Diskussion:Stadtturm (Enns)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2016 um 20:08 Uhr durch imported>GiftBot(633938) (→‎Defekte Weblinks: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: Cantakukuruz, 13.04.2015 08:14:01 CEST, →‎Aussichtsgalerie und Hans oder Hansen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Review vom 13. Mai bis zum 2. Juli 2013

Der Stadtturm Enns wurde von 1564 bis 1568 unter dem Landesherrn Kaiser Ferdinand I. und seinem Sohn Maximilian II. erbaut. Der Stadtturm stellt das Wahrzeichen der Stadt Enns im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich dar. Dieser Turm wurde auf Wunsch der Ennser Bevölkerung als Glocken, Wach- und Uhrturm gebaut. Der Stadtturm vereint die Baustile Gotik und Renaissance. 2008 wurde die Idee gefasst, ein Hotel im Turm einzurichten.

Hallo liebe Autoren von Wikipedia! Meine Kollegin LisaTurmEnns und ich haben gemeinsam an unserem Artikel über den Ennser Stadtturm gearbeitet. Unser Ziel ist eine "lesenswert"-Kandidatur. Wir haben bereits alle zugänglichen Quellen erschlossen und sind gespannt auf eure Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank! Christoph 2345 (Diskussion) 18:06, 13. Mai 2013 (CEST)

LisaTurmEnns hat mich bereits auf meiner Diskussionsseite bezüglich der Gliederung des Artikels angesprochen! Meine Antwort zur Gliederung findet sich hier!
In der Einleitung findet sich der Satz: „2008 wurde die Idee gefasst, ein Hotel im Turm einzurichten.“ Außer in der Einleitung findet sich nichts dazu im Artikel! Wurde es umgesetzt? Es ist lediglich durch das Bild ersichtlich, dass es das eine Zimmer schon gibt, jedoch steht im Text nichts davon! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 21:38, 20. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank für deine Vorschläge.
Zur Gliederung: ich habe die beiden Geschichtsteile zu einem großen Zusammengefasst, und die Teile Baumeister und Baukosten zum Teil zum Bau des Stadtturms hinzugefügt. Ich dachte mir so wäre es Übersichtlicher da sonst ein sehr langer Geschichtsteil entsteht.
Zum Hotelzimmer: Es befindet sich direkt neben dem Bild ein kurzer Absatz zum Hotelzimmer. Ich weiß er ist etwas kurz deswegen könntest du ihn übersehen haben. Der Absatz wurde mir aber mit der Begründung "das reicht aber" auf diese länge gekürzt. Christoph 2345 (Diskussion) 13:26, 21. Mai 2013 (CEST)
Bitte die 5 Fehler bei der Wiedergabe der Turminschriften berichtigen. --91.13.74.159 15:24, 21. Mai 2013 (CEST) erledigtErledigt Christoph 2345 (Diskussion) 23:48, 21. Mai 2013 (CEST)
Über der Sonnenuhr befindet sich ein weiteres Feld, welches den deutschen Reichsadler, als Symbol des römisch deutschen Kaisertums, abbildet. Das reicht als Beschreibung nicht aus. Wessen Wappen ist hier denn dargestellt? --91.13.74.159 00:07, 22. Mai 2013 (CEST) erledigtErledigt Christoph 2345 (Diskussion) 14:03, 22. Mai 2013 (CEST)

In den Ecken des südseitigen Feldes sind die vier Evangelisten abgebildet. Wenn sich dieser Satz auf die schon darüber erwähnten Evangelistensymbole bezieht, ist er nicht nur redundant, sondern auch falsch, denn es sind die Symbole abgebildet, nicht die Evangelisten. In diesem Fall diesen Satz bitte entfernen. --91.13.46.133 14:47, 22. Mai 2013 (CEST) erledigtErledigt Christoph 2345 (Diskussion) 14:09, 12. Jun. 2013 (CEST)

Wünschenswert wäre es die Beschreibungen nach der Abfolge der Geschoße zu ordnen. Warum geht es nach dem 1. Geschoß nicht ins 2. sondern ins 3. und 4., um nach dem Dach wieder mit dem 1. zu beginnen. Dann folgt ein Sprung zu den Evangelisten ins 4., ein Sturz ins 2., um mit der Uhr wieder im 4. zu landen. Die 3 Jahreszahlen (wieso nicht 4?) und Ennser Wappen sind überhaupt keinem Geschoß zugeordnet. Eine systematische Beschreibung wäre sinnvoller. --91.13.59.2 10:19, 23. Mai 2013 (CEST) erledigtErledigt Christoph 2345 (Diskussion) 12:31, 19. Jun. 2013 (CEST)

Statt Eine der Glocken im Ennser Stadtturm als Bildunterschrift wäre es nett zu erfahren, um welche der sechs es sich handelt. --Alabasterstein (Diskussion) erledigtErledigt LisaTurmEnns (Diskussion) 12:55, 5. Juni 2013 (CEST)

Geschichtsdaten sind über den ganzen Artikel verstreut, sie sollten im Abschnitt Geschichte vereinigt werden, der "Bau des Stadtturms" sollte dabei ebenfalls in den Geschichtsteil integriert werden. Innerhalb der Geschichte könnte man dann noch untergliedern, beispielsweise in die Zeit bis zum Bau, den Bau selbst und die Zeit danach. Der Abschnitt Architektur (schlechte Überschrift, denn die Bemalungen gehören nicht unter Architektur) muss wesentlich präziser gefasst werden, die Beschreibungen sollte klare Bezüge zu den Himmelsrichtungen und Geschoßen aufweisen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 14:12, 9. Jun. 2013 (CEST)

Den Teil über die Architektur habe ich jetzt in 2 Teile also den Teil der Architektur und eine eigene Überschrift mit der Turmbemalung geteilt und die Bemalungen den Geschoßen und Himmelsrichtungen zugeteilt. erledigtErledigt Christoph 2345 (Diskussion) 12:31, 19. Jun. 2013 (CEST)
Von "Erledigt" kann noch lange keine Rede sein. Der Bau des Stadtturms ist nicht in die Geschichte integriert, zahlreiche Geschichtsdaten sind immer noch verstreut und nicht im Geschichtsteil, Turmbemalung (schlechte Überschrift, "Ausstattung" wäre besser) ist von Geschichtsdaten durchsetzt, die dort wiederum fehlen, Glocken gehören nicht zur Architektur und haben bereits ein eigenes Kapitel, Früher zierte an der Nordseite das Auersperg’sche Wappen die steinernen Mauern. An der Ostseite waren früher auch die Wappen der an Oberösterreich angrenzenden Länder abgebildet stellt keine Beschreibung dar, sondern ist Geschichte, usw, usw. Bitte ganzen Artikel sorgfältig lesen und die Angaben den richtigen Bereichen zuordnen. Die an der Ost-, Nord und Westseite befindlichen Jahreszahlen 1772, 1837 und 1883 datieren die Jahre der Turmrenovierung. Da fehlt die 4. Jahreszahl. Die Beschreibung der Geschoße ist immer noch nicht klar gegliedert, zum Einen, weil geschichtliche Daten hier zu Unrecht ergänzt sind, zum anderen, weil die Reduzierung auf "Bemalung" die Ausstattung mit den Glocken und damit die Beschreibung des 3. Geschoßes unmöglich macht. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:22, 19. Jun. 2013 (CEST)
erledigtErledigt Bei ein paar Aussagen von dir kann ich dir jedoch nicht folgen. Da im Kapitel zur Turmbemalung nichts von Glocken drinnen steht weiß ich nicht was du mir damit sagen willst. 213.240.116.122 20:45, 24. Jun. 2013 (CEST)

Die Turmbemalung erwähnte ich nicht, ich schrieb: Glocken gehören nicht zur Architektur und haben bereits ein eigenes Kapitel. Warum finde ich außerhalb des Glockenkapitels (nämlich unter "Architektur") folgende Angaben zu den Glocken: Das Geläute besteht aus sechs Glocken mit einem Gesamtgewicht von 6,14 t. Die Glocken werden als Maximilianglocke, Marienglocke, Herz-Jesu-Glocke, Florianiglocke, Josefiglocke und Leopoldiglocke bezeichnet.??? Und warum heißt hier eine Glocke Marienglocke, die im Glockenkapitel Immakulataglocke heißt? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:30, 24. Jun. 2013 (CEST)

Habe die Namen der Glocken aus dem Architektur und Ausstattungsteil entfernt jedoch den Hinweis auf did 6 Glocken drinnen gelassen, da ich zuvor die Glockenstube beschreibe und ich finde das die Info an dieser Stelle wichtig ist. Den Satz den du jetzt erklärst hab ich schon verstanden, jedoch diesen nicht: Die Beschreibung der Geschoße ist immer noch nicht klar gegliedert, zum Einen, weil geschichtliche Daten hier zu Unrecht ergänzt sind, zum anderen, weil die Reduzierung auf "Bemalung" die Ausstattung mit den Glocken und damit die Beschreibung des 3. Geschoßes unmöglich macht. Christoph 2345 (Diskussion) 13:22, 25. Jun. 2013 (CEST)
Die an der Ost-, Nord und Westseite befindlichen Jahreszahlen 1772, 1837 und 1883 datieren die Jahre der Turmrenovierung. Letztmals wurde der Ennser Stadtturm im Jahre 1962 von Fritz Fröhlich renoviert, diese Jahreszahl ist jedoch nicht vermerkt.[9] - Das reicht mir nicht, warum wird die 4. Jahreszahl nicht erwähnt? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:42, 24. Jun. 2013 (CEST)
Warum die 4. Jahreszahl nicht aufgemalt wurde wird leider nicht erwähnt. Christoph 2345 (Diskussion) 13:22, 25. Jun. 2013 (CEST)
Du hast mich nicht verstanden. Ich habe nicht gefragt, warum die 4. Jahreszahl nicht aufgemalt wurde, denn die 4. Jahreszahl ist ja auf dem Turm aufgemalt. Ich frage mich, warum die 4. Jahreszahl im Artikeltext unterschlagen wird! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:31, 25. Jun. 2013 (CEST)
Der Text wurde nun umformuliert, damit hier keine Missverständnisse mehr auftreten. Die Jahreszahlen wurden im Zuge von Renovierungsarbeiten übermalt und sind daher kaum sichtbar, befinden sich aber alle auf der Ostseite des Turms. --LisaTurmEnns (Diskussion)16:32, 25. Jun. 2013 (CEST)
Auf der Ostseite unterhalb des Wappens sind die Jahre der Turmrenovierung 1772, 1837, 1883, 1962 [9][10], 1977 und 1995 verzeichnet. Diese sind kaum ersichtlich, da sie im Zuge einer Renovierung übermalt wurden. Bei schlechtem Wetter, lässt sich die Inschrift jedoch entziffern. - Diese Änderung habe ich jetzt mit sehr viel Überraschung registriert. Die Zahlen haben sich verdoppelt und befinden sich also plötzlich nicht in 3 Himmelsrichtungen im Uhrengeschoß, sondern in 1 Himmelsrichtung im 1. Geschoß? Dann gehört der Satz aber wieder mal an eine andere Stelle, denn wo er jetzt ist, befinden wir uns keineswegs im 1. Geschoß! Und in dieser Unordnung kann sich niemand zurechtfinden. Bitte schafft das Kapitel Turmbemalung ab, und beschreibt den Turm unter "Architektur und Ausstattung" von unten nach oben geschoßweise. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:33, 25. Jun. 2013 (CEST)
erledigtErledigt Christoph 2345 (Diskussion) 20:50, 25. Jun. 2013 (CEST)
Bitte nimm zur Kenntnis, dass Du meine Fragen nicht dadurch aus der Welt schaffen kannst, indem Du sie für erledigt erklärst. Nichts ist hier erledigt. Und ich wiederhole nun zum x-ten Mal die Frage, warum die 4. Jahreszahl im Artikeltext unterschlagen wird und wünsche mir eine Antwort darauf. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:33, 25. Jun. 2013 (CEST)
Meine letzte Änderung wurde wieder rückgängig gemacht, da eine Änderung davor nicht rückgängig gemacht wurde. Deswegen hast du es vl nicht gesehen. Die Beschreibung von der 4. Jahreszahl, nach der du mich zum x.-mal fragst steht bei der Beschreibung zum 1. Geschoß. Wo es deiner Meinung nach auch hin gehört. Die anderen Jahreszahlen stehen im auf den Ziffernblättern und sind deshalb im 4. Geschoß beschrieben. Ich hoffe das ist jetzt so wie du es verlangst. Und ich werde nichts mehr auf erledigt setzen!!! Christoph 2345 (Diskussion) 23:09, 25. Jun. 2013 (CEST)

