Diskussion:Friedrich Welwitsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2015 um 20:22 Uhr durch imported>Succu(432517).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Benguela

Im Artikel heißt es: 1853 begab er sich nach Angola. Seine dort und in Benguela gemachten botanischen und zoologischen Sammlungen bereicherten fast alle Museen. Benguela liegt in Angola. War das früher mal anders? Oder ist das einfach schlecht formuliert? --Birger (Diskussion) 11:14, 21. Mai 2005 (CEST)

Volkszugehörigkeit

Der Beitrag ist sehr interessant. Vielen Dank. Vieleicht eine kleine Ergänzung. Offensichtlich war Welwitsch - wenn man den Artikel "Koroški Slovenci" in der slowenischen Wikipedia liest (und in der Literatur etwa in der Enciklopedija Slovenije belegt) Kärntner Slowene und scheint unter Friderik Velbič auf... Es stimmt schon, das hat originär wenig mit der Botanik bzw. mit den späteren Entdeckungen zu tun - außer, dass er seine Sprachkenntnisse im Vorlauf dazu verwenden konnte, außer auch dass Welwitsch vom Vorreiter der Landwirtschaftsmodernisierung und des Botanischen Gartens in Klagenfurt/Celovec Ahacelj motiviert worden war. D.h., dass er nicht erst in Wien Interesse am Thema fand, was ganz konkret ein Aspekt im Wirken von Welwitsch ist. Damit hat eben ein Kärntner Slowene einen Beitrag zur österreichischen Wissenschafts- und Kulturgeschichte geleistet. Integration der verschiedenen Wissenschaftsschulen ist gerade das, was Wikipedia ermöglicht, und das ist ganz toll. Weil ja auch der Beitrag zu Welwitsch ohne dieser Ergänzung ja in der Tat sehr interessant ist. Ist das eine entsprechende Ergänzung wert - damit ein interkultureller Dialog eröglicht wird (damit man weiss, dass Welwitsch da gleich Velbič dort ist?) liebe Grüße --Benutzer:Bojan2005 (00:06, 26. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Auch in Slowenien ist man sich nicht völlig sicher, welcher der beiden Kärntner Volksgruppen F.W. angehörte oder sich zugehörig empfand, siehe das Fragezeichen im Titel von Tone Wraber, "Prvi odkritelj Blagajevega volčina je bil (slovenski?) Korošec" , 1999, COBISS.SI-ID 11588653. Ich empfehle auch einen Blick in den englischen Artikel--Marschner 21:15, 27. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die reundliche Aufklärung. Ich habe mich auf die Enciklopedija Slovenije bezogen, enem Standardwerk. In der Zeit, als Welwitsch/Velbiö lebte, war Maria Saal noch zum Gutteil slowenisch, er selbst war Schüler vom Slowenen Matija Ahacelj, der ihm die Botanik näher brachte (und die er nicht erst in Wien kennengelernt hatte). Es ist an sich - und das ist gar nicht persönlihc gemeint, weit davon entfernt - eine Charakteristik der österreichischen Historiographie, dass die Methodischen Ansätze und Perspektiven so gewählt werden, dass die Slowenen irrelevant sind und wenn doch, dann wird die oftmals kryptisiert dargestellt. Es bleiben dann Slowenen höchstens im politischen Kontext bestehen oder im explizit nationalen Umfeld - eine allgemeiner Beitrag zur Kulturgeschichte wird bleibt verdeckt. Nicht erstaunlich ist dann das allgemeine politische Bild und Umfeld. Welwitsch ist in der Tat weit in die Welt gegangen (auch wenn er zuvor auch in SLowenien gewirkt hat, was dank seiner Sprachkenntnisse möglich war). Aber ich bin eben nicht Administrator. Liebe Grüße auf jeden Fall. Ich weiss ihre Bemühungen in WIKI zu schätzen. --Bojan2005 20:03, 30. Jun. 2011

Richtigstellungen

Verschoben

Lieber Succu, ich wäre dir zu Dank verpflichtet, wenn du aufhören würdest meine Änderungen (und Richtigstellungen!) im Welwitsch-Artikel rückgängig zu machen. Meine Angaben stammen aus meinen eigenen Nachforschungen in den Maria Saaler Kirchenbüchern (=Primärliteratur) und nicht aus irgendwelchen publizierten Werken. Ich weiß nicht woher die Behauptung stammt, dass Welwitsch ein Einzelkind war, sie ist jedenfalls falsch. (Genauso wie die Behauptung die auch hie und da durchs Internet geistert, dass sein Vater Landvermesser war; aber ds nur nebenbei.) Lg SW

