Benutzer Diskussion:Drehrumbum/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Drehrumbum
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2015 um 00:46 Uhr durch imported>ArchivBot(251006) (1 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Drehrumbum archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wittenberg

Hallo, habe da ein Büchlein über W., das Dich vielleicht interessieren könnte. Melde Dich mal! Ghostwriter123 (Diskussion) 20:31, 23. Jan. 2014 (CET)

Wittenberg. Brockhaus Leipzig 2. A. 1978, Bestellnr. 586 231 7.Ghostwriter123 (Diskussion) 20:51, 23. Jan. 2014 (CET)

Christoph Messerschmidt

Moin! Lange nichts gehört!! Mal wieder eine kleine Anfrage an Dich als den Wittenberg-Experten schlechthin. Fällt Dir zu Messerschmidt noch was ein, er muss so etwa 1552 bis 1558 da gewirkt haben und war Magister. VD 16 hat zwei Veröffentlichungen von ihm dort zum Ende der Zeit. Aber bitte nur, wenn es nicht stresst! LG--Kresspahl (Diskussion) 18:49, 2. Feb. 2014 (CET)

Kessi tut mir leid, meine beruflichen und familiären Probleme stehen für mich derzeitig im Focus meiner Arbeit. Ich kann daher zur Zeit nicht bei der WP mitarbeiten. Es kostet mir einfach zuviel wertvolle Zeit. Entschuldige bitte das zur Zeit für mich das Realleben eine höhere Priorität besitzt. mfg Torsche (Diskussion) 00:12, 8. Feb. 2014 (CET)
Danke! LG--Kresspahl (Diskussion) 12:43, 10. Feb. 2014 (CET)

Zwei Hinweise

Hallo nach Wittenberg, ich habe hier zwei Hinweise, die ich Deiner werten Aufmerksamkeit empfehlen möchte. Kennst Du diese Person aus Wittenberg - also im WP-Sinn: http://d-nb.info/gnd/132668777 ? Ihr und Dein historischer Zeithorizont scheinen ähnlich gelagert - jedenfalls auf den ersten Blick. Und kennst Du dieses Buch: http://d-nb.info/980471168 ? Viel Spaß beim Stöbern, schönes WE, Ghostwriter123 (Diskussion) 13:31, 7. Feb. 2014 (CET)

Nein sie kenne ich nicht! Es sieht ähnlich aus, aber die Diskrepanzen zu meinen Forschungen, gehen da sehr weit auseinander. Mich bewegt besonderst das Wittenberg in dem Zeitraum von 1560 bis 1618. Ich habe zwar im Zeitraum von 1502 bis 1817 sehr detaillierte Kenntnisse zum Personalbestand der Wittenberger Universität und den genealogischen Beziehungen des Lehrkörperbestandes, jedoch zielen meine Forschungen auf eine ganz andere Thematik hin. Vielmehr setze ich mich mit der noch sehr wenig wissenschaftlichen betrachteten Zeit der Wittenberger Hochschule, in den Jahren 1560 bis 1618 auseinander. Hier lege ich viel Wert auf den Bereich der philosophischen Fakultät. Jedoch vernachlässige ich dabei nicht die theologische, juristische und medizinische Fakultät. Sehr ausgezeichnete Arbeit hat im medizinischen Bereich, der leider 2009 verstorbene Obermedizinalrat aus Merseburg Hans Theodor Koch geleistet. Vielmehr interessiert mich, welche Nachwirkungen haben Philipp Melanchthon und Martin Luther im europäischen Bildungskanon gehabt. Inwieweit waren diese prägend an der konfessionellen Auseinandersetzung am Vorabend des dreißigjährigen Krieges. Hierzu habe ich personelle Forschungen in Schweden, Dänemark und dem ganzen Ostseeraum durchgeführt. Zudem kommen Teilforschungen zu dem ungarischen, böhmischen und mährischen Bereich. Ich weiß sicher, dass ich die Thematik nicht allein absolvieren kann. Zumal mir nicht das WBIS zur Verfügung steht als Wittenberger Heimatforscher. Zudem nötigen mich berufliche und familiäre Zwänge, derzeitig bei meiner Arbeit in der WP kürzer zu treten. Hm in zwei Jahren vielleicht mal, kann ich dies wieder intensivieren und auch mal wieder an fachlichen Nachschlagewerken mitwirken. mfg Torsche (Diskussion) 23:47, 7. Feb. 2014 (CET)
Ingrid Schulze ist Wittenbergerin. Das o.a. Buch liegt mir vor - es enthält bio- und bibliografische Angaben. Die ließen sich ablichten. Ghostwriter123 (Diskussion) 04:35, 12. Feb. 2014 (CET)
Mach mal Ghosti. Schick mir das mal an meine Mehladdi. Ich will ungern eine Copyrightverletzung begehen. mfg Torsche (Diskussion) 22:29, 17. Feb. 2014 (CET)