Nein, es ist nicht so, wie ich es wünsche. Und nein, die Beschreibung von der 4. Jahreszahl, nach der ich Dich zum x.-mal frage, steht nicht bei der Beschreibung zum 1. Geschoß (und hätte da auch nichts verloren!) Ich frage immer noch nach der 4. Jahreszahl auf den Ziffernblättern, denn im Text steht immer noch: An der Ost-, Nord und Westseite befinden sich die Jahreszahlen 1772, 1837 und 1883 auf den Zifferblättern. Diese datieren die Jahre der ersten Turmrenovierungen.[10] Ost-, Nord und West sind doch nur drei Himmelsrichtungen. Wo bleibt im Text die Zahl der vierten Himmelsrichtung? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 23:37, 25. Jun. 2013 (CEST)

Nach einem langen Telefonat mit einem Spezialisten zum Thema Stadtturm Enns, kann ich jetzt genaue Auskunft über die vier Jahreszahlen geben. Die ersten 3 Zahlen auf der Ost-, Nord-, und Westseite des Turms geben tatsächlich die ersten Jahre der Turmrenovierung an. Die 4. Zahl 1564 beschreibt das Erbauungsjahr des Turmes. Die Jahreszahl 1962 steht nur auf der Ostseite bei den Renovierungsdaten, nicht aber auf den Ziffernblättern der Uhr. Aus diesem Grund haben wir auch im Zuge der Renovierung nur die ersten 3 Zahlen erwähnt. Ich habe dies jetzt umformuliert und alle 4 Zahlen genannt, damit hier keine Unstimmigkeiten mehr auftreten. Die Zahl 1962 wird ebenso, jedoch in einem anderen Absatz erwähnt, wo sie auch dazu gehört.--LisaTurmEnns (Diskussion) 10:08, 26. Jun. 2013 (CEST)
herzlichen Dank, dass wegen der 4. Jahreszahl nun Klarheit herrscht. Dafür ist mir nun aber die Vorstellung der 3 anderen Zahlen verlorengegangen. Denn im Artikel steht nun: Die sich auf der Südseite des Turms oberhalb der Uhr befindende Jahreszahl 1564, datiert das Erbauungsjahr des Stadtturms. Die sich auf der Ost-, Nord-, und Weststeite befindenden Jahreszahlen 1772, 1837 und 1883 geben die ersten Jahre der Turmrenovierung an. Die erste und letzte Ziffer der Jahreszahl 1772 wurde in gotischen Schriftzeichen i und z auf das Ziffernblatt gemalt. - 1564 steht auf der Südseite oberhalb der Uhr, ok., 1772 aber wurde auf das Ziffernblatt gemalt? Also nicht über der Uhr? Wo auf dem Zifferblatt? und wo sind 1837 und 1883? Oberhalb der Uhr oder auf dem Zifferblatt? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:02, 26. Jun. 2013 (CEST)
Danke für diesen Hinweis. Ist mir beim Schreiben entfallen. Ich habe jetzt angemerkt das sich die 3 Zahlen rund um das Ziffernblatt befinden. Zudem habe ich das Kapitel noch etwas übersichtlicher gegliedert damit man sich als LeserIn besser zurecht findet, welches der Geschoße beschrieben wird.-- LisaTurmEnns (Diskussion) 14:26, 26. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die sehr hilfreichen Verbesserungsvorschläge zu unserem Artikel. Ich habe mich jetzt der Gliederung betreffend der Geschichte angenommen und klarer strukturiert. Den Anmerkungen, die Architektur betreffend, werden wir uns in den nächsten Tagen widmen. erledigtErledigt LisaTurmEnns (Diskussion) 21:15, 20. Jun. 2013 (CEST)

Ich empfehle die "Viatori per urbes castraque: Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag" aus dem Jahr 2003 zu lesen und einzuarbeiten. Dort gibt es viele Informationen, die in dem Artikel noch fehlen. Auch muss der Text sprachlich ausführlich überarbeitet werden. --Semleiter (Diskussion) 22:58, 25. Jun. 2013 (CEST)

Recht herzlichen Dank für den Tip mit der Festschrift. Ich habe den Text gelesen und unseren Artikel um relevante Informationen ergänzt. Auch die sprachliche Überarbeitung wird heute noch von meinem Kollegen in Angriff genommen.--LisaTurmEnns (Diskussion) 14:22, 26. Jun. 2013 (CEST)

Nachdem Architektur und Ausstattung besser und übersichtlicher geworden sind, sollte nun auch eine Verbesserung des Geschichtsteils erfolgen. Dabei geht es mir um 3 Punkte: Angaben, die nicht in den Beschreibungsteil gehörten, wurden nicht in den Geschichtsteil verschoben, sondern nur entfernt; diese Angaben bitte wieder hervorholen und unter Geschichte einfügen. Unter Architektur und Ausstattung stehen immer noch Angaben, die in den Geschichtsteil gehören und dorthin übertragen werden sollten. Unter Geschichte fehlen noch Angaben, die bisher nirgendwo zu finden sind. Zu letzterem Punkt ein Beispiel: Auf der abgebildeten Postkarte befindet sich an der Ostseite des Turmes ein kleiner Anbau. Wann wurde er errichtet? Welchem Zweck diente er? Wann wurde er wieder entfernt? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 09:45, 28. Jun. 2013 (CEST)

Das gewisse Informationen nicht verschoben sondern gelöscht wurden, liegt leider daran, dass unser Artikel immer wieder von Jemandem überarbeitet und umformuliert wird. Wir werden jedoch versuchen diese Informationen wieder ausfindig zu machen. Meiner Ansicht nach gab es nur einen Satz den man von der Architektur in den Geschichtsteil verschieben konnte, das hab ich jetzt auch erledigt.Gibt es noch einen Satz der verschoben werden sollte? Bezüglich dem kleinen Anbau: ich habe nach langem Suchen nun herausgefunden das es sich dabei um ein Waaghaus handelte, es zum Ennser Waaghaus jedoch keine genauen Informationen und Datumsangaben gibt. Wie sollte dieses dann erwähnt werden? --LisaTurmEnns (Diskussion) 11:57, 30. Jun. 2013 (CEST)
Im Jahr 1940 wurde durch eine Ausnahmegenehmigung die Restaurierung des Kupferdaches ermöglicht. Die von Rudolf Steinbüchler 1939 vorgelegten Entwürfe einer kompletten Ausstattung der Turmfassade mit Fresken und die 1952 von Otto Götzinger geplante Ausmalung blieben unausgeführt.[5] - Das steht beim 1. Geschoss. Abgesehen davon, dass das Dach nicht zum 1. Geschoss gehört, sind das reine geschichtliche Angaben, die nicht in den Ausstattungsabschnitt gehören. - Das Waaghaus sollte erwähnt werden, weil es ja auch durch die Postkarte dokumentiert ist und es diesen Anbau zumindest gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab. Mit genauen Datumsangaben gibt es im Bereich der Ausstattung sowieso schon Probleme, da kommt es auf eine Ungenauigkeit mehr auch nicht mehr an. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 12:34, 30. Jun. 2013 (CEST)
Danke, dieser Satz ist mir zwar auch ins Auge gestochen war mir aber nicht ganz sicher. Die Tatsache, dass es sich dabei um eine Information handelt die nicht ins 1. Geschoß gehört ist natürlich vollkommen richtig und wurde schlichtweg übersehen - Betriebsblindheit sozusagen. Ich habe jetzt das Waaghaus erwähnt und kurz dessen Aufgabe beschrieben.--LisaTurmEnns (Diskussion) 13:16, 30. Jun. 2013 (CEST)

Die Südseite eines weiteren Feldes in Höhe des zweiten Geschosses ist seit 1883 mit einem Doppeladler und dem habsburgischem Hauswappen als Symbol des römisch-deutschen Kaisertums bemalt. - Das ist unglaubwürdig. 1883 gab es das römisch-deutsche Kaisertum seit über 70 Jahren nicht mehr. Warum hätte man 1883 daran erinnern sollen? Ich denke, es ist der österreichische Doppeladler als Symbol der habsburgischen Macht, aber: Szepter statt Reichsapfel, fehlender Habsburger Löwe, nimbierte Adlerköpfe, das ist ein wenig seltsam. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:30, 30. Jun. 2013 (CEST)

