Diskussion:Elektrokardiogramm/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Elektrokardiogramm
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2015 um 11:12 Uhr durch imported>Diwas(298462) (Archiv).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Elektrokardiogramm ist nicht EKG-Gerät.

Hersteller von EKG-Geräten

im Übrigen mehr Liste als Beitrag -- Robodoc ± 00:25, 6. Mär 2005 (CET)


ToDo: MKG - Magnetokardiogramm --Yahp 03:45, 7. Mär 2005 (CET)

das gehört nicht hierher. Falls eines der EKG-Geräte für sich selsbt relevant sein sollte, kann man einen eigenen Artikel dazu anlegen. Oder falls eine der Firmen wirklich darauf spezialisiert ist, kann sie einen eigenen Artikel dafür bekommen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.193.31.217 21:37, 30. Jan. 2013 (CET)

"PR-Dauer" im Bild

Meiner Meinung nach handlet es sich bei der Strecke, die im Bild mit PR angegeben ist, in Wirklichkeit um die PQ-Strecke.

Außerdem fände ich es gut, wenn man zumindest das EKG-Bild eines normalen Sinusrhythums einfügen könnte. Das Optimum wäre wohl ein EKG-Beispiel zu jeder angegeben Erkrankung.

Domi

Hallo! Du hast natürlich vollkommen recht, es ist die PQ-Zeit.
Das ganze von vielen verschiedenen Krankheiten zu kriegen dürfte schwer sein, müsste man mal die Kollegen von der Inneren/Kardiologie und dem Rettungsdienst fragen.
Werde mal zusehen, dass ich bald ein Bild von nem Standard-EKG rein kriege, brauche nur noch ein EKG-Gerät :o)
Gruß --Flothi 16:13, 12. Jul 2005 (CEST)

Stummer Infarkt

Ein stummer Infarkt ist ein Herzinfarkt, der keine Schmerzen macht. Dies trifft öfter bei Diabetikern auf, deren Nerven und deren Schmerzempfindung durch den Diabetes gestört sind. Geschätzt sind etwa 20 % aller Infarkte stumme Infarkte. Die Aussage: Es gibt auch stumme Infarkte, die im EKG gar nicht sichtbar sind. ist irreführend und wurde deswegen weggelöscht. Benutzer:rho

Infarktstadien

Nach Aussage meines EKG-Lehrers gibt es das Erstickungs-T nach Erfahrung im Katheterlabor eigendlich nicht, es kommt immer sofort die ST-Hebung. Das "Erstickungs-T" ist ein Mythos, der sich durch die Bücher zieht. Stoll 12:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Lieber Benutzer:Stoll, das sehe ich (vielleicht bislang noch ?) anders. Tatsächlich kommt es im Katheterlabor (beim Koronarverschluss mit dem PTCA-Ballon meint er wohl, oder?) fast immer gleich zur ST-Hebung, im sog. "Alltag" aber (meist im Rettungsdienst und auf der Intensivstation) sehen wir durchaus so 3-4 mal im Jahr Erstickungs-T's, die sich dann nachträglich als "echt", also als Vorstufe der ST-Hebung demaskieren. Aber vielleicht habe ich das bisher immer zu einseitig gesehen, kann denn ihr "EKG-Lehrer" das vielleicht mit irgendwelcher Literatur belegen, was er da so gesehen (bzw. nicht gesehen) hat ? mfg ---JHeuser 13:53, 24. Aug 2005 (CEST)

Grundsätzliches zum Artikel

Hier waren ja schon einige sehr, sehr fleißig! In weiten Abschnitten ist es allerdings m.E. zu sehr Lehrbuch und zu wenig "nützlich für den Laien". Wenn ich WP richtig verstehe (und ich bin noch sehr neu ...), liegt doch unser Hauptaugenmerk auf einer verständlichen und durchaus umfassenden, aber nicht (nur) an Experten gerichteten Darstellung. Insofern erscheinen mir zB die Anleitungen zur Auswertung des EKG etwas weit gehend, oder ?

Ich habe meine Vorstellungen unter "Nutzen" erstmal beispielhaft eingebracht und würde diesen Artikel gerne in der nächsten Zeit mit Anderen zusammen ordentlich aufwerten. Hat dazu jemand Lust u. Zeit, dann gleich noch was: ich meine, dass die Aufzählung der versch. "Diagnosen" (also: Vorhofflimmern, AV-Block, Lagetyp etc.) besser nicht hier, sondern unter den jeweils anderen Lemmas aufgehoben ist (da steht nämlich z.T. schon sehr viel), sonst haben wir nachher womöglich zum Vorhofflimmern fünf versch. Aussagen in der WP (mal unter EKG, dann bei VoFli, dann bei Digitalis, zuletzt noch bei Mitralstenose usw.). Hier unter diesem Thema könnte dann vielleicht noch mehr (möglichst illustriert, dazu will ich wohl beitragen) zum eigentlichen EKG stehen (zB die verschiedenen Techniken, Anlegen, Geschichte, vielleicht auch Artefakte, Fehlermöglichkeiten ...) --JHeuser 13:53, 24. Aug 2005 (CEST)

Links zu T-Welle, QRS usw.