Quellenangabe

Hallo Drehrumbum! Ich bin beim (Nicht)sichten von [1] auf [2] gestossen. Ich nehme an, deine Ergänzungen stammen aus der von dir angegebenen Literatur "Pfb-Thüringen Bd.6". Leider konnte ich nicht entschlüsseln, um welches Werk es sich handelt. Könntest du das – am besten gleich im Artikel – etwas entschlüsseln? Besten Dank und ein schönes Wochenende, --= (Diskussion) 19:09, 2. Mai 2014 (CEST)

- hm ja das könnte da her sein. Weiß ich nicht mehr so genau, weil ich auch das Pfb. 6 Thüringen mitgeschrieben hatte. Hm und Teil 2 stammt aus dem Matrikeln der Uni Jena soweit ich mich noch an meine Beiträge vom PFB vor zwei Jahren zurückerinnern kann. mfg Torsche (Diskussion) 23:31, 2. Mai 2014 (CEST)
Aber bitte, was bedeutet denn PFB? --= (Diskussion) 02:40, 3. Mai 2014 (CEST)
Pfarrerbuch Thüringen (Altenburg Bd. 6). mfg Torsche (Diskussion) 10:44, 3. Mai 2014 (CEST)

Christoph Buys Ballot

Hallo Drehrumbum (hübscher Nick übrigens, den kenne und mag ich auch noch von früher), ich habe mal etwas im Buys-Ballot-Artikel gewildert. Mit einem Satz bin ich aber nicht klargekommen: Er führte den Gradienten am Barometer ein. Was bedeutet das? Wo hast Du das so gelesen? Gruß --Dreizung (Diskussion) 13:09, 19. Mai 2014 (CEST)

Hm das war aus einem amerikanischen Buch. Zumindest hatte ich das so übersetzt. Es ist möglich das Ballot eine eigene Gradeinteilung am Barometer festgelegt hat. müsste ich aber jetzt erst mal suchen. mfg Torsche (Diskussion) 13:50, 19. Mai 2014 (CEST)
Und noch eine Frage. Ferrel habe ich inzwischen als William Ferrel identifiziert. Aber wer war Cossin? Gruß --Dreizung (Diskussion) 14:53, 19. Mai 2014 (CEST)
Ach, der war’s. Na dann. Gruß --Dreizung (Diskussion) 07:35, 20. Mai 2014 (CEST)

Friedrich Ludwig Schardius

Moin, es wäre schön, noch etwas mehr über sein Leben vor der Auswanderung nach St. Petersburg herauszubekommen. Ist er dir mal begegnet? Oder sein vermutlicher Vater Alexander Schard(ius) in einem Pfarrerbuch oder so? Ist er wohl Nachkomme des Dessauer Superintendenten Johann Peter Schardius († 1733)? Danke für alle Hilfe! --Concord (Diskussion) 11:33, 16. Jun. 2014 (CEST)