Im nächsten Feld ist das Sinnbild des römisch- deutschen Kaiserturms, der Doppeladler mit dem habsburgischen Hauswappen, das umgeben ist mit der Kette des Goldenen Vlies. Dieses Zitat findet man auf http://www.bergfex.at/sommer/enns/highlights/7576-stadtturm/; Des Weiteren steht in der "Viatori per urbes castraque: Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag" Nur die Südseite trägt zusätzliche Freskenschmuck: im ersten Geschoß die erwähnte Inschrift und eine Sonnenuhr, im zweiten Geschoß seit 1883 den österreichischen Doppeladler. Dies sind die uns vorliegenden Informationen auf deren Basis wir den Satz gebildet haben. Wie sollte der Satz dann umformuliert werden, damit man sich hier besser auskennt? --LisaTurmEnns (Diskussion) 17:22, 30. Jun. 2013 (CEST)
Deiner verlinkten Quelle vertraue ich nicht besonders (der Adler ist kein Sinnbild des römisch- deutschen Kaiserturms), in der Festschrift ist der Adler aber korrekt als österreichischer Doppeladler bezeichnet. "Habsburgisches Hauswappen" ist nicht präzis genug. Der Wappenschild enthält das Wappen von Habsburg-Lothringen (wobei der Bindenschild für Habsburg steht und der rote Schrägrechtsbalken mit den 3 gestümmelten Adlern für Lothringen) und ist mit der Kette des Ordens vom goldenen Vlies umgeben. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:10, 30. Jun. 2013 (CEST)
Wir haben aber diese Quelle dazu gefunden. Hast du eine andere Quelle, die die Aussagen belegt die du über den Adler am Ennser Stadtturm machst? Christoph 2345 (Diskussion) 20:17, 1. Jul. 2013 (CEST)

Deine Frage verstehe ich nicht. LisaTurmEnns hat doch die Quelle vorhin angegeben, indem sie schrieb: "Des Weiteren steht in der "Viatori per urbes castraque: Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag": Nur die Südseite trägt zusätzliche Freskenschmuck: im ersten Geschoß die erwähnte Inschrift und eine Sonnenuhr, im zweiten Geschoß seit 1883 den österreichischen Doppeladler. - Und genau um diesen österreichischen Doppeladler, belegt mit dem Wappenschild des Hauses Habsburg-Lothringen, handelt es sich. Wo soll da ein Belegproblem sein? Das Habsburg-Lothringen-Wappen kennt ja wohl jeder, bzw kann ja bequem verlinkt werden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:45, 1. Jul. 2013 (CEST)

In der anderen Quelle steht. 'Das Turmfeld oberhalb der beiden Inschriften füllte der deutsche Reichsadler aus' dazu als Fußnote 'Der deutsche Doppeladler war seit dem Mittelalter Sinnbild des römisch deutschen Kaisertums, seit 1806 bis 1918 führte ihn der Kaiser von Österreich' Quelle: Eduard Straßmayr, Der Ennser Stadtturm. Da in diesem Buch mehr dazu drinnen stand habe ich dieses verwendet. Das Wort Lothringen werde ich noch einfügen. Das kann ich jedoch nicht belegen. Christoph 2345 (Diskussion) 23:52, 1. Jul. 2013 (CEST)

Dies hier ist ein Review. Wenn Du Deine falschen Angaben beibehalten willst und an einer Verbesserung des Artikels nicht interessiert bist, dann nimm bitte den Artikel aus dem Review wieder heraus. Dann werde ich mich mit meiner Kritik erst wieder bei einer eventuellen Kandidatur zu Wort melden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 01:08, 2. Jul. 2013 (CEST)

@Schwarzer Blumentopf: So wie es jetzt im Artikel sthet, passt es ja.--Austriantraveler (Diskussion) 01:42, 2. Jul. 2013 (CEST)
Nach BK: Das ginge zwar freundlicher, aber wird ihm dann auch klar, dass ein Review keinen Sinn macht, wenn man ohne eigene Kenntnisse von der Materie hier auf falschen Angaben beharrt? Du weißt, dass man Falschangaben nicht deswegen hier verbreiten kann, nur weil man eine Quelle dafür gefunden hat.--Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 01:53, 2. Jul. 2013 (CEST)
Als ersten vielen Dank für deine Unterstellung. Des weiteren habe ich nach deiner Kritik natürlich recherchiert und bin auf die Erkenntnis gekommen das der österreichisch-ungarische Doppeladler keinen Heiligenschein hat also nich nimbiert war. Ausserdem hat dieser Adler einen Reichsapfel in der linken Kralle und kein Zepter. Deswegen habe ich dich nach deiner Quelle gefragt, da du selber vorher geschrieben hast: Ich denke, es ist der österreichische Doppeladler als Symbol der habsburgischen Macht, aber: Szepter statt Reichsapfel, fehlender Habsburger Löwe, nimbierte Adlerköpfe, das ist ein wenig seltsam. Deswegen beharre ich auf meiner Quelle da ich meine aussagen auch belegen kann. 178.191.16.125 14:06, 2. Jul. 2013 (CEST)
Dass es Unklarheiten bei diesem Wappen gibt, habe ich - wie Du es hier selbst auch wiederholt hast - bereits geschrieben. Darum habe ich mich bei meiner Korrektur auch auf solche Angaben beschränkt, die unbestreitbar sind und dabei auf eine nähere Zuordnung des Wappens verzichtet. Ich habe mich auf solche Angaben beschränkt, die nicht bestreitbar sind: Österreichischer Doppeladler (Quelle: Festschrift für Herwig Ebner), Wappen von Habsburg-Lothringen (ohne den Habsburger Löwen, Habsburg wird hier also nur durch den Bindenschild wiedergegeben), Orden vom goldenen Vlies (Quelle: http://www.bergfex.at/sommer/enns/highlights/7576-stadtturm/). Als Symbol des römisch-deutschen Kaisertums ist hier lediglich als POV einzustufen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 14:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
Natürlich sind wir bemüht einen Artikel zu schreiben der auf wahren Tatsachen beruht. Die Aussagen von meinem Kollegen sollte daher auch nicht wertend verstanden werden, sondern lediglich als Frage ob es dazu Quellen gibt. Ich entschuldige mich trotzdem dafür. --LisaTurmEnns (Diskussion) 15:20, 2. Jul. 2013 (CEST)

Du brauchst Dich hier nicht zu entschuldigen. - Die Frage nach Quellen verstehe ich nicht, weil Du selbst die Quellen angegeben hast, auf die ich vorhin wiederum hingewiesen habe. Das eigentliche Problem liegt hier aber woanders, nämlich bei der Entstehungszeit des Wappens: Ist es wirklich erst 1883 gemalt worden? Was aber war dann vorher auf diesem Feld zu sehen? Ein anderes Wappen oder gar nichts? Nächstes Problem: Im Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines ist zu lesen: Das Turmfeld oberhalb der beiden Inschriften füllte der Deutsche Reichsadler aus, dessen Umrisse kaum mehr wahrgenommen werden können. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren an der Ost- und Nordseite des Turmes die Wappen der an Oberösterreich angrenzenden Länder, der Stadt Enns und des Fürstengeschlechtes Auersperg zu sehen, das seit 1744 das Schloß Ennsegg besaß. Dieser Wappenschmuck ist heute auch fast zur Gänze verschwunden. Wenn die Umrisse des Adlers 1952 kaum mehr wahrgenommen werden konnten, gibt es dann trotzdem eine Garantie dafür, dass der Adler so wieder hergestellt wurde, wie er vorher war? Bezieht sich vielleicht die Formulierung "Deutscher Reichsadler" auf einen Doppeladler, der bereits vor 1883 hier war? Ist die Nimbierung der Köpfe vielleicht auf die Zeit von 1934 - 1938 zurückzuführen, als der österreichische Doppeladler nimbiert war? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:08, 2. Jul. 2013 (CEST)

Nachtrag: Leider fehlt hier eine Antwort auf die wichtigste Frage: Wessen Wappen ist das eigentlich? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:18, 2. Jul. 2013 (CEST)
Leider haben wir diesbezüglich selbst keine Quellen gefunden die sich mit dieser Thematik genauer auseinandersetzten. Daher nocheinmal ein Telefonat mit dem Ennser Spezialisten: Das Wappen stellte immer schon den Doppeladler mit dem habsburgische Wappen dar. Davon gibt es laut Aussage meines Gesprächspartners mehrere Variationen. 1962 wurde das Wappen im Zuge der Renovierungsarbeiten vereinfacht dargestellt (dies könnte auch die Ungenauigkeiten erklären und leichte Abweichungen). Joseph der 1 hat den Doppelköpfigen Adler beibehalten. Mein Gesprächspartner bei der Stadtgemeinde Enns hat sich das auch vor gut einem Jahr von einem Kunsthistoriker erklären lassen. Wir haben leider, wei bereits gesagt, nur die uns vorliegenden Quellen.

Das habsburgische Wappen befindet sich auf der Südseite. Das Wappen auf der Ostseite ist das Ennser Stadtwappen. --LisaTurmEnns (Diskussion) 17:51, 2. Jul. 2013 (CEST)

Nachtrag: Der Satz Das Turmfeld oberhalb der beiden Inschriften füllte der Deutsche Reichsadler aus, dessen Umrisse kaum mehr wahrgenommen werden können. bezieht sich auf die Südseite. Dieser wurde dann ja 1962 wieder nachgemalt. Hier wird also nicht von dem gleichen Wappen gesprochen. --LisaTurmEnns (Diskussion) 17:55, 2. Jul. 2013 (CEST)

1962 wurde das Wappen im Zuge der Renovierungsarbeiten vereinfacht dargestellt. - Da dies auch die Ungenauigkeiten und Abweichungen erklären könnte, muss diese Feststellung auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:07, 2. Jul. 2013 (CEST)

Noch einige Korrekturvorschläge

Damit ich nicht wieder im laufenden Verfahren dreinpfusche, schreibe ich meine Änderungswünsche bei Formulierungen jetzt hier her. Lediglich Tipp- und Rechtschreibfehler bessere ich direkt aus:

