Benutzer Diskussion:Quarz/Archiv/2009
St.-Martini-Kirche (Bremen-Lesum)
Hallo Quarz, beim Artikel St.-Martini-Kirche (Bremen-Lesum) hast Du den Einzelnachweis eingefügt, dass die Kirche Denkmal ist. Ich hab das jetzt so stehen lassen. Wir haben aber so viele Denkmale in Bremen und auch in Wikipedia aufgeführt, dass es etwas zu weit führen würde, das jedesmal durch einen Einzelnachweis zu belegen. Ohne Widerspruch wird das allgemein geglaubt, schon gar bei einer Kirche. Ich empfehle bei anderen Bremen-Artike auf diesen ausdrüchlichen Einzelnachweis zu versichten, um die Artikel nicht unnötig zuvergrößern. Was meinst Du dazu? Gruß --Roland Kutzki 15:42, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Roland, da bin ich leidenschaftslos. Meinetwegen mach es raus.
- Allerdings ist auch der direkte Verweis auf mehr Primärinformation mit diesen "Einzelnachweisen" verbunden - für mich als Nutzer der Wikipedia würde ich darin sogar den Hauptwert sehen und weniger den Beweis der Richtigkeit der Aussage. Diese Artikel sind doch auch für Auswärtige gemacht. Die paar zusätzlichen Bytes pro Artikel sollte dieser Mehrwert schon rechtfertigen. Gruß --Quarz 16:04, 20. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 18:24, 8. Aug. 2009 (CEST)
Denkmal Emma von Lesum
Hallo Quarz, Enorm Deine vielen Beiträge! Bei der Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen, bei Emma von Lesum habe ich nur eine kleine Frage: Gestiftet hast Du in beauftragt geändert. Hat das einen tieferen Sinn oder anders: Wer hat das Denkmal denn gestiftet? Gruß --Roland Kutzki 11:38, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Roland, ursprünglich schrieb ich "gestiftet", weil es sich in Presseankündigungen so las. Nun sehe ich aber im Mitteilungsblatt des Heimatvereins (HVL), dass der HVL die Sache auf Betreiben eines sehr rührigen und verdienstvollen Mitgliedes angeschoben und sich dann auf Spendensammlung begeben hat. Die 43.000 Euro stammen also nicht direkt aus der Vereinskasse, weshalb ich das Wort "gestiftet" nicht mehr als passend empfand.
- Dein Lob nehme ich gerne an, muss es aber auch ganz schnell wieder an Dich zurück reichen: Ich habe sehr wohl beobachtet, wie Du die Wikipedia mit guten Beiträgen förmlich flutest. Hut ab, da spielst Du in einer ganz anderen Liga. Gruß --Quarz 13:09, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 18:24, 8. Aug. 2009 (CEST)
Portal Bremen
Hallo Quarz, hat das einen Sinn, das Du bei den fehlenden Artikel hintereinander jeden Artikel einzeln als erledigt fixierst? Beim Nachschauen ist das mühevoll. Das Haus der Bürgerschaft kann nachwievor bei der Bremischen Bürgerschaft bleiben. Wenn eigenständiger Artikel - wie bei Schütting/Handelskammer oder Rathaus/Senat - dann nicht unter der Bezeichnung Parlamentsgebäude. Gruss --Roland Kutzki 15:16, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Roland, deine Sinnfrage ist berechtigt. Ja es erschien mir zunächst sinvoll, abschnittsweise zu editieren - ich lade in der Regel nur Abschnitte zum Editieren, wenn es geht. Zu spät habe ich am konkreten Objekt erkannt, dass es hier nicht so gut passt.