Ich habe gesehen, dass Unmengen an Links zu den einzelnen EKG-Zacken in der Wikepedia rumgeistern. Die sind aber ja relativ unnötig, weil die Erregungsausbreitung ja ganz nett hier im Artikel erklärt wird.

Könnte den jemand, der das kann die Links auf diesen Artikel weiterleiten (weil einfach hier löschen bringt's ja wohl nicht). Bin leider noch nicht so sehr hinter das Wikepedia-Formatierungs-System gestiegen und schon gar nicht hinter diese re-direct-Dinger und so.

Danke aber schon mal

--Dr._Nick Diskussion 01:59, 25. Aug 2005 (CEST)

Atrioventrikulärer Block -> Verlängerung des PQ Intervall

Im Abschnitt "Atrioventrikulärer Block" steht, dass sich ein AV-Block anhand einer Verlängerung des PQ-Intervalls auf über 0,2 ms erkennen lässt. Handelt es sich hier nicht eher um eine Verlängerung auf über 0.2 s (also 200 ms), wenn der PQ Block (wie im Abschnitt Nomenklatur und Normwerte beschrieben) max. 0,2 s beträgt? OD 16:29, 23. Jul 2006 (CEST)

Völlig richtig, hab's geändert. Danke für den Hinweis! JHeuser 06:51, 24. Jul 2006 (CEST)

Schreibgeschwindigkeit

"Dabei beträgt die Schreibgeschwindigkeit meist 50 mm/s"

bei grundkurs-ekg.de ist aber meistens 25mm/s angegeben, genauso wie bei dem bild hier im artikel. bin nur ein laie, kenne mich nicht aus, aber wenn das jemand überprüfen könnte?

Früher wurde fast nur mit 50 mm/s dokumentiert, in den letzten Jahren zunehmend mit 25 mm/s (um Platz zu sparen für die Dokumentation, so "passt" ein Standard-EKG dann i.d.R. auf eine Din A4-Seite). Insbesondere die Vermessung der Zeitintervalle wird mit 25 mm/s natürlich zunehmend ungenau, so dass die meisten Kardiologen heute immer noch 50 mm/s bevorzugen oder gar drauf bestehen. Mit zunehmender Verbreitung automatischer Auswertealgorithmen und Verbesserung von deren Genauigkeit mag sich das mal ändern, aber derzeit ist 50 mm/s sicher korrekt. Gruß, JHeuser 08:15, 17. Dez. 2006 (CET)
inzwischen fast durchgängig 25 mm/sec, nur bei speziellen Fragestellungen (schnelle Rhythmusstörungen) auf Anweisung hin 50 mm/sec. - lg MArtin - Mboesch (Diskussion) 13:35, 25. Jan. 2015 (CET)

Animation "Prinzip der Entstehung eines EKG" löschen?

Hallo, ich finde die Animation "Prinzip der Entstehung eines EKG" etwas verwirrend bzw. halte sie teilweise für falsch. Sie zeigt z.B. nie die vollständige Erregung einer Herzregion an, sondern immer nur deren Änderungen. Schaut man sich nur die Grafik an, könnte man sogar denken, der QRS-Komplex und die T-Welle würden zwei völlig eigenständige Erregungen der Ventrikel anzeigen. Wie seht ihr das? Sollte man die Animation ersetzen oder zumindest vorläufig löschen?

Fühle Dich frei, die Grafik zu ändern. Ich habe trotz längerem Nachdenkens keinen einfach erfassbare Möglichkeit der Visualisierung der Depolarisation gefunden und mich bei der erstellung der Grafik daher lediglich auf die Entstehung der einzelnen Kurven beschränkt. gx--Kalumet. Kommentare? 21:11, 14. Jan. 2007 (CET)

Frage ? (Wieso P, nicht A)

Wieso beginnt das EKG-Alphabet mit P? und nicht mit A

Gruss Ron(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.134.93.189 (DiskussionBeiträge) 9:15, 13. Jun 2007) -- PvQ 09:16, 13. Jun. 2007 (CEST)

Meines Wissens nach reine Willkür von Eindhoven, ohne konkrete Gründe (so wurde es uns eben damals erklärt..) --Flothi 10:55, 13. Jun. 2007 (CEST)

Das ist auf dieser englischen Website erklärt, unter 1895. -- Dietzel65 14:34, 10. Apr. 2008 (CEST)

Fehler bei Nomenklatur und Normwerte?