  • Die Bezeichnung Stadtturm Enns muss noch überdacht werden. Eigentliches Lemma ist Stadtturm. Zur Unterscheidung verschiedener Stadttürme kommt dann der Ort in Klammer, also Stadtturm (Enns). Für alle anderen Bezeichnungen, die geläufig sind, sollten Weiterleitungen angelegt werden, also für Ennser Stadtturm, Stadtturm Enns und weitere, wenns welche gibt.
  • Ich würde, wenn der Bildtext so belassen wird, beim obersten Bild ebenso wie im Text einheitlich die Schreibweise Wachturm verwenden (nicht Wachtturm, obwohl das grundsätzlich auch nicht falsch wäre). Ehemalig ist wahrscheinlich die Funktion Wachturm verwenden, nicht aber die Funktion als Glockenturm (ich nehme an, die werden nach wie vor geläutet). Bildtext neu (Vorschlag): Das Wahrzeichen von Enns, der Stadtturm, dient nach wie vor als Glocken- und Uhrturm und wird als Aussichtsturm genutzt.)
  • Da die Einleitung als zu kurz beanstandet wurde (und ich derjenige war, der sie stark gekürzt hat), schlage ich folgende Erweiterung vor: Der Turm steht in der Mitte (oder wenn das nicht stimmt, in der nördlichen oder südlichen Hälfte des Ennser Stadtplatzes, wird nach wie vor als Glocken- und Uhrturm verwendet, als Aussichtsturm touristisch genutzt und beherbergt seit 2009 in der Türmerstube ein Hotelzimmer (wenn es stimmt, dass die Glocken noch regelmäßig geläutet werden). Da könnte man noch hineinnehmen, wem der Turm jetzt gehört (der Pfarre oder der Stadt). Vielleicht hat er auch nie der Pfarre gehört, sondern diente nur als Glockenturm für die Pfarre.
  • Die ohnehin aus einer Quelle stammende Tatsache, dass wegen der Übertragung der Pfarrechte ein Turm gebraucht wird, steht zweimal im Absatz und sollte daher einmal entfernt werden.
  • Die Formulierung der Überschriften und die Gliederung des Geschichteabschnittes wurde wohl mit Recht kritisiert. Vorschlag: Statt Überschrift Geschichte gleich Baugeschichte verwenden und in folgende drei Abschnitte gliedern
    • Planung
    • Ausführung
    • Renovierungen

Fortsetzung folgt:Probinger (Diskussion) 14:04, 3. Jul. 2013 (CEST)

Veto in Bezug auf die Überschriften zur Geschichte. Es wird ja auch historisches berichtet, was nicht Baugeschichte ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:21, 3. Jul. 2013 (CEST)

Der Satz ist so unklar: In der Translations-Urkunde vom 22. August 1553 verfügte König Ferdinand I., Ordensprovinzial, dass alle Pfarrrechte der Lorcher Kirche auf die Minoriten überzugehen hatten. Ist gemeint das der Kaiser dem Ordenprovinzial befahl ...? Ansonsten scheint der Provinzial hier überflüssig zu sein Machahn (Diskussion) 18:22, 5. Jul. 2013 (CEST)

Vielleicht sollte der Artikel noch einmal in den Review. Einiges wie der Satz eben, ist noch unrund. Ich habe nach Türmen gesucht, die in jüngerer Zeit lesenswert wurden, vielleicht kann man sich für die Gliederung und mögliche Inhalte noch was abschauen: Blackpool Tower Eiffelturm (exzellent)--Probinger (Diskussion) 18:43, 5. Jul. 2013 (CEST)

  • Es ist ein Uhrturm - der Stundenzeiger soll länger sein als der Minutenzeiger, stimmt das? Wenn ja dann sollte das als Besonderheit erwähnt werden.
  • In die Einleitung kann man in den ersten Absatz noch die Geschoßanzahl und das Kupferdach einbauen: Der viergeschossige freistehende Turm verfügt über ein Kupferdach, steht in der Mitte des Ennser Stadtplatzes, vereint Stilelemente der Gotik und der Renaissance und zeichnet sich durch eine auffällige Bemalung aus.
  • Die Ennser Bürger konnten mehrmals (besser: Jahreszahlen) den bevorstehenden Abriss des Turms erfolgreich verhindern.--Probinger (Diskussion) 19:28, 5. Jul. 2013 (CEST)

Danke für deine Vorschläge.

Die Ursache scheint banal zu sein wie aus deiner Quelle gleich auf der ersten Seite hevorgeht (Grazer Uhrturm) Zuerst gabs nur den Stundenzeiger und der war so lang, dass ein weiterer Zeiger nicht länger sein konnte. Also machte man später, als ein Minutenzeiger dazukam, diesen kürzer als den Stundenzeiger, um die beiden Zeiger auseinanderhalten zu können. Für den der es weiß, ist es egal, wir sind es aber umgekehrt gewöhnt und tun uns damit natürlich schwer.
Da es ein Uhrturm ist, würde sich ein eigenes Kapitel für die Turmuhr nicht schlecht machen, die Glocken und die Turmwache haben ja auch eigene Überschriften.

Übrigens wurde das Uhrwerk erst kürzlich gewartet: Film + Fotos Ennser Stadtturm - UhrwerkProbinger (Diskussion) 12:28, 6. Jul. 2013 (CEST)

Hier das Kapitel zur Turmuhr:

Die originale hölzerne Waaguhr aus dem Jahre 1564 gilt als ein Juwel handwerklicher Kunst und wurde 1568 erstmalig in Betrieb genommen. Sie wird ohne eine einzige Schraubverbindung nur durch geschmiedete Schlitze und Keile zusammengehalten. Oberhalb dieses großen Uhrwerks befindet sich in der Uhrkammer auch heute noch eine kleine Räderuhr, die zur einfacheren Einstellung der Zeit für die äußeren Uhrzeiger dient. 1706 wurde das bestehende hölzerne Uhrwerk durch eines aus Eisen ersetzt, wodurch aus der Waaguhr eine Ankeruhr mit Repetierwerk wurde. 1932 unterzog der Turmuhrmacher Leitner aus Steyr das Uhrwerk einer größeren Reparatur und seit 1977 wird das Uhrwerk mechanisch angetrieben. Erst im Jubiläumsjahr 2012 wurde das Uhrwerk erstmals für die Bevölkerung zugänglich gemacht. Eine Besonderheit des Stadtturms sind die vertauschten Minuten- und Stundenzeiger. Ähnlich dem Grazer Uhrturm wurden zunächst auch der Ennser Turmuhr nur die Stunden angezeigt. Erst später kam dann ein Minutenzeiger hinzu. Da jedoch der Stundenzeiger bereits sehr groß dargestellt wurde, musste man den Minutenzeiger kürzen.

Wenn du denkst,dass dieser Abschnitt so passt, dann würde ich die Quellen ergänzen und zum Artikel hinzufügen. --LisaTurmEnns (Diskussion) 14:16, 6. Jul. 2013 (CEST)

Ich hab es noch ein wenig modifiziert und wikifiziert. Ich weiß allerdings auch nicht, ob es der Kandidatur nützt oder schadet, interessant ist der Abschnitt jedenfalls, wie auch die touristische Nutzung neuerdings zeigt.Probinger (Diskussion) 16:33, 6. Jul. 2013 (CEST)
Ist die Übersetzung der Inschrift ein Zitat, wenn nein, dann sollten Groß- und Kleinschreibung, Punktierung im heutigen Sinne erfolgen.Probinger (Diskussion) 17:26, 6. Jul. 2013 (CEST)
Steht der Turm wirklich in der Mitte? Wenn ich mir die DORIS-Grundkarte anschaue, dann steht er eindeutig in der nördlichen Hälfte. Aber vielleicht kann man das nur in natura feststellen.Probinger (Diskussion) 17:31, 6. Jul. 2013 (CEST)


Danke für deine Überarbeitung. Ob es dem Artikel schadet oder nicht, kann ich mitlerweile selbst nicht mehr sagen. Und ja, die Übersetzung der Inschrift ist ein Zitat aus dem danach angeführten Link. Das mit dem genauen Standort ist so eine Sache, Quellen wie diese http://www.nms-enns.at/index.php?id=1013 sprechen von mitten aber bei genauer Betrachtung der Karte, erkennt man, dass der Turm nicht genau in der Mitte steht sondern leicht auf der nördlichen Seite. Wie sollte man das dann in den Artikel einbringen? --LisaTurmEnns (Diskussion) 11:11, 6. Jul. 2013 (CEST) (11:16, 7. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hinweis

Hier gibt es eine schöne Zeichnung des Stadtturms aus dem 19. Jhd. von Alexander Wielemans (auch die Links ganz unten beachten: "Image" und "Bildarchiv Austria"). --Archidux (Diskussion) 23:10, 6. Jul. 2013 (CEST)


Danke. Das ist wirklich eine schöne Ansicht. Werden wir heute - spätestens morgen in den Artikel einfügen. --LisaTurmEnns (Diskussion) 11:15, 6. Jul. 2013 (CEST) (11:16, 7. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dann aber zuungunsten der jetzigen historischen Darstellung. Zwei Bilder aus der selben Zeit benötigt der Artikel nicht und sprengt zudem den zur Verfügungen stehenden Rahmen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:29, 7. Jul. 2013 (CEST)

Hinweis zu Lage und Umgebung

Das Kapitel sollte in Anlehnung an Tourismus Enns - Stadtmarketing überarbeitet werden. Vielleicht ist dort schon eine etwas weniger holprige Beschreibung der Hauptplatzbeschreibung enthalten.

Das mit den Baustilen ist im Artikel schon reichlich verwirrend. M.E. haben wir heute Häuser mit verschiedensten Stilelementen, wobei Barock, Renaissance und Klassizismus die wesentlichsten sind. Die Häuser sind maximal im Baukern gotisch und da sind halt einige Galerien, Fenster- und Torbögen sichtbar. Neben dem Stadtturm sind weitere 20 Häuser allein auf dem Hauptplatz denkmalgeschützt, gar nicht zu reden von der übrigen Altstadt. Da wird sich auch im Dehio etwas finden. Der Turm kann schon auf Grund seiner Erbauungszeit auch im Kern nicht gotisch sein, maximal können die gotischen Elemente von der Scheiblingskirche stammen, das wäre interessant, was da im Turm wirklich gotisch ist.

Probinger (Diskussion) 09:14, 10. Jul. 2013 (CEST)

KALP-Kandidatur vom 2.7. bis 13.7.2013, Ergebnis: Nicht erfolgreich

Der Stadtturm Enns ist das von 1564 bis 1568 unter Kaiser Maximilian II. auf Wunsch der Bevölkerung als Glocken-, Wach- und Uhrturm mit Stilelementen der Gotik und der Renaissance erbaute 60 Meter hohe Wahrzeichen der Stadt Enns im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich. Seit 2009 befindet sich im Türmerzimmer ein Hotelzimmer.