Ich hab mal geschaut
Pfarrerbuch Anhalt
Johann Karl Schardius (* 1711 in Soberheim; † 19. September 1787 in Oranienbaum)
1736 Pfarrer Gadegast
1756-87 Pfarrer Oranienbaum
Verh. 1738 mit Charlotte Christiane Louise Thiele, Tochter des Jeßnitzer fürstlichen Landkommissars und Oberbürgermeisters, später Ragun
Georg Heinrich Schardius (* 19. Oktober 1720 in Dessau; † 2. März 1789 in Quellendorf)
1746-1789 Pfarrer in Quellendorf
Verh. I. 8. April 1747 mit Wilhelmine Luise Ulrich, Tochter des Bergsyndikus in Wettin Franz Ulrich
Verh. II mit der Kaufmannstochter NN. Brendel aus Köthen
Beide waren Söhne von
Johann Peter Schardius (* 23. Juli 1672 in Laubenheim/Nahe; † 28. November 1733 in Dessau)
Vater Johann Konrad Schardius, Pfarrer Laubenheim
1694 Diakon in der Grafschaft Lingen
1699 Oberpfarrer Soberheim
1704 zugleich Inspektor im Amt Röckelheim
1715-1733 Hofprediger und Superintendent Dessau
Verh. mit Charlotte Constantia Geysweide, Tochter des Rechnungsrates in Kreuznach, später Kammerrat und Oberschultheiß in Schwabenheim Heinrich Christoph Geysweide
Dessen Tochter Henriette Marianne Schardius hatte ein Verhältnis mit Wilhelm Gustav von Anhalt . Aus der Ehe stammt unter anderem der General Heinrich Wilhelm von Anhalt-Dessau (* 24. Dezember 1734 in Capelle; † 12. Februar 1801 in Ziesar) und der Generalmajor Carl Philipp von Anhalt-Dessau (* 1732; 9. Mai 1806 in Berlin) verh. mit Albertine Friederike von Wedel (1751-1825) verheiratet.
Hm hilft wohl erst mal nicht weiter. mfg Torsche (Diskussion) 13:11, 16. Jun. 2014 (CEST)
Mal gesnippt
Habe ich mich auch um die Verhältnisse des Herrn Schardius näher erkundigt, damit falls die verehrl. Fakultät meinen Antrag genehmigt, dies zu dem Diplom benutzt werden könne. Dies würde vielleicht ein einfaches honoris causa sein können.
Sein Name ist Friedrich Ludwig Schardius. Er ist zu Dessau geboren, wo sein Vater Stiftsrath und Landrentmeister war. Seine Studien hat er auf dem Gymnasium in Dessau und in Philologie und Jurisprudenz zu Leipzig in den Jahren 1815-1818 gemacht. Durch den Herzog von Dessau wurde er nach Petersburg empfohlen und bekleidet jetzt die Stelle eines ...
Quelle: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Jena 1957, Band 7, S. 37
Ah, danke das hilft weiter - das wäre dann Johann Heinrich Casimir Schardius † 1819. Ich hole mir die Zeitschrift mal. --Concord (Diskussion) 14:11, 16. Jun. 2014 (CEST) mfg Torsche (Diskussion) 14:34, 16. Jun. 2014 (CEST)

Johannes Streccius

Moin. Bei meinen Recherchen zur obigen Person fand ich in einem Nebensatz, dass Streccius ein „Pastorengeschlecht“ sei. Das sein Vater Stadtrat war, ließ ich diese Info beiseite. Weisst du etwas darüber und ob beide Informationen evtl. zusammenführen? Eine Tochter von ihm heiratete einen Ernst Georg Baars. Nachdem ich mich diesbzgl. an Concord wandte, verwies der mich an dich weiter.--1970gemini 10:23, 10. Okt. 2014 (CEST)

  • Moin 1970gemini. Hm Streccius Pastorengeschlecht in der Altmark? Ne giebt es nicht mal ein Pfarrer. Vielleicht unter anderem Namensderivaten. Stecccius ist ja nur eine Lateinische Abwandlung von Streck/e etc. Vielleicht hat er auch über die Mutter Pastorenbeziehungen. Ich brauch da mehr Hintergrund um exakter helfen zu können. mfg Torsche (Diskussion) 14:01, 10. Okt. 2014 (CEST)

Frohe Weihnachten und guten Rutsch.

Weihnachtsbaum Römerberg.jpg

wünscht Dir und Deiner Familie

Dein --Mario todte (Diskussion) 12:51, 20. Dez. 2014 (CET)

John Huxham

Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, aber das ±- habe ich rausgeworfen. Das benutzt echt keiner hier, üblicherweise schreibt man wie jetzt im Artikeltext. Übrigens: Ungefähre Geburts- bzw. Sterbejahre werden nicht verlinkt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:39, 28. Dez. 2014 (CET)

Ah ich hatte schon gewusst das irgent jemand die Verlinkung heraus nimmt. Ist halt ein kleiner Sport von mir, es trotzdem zu versuchen :-) (Kann ich mir einfach nicht abgewöhnen). Übrigens recht herzlichen Dank für deine Korrekturen. Teamwork halt! Allerdings empfinde ich das ± durchaus als angenehm bei der Übersicht des Artikels. Hm Naja, der Typ kann auch 1691 geboren sein. Leider lässt sich kein Taufeintrag von ihm finden und irgentwo haben die damaligen Historiker irgentwie vergessen sein Geburtsdatum festzuhalten. Aber was solls. Ich hab den Artikel eh nur gepinselt um den Artikel Herman Boerhaave zu bleuen. Also noch einmal einen recht schönen Dank für deine Hilfe und ich wünsche dir ein gesundes glückliches neues Jahr. --Torsche (Diskussion) 21:48, 28. Dez. 2014 (CET)