Hier steht, dass die U-Welle durch Elektrolytstörungen verursacht wird. Soweit ich weis wird diese jedoch durch die repolarisation der Purkinje-Fasern Hervorgerufen!--Maximilian Wolf 22:00, 12. Nov. 2007 (CET)


Stimmt beides meines Wissens beides. Eine Hypokaliämie (zu wenig Kalium im Blut) führt zu einer U-Welle. Zum Teil findet man die Geschichte mit den Purkinje-Fasern auch in diversen Lehrbüchern. (nicht signierter Beitrag von 134.93.71.53 (Diskussion) 16:41, 22. Nov. 2011 (CET))

Lagetyp

Die Erklärung des Cabrerakreises ist absolut unverständlich: Man verschiebt die Seiten des Einhoven-Dreiecks (was ist das?) parallel (parallel wozu?) bis die Seitenmittelpunkte über dem Dreiecksmittelpunkt liegen??? Es ergibt sich die Ableitungsreihenfolge (?) des Cabrerakreises. Wo kommt der Kreis jetzt her und wie kommen die Goldberger-Ableitungen da rein, warum wird aVR (in Rot) gespiegelt? - Fehlt hier die Zeichnung, in der auch die (Pfeile) eingezeichnet sind? Im Artikel Cabrerakreis wird man übrigens auch nicht schlauer (siehe Disk. dort). Average Man 18:35, 27. Nov. 2007 (CET)

War wirklich nicht gut verständlich. Habe das mal geändert. Bitte das nächste mal aber einen etwas anderen Ton! -- Wolffi 20:10, 27. Nov. 2007 (CET)
Danke! Das ist tatsächlich sehr viel anschaulicher. Auch wenn ich als Laie noch nie ein EKG-Lineal gesehen habe, weiß ich nun, was gemeint ist.
Wolffi, ich hatte doch nur die Absicht herauszustellen, was alles nicht erklärt ist, und glaubte, mich sachlich auszudrücken. Mit der Vermutung des verschwundenen Bildes meinte ich sogar nett zu sein, da dann die fehlende Klarheit nur durch relativ kleine Fahrlässigkeiten entstanden sein könnte und nicht dadurch, dass sich derjenige, der den Absatz geschrieben hat, überhaupt keine Gedanken um Verständlichkeit gemacht oder er sich den Abschnitt nach der Änderung nicht nochmal im Zusammenhang angesehen hat. Letzteres hielte ich wirklich für so kritikwürdig, dass ein unnetter Tonfall durchaus angemessen wäre.
Da meine beabsichtigte Sachlichkeit wohl doch nicht so durch kam, bitte ich um Entschuldigung für meine vielen Fragezeichen, die offenbar (unabsichtlich) rüde wirken können.
Die Verwirrung vorher stammt hauptsächlich von den Änderungen am 09.09.06 von Trinily. Vermutlich wurde hier ein Text ohne das zugehörige Bild hereinkopiert. Das letzte Bild zum Cabrerakreis hatte zudem auch noch Hinweise zur Benutzung. Als diese dann noch mit dem Tausch des Bildes gegen das jetzige (am 19.07.07) verschwanden, war fast jeder Zusammenhang mit dem Text weg. ( - Aber es ist wohl nicht soo praktisch, bei jedem unverständlichen Abschnitt die Entstehung der Missverständlichkeiten aufwändig nachzuvollziehen, um als objektiv gelten zu dürfen. Mir wäre lieb, wenn ich auch beim nächsten Mal nur Fragen hinter das Fragliche zu setzen brauchte.)
Es wäre schön, wenn die Erklärung zur Handhabung noch in den Artikel Cabrerakreis übernommen würde. Als Laie würde ich das nur ungern selbst tun. Vielen Dank! Average Man 09:07, 28. Nov. 2007 (CET)
Freue mich wenn ich helfen konnte.-- Wolffi 16:22, 28. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag einer IP aus dem Diskussionsfluß nach unten verschoben--WolffidiskRM 18:23, 8. Jun. 2015 (CEST)
  • [8.6.15:von Eco-Ing.: Def. parallel: hier, zu sich selbst, d.h. egal ob nach rechts, oben, unten, der winkel wird nicht geschwenkt, also, wie ein Vektor!].

P-Welle

Kann man jemand die Weiterleitung auf P-Welle auflösen? Es müßte eine Begriffsklärungsseite angelegt werden. In der Seismik wird als P-Welle für die sog. Primärwelle bezeichnet. Das ist eine longitudinale seismische Welle, die schneller läuft als andere Wellenarten und deshalb in einem in einem Seismogramm den Ersteinsatz markiert. Die Begriffsklärung sollte sollte dementsprechend zusätzlich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Longitudinalwelle oder http://de.wikipedia.org/wiki/Seismische_Welle verweisen. Eclipse 00:55, 24. Dez. 2007 (CET)

ich machs selbst... Eclipse 00:56, 24. Dez. 2007 (CET)

Einthoven hat die Wellen und Zacken durchbuchstabiert: P-Welle, Q-Zacke, R-Zacke, S-Zacke, T-Welle, U-Welle. Warum er mit P anfing, ist nicht bekannt. Vielleicht wirklich P für primum = Anfang wie in der Seismik? Nein. Dietzel 65 hat es oben unter Nummer 10 gut in einer englischen Quelle erklärt. Einthoven hat einfach die Buchstaben von O bis X verwendet. Siehe oben die Beiträge 6 und 10. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:50, 28. Okt. 2014 (CET)