Mein Kollegin LisaTurmEnns und ich sind die Hauptautoren des Artikels. Wir arbeiten seit Anfang April an unserem Artikel und er befand sich auch seit Mitte Mai im Review. Im Review haben wir alle Schwächen die der Artikel aufwies beseitigt, soweit unsere Quellen ausreichten. Da wir mit unserem Artikel sehr zufrieden sind wollen wir nun versuchen ob es für eine Auszeichnung reicht. Christoph 2345 (Diskussion) 18:03, 2. Jul. 2013 (CEST)

Im gegenwärtigen Zustand keine Auszeichnung. Die Behauptungen von Christoph 2345 sind völlig unzutreffend. Das Review wurde abgebrochen, ohne dass die angesprochenen Probleme gelöst sind. Zur Zeit reicht es für keinerlei Auszeichnung. Der Artikel sollte weiter im Review bleiben und die Autoren endlich ernsthaft versuchen den Artikel zu verbessern. Weder der Geschichtsteil noch der Architektur- und Beschreibungsteil genügen den Ansprüchen für eine Kandidatur. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:36, 2. Jul. 2013 (CEST)
Der Beitrag über mir ist unverständlich, der Artikel ist durchaus Lesenswert Lesenswert. Alle Änderungen wurden umgesetzt. Die Diskussion bezüglich Wappen - ich vertraue da der Literatur von LisaTurmEnns und Christoph 2345 mehr als einer privaten Webseite. --Austriantraveler (Diskussion) 21:26, 2. Jul. 2013 (CEST)
Ich dachte wir diskutieren hier ernsthaft und geben keine Gefälligkeitsvoten ab? Alle Änderungen wurden umgesetzt? Um das "Alle" zu widerlegen genügt bereits ein Beispiel, und für mehr ist mir die Zeit zu schade: Dass gewisse Informationen nicht verschoben sondern gelöscht wurden, liegt leider daran, dass unser Artikel immer wieder von Jemandem überarbeitet und umformuliert wird. Wir werden jedoch versuchen diese Informationen wieder ausfindig zu machen schrieb LisaTurmEnns im Review. Bei diesem Vorsatz ist es leider geblieben, wieder ausfindig gemacht wurde nichts. Du solltest das Review mal nachlesen, bevor Du hier unzutreffende Behauptungen aufstellst und nicht Pauschalurteile fällen, die nicht zutreffen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:41, 2. Jul. 2013 (CEST)
  • Warum nennt man den ersten Abschnitt Geschichte des Turmbaus? Wird noch eine weitere Geschichte erzählt, als die des Turmbaus? Eigentlich ja schon, weil man dann noch als letzten Unterabschnitt die Zeit danach beleuchtet. Die ungelenkte Bezeichnung meint wohl nach Erbauung des Turms. Bitte hier die ungelenken und logisch falsche Überschriftenstruktur beheben. Solche Logikfehler sollte auch ein lesenswerter Artikel nicht haben. Ebenfalls unlogisch ist es, wieso der Abschnitt mit allgemeinen und einleitenden Aspekten zum Zeitpunkt des Baus beginnt, dann der Rücksprung vor dem Bau macht um dann wieder zur Bauphase zurück zu kommen. Was haben sich die Autoren dabei gedacht? Die sonst strikte chronologische Erschließung der Historie sollte hier keine Ausnahme machen.
  • Die Einleitung ist mir klar zu knapp. Hier darf man auch zu anderen Aspekten einen kurzen Abriss geben.
  • Solche Tippfehler sollten aber nach einem Review nicht mehr bestehen, auch die wichtigen Schlüsselbegriffe sind zum Teil nicht verlinkt. Also auf mich erweckt es schon den Eindruck, dass hier nicht genau hingeschaut wurde bzw. der Review ruhig noch laufen sollte oder müsste.
  • Die Bilder sind unvorteilhaft angeordnet: z.B. das meiner Meinung nach verzichtbare Bild Eingang zum Hotelzimmer im Ennser Stadtturm verschiebt das Glockenbild unterhalb des Glockenabschnitts.
  • Der Abschnitt über die Sage liest sich nicht sonderlich enzyklopädisch. Das klingt für mich zu sehr nach einer Nacherzählung einer verwendeten Quelle. Beispiele gefällig? Glaubt man der Sage, so war es das Ziel Nein, wir glauben keiner Sage. Hier muss etwas der Art stehen wie Der Sage nach hatte der Baumeister das Ziel .... Auch Formulierungen wie arbeiteten die Handwerker Tag für Tag hat in einer enzyklopädischen Darstellung nichts verloren.
  • Verständnisproblem: Wieso kann Sturm und Regen, so wie angeblich 1860 geschehen, einem Steinbauwerk, dermaßen Schaden zufügen, dass man erwogen hat, es ganz abzutragen? Das bedarf einer genaueren Erklärung.
  • Fazit: es fehlt sicher nicht mehr so arg viel, dass der Artikel lesenswert werden kann. Aber bisher macht alles noch einen zu unausgegorenen Eindruck. Für Exzellenz fehlt mir eindeutig die Tiefe. Im Abschnitt über die Baumeister wird auf die Unsicherheiten hingewiesen. Aber es wirkt hier auf mich eher nach der Wiedergabe einer Einzelmeinung und weniger nach einer sauberen Recherche. Für lesenswerte Artikel kann man das so stehen lassen und tolerieren, für exzellente Artikel erwartet man hier ausgewogenere Darstellungen. Das mit dem Baumeister ist auch nur ein Beispiel von mehreren, die ich anführen könnte. --Alabasterstein (Diskussion) 22:04, 2. Jul. 2013 (CEST)
Dazu kommt: Die geschichtliche Entwicklung der Bemalungen fehlt, immer noch werden Geschichtsdaten im Beschreibungsteil untergebracht statt im Geschichtsteil, die Angaben zu den Renovierungen fehlen im Geschichtsteil, in den Quellen vorhandene Angaben, die zum Verständnis der Beschreibungen nötig wären, werden hier nicht erwähnt. Fachbegriffe, die hier noch wichtig wären, fehlen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:18, 2. Jul. 2013 (CEST)
Zu aller erst vielen Dank für deine Konstruktive Kritik. Ich habe versucht auf deine Anmerkungen einzugehen und diese zu ändern. Auch verlinkungen habe ich eingefügt aber da hast du mir wie auch in weiteren Punkten geholfen wie ich gesehen habe. Auch dafür Danke.
nun zu den einzelnen Punkten.
  • Der Abschnitt hieß eigentlich immer Geschichte und wer diese erweiterung eingefügt hab weiß ich nicht genau hab sie aber wieder zurück geändert. Der eine kurze Teil der nicht chronologisch war sollte eine kurze Einleitung darstellen aber das habe ich wieder chronologisch eingeordnet.
  • Einleitung auch über die anderen Punkte des Artikels erweitert.
  • Schlüsselbegriffe verlinkt
  • Schmuckhafte Wörter in der Sage entfernt.
  • Zu dem Verständnisproblem: Es wurde nicht dem Turm aus Stein sondern dem Dach schaden zugefügt. Dieser Schaden hätte dazu führen können, das das Innere des Turms, das Teilweise aus Holz ist verfault. Meiner Ansicht nach war es eine Frage der Kosten, ob das Dach renoviert, oder der Turm abgerissen und die Plattform aus den erlösen des Kupfers neu gebaut wurde. Ich werde meine Quellen dazu durchforsten, ob ich dazu noch mehr Infos finde.
Christoph 2345 (Diskussion) 14:51, 3. Jul. 2013 (CEST)
Habe jetzt das mit der Dachreperatur klargestellt. Es ging nie um den Turm sondern immer um das Dach, das entweder im ursprünglichen Zustand wiederhergestellt oder ein Flachdach errichtet werden sollte. Habe das jetzt in den Artikel eingebaut und hoffentlich das verständnisproblem gelöst.Christoph 2345 (Diskussion) 18:14, 4. Jul. 2013 (CEST)
Sehr gut, dann haben wir damit einen Fehler entfernt. Weil so wie es vorher drin stand war es definitiv falsch, wie sich durch deine Erklärung nun herausgestellt hat. --Alabasterstein (Diskussion) 22:19, 4. Jul. 2013 (CEST)

Grundsätzlich gefällt mir euer Artikel gut. Einige Anmerkungen:

  • „Seit 2009 befindet sich im ehemaligen Türmerzimmer ein Hotelzimmer. – Lässt sich das nicht genauer ausführen“? Wer betreibt es?
  • „Im Laufe der Zeit gab es immer wieder Debatten und Ereignisse, die das ursprüngliche und architektonisch eindrucksvolle Erscheinungsbild des Stadtturmes bedrohten und als Störereignisse bezeichnet wurden.“ − Für meinen Geschmack etwas wage und unenzyklopädisch. Entweder genauer ausführen (warum Störereignisse?) oder (mMn. besser) gleich weglassen.
  • „2012 entschloss man sich, eine LED-Beleuchtung anzubringen, die aus Anlass der 800-Jahr-Feierlichkeiten immer in dem der Jahreszeit entsprechenden Farbspektrum leuchten soll.“ – Wer entschloss sich, die Stadtgemeinde? Was ist mit immer gemeint, wie sieht das der Jahreszeit entsprechende Farbspektrum aus? Handelt es sich dabei um eine temporäre oder dauerhafte Installation?
  • „Die Hauptaufgabe des vom Bürgermeister der Stadt ernannten Turmwächters war die Feuerwache (...) Durch die Modernisierung haben sich die meisten der Verpflichtungen eines Turmwächters jedoch erübrigt.“ – Welche Modernisierung und v.a. wann? Welche sonstigen Verpflichtungen (bis auf die Feuerwache) hatte der Turmwächter noch? Welche haben sich nicht erübrigt?
  • Abschließend fehlen mir Weblinks? Wie wär's z.B. mit dieser Seite?

Wenn man das abarbeitet, ist der Artikel für mich Lesenswert. --Tempi  Diskussion 17:06, 3. Jul. 2013 (CEST)

Danke für deine Anmerkungen. Ich habe die Änderungen jetzt vorgenommen. kurze Rückmeldung zu den Punkten.
  • Zum Hotelzimmer gibt es im Beschreibungsteil weitere Punkte. Ich hab es jetzt mit einer eigenen Überschrift versehen, da es in der Beschreibung zum Turminneren bei der Ausstattung vl etwas unter geht. Das Unternehmen war eigentlich immer angegeben dürfte aber der Überarbeitung einiger fleißiger Helfer zum Opfer gefallen sein.
  • Satz entfernt
  • Habe die Fragen die du gestellt hast eingearbeitet. Wegen der Farben: Die Farben ändern sich fließend während der ganzen Nacht. Alle Farben pro Jahreszeit anzugeben wäre vermutlich zu viel. Ich hoffe dir reicht die Beschreibung mit der Jahreszeit üblichen Farben
  • Habe die sonstigen Verpflichtungen des Turmwächters noch angegeben. Das Wort Modernisierung war vielleicht falsch gewählt, habs jetzt technischer Fortschritt genannt. Wie lange der letzte Turmwächter im Amt war habe ich leider in keiner Quelle gefunden. Kann nur sagen das es jetzt keinen mehr gibt und sich deshalb alle Verpflichtungen erübrigt haben.
  • Weblinks eingefügt

Christoph 2345 (Diskussion) 17:29, 4. Jul. 2013 (CEST)

  • Die Bezeichnung Stadtturm Enns muss noch überdacht werden. Eigentliches Lemma ist Stadtturm. Zur Unterscheidung verschiedener Stadttürme kommt dann der Ort in Klammer, also Stadtturm (Enns). Für alle anderen Bezeichnungen, die geläufig sind, sollten Weiterleitungen angelegt werden, also für Ennser Stadtturm, Stadtturm Enns und weitere, wenns welche gibt.
  • Ich würde, wenn der Bildtext so belassen wird, beim obersten Bild ebenso wie im Text einheitlich die Schreibweise Wachturm verwenden (nicht Wachtturm, obwohl das grundsätzlich auch nicht falsch wäre). Ehemalig ist für die Funktion Wachturm verwenden, nicht aber die Funktion als Glockenturm (ich nehme an, die werden nach wie vor geläutet). Bildtext neu (Vorschlag): Das Wahrzeichen von Enns, der Stadtturm, dient nach wie vor als Glocken- und Uhrturm und wird auch als Aussichtsturm genutzt.)
  • Ergänzung der Einleitung: Der Turm steht in der Mitte (oder wenn das nicht stimmt, in der nördlichen oder südlichen Hälfte des Ennser Stadtplatzes.
  • Die ohnehin aus einer Quelle stammende Tatsache, dass wegen der Übertragung der Pfarrechte ein Turm gebraucht wird, steht zweimal im Absatz und sollte daher einmal entfernt werden.