- Zur Bürgerschaft habe ich keinerlei Aussagen gemacht, sondern die seit April 2007 ruhende Diskussion als archivwürdig markiert. Wenn du mit der Markierung nicht einverstanden bist, mach sie raus. Für solche Fälle sind ja die sieben Tage da. :-) Gruß--Quarz 15:29, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 18:24, 8. Aug. 2009 (CEST)
Bremen-Nord
Moin Quarz, Deinen netten neuen Artikeln zufolge – und auch durch Deine sonstigen edits, liegt es nahe, dass Du einen konkreten örtlichen Bezug zum südlichen Teil, Burglesum, hast. Um sich besser betreffs der Bremen-Nord-spezifischen Artikel koordinieren zu können, gibt es die Kategorie:Benutzer aus Bremen-Nord, die mit dem Vorwand der bisher noch geringen Befüllung derzeit einer Löschdiskussion unterzogen wird. Vielleicht magst Du Dich ja auch in diese Benutzerkategorie eintragen. Liebe Grüße Osika 21:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Osika, in Diskussionen habe ich ja schon bekannt, dass Burglesum mein Wohn-Stadtteil ist. Meine Benutzerseite ist aber bewusst frei von Angaben zu meiner Person und soll es auch bleiben. Nichts für ungut! Gruß --Quarz 21:24, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 16:24, 12. Aug. 2009 (CEST)
Burglesum an der Lesummündung
Hallo Quarz,
- heutzutage liegt Burg natürlich nicht an der Lesummündung und etliche Jahre diente die Burg der Kontrolle der Lesumbrücke.
- Es ist aber bekannt, dass vor Zeiten die Weser am Rand des –flachen– Gröpelinger bzw. Oslebshauser Dünenrückens nordwärts floss und damit irgendwann die Lesummündung nur wenig westlich der heutigen Lesumbrücken lag.
- Da du dich in letzter Zeit so fleißig um diverse Bremenartikel gekümmert hast, bitte ich dich, mit Nennung einer oder mehrerer Textquellen in die WP einzubringen, wann die Lesummündung an die heutige Stelle gewandert ist.
- Gruß, --Ulamm 18:03, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Ulamm, woher nimmst du dieses Wissen (es ist bekannt, dass...)? Lass mich teilhaben - schreib du es auf. :-)
- Ich kenne nur Mutmaßungen. Wenn man die als wahr annimmt, hat sich nicht die Lesummündung verlagert, weil es nicht DIE Weser gab. Ich lese von mindestens zwei Weserarmen, die zwischen Düne und (altem) Knoops Park der Lesum/Wümme zuflossen; ich lese, das Werderland sei von der Weser umflossen gewesen, und ich lese, man solle das alte Werderland als ein Flussdelta sehen. Zeichnungen scheint es nur mit der heutigen Lage der Lesummündung zu geben - jedenfalls haben diejenigen, deren Ergebnis langjähriger Suche ich nur konsumieren kann, nichts anderes berichtet.
- Meine Vermutung ist, dass hier die natürliche Landgewinnung der Marschen mit menschlicher Unterstützung ein Weserärmchen nach dem anderen zum Erliegen gebracht hat. Ich vermute auch, dass die die Befestigung/Burg im 13./14. Jahrundert nur funktionieren (Zoll) konnte, weil aufgrund der Bodenverhältnisse beiserseits der Düne eine Flussquerung mit schweren Lasten nur an dieser Stelle möglich war (an der Burg soll ja zunächst Fährbetrieb gewesen sein). Wenn ich mir die Höhenlinien ansehe, glaube ich nicht, dass ein Weserarm sehr nahe der Burg geflossen ist.
- Das ist nicht die Basis, auf der ich schreiben möchte.--Quarz 22:49, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Quelle: Hermann WItte: Frühgeschichtliche Besiedlung in Bremen Grambke, Abschnitt II. Naturraum, in Siedler, Söldner und Piraten (Bremer Archäologische Blätter, Beiheft 2/2000, S. 86. Das müsste im Fockemuseum noch erhältlich oder zumindest einzusehen sein. Er schreibt tatsächlich nur von einem „Nebenarm der Weser“, der am Rand der Düne geflossen sei. Aber auch wenn die Lesum da nur in einen Nebenarm mündete war das die Lesummündung. Andererseits befasst sich der Artikel nicht mit dem Mittelalter, sondern der Römerzeit.
