Diskussion:O selige Nacht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2015 um 14:57 Uhr durch imported>Fliegenfuss(1974500) (→Papier mit Wasserzeichen einer Mindener Papiermühle).
1677?
Was könnte denn die Textquelle von 1677 sein? Angeblich ja das Münsterische Gesangbuch [1], aber da ist es nicht drin, in urn:nbn:de:hbz:6:1-56316 online leicht zu überprüfen. Was demnach sonst? --FordPrefect42 (Diskussion) 16:44, 29. Okt. 2014 (CET)
- Quelle soll der zugehörige Melodie-Band sein: Philipp Nagell, Melodeyen über die Gesänge und Psalmen deß Münsterischen Gesang-Buchs. Münster 1677. Keine Ahnung, wie man dessen Inhalt verifizieren könnte. KVK meldet das einzige nachgewiesene Exemplar in der StaBi Berlin als Kriegsverlust [2] ... Aber wie soll es zusammenpassen, dass ein Lied in den "Melodien über das Münsterische Gesangbuch" stehen soll, wenn der Text im zugrundeliegenden Münsterischen Gesangbuch nicht aufzufinden ist? --FordPrefect42 (Diskussion) 23:49, 29. Okt. 2014 (CET)
Literatur, noch auszuwerten
- Gesänge aus dem katholischen Andachtsbuche Laudate zum Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienste im Bisthum Augsburg. 3. Auflage. Schmid, Augsburg 1865, S. 44–46 (Digitalisat in der Google-Buchsuche). – Gibt unter Nr. 35 die Melodie an, aber zum Text "Ihr Hirten, erwacht". Der Text "O selige Nacht" folgt als Nr. 36, aber auf eine andere Melodie, d.h. Text und Melodie sind gegenüber dem heutigen Gebrauch genau vertauscht.
- Arnold Blöchl: Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung herausgegeben in den Jahren 1881 und 1883. Teil 2 (= Corpus musicae popularis Austriacae: Volksmusik in Oberösterreich. Band 13). Böhlau, Wien 2001, ISBN 3-205-99475-2, S. 681–693 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). – Führt ebenfalls Text- und Melodievarianten der beiden Lieder in verschiedenen Zusammenstellungen an.
--FordPrefect42 (Diskussion) 23:15, 29. Okt. 2014 (CET)
Papier mit Wasserzeichen einer Mindener Papiermühle
So abwegig ist der Passus gar nicht, auf jeden Fall belegt, lies mal hier den letzten Abschnitt und dann könntest Du den Passus doch wieder einfügen? THNX VG --Fliegenfuss (Diskussion) 14:30, 11. Nov. 2015 (CET)
- Die "Vermutung" wird von der Quelle selbst verneint. Es ist ja auch absurd, von einem Mindener Wasserzeichen im Druckpapier auf einen Bückeburger Komponisten zu schließen, nur weil der so berühmt ist, dass ein lokaler Heimatchronist ihn zufällig kennt. Im Prinzip kommt jeder Dorfkantor als Urheber der volkstümlichen Weise in Frage. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:35, 11. Nov. 2015 (CET)
- Und im Artikel ebenfalls nicht als wahr bezeichnet, sondern als interessante Tatsache erwähnt - mehr nicht. Interessant deshalb, weil dieses Lied warum auch immer im "evangelischen Raum" einmalig auftaucht, d. h. als Druck erscheint, aber ansonsten dort unbekannt ist--Fliegenfuss (Diskussion) 15:04, 11. Nov. 2015 (CET) P. S.: Äh, den Johann Christoph Friedrich kennt nicht nur ein lokaler Heimatchronist zufällig... --Fliegenfuss
- Papier aus Minden wurde zweifellos auch im katholischen Teil Westfalens verkauft und von Druckern benutzt - da war der Preis und die Qualität zweifellos wichtiger als die Konfession des Papiermüllers. Die "evangelische Vermutung" einschließlich Bückeburger Bach stützt sich ausschließlich auf dieses Wasserzeichen, und das ist absurd. - Womit ich natürlich nicht verhindern kann, dass du den abwegigen Passus wieder reinsetzt, aber ich tu's bestimmt nicht. --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:25, 11. Nov. 2015 (CET)
- Würdest Du ihn denn sichten, den Passus :-D ??? Nein, ich setze ihn auch nicht unbedingt wieder rein, ich würde allerdings gerne das Auftauchen im "evangelischen Raum" erwähnt sehen, aber nun bestehen auch da Zweifel ("Papier aus Minden wurde zweifellos auch im katholischen Teil Westfalens verkauft"), den Kirchensite-Text hatte ich so verstanden, dass eben das Lied heute lediglich in irgendeinem Archiv wasauchimmer im evangelisch geprägten Bückeburg/Mindener Raum/und Umgebung herumschwirrte, damals dort auftauchte aber sich nicht durchsetzen konnte. --Fliegenfuss (Diskussion) 15:56, 11. Nov. 2015 (CET)
- Und im Artikel ebenfalls nicht als wahr bezeichnet, sondern als interessante Tatsache erwähnt - mehr nicht. Interessant deshalb, weil dieses Lied warum auch immer im "evangelischen Raum" einmalig auftaucht, d. h. als Druck erscheint, aber ansonsten dort unbekannt ist--Fliegenfuss (Diskussion) 15:04, 11. Nov. 2015 (CET) P. S.: Äh, den Johann Christoph Friedrich kennt nicht nur ein lokaler Heimatchronist zufällig... --Fliegenfuss