Probinger (Diskussion) 16:49, 4. Jul. 2013 (CEST)

Danke für deine Anmerkungen. Ich habe deine Anmerkungen umgesetzt. Zum Thema der Umbenennung weiß ich dann auch nicht genau Bescheid. Der Turm wird immer als Ennser Stadtturm und dergleichen bezeichnet, deshalb dachte ich das dies ein Eigenname ist. Ich habe aber auch bei anderen Stadttürmen nachgesehen und da waren die Orte im Lemma immer in Klammer. Das ist für mich jetzt eine schwierige Frage und sollte auch mit den anderen die am Artikel mitgearbeitet haben diskutiert werden. Christoph 2345 (Diskussion) 17:53, 4. Jul. 2013 (CEST)

Danke für die Bearbeitung meiner Kritikpunkte ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Vielleicht sollte man noch ergänzen, ob der Turm heute (abgesehen vom Hotelzimmer) öffentlich zugänglich ist. Lemmamäßig würde mir Ennser Stadtturm (vgl. Grazer Uhrturm) gut gefallen. --Tempi  Diskussion 22:01, 4. Jul. 2013 (CEST)

Du bist vielleicht ein Witzbold, die heutige Verschiebung wieder rückgängig zu machen. Ennser Stadtturm hätte nur Bestand wenn es einen klaren Eigennamencharakter gäbe (wie beim Grazer Uhrenturm der Fall). Selbst die Ennser Stadtseite spricht aber nur schlicht von Stadttor. Dazu sollte es analog der anderen Stadttürme einheitlich bleiben. Also bitte wieder zurück verschieben. --Alabasterstein (Diskussion) 14:24, 5. Jul. 2013 (CEST)


Hallo Allerseits. Als Mitautorin möchte auch ich mich für die hilfreichen Tips und die Mithilfe am Artikel bedanken. Ich habe die Einleitung um einen Satz ergänzt, der die Frage klärt ob der Turm auch heute noch öffentlich zugänglich ist. Zudem habe ich mich beim Vizebürgermeister erkundigt und laut seiner Angabe handelt es sich beim Ennser Stadtturm tatsächlich um einen Eigennamen.--LisaTurmEnns (Diskussion) 18:10, 5. Jul. 2013 (CEST)

@ Alabasterstein: Auch Ennser Stadtturm scheint durchaus eine verbreitete Bezeichnung zu sein. [1], [2] Die Lemmafrage ist für mich aber zweitrangig. --Tempi  Diskussion 15:59, 6. Jul. 2013 (CEST)

Die Frage der Verbreitung ist hier nicht wirklich eindeutig geklärt. Abgesehen davon: es geht hier um die Frage, ob der Name nun Eigenname ist oder nicht. Dass er angeblich Eigenname sein soll, wie LisaTurmEnns behauptet, widerspricht zumindest der Darstgellung der Ennser Website. Gegen den Eigennamencharakter spricht klar, dass das Bauwerk außerhalb der Ennser Region kaum bekannt sein dürfte, anders als z.B. beim Grazer Uhrenturm. Die Lemmafrage ist immer noch unklar für mich. Solange mehrere Versionen parallel nebeneinander existieren plädiere ich weiterhin für das Klammerlemma, zumal wir hier auch eine Einheitlichkeit in der Wikipedia haben. --Alabasterstein (Diskussion) 21:07, 6. Jul. 2013 (CEST)

Kontra. Wenn man schon keine Quelle für einen Eigennamen - der das auch eindeutig so bezeichnet - hat, den zweiten Bürgermeister als Quelle zu gebrauchen ist schon etwas seltsam. Entweder man hat eine Quelle, oder eben nicht. Dann wäre es wieder zurückzuverschieben. Auch wurden nicht alle Punkte des Reviews auch nur im mindesten abgearbeitet bzw. auch nur die Abarbeitung in Erwägung gezogen worden. Wenn ich unter Architektur und Baubeschreibung einen Absatz wie Erstes Geschoss und Anbau lese und dann als nächstes erfahre, das da gar kein Anbau mehr ist - was hat das dann unter Architektur zu suchen? Ach stimmt, nichts. Auch fehlt die Bemalungsgeschichte, etc. etc.... Daher Kontra bis auch mal das Review angesehen wurde und diese Punkte abgearbeitet wurden. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:13, 6. Jul. 2013 (CEST)

Das mit den Quellen ist bei diesem Bauwerk leider oftmals nicht so einfach, da vieles verloren ging. Stadtturm (Enns) wäre dann wohl für Wikipedia die bessere Variante. Zu der Anmerkung mit dem Anbau: wir wurden im Review darauf aufmerksamgemacht diesen Anbau zu beschreiben da er auf dem alten Bild zu sehen ist und daher beschrieben werden soll/muss. Wie sollte denn die Überschrift heißen, damit dies passt? Bzw. wo sollte diese Info sonst untergebracht werden? Und auch was Bereiche wie die Bemalungsgeschichte betrifft, ist es extrem schwer Quellen zu finden. Solltest du dazu gesicherte Quellen gefunden haben, bauen wir diese natürlich ein. Das mit der Abarbeitung im Review kann ich auch nicht nachvollziehen da wir versucht haben, alles umzusetzen was wir auf Basis der uns vorhandenen Quellen umsetzen können. z.B.: der Punkt mit der Ungenauigkeit bei der Nachbemalung des Wappens, welche im Review angemerkt wurde, können wir eben aufgrund der nicht vorhandenen schriftlichen Quelle nicht einbauen. Außer mündliche Erzählungen dazu werden als Quelle akzeptiert, was aber nicht der Fall ist. --LisaTurmEnns (Diskussion) 11:01, 7. Jul. 2013 (CEST)

Liebe Lisa, ich glaube ein Blick auf Deine Diskussionsseite sagt alles. Was hat dieser Anbau unter Architekturbeschreibung zu suchen, wo das heute sichtbare beschrieben wird? Wofür hast Du einen Geschichtsteil? Wenn da Reste der Bemalung noch vorhanden waren, wie kann dann die Schauseite erstmals bemalt worden sein? Es tun sich mehr Fragen beim lesen des Textes auf, als beantwortet werden. Daher meine Entscheidung mit keiner Auszeichnung. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 11:15, 7. Jul. 2013 (CEST)
Da uns hier immer vorgeworfen wird das wir das Review nicht bearbeitet haben, hier ein paar Anmerkungen dazu.
  • Für viele Angaben die von uns im Review geforder wurden haben wir einfach keine Quellen sondern wissen teilweise Sachen von Gesprächen und Telefonaten. Ein Beispiel dafür: 1962 wurde das Wappen im Zuge der Renovierungsarbeiten vereinfacht dargestellt. - Da dies auch die Ungenauigkeiten und Abweichungen erklären könnte, muss diese Feststellung auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden. Da aber bei Wikipedia keine Primärquellen erlaubt sind, haben wir diese Informationen natürlich nicht eingefügt, da diese nicht nachprüfbar sind.
  • Das Thema der Bemalungsgeschichte wurde nicht einfach gelöscht wie ihr uns ankreidet, sondern dann weg gelassen, da es sich um einen Satz handelt und ich dafür ein eigenes Kapitel im Geschichtsteil für übertrieben halte und dann einfach eine große Lücke in unserer Recherche entstehen würde, da wir zu den anderen Bemalungen usw. keine Infos haben.
  • Zu den Turmrenovierungen das selbe. Wir haben nur die Informationen darüber wann die Renovierungen gemacht wurden und nicht was Renoviert wurde oder auch von wem. Die einzige große Reperatur am Turm findet sich im Geschichtsteil. Die anderen Daten findet man dann im Architekturteil, da diese Daten auf den Turm aufgemalt sind. Ich weiß nicht ob eine doppelte Angabe von Jahreszahlen sinnvoll ist oder die Qualität steigert. Ich denke nicht!!!
  • Das Waaghaus haben wir auf anraten der Diskussionsseite dann auch eingefügt, allerdings an der falschen Stelle. Da hast du recht.
Abschließend ist zu Review zu sagen das ich es am Schluss nicht mehr sehr gewinnbringend gefunden habe und dann auch in die Kandidatur gegangen bin. Einerseits wurde seit Wochen nur noch auf einzelnen Sätzen und Wörtern herum geritten und auf das Große und Ganze des Artikels wurde nicht mehr eingegangen. Auf der anderen Seite wurde nur noch von einem User mit diskutiert und uns war dann auch die Meinung anderer User wichtig. Zuletzt ist noch zu sagen wie schon oben erwähnt, dass wir keine Infos einfügen die wir nicht richtig belegen können, da das für uns kein Wissenschaftliches Arbeiten ist!!! Christoph 2345 (Diskussion) 17:19, 8. Jul. 2013 (CEST)
Hallo LisaTurmEnns, alles, was heute nicht mehr da ist, ist Geschichte. Der Anbau muss also im Geschichtsteil beschrieben werden, ebenso wie die ehemalige Bemalung des Turms, deren Angaben Ihr einfach gelöscht habt, statt sie im Geschichtsteil unterzubringen. - Und auch was Bereiche wie die Bemalungsgeschichte betrifft, ist es extrem schwer Quellen zu finden. - Das glaube ich, aber Ihr gebt ja nicht einmal das an, was in den Quellen zu finden ist! In die Geschichte gehören auch Angaben zu den Renovierungen des Turms. Wenn man schon zum Wappen nichts Näheres weiß, kann man es zumindest beschreiben. Was hält denn der Adler in seinen Klauen? Warum kein Hinweis, dass die Adlerköpfe nimbiert sind? Die Friese in den Feldern sind Kreuzbogenfriese. Warum sind sie nicht als solche bezeichnet und verlinkt? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 12:16, 7. Jul. 2013 (CEST)