- Ich habe ja auch nicht deinen Eintrag revertiert, sondern nur dein „Lesummündung - Nie“ relativieren wollen.--Ulamm 23:25, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Wo schrieb ich was von NIE? Fließen am Rand der Düne und Mündung sind zwei verschiedene Dinge. Wo war die Mündung? --Quarz 00:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn jemand es weiß, sollte das Witte sein, oder er kennt einen Geologen, der mehr weiß. Frag im Fockemuseum nach seiner Adresse und frag ihn per Telefon oder Email. Möglicherweise hat auch das Institut für Küstenforschung in Wilhelmshaven Informationen. Ich habe auch schon bei verschiedenen Themen „direkt an der Quelle“ nachgefragt.--Ulamm 01:11, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Mein voriges Posting enthielt zwei Fragen; zur ersten - das war die wichtigere - hast du noch nichts gesagt. Kommt da noch was?--Quarz 08:14, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn du die Frage nach der Lesummündung meinst – die ergibt sich aus dem Verlauf des verschwundenen Weserarms. Genaueres weiß ich nicht. Meine Antwort darauf waren die Nachfrage-Tipps.--Ulamm 10:30, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Was ich meinte, ist buchstäblich zu lesen: Wo schrieb ich was von NIE?--Quarz 10:45, 5. Sep. 2009 (CEST)->Verzeih, dass ich da deine gefühlte Vehemenz mit eingebaut habe!--Ulamm 13:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Gut. Nachdem die eine Sache klar ist, nun die andere: Ich bin gewohnt, mir meine Themen selbst zu wählen. Ist es für dich OK, wenn ich das beibehalten werde? Schon meine erste Antwort war eine Ablehnung deines "Auftrags" und meine Frage nach der Mündung war kein Wissensdurst, sondern stellte den logischen Schluss vom Weserarm nahe der Düne auf die Mündung bei der Brücke in Frage. Das hat wirklich nichts mit meinem Edit [1] zu tun. --Quarz 13:53, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Was ich meinte, ist buchstäblich zu lesen: Wo schrieb ich was von NIE?--Quarz 10:45, 5. Sep. 2009 (CEST)->Verzeih, dass ich da deine gefühlte Vehemenz mit eingebaut habe!--Ulamm 13:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
Huhu, den kentt ihr ja bestimmt schon: [2]. Es ist durchaus denkbar, dass ein Hauptarm der Weser am Ostrand des heutigen Werderlandes floß; es ist sogar wahrscheinlich, da sedimentreiche Tieflandsflüsse „mäandern“ müssen - sie werden durch das Geschiebe (in diesem Fall fast ausschließlich Sand) dazu gezwungen. Im Grunde kann man daher immer davon ausgehen, dass Flüsse, die eine Ebene oder ein Becken durchfließen, dies im Laufe der Zeit je nach Wasserführung voll ausgenutzt haben. Hinzu käme dann ja auch noch die Tide und die Sedimente der Nebenflüsse. Daher muss man davon ausgehen, dass die Weser zwischen den Dünen und Geestrücken überall zeitweise sich immer wieder verändernde Verläufe gehabt haben muss, die natürlich mit fortschreitender Siedlungstätigkeit eingeschränkt wurden. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 12:56, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Das sind nicht wirklich überraschenden Erkenntnisse. ;-) Wenn man sich mit dem konkreten Thema befassen wollte, müsste man nicht nur wissen, WO die Weserarme waren, sondern WANN sie WO waren.