Hallo Simon Woschitz, „eigenen Nachforschungen“ sind hier nicht zulässig solange sie nicht irgendwo publiziert wurden. Vgl WP:Q und WP:TF. Tut mir leid. Gruß Succu (Diskussion) 18:49, 14. Apr. 2015 (CEST)
Hallo, na gut... grundsätzlich war es mir ja "nur" darum gegangen, die falsche Darstellung zu beseitigen, dass er der einzige Sohn war. Wo auch immer diese Information herkommt --sie gehört raus, weil das einfach nicht stimmt. (Bei der Gelegenheit habe ich die Informationslage zu seiner Familie etwas aufgepeppt.) ... Ich werde jetzt aber sicherlich nicht an einer Uni inskribieren und eine Dissertation über F.Welwitsch schreiben, nur um über diesen Umweg einen Wikipedia-Artikel richtig zu stellen.
Die Fotografien der betreffenden Original-Kirchenbucheinträge liegen mir im Übrigen genauso vor, wie auch das Foto seines Grabes; und interessanterweise wurde damals meine Ergänzung der Grabinschrift im Artikel (mit der Quelle "mir vorliegendes Bild") problemlos akzeptiert.
Lange Rede -- kurzer Sinn: Wenn du und die Wikipedia-Vorschriften schon nicht die Anfügung korrekter (aber eben nicht quellengesicherter) Informationen zulassen, solltet ihr zumindest die Falschinformation ("einziger Sohn" ... "Mutter verstarb als er 5 Jahre alt war") herauslöschen.
lg SW
PS: "In der Geschichtswissenschaft geht es darum, die zuverlässigere historische Quelle zu einem Thema zu ermitteln, denn es kann sein, dass die Sekundärquelle den Inhalt der Primärquelle fehlerhaft wiedergibt. " ( https://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4rquelle_und_Sekund%C3%A4rquelle ) ... und die Kirchenbücher auf deren Inhalt ich mich hier beziehe sind in diesem Fall zweifelsfrei die Primärquellen -- auch wenn ihr Inhalt nirgendwo publiziert wurde.
Simon Woschitz: Wieviele der „sieben Kinder“ waren Söhne? Was spricht dagegen, dass er fünf Jahre alt war, als seine Mutter starb? --Succu (Diskussion) 19:32, 14. Apr. 2015 (CEST)
Succu: Es waren 5 Söhne (Franz Xaver, Ferdinand Martin Josef Johann, FRIEDRICH MARTIN JOSEF, Josef und Ferdinand) und zwei Töchter (Anna Maria Elisabeth, Maria Elisabeth), geboren zwischen 1801 und 1812. Da Friedrich Welwitsch am 25.2.1806 geboren wurde und der letztgeborene Bruder am 9.10.1812 geboren wurde, konnte die Mutter nicht gestorben sein, als er noch 5 Jahre (1811) alt war. (Beide Fehlinformationen "einziger Sohn" und "Verlust der Mutter mit 5 Jahren" finden sich in der H.Dolezal'schen Dissertation aus 1953 auf den Seiten 14 bzw. 15.)
Im Zuge der Durchsicht meiner Quellen habe ich (zusätzlich zu den bereits erwähnten Kirchenbucheintragungen) auf meinem Computer auch einen Scan aus einer weiteren Publikation von H.Dolezal gefunden, in der er detaillierter die Familienverhältnisse beleuchtet. Hier finden sich ebenfalls die oben genannten Geschwister. Ich bin in Wikipedia leider nicht sonderlich erfahren und habe es nicht geschafft, diese Scans hier hereinzustellen; aber ich schicke dir die Scans gerne als "Beweisfotos" per Mail.
--Simon Woschitz (Diskussion) 20:34, 14. Apr. 2015 (CEST)
Mit Dolezals Artikeln in den Portugaliae Acta Biologica hätten wir dann einen korrekten Beleg und es spricht nichts dagegen damit die Fehler im Artikel zu berichtigen. Gruß --Succu (Diskussion) 11:45, 16. Apr. 2015 (CEST)
Succu: Danke für deine Geduld. Ich werde den Abschnitt des Artikels bei Gelegenheit in diesem Sinne ergänzen bzw. korrigieren. --Simon Woschitz (Diskussion) 07:34, 17. Apr. 2015 (CEST)