@ Probinger: Kapitel Turmuhr wurde nun zum Artikel hinzugefügt und mit den Quellen verlinkt.--LisaTurmEnns (Diskussion) 17:11, 7. Jul. 2013 (CEST)

  • Lagebeschreibung des Objektes fehlt noch, u.a. auch die Einbindung in das architektonisches Ensemble der Innenstadt. --Alabasterstein (Diskussion) 12:19, 8. Jul. 2013 (CEST)
Zur Lagebeschreibung ist zu sagen das wir in der Einleitung darauf hinweisen das er in der Mitte des Stadtplatzes steht und ein freistehender Turm ist. Was meinst du mit der Einbindung in das architektonische Ensemble? Rund um den Turm befindet sich der Stadtplatz und eine Straße Gebäude grenzen keine an. Christoph 2345 (Diskussion) 16:59, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ich verstehe nicht, was die Tatsache, dass der Turm frei steht und keine Gebäude angrenzen damit zu tun hat, dass man dennoch eine Lagebeschreibung ergänzen sollte und u.a. die architektonische Einbettung ins architektonische Ensemble des Stadtkerns aufführen sollte. Wie Lagebeschreibungen von Einzelbauwerken aussehen kann man in bereits einschlägig bekannten Artikeln, meist mit Exzellenz- oder Lesenswertauszeichnung, nachlesen. --Alabasterstein (Diskussion) 06:31, 9. Jul. 2013 (CEST)

@ Christoph 2345: Dass Du Dich mit den weiterhin ungeklärten Problemen des Reviews nicht mehr beschäftigen willst, ist mir bei Deiner ebenso ausführlichen wie unbefriedigenden Antwort klar geworden. Dann stellen wir einfach mal neue Fragen. Du siehst die kleine Stadt, ohne bedeutenden Namen Für die jedoch Gott der Ewige in Liebe sorgt. Sie ist der Rest von Lauriacum. In dieser Gegend hat Markus Mit Lukas Christi Lehre verkündet.“[13] Da weder Markus noch Lukas in Enns gepredigt haben, wie kommt es dann zu einer solchen Aussage bei der Inschrift? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 23:09, 8. Jul. 2013 (CEST)

Dazu gibt es hier [3] und hier [4], [5] Quellen. --Semleiter (Diskussion) 23:21, 8. Jul. 2013 (CEST)
Danke für die Hinweise, dann dürfte es ja kein Problem sein, die interessanten Begründungen in den Artikel einzuarbeiten. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 23:31, 8. Jul. 2013 (CEST)
Eingefügt. Christoph 2345 (Diskussion) 23:19, 9. Jul. 2013 (CEST)

@Alabasterstein Ich habe nun die architektonische Einbettung des Stadtturmes hinzugefügt. Da das Kapitel nicht direkt etwas mit dem Turm zu tun hat, habe ich das Kapitel ans Ende des Artikels gesetzt. Sollte es jedoch wo anders besser passen, bitte einfach verschieben.--LisaTurmEnns (Diskussion)19:20, 9. Jul. 2013 (CEST)

Der Abschnitt gehört dringend überarbeitet, insbesondere versachlicht, die blumige Sprache eliminiert (davon hatten wir es doch schon mal, wieso muss man darauf erneut hinweisen?) und auf das Wesentliche gekürzt. Wer, wann genächtigt hat ist hier überflüssig wie manches andere auch. Wo der Turm denn nun genau steht wird gar nicht beschrieben. Wenn wir hier dann einen annehmbaren Abschnitt haben gehört er entweder als Abschnitt Lage recht weit oben hin oder als erster Unterpunkt unter Beschreibung weil es sich hier ja auch um eine Lagebeschreibung handelt oder handeln sollte. In dem Zustand kann man es aber unmöglich lassen. --Alabasterstein (Diskussion) 21:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
Abschnitt stark gekürzt und blumige Sprachen entfernt. Hab auch Beschrieben wo sich der Turm befindet, jedoch gibts da nicht viel zu sagen. Anderes Thema: Ich habe versucht den Ennser Stadtturm wieder in Stadtturm (Enns) umzubenennen, jedoch keine Ahnung wie das funktioniert. Könntest du mir bitte sagen wie das geht oder ihn selbtst umbenennen. Da mit dieser Bezeichnung wohl die meisten einverstanden sind. Christoph 2345 (Diskussion) 23:58, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ich gestehe, dass mir allmählich die "Zwangskandidaturen für eine möglicherweise besser Note" der (immer noch) unbekannten österreichischen Hochschule etwas auf den Senkel gehen, zumal die begleitenden Dozenten dieses Seminars mittlerweile wissen müssten, was einen wirklich guten Wikipedia-Artikel ausmacht :| Ich gebe allein aufgrund der auf einen Blick erkenntlichen formalen Mängel mein Votum ab. Der Aufbau des Artikels ist imho viel zu kleinteilig. Und warum erhalten "Glocken" und "Turmuhr" ein eigenes Kapitel, anstatt als Unterkapitel von "Architektur und Ausstattung" zu erscheinen? Sollte diese formalen Mängel geändert werden, bin ich bereit, auch den inhaltlichen und qualitativen Aspekt der Artikels zu bewerten, aber jetzt und hier ein klares Kontra. -- Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 19:27, 10. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe nun die Kapitel Glocken und Turmuhr zur Ausstattung hinzugefügt. Die kleinteilige Aufteilung des Kapitels Architektur und Ausstattung wurde aufgrund der Kritik im Review so eingefügt. Christoph 2345 (Diskussion) 20:40, 10. Jul. 2013 (CEST)
Das Geläute besteht aus sechs Glocken mit einem Gesamtgewicht von 6,14 Tonnen. Abgesehen davon, dass dieser Satz über die Glocken nicht im Kapitel Glocken zu finden ist, sondern in dem dubiosen Abschnitt Das Turminnere, in dem auch die Türmerstube beschrieben wird, die sowieso im Abschnitt Turmwächter erwähnt wird, also abgesehen von diesen Mängeln stimmen auch die Gewichtsangaben der Glocken im Glockenabschnitt nicht mit dem hier angegebenen Gesamtgewicht überein. Der Gewichtsunterschied ist höher als das Gewicht der kleinsten Glocke. Fehler bitte korrigieren, "Das Turminnere" auflösen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 23:13, 10. Jul. 2013 (CEST)

Zufriedenheit der Autoren mit ihrem Artikel ist nicht unbedingt ein Grund für eine Kandidatur, da der Artikel doch insgesamt noch nicht reif ist. Das fängt bei bibliographischen Fehlinformationen oder dem Verzicht auf konkrete Seitenangaben in den Anmerkungen an, setzt sich mit unglücklichen Verlinkungen ( das ist sicher in WP nicht immer einfach, aber bei der Übertragung von Pfarrechten auf eine andere Kirche auf Reliquientranslation zu verlinken, ruft doch Verwunderung hervor ) fort, unklar bleibt auch, warum ein Augustin Hartl die Zuweisung an einen italienischen Baumeister, bei dem es offenbar unterschiedliche Schreibweisen gibt (bei tse heißt er Carnevale), in Frage gestellt haben soll, obwohl sein Name in den Anmerkungen überhaupt nicht auftaucht. Bei den Inschriften beruft man sich auf Straßmayr, der sie als schwer lesbar beschrieb, was aber das Bild im Artikel als offensichtlich nicht mehr zutreffend erkennen läßt. Auch zur Technik der Inschriften wäre ein Satz nicht überflüssig. Wann die Inanspruchnahme der beiden Evangelisten für die Christianisierung Oberösterreichs erstmals auftaucht, die hier öffentlichkeitswirksam gezeigt wird, sollte irgendwo in der Literatur doch herauszufinden sein, selbst wenn manche Rechercheinstrumente derzeit nicht richtig funktionieren. --Enzian44 (Diskussion) 23:47, 10. Jul. 2013 (CEST)

PS. Da unter „Vorgeschichte“ von den zahlreichen Anhängern der Reformation zu lesen ist, wäre es vielleicht hilfreich, darauf hinzuweisen, daß es hier um die Einrichtung einer katholischen Pfarrkirche in Zentrum der Stadt geht. --Enzian44 (Diskussion) 23:56, 10. Jul. 2013 (CEST)

Auch wenn ich die Kritik von Sir Gewain bzgl der Kleinteiligkeit teile ist das zusammenlegen von Turminnere, Glocken und Turmuhr zuviel des Guten. --Alabasterstein (Diskussion) 11:16, 11. Jul. 2013 (CEST)

Eine geflügelte, 1,37 Meter hohe Geniusfigur ist an der Spitze des Turms. Ist da ein männliches oder ein weibliches Wesen dargestellt? In welchem Geschoss im Ennser Stadtturm befindet sich seit Anfang 2013 ein Hotelzimmer des Unternehmens Pixel Hotel? Turmzimmer, Türmerzimmer und Türmerstube werden hier verwendet, ohne die 3 Begriffe sauber voneinander abzugrenzen, oder bezeichnen alle 3 denselben Raum? Auf der Ostseite befindet sich neben dem Ennser Stadtwappen der Hinweis auf die Verleihung von Stadtrechten an die Ennser Bürger vom 22. April 1212. Die Inschrift befindet sich nicht neben sondern über dem Ennser Stadtwappen, und wie lautet die Inschrift wörtlich? --91.13.92.202 13:57, 11. Jul. 2013 (CEST)

  • Geniusfigur: Die Figur dürfte männlich sein, wird aber in keinem Text dezidiert als solche beschrieben. Daher haben wir uns darauf beschränkt von Genius zu sprechen.
  • Hotel befindet sich im 2. Geschoß, wurde ergänzt.
  • In der Literatur wurde hier oft selbst nicht genau unterschieden. Habe versucht nun Klarheit zu schaffen. Wenn Turmzimmer steht ist der Wohnraum gemeint, also das heutige Hotel. Wenn Türmerstube steht ist die Stube oben innerhalb der Galerie gemeint.
  • Wörtliche Inschrift hinzugefügt, das mit neben statt oberhalb war ein Fehler von uns den wir leider übersehen haben. Danke für's darauf aufmerksam machen.--LisaTurmEnns (Diskussion) 16:15, 11. Jul. 2013 (CEST)

