Diskussion:Technologische Singularität/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Technologische Singularität
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2015 um 03:32 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 2 Abschnitte von Diskussion:Technologische Singularität).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mitkopplung?

IP 80.142.142.125 fügte mitten im Text ein: "[ Frage - handelt es sich hier dann nicht eher um eine mitkopplung?]"

Das habe ich zurückgesetzt, weil es da nix verloren hat. Jetzt regt er/sie auf meiner Diskussionsseite an: "denk noch mal bitte drüber nach und gib mir eine fundierte! antwort, warum es sich hierbei um eine Rückkopplung, und nicht um eine MITKOPPLUNG handelt!"

Ich kann ihm/ihr leider nicht helfen mit der gewünschten fundierten Antwort. Vielleicht hier jemand? Danke + Gruß Schnederpelz (Diskussion) 16:12, 17. Jan. 2014 (CET)

Ein Klick auf das Linkziel hätte geholfen – die Gliederung:
 1 Arten von Rückkopplung
   1.1 Mitkopplung
   1.2 Gegenkopplung
--Rainald62 (Diskussion) 22:36, 22. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 22. Feb. 2015 (CET)

Hinzufügen/Löschen des Themas "Graphen als Basis für neuronale Netze/KI"

Ich habenden Satz unter Technologie - Künstliche Intelligenz hinzugefügt:

"Im auf Kohlenstoff basierenden Graphen steckt das Potential, der Baustoff für energieeffiziente große als neuronale Netze realisierte Supercomputer zu werden, insbesondere weil hier auch Zwischenzustände statt nur "0" und "1" möglich sind, könnte ein reales und nicht lediglich simuliertes neuronales Netz daraus produziert werden. referenz: http://www.labo.de/news/datenspeicher-der-zukunft-mit-graphen-zur-optimierten-speicherzelle.htm Mit Graphen zur optimierten Speicherzelle], LABOonline, 11.12.2013 ref'"

Und es wurde gelöscht mit der Begründung:

"Hallo Siijii, gegen die verlinkte Website ist nichts einzuwenden, aber ihre Verwendung in diesem Kontext ist m. E. Theoriefindung. Der Artikel deckt die Behauptung nicht ab, der Begriff Technologische Singularität kommt darin nicht vor. Offensichtlich sehen das eine Reihe anderer Sichter genauso. Falls Du weiterhin anderer Meinung bist, dann stell Deinen Standpunkt bitte auf der Diskussionsseite des Artikels zur Debatte. Versuche nicht weiter, ihn per Editierkrieg durchsetzen zu wollen. Das kommt hier schlecht an, und Du kannst Dir eine Benutzersperre damit einfangen. – Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 16:46, 31. Jan. 2014 (CET)"

Mein Diskussionsansatz dazu:

Meine Behauptung (Graphen hat Potential Basis für wirkliche nicht nur simulierte neuronale Netze zu sein) wird in dem Artikel fast wörtlich erwähnt. Er ist also keine Theoriefindung meinerseits, sondern wird von einem Professor Rainer Waser dargestellt, laut Infoseite des RWTH Aachen Leiter des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik II (IWE II), am Peter Grünberg Institut des Forschungszentrums Jülich Leiter des Bereichs Elektronische Materialien und zudem Träger des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises 2014. Die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) würdigt u.a. sein breit angelegtes wissenschaftliches Werk und seine Forschungen zu neuartigen resistiven Schaltern in der Informationstechnologie.

Im Artikel wird er zum Thema Graphen folgendermassen zitiert: "'Mit resistiven Zellen lassen sich nicht nur binäre Werte, sondern auch Zwischenzustände einschreiben. Dies lässt sich möglicherweise für künstliche neuronale Netze nutzen, die wie beim natürlichen Lernen Verbindungen stärken und schwächen - ein erster Schritt auf dem Weg zu einem neuronalen, äußerst energieeffizienten Supercomputer', erläutert Prof. Rainer Waser, Direktor am Jülicher Peter Grünberg Institut und Leibniz-Preisträger 2014."

Insofern stützt der Artikel bzw. dieser Professor sehr wohl meine Behauptung. Und da Künstliche Intelligenz Basis einer theoretischen "technologischen Singularität" durch sich selbst verbessernde Technologie sein MUSS, und die KI eine Grundlage braucht und Graphen diese sein könnte (da sie nach Ansicht Prof. Wasers neuronale Netze realisieren ließe), ist sie von außerordentlicher Bedeutung für diesen Artikel und weniger Spekulation als manche andere Abschnitte oder die These der technologischen Singulärität selbst. Grüße zurück aus Düsseldorf --Siijii (Diskussion) 19:15, 31. Jan. 2014 (CET)

Ein anderer Nutzer hatte den Satz wieder hergestellt, Totermann hat ihn dann wieder gelöscht mit der Begründung:

"das ist nur leider noch mehr Glaskugelei, als eh schon im Artikel ist"

Eine Hypothese über ein kommendes Ereignis (technologische Singularität) ist prinzipiell immer eine Vorhersage. Wenn darüber eine ernsthafte (über den Grad der Ernsthaftigkeit oder Berechtigung mag man sich streiten) Diskussion unter Wissenschaftlern besteht, hat es enzyklopädischen Wert. Ich selbst habe mich darüber in diesem Wikipedia-Eintrag darüber informiert, ob es Kritik an dieser Hypothese gibt.