- Aber ich will das ja gar nicht. Was hat diese Diskussion verursacht? Das:[3] --Quarz 13:29, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Schon klar :-/ ich hatte nur so ein bißchen senfen wollen, ohne da voll einzusteigen, obwohl ich das Thema ja auch echt interessant finde (wobei man das glaube ich bei der Untweser soooo genau gar nicht nachverfolgen wird können - also wat schalls.) - naja, mir fehlt da der Durchblick und die Zeit. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 21:01, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Nur nicht aufregen! Das scheint Ulamm offenbar für konstruktive Mitarbeit zu halten. Ich habe auch gerade das zweifelhafte Vergnügen [4] und bin dabei weder der erste, noch der letzte [5] [6]. Sagenhaft kluge Arbeitsanweisungen hat er mir auch gleich mehrfach zukommen lassen. Du musst wissen, wenn man Arzt ist darf man hier alles besser wissen [7] und anderen erzählen, wie sie Ihre Arbeit zu machen haben. Also entweder ignorieren oder den Trolltanz ein wenig mittanzen (gib doch z.B. mal ein paar Arbeitsaufträge zurück). Die Idee mit dem persönlich nachfragen ist sowieso Unfug, denn es widerspicht eklatant Wikipedia:Belege - Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Also im ganzen gesehen - einfach locker bleiben. Solche Leute gibt's hier halt leider. Gruß --Haselburg-müller 18:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Herr Haselburgmüller kämpft gerade mit allen Mittel dagegen, dass zwei oder mehr von ihm „gehütete“ Artikel um aktuelle Informationen angereichert werden.
- Die von mir Angesprochenen haben alle sehr freundlich reagiert, entweder zitierbares Material zur Verfügung gestellt oder offen gesagt, dass sie nicht mehr wissen, als schon allgemein zugänglich ist.--Ulamm 20:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist mir total egal, wer sich gerade warum mit wem fetzt! Kommt bloß nicht auf die Idee, eure Differenzen auf MEINER Disk. auszutragen!
- So wie man mir keine Arbeitsaufträge geben sollte, sind auch bewertende Aussagen über Diskutanten und ähnlich gute Ratschläge unerwünscht. --Quarz 21:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Hast recht und ich hatte das auch nicht im geringsten vor, nur ein wenig Aufmunterung für andere "Betroffene". --Haselburg-müller 21:49, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Nur nicht aufregen! Das scheint Ulamm offenbar für konstruktive Mitarbeit zu halten. Ich habe auch gerade das zweifelhafte Vergnügen [4] und bin dabei weder der erste, noch der letzte [5] [6]. Sagenhaft kluge Arbeitsanweisungen hat er mir auch gleich mehrfach zukommen lassen. Du musst wissen, wenn man Arzt ist darf man hier alles besser wissen [7] und anderen erzählen, wie sie Ihre Arbeit zu machen haben. Also entweder ignorieren oder den Trolltanz ein wenig mittanzen (gib doch z.B. mal ein paar Arbeitsaufträge zurück). Die Idee mit dem persönlich nachfragen ist sowieso Unfug, denn es widerspicht eklatant Wikipedia:Belege - Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Also im ganzen gesehen - einfach locker bleiben. Solche Leute gibt's hier halt leider. Gruß --Haselburg-müller 18:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 22:09, 5. Sep. 2009 (CEST)
Überseestadt