Wenn die Figur eher männlich ist, wieso wurde sie dann als Siegesgöttin eingeschätzt? Dass man nicht klären kann, welches Geschlecht die Figur hat, kann ich kaum glauben. Folglich ist "Genius" ebenfalls eine sehr zweifelhafte Bezeichnung. Es handelt sich um einen viergeschossigen Quaderbau mit Ecklisenen, Doppelspitzbögen, Kreuzbogenfriesen und Kaffgesimsen. Er ist in vier Felder eingeteilt, die den Geschosshöhen entsprechen. Der viergeschossige Quaderbau ist doch nicht in 4 Felder eingeteilt. Jedes Geschoss hat doch schon 4 Felder. Erwähnenswert ist noch das an der Ostseite des Turms angebaute, bis etwa zur Mitte des 20.Jahrhunderts benützte öffentliche Waaghaus, wo Waren wie Wolle, Heu oder Salz gewogen wurden.[12][13] Das stimmt doch so nicht. An der Ostseite des Turms gibt es keinen Anbau mehr. --91.13.92.202 17:11, 11. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe in keinen meiner Quellen stehen das es sich um eine Siegesgöttin handeln soll. Als Beispiel Diese Figur wurde mit verschiedenen Namen bezeichnet. Vollkstümlich Jupiter oder Merkur genannt - beide Namen treffen nicht zu. Als Genius könnte er der Schutzengel der Stadt und ihrer Bewohner sein. Eine andere Deutung wäre die Gestalt eines protestantischen Siegesengels. siehe Quelle Gottfried Kneiffel S. 214. Auch das mit dem Waaghause wurde von mir ursprünglich anders formuliert, wurde jetzt berichtigt. Des Weiteren wurde das Kapitel Turminnere in Hotelzimmer umbennant. Auch der Zahlensturz bei der Gewichtsangabe der einen Glocke (1.495kg) wurde behoben.--LisaTurmEnns (Diskussion) 17:52, 11. Jul. 2013 (CEST)

Warum steht dann im Artikel die in Anlehnung an die antike Victoria als Siegesgöttin ... bezeichnet wurde? --91.13.92.202 18:10, 11. Jul. 2013 (CEST)
Tatsächlich. Hier wurde mein Siegesengel in eine Siegesgöttin umbenannt. Habe ich jetzt wieder geändert, damit hier keine Abweichungen von der Quelle Helmut Lackner: Stadttürme in Österreich - Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins in: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag. siehe Seite 443. beschrieben werden. Ob diese Anlehnung an die antike Victoria nun darauf hinweisen sollen, dass es sich um eine weibliche Figur handelt kann ich leider nicht beantworten. Einig ist man sich in allen Quellen darüber das es sich um einen Engel handelt. --LisaTurmEnns (Diskussion) 18:40, 11. Jul. 2013 (CEST)

Pro Ich halte den Artikel in der derzeitigen Form für Lesenswert, wenngleich natürlich immer noch etwas verbesserbar ist, wie die zahlreichen Anmerkungen und Urgenzen beweisen. --Fr@nz Diskussion 19:19, 12. Jul. 2013 (CEST)

Trotz ungezählter Verbesserungen sind auch nach 10 Tagen Kandidatur Geschichtsteil und Beschreibungsteil unzureichend. Wesentliche Angaben in beiden Kernbereichen fehlen weiterhin, daher bleibt mein Kontra bestehen. Auch werden Informationen, die im Artikel stehen und nicht auf den ersten Blick verständlich sind, nicht erklärt, wie beispielsweise folgende Feststellung: Die erste und letzte Ziffer der Jahreszahl 1772 wurde in gotischen Schriftzeichen i und z auf das Zifferblatt gemalt. Das kann man ohne Erläuterung so nicht stehen lassen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:20, 12. Jul. 2013 (CEST)

Schon in der Einleitung wird der Turm auch als Glockenturm bezeichnet. Im Glockenabschnitt werden dann 6 Glocken aufgezählt, ihre Funktionen jedoch komplett verschwiegen. Läutet denn keine einzige Glocke mehr? Wird die Uhrzeit auch nicht durch Glockenschläge angezeigt? Kann sie nur von den Zifferblättern abgelesen werden? Ein Glockenturm ohne Funktion? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:57, 13. Jul. 2013 (CEST)
@LisaTurmEnns. Du schreibst oben: Einig ist man sich in allen Quellen darüber, dass es sich um einen Engel handelt. Da verstehe ich dann nicht, warum man sie im Artikel nicht als Engel sondern als Geniusfigur bezeichnet. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:05, 13. Jul. 2013 (CEST)

Der Artikel in dieser Version kandidierte mit 2xL, 1xPro, 1xkA, 2xKontra nicht erfolgreich. --Jbergner (Diskussion) 22:11, 13. Jul. 2013 (CEST)

Um die letzten Anmerkungen auch nach der Kandidatur zu berücksichtigen:

  • Das Glockengeläute wurde hinzugefügt.
  • Da auch die Bezeichnung Genius in allen Quellen gängig ist, behalten wir uns vor, die Bezeichnung bei zu behalten. --LisaTurmEnns (Diskussion) 10:17, 14. Jul. 2013 (CEST)

Aussichtsgalerie

Anregung für die Lokalhistoriker: im Boden des Galerieumgangs befinden sich auf der West- und Nordseite einige sehr interessante Platten. Gibt es Hinweise auf deren Herkunft? Eine davon ist ganz sicher ein Grabstein, zur Hälfte verdeckt durch die darauf aufsitzende innere Turmmauer; das halbe Wappen und die Frakturschrift deuten auf das 15. Jh. Der zweite Stein zeigt ein Kreuz mit gegen die Ende verbreiterten Balken, es könnte aber auch die Doppelaxt eines Zimmermanns sein. Der dritte der Steine, wohl ebenfalls ein Grabstein, zeigt von oben nach unten ein Kreuz, das einem Malteserkreuz ähnelt, darunter im Inneren einer Bogenform (als "a" oder Alpha zu deuten?) ein Omega - das bezieht sich offenbar auf die Offenbarung Johannis 22:13 (Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende), nochmals darunter ein Werkzeug (ein Zimmermanns- oder Steinmetzhammer). Der zweite und der dritte Stein sind nicht sehr kunstvoll ausgeführt, gehören aber jedenfalls in die Zeit vor dem 13. Jh. Ich habe die Steine fotografiert, weiß aber nicht, ob man Fotos auf die Diskussionsseite stellen kann und wie das geht. Mit großer Wahrscheinlichkeit stammen die Steine von der im Lemma genannten, im 16. Jh. abgerissenen Scheiblingkirche. Das bestätigen auch die stilistischen Merkmale. Es wäre sicher nützlich, darüber im Lemma mehr zu erfahren.--Cantakukuruz (Diskussion) 22:37, 12. Apr. 2015 (CEST)

Hans oder Hansen?

Im Text steht: "Auf Grund einer urkundlichen Notiz wird heute davon ausgegangen, dass Hansen von Mainz für den Bau verantwortlich war („in beysein Maister Hansen von Mainz, Maurer der den thuern zu Enns gebaut“)." Das ist möglicherweise mißverstanden worden. "Im Beisein" verlangt den Genetiv, Namen wurden im frühen Neuhochdeutsch dekliniert (Hans, Hansen[s], Hansen, Hansen). Es ist auch nicht überprüfbar, ob die Form "Hansen" nicht vielleicht "Hansens" gelautet hat. Der "Maister" heißt also im Nominativ wohl Hans von Mainz. Hansen als Nominativ wäre eine norddeutsche spätere Form des Patronyms Hansson bzw. Hans-Sohn, die zur damaligen Zeit in Mainz vollkommen unwahrscheinlich ist.--Cantakukuruz (Diskussion) 22:37, 12. Apr. 2015 (CEST)

Im Nürnberger Künstlerlexikon ist tatsächlich ein Steinmetz namens Hans von Mainz erwähnt, aber viel früher, nämlich 1467 in Rechnungen für den Chorbau von St. Lorenz. Ein weiterer Steinmetz Hans von Mainz taucht in Nürnberg 1425 auf. Beide sind mit dem Ennser Hans von Mainz mit Sicherheit nicht identisch, belegen aber die richtige Namensform. Ich habs daher mal geändert, in Erwartung genauerer Quellenauswertung.--Cantakukuruz (Diskussion) 01:10, 13. Apr. 2015 (CEST)

Das Uhrwerk

wird seit 1977 mechanisch angetrieben? Was bedeutet das? Vor 1977 war es ein elektronischer oder hydraulischer oder ein Windantrieb oder gar ein Raketentriebwerk oder was? Meines Wissens waren die ältesten Uhrwerke seit Ende des Mittelalters immer mechanische.--Cantakukuruz (Diskussion) 23:53, 12. Apr. 2015 (CEST)

Stil und Syntax

waren verbesserbar, ich habe mich entsprechend bemüht. Vieles war redundant, vieles einfach lächerlich. "Die Handwerker arbeiteten täglich"? No na, höchstens jeden zweiten Tag. Oder jeden dritten? "Erwähnenswert ist noch..." - Natürlich überflüssig: was erwähnenswert ist, erwähnt man halt einfach. Das Waaghaus wurde um die Mitte des 20. Jh. abgetragen? Das ist ja nicht im Frühmittelalter. Im 20. Jahrhundert müßte es eigentlich eine genauere Jahreszahl geben. Der Turm ist nicht in vier Felder "ein"geteilt, sondern seine Fassade in vier Felder geteilt. "Die Form des Dachs ist dem Stil der Renaissance zuzuordnen" - über solches Bürokratendeutsch wiehert sogar der Amtsschimmel, diese und ähnliche Formulierungen habe ich eliminiert. Das erste Geschoß ist normalerweise der erste Oberstock, aber der Eingang befindet wie bei den meisten Gebäuden zu ebener Erd'.

1772 war die Gotik eigentlich schon eine Weile vorüber, die Ziffern 1 und 2 in der Form der Buchstaben "i" und "z" kommen auf Grabsteinen aus dem 18. Jahrhundert oft vor, wie jeder Friedhofsbesucher weiß. Um das Angelusläuten zu erklären, hat Wikipedia ein eigenes Lemma. Erklärung also überflüssig. Die Maximilianglocke hat kein Gedächtnis und gedenkt daher nicht der Todesstunde Jesu, sondern ihr Läuten erinnert oder gemahnt die Menschen daran. Die Signale des Türmers sind etwas widersprüchlich beschrieben, das sollte der Urheber ändern: mit einer Trompete oder der großen Glocke? Mit einem Horn oder einem Sprachrohr?

"Heute geht man davon aus..."? Und wo geht man hin? Gemeint ist ja schlicht: Heute nimmt man an... Um im Stil zu bleiben: Ich gehe davon aus, daß unter Berücksichtigung der Belange der deutschen Sprache der Artikel durchaus noch Verbesserungspotential beinhaltet. Auf deutsch: Ich nehme an, daß sich noch einiges verbessern läßt.--Cantakukuruz (Diskussion) 01:01, 13. Apr. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 21:08, 9. Feb. 2016 (CET)