Und wenn ein Professor, der sich mit den in dem Satz von mir erwähnten Hypothesen fachmäßig auskennt, so kann man doch wohl davon ausgehen, dass es eine ernstgemeinte Annahme ist, und eben keine "Glaskugelei" eines Spinners.

Ich bitte also darum, den Satz, der immerhin eine Kerntechnologie der hypothetischen technologischen Singularität betrifft (KI), und damit entscheidend zur Diskussion der Hypothese beiträgt UND von einem Fachmann/Experten stammt, wieder herzustellen. --Siijii (Diskussion) 00:34, 3. Feb. 2014 (CET)

Hallo Siijii, vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich meine nach wie vor, dass Deine Implikationen zu weit gehen. Waser hat weder den Begriff "künstliche Intelligenz" noch gar den Begriff "technologische Singularität" verwendet. Die Kausalkette "neuronales Netz" --> "Intelligenz" --> "technologische Singularität" ist eine Überlegung Deinerseits, die nicht in der Quelle steht. - Gruß aus Göttingen, --Mussklprozz (Diskussion) 20:57, 4. Feb. 2014 (CET).
Hallo Mussklprozz, ich verstehe schon, dass dies nach dem enzyklopädischen Prinzip von Wikipedia ein Problem darstellt, aber gewisse Dinge, die triviale Schlußfolgerungen darstellen, sollten doch erlaubt sein. Vor allem da eben dieser Artikel ein sehr hypothetisches Thema behandelt. Wenn diese Hypothese sich eines Tages bewahrheiten sollte, dann wird die künstliche Intelligenz logischerweise die Basis dieser Entwicklung sein - und Graphen als potentiellen technologischen Träger dieser KI fände ich schon erwähnenswert. Denn was sollen neuronale Netze anderes tun als das was unser neuronales Netz im Kopf tut? --Siijii (Diskussion) 13:34, 10. April. 2014 (CET)
Hallo Siijii, eben weil das Thema an sich schon sehr hypothetisch ist, ist es besser möglichst nahe am Lemma zu bleiben, um den Artikel nicht unnötig zerfasern zu lassen. --Zinnmann d 17:12, 10. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Zinnmann, ich habe mich weiter mit den Aussagen von Professor Waser befasst und festgestellt, dass er sogar eine Arbeitsgruppe für neuromorphe Computer-Architekturen betreibt (wie man an seinen Forschungsschwerpunkten sehen kann: http://www.dfg.de/download/pdf/gefoerderte_projekte/preistraeger/gwl-preis/2014/forschung_waser.pdf ).
Ich denke also weiterhin, dass die Erwähnung von Graphen als nach Ansicht eines preisdotierten interdisziplinär arbeitenden Werkstoffprofessors Basis für neuromorphe (eben nicht nur binär rechnende) Computer tauglich, durchaus von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung dieser Hypothese der "Technologischen Singularität" ist. Meine Implikationen gehen nicht zu weit, da die Technologische Singularität nicht möglich sein wird ohne eine technologische Basis. Da diese mit Graphen in Aussicht steht (reale - und nicht simulierte - neuronale Netze, die mit Nanotechnologie dichter und komplexer wären als das menschliche Gehirn, aber nach dem gleichen neuromorphen Prinzip funktionieren), ist es äußerst wichtig für den Leser dieser Enzyklopädie, dies zu erfahren, um sich selbst ein Bild machen zu können. --Siijii (Diskussion) 19:25, 23. Apr. 2014 (CEST)
Nun, die technologische Basis ist zunächst einmal eine Künstliche Intelligenz, die hier durch ein künstliches neuronales Netz realisiert wird. Hier in diesem Artikel würde es zu weit führen, alle Aspekte von neuronalen Netzen zu erläutern. Das kann der Leser jederzeit nachschlagen. Und dort findet er dann auch den Hinweis aus Graphen - an der passenden Stelle. --Zinnmann d 19:46, 23. Apr. 2014 (CEST)
In Künstliches neuronales Netz findet man zurecht nur Graaaphen, nicht Grapheeen.
"Mit resistiven Zellen lassen sich nicht nur binäre Werte, sondern auch Zwischenzustände einschreiben." – mit kapazitiven Zellen (Flash) auch, *gähn*.
"In Aussicht" steht da garnichts. --Rainald62 (Diskussion) 02:19, 26. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 22. Feb. 2015 (CET)