Hallo, wollte mit diesem edit nur die Besonderheit darstellen, dass es sich hier um eine sehr zentrumsnahe Lage handelt... also die Überseestadt grenzt ja nur durch die Zäsur Oldenburger Bahn und -Straße getrennt an die Altstadt/Bahnhofsvorstadt, Das ist soweit ich weiß etwas ganz besonderes, dass eine Großstadt ein ganz neues Baugebiet quasi im Zentrum (wenn man die Metropolregion betrachtet, ist es ja noch Zentrum) erschließen kann. Natürlich ist das keine Altstadt Erweiterung, aber irgendwie finde ich das beeindruckend, da das Stephaniviertel früher m. E. "Sackgasse" war (wenigstens gefühlt). Und zum Hafen gab es ja nur (von dieser Seite) die Zufahrt Hansator, und kaum ein Normalsterblicher ist da reingefahren. Nun gibts gleich eine Nobelpromenade an der Weser, die für Radfahrer auch noch Sinn macht als Innenstadtdurchquerung zzgl. der „Eduscho-Allee“. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 12:56, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Zustimmung. Ich bin von der Entwicklung von der Schmuddelecke zur Boomtown absolut geplättet und ebenso von dem davon ausgehenden Zugewinn für die Gesamtstadt, die eigentlich erst durch die neue Anbindung so richtig trägt. Nur konnte die gewählte Formulierung das nicht vermitteln. Nach meiner Ansicht musste der unbefangene Leser eher von einem Anhängsel ausgehen. Übrigens ist das Vorhaben kein Alleinstellungsmerkmal. Solch zentrumsnahes Wirtschaftsbrachenrecycling im großen Wurf gibt es eingen Metropolen - die Probleme ähneln sich und die Lösungen auch. --Quarz 13:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Docklands in London, Ostseite der Kieler Förde, Neue Mitte Oberhausen, … --Ulamm 13:32, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 22:09, 5. Sep. 2009 (CEST)
Marzabotto-Haus
Hallo Quarz, der Babelowitsch hat ein Marzabotto-Haus nach Burglesum zugeordnet. Du hast da Bedenken ich kann das von hieraus nicht beurteilen, was ist daran und ist das Haus da und ein Eintrag erforderlich und wenn ja wo; bei Sehenswert? Das Lidici-Haus hatte ich schon vorher bei der Neustadt eingetragen und es dehalb nun bei Burglesum gelöscht. Auch teile ich deine Meinung, das es nicht bei Denkmale einzuordne wäre, Gruß --Roland Kutzki 19:32, 1. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Roland, mir ist das Marzabotto-Haus nicht bekannt, obwohl es in meinem Wohn-Stadtteil verortet ist. Sehenswert ist es sicher nicht. Die betreffenden Gebäude an sich haben nichts, weshalb da jemand hingeht. Das Lidicehaus war wegen seiner Veranstaltungen ein Ziel. Was jetzt auf dem Gelände spielt? Ich muss da wohl mal langlaufen. Vorschlag: Erst mal Füße ruhig halten. Oder die Friedensschule fragen. Gruß --Quarz 19:49, 1. Mär. 2009 (CET)
Nach Besichtigung ist festzuhalten, dass es vor Ort keinen Hinweis auf das Marzabotto-Haus mehr gibt. Nur auf das Lidice-Haus deutet ein Schriftzug in einem blätternden Wandbild noch hin. Das Lidice-Haus ist - wie bekannt - in die Neustadt umgezogen und hat auch den Namen Marzabotto mitgenommen: Der größte Raum im neuen Lidice-Haus heißt Marzabotto-Saal (siehe http://lidicehaus.de).
Übrigens war und ist der Name "Lidice-Haus" stets mit der Einrichtung verbunden, nicht mit dem Gebäude. Der Name Marzabotto-Haus wurde regional nie öffentlichkeitswirksam und Google findet den Begriff ausschließlich in der Wikipedia nebst Klonen.
Das Gelände in St.Magnus wird, nachdem nun Immobilien Bremen AöR die Freiflächen und die Villa Hoherkamp verkauft hat, gemäß BP 1275 und dem städtebaulichen Rahmenplan "Gut Hoher Kamp" durch den Investor zur Bebauung mit Wohnhäusern vorbereitet.
Ich habe daher den Hinweis auf das Marzabotto-Haus gelöscht. --Quarz 14:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 14:25, 13. Sep. 2009 (CEST)
NSG
Ahoi Quarz, lies bitte die Seite des Bundesamtes. Mir ist da beim Wiederherstellen des Eintrags zu Niedervieland der Liste leider das Grambker Moor weggerutscht. Vollständig ist die Liste damit aber auch noch nicht. LG – Osika 21:21, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Osika, die Seite habe ich gelesen. Sie ist nicht relevant, weil es bei DIESEM Eintrag nicht um Naturschutz geht, sondern um „Aircraft relevant Bird Area / Vogelvorkommen mit besonderer Luftfahrtrelevanz“. Gehe mal eine Stufe zurück. Maßgeblich für Naturschutgebiete im Land Bremen sind nur die Bekanntmachungen der Landesregierung siehe BUISY. Ist da was von Niedervieland zu lesen? Bringst du die Tabelle selbst wieder auf meinen Stand? --Quarz 21:34, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Und das betrifft natürlich auch Niederviehland. --Quarz 21:42, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab jetzt versucht, mich durch die immer noch recht unordentlichen Webseiten der senatorischen Behörden zu klickern, erreiche da aber im Moment nichts. Ich hab von einer Begehung im NSG Lüssumer Heide vor drei Wochen noch die Durchwahlnummern von zwei Sachbearbeitern der NSG-Verwaltung. Die werde ich nächste Woche mal anbimmeln. Ich hoffe, das hat so lange Zeit. LG – Osika 21:54, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Wäre gut, wenn du relevante Belege beibringen könntest - das ist telefonisch etwas schwierig. Übrigens wird ganz oben auf der hier verlinkten BUISY-Seite eine Übersichtskarte für NSG und LSG angeboten. Die hat den Stand August 2009 (aktuell genug?). --Quarz 23:47, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab jetzt versucht, mich durch die immer noch recht unordentlichen Webseiten der senatorischen Behörden zu klickern, erreiche da aber im Moment nichts. Ich hab von einer Begehung im NSG Lüssumer Heide vor drei Wochen noch die Durchwahlnummern von zwei Sachbearbeitern der NSG-Verwaltung. Die werde ich nächste Woche mal anbimmeln. Ich hoffe, das hat so lange Zeit. LG – Osika 21:54, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Diese Karte ist drei Jahre älter, aber deutlich präziser. LG – Osika 07:52, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Die Karte zeigt deutlich, dass es im Niedervieland (der Teil des Vielands nördlich des damaligen Ochtum-Verlaufs) nur sehr wenig Naturschutzgebiet gibt, nämlich schmale Uferstreifen an der Ochtum und Flächen zwischen der alten Ochtum und dem Deich (Flurname Butterhove). Und deswegen willst du das gesamte Niedervieland in die Kategorie Naturschutzgebiet einreihen? Die großen Schutzgebiete im Niedervieland sind alles mögliche (Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet), aber eines sind sich nicht: Naturschutzgebiet.--Quarz 08:46, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Diese Karte ist drei Jahre älter, aber deutlich präziser. LG – Osika 07:52, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 15:22, 22. Sep. 2009 (CEST)
Begrifflichkeiten
"Die Bezeichnung Radiator für Heizkörper ist regional unterschiedlich gebräuchlich." - Außerdem bist du offenbar noch nie im Schifferhaus gewesen, um das beurteilen zu können! --House1630 23:08, 14. Nov. 2009 (CET)
- zurück auf die Disk. von House1630.
Schau dir mal den englischen Begriff von Radiator an. Und wer kontrolliert die Vorlauftemperatur und wie hoch soll die sein? --House1630 23:24, 14. Nov. 2009 (CET)
- zurück auf die Benutzer Diskussion:House1630.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 23:23, 14. Nov. 2009 (CET)
Peter Hagenah (Galerist)
Hallo Quarz! ... ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass da scheinbar ein Artikel entstanden ist. - Vielleicht wirfst Du mal einen Blick darauf? Gruß! --Sputnik 21:05, 6. Apr. 2009 (CEST)