Benutzer Diskussion:Martin Davídek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2016 um 21:04 Uhr durch imported>Martin Davídek(1340799) (→‎Welcher Donatus?: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Pfarrer von Liběšice u Žatce (Liebeschitz)

Hallo Martin Davídek, mich interessiert Ihre Seite cz:Římskokatolická farnost Liběšice u Žatce und dabei insbesondere die Eintragungen zu den Pfarrern von Liebeschitz (Liběšice). Ich habe die namentlich bekannten Pfarrer des Ortes im Artikel Liběšice u Žatce eingetragen. Mich würde die Zeit von 1946 bis 1969 interessieren, gab es da Pfarrer im Ort oder war die Stelle vakant. (Ich habe auch ein paar neue Aufnahmen von der Wallfahrtskirche gemacht). Gruß von --SchiDD (Diskussion) 17:33, 17. Apr. 2015 (CEST)

Danke für deine Nachricht. Zusammengestellt mit meinen Kollegen auf der Grundlage von Katalogen Litoměřice Diözese Befragung von Pastoren in den Pfarreien Liběšice dienen. Datum vor dem Namen zeigt den Beginn ihrer Tätigkeit in der Pfarrei. https://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%98%C3%ADmskokatolick%C3%A1_farnost_Lib%C4%9B%C5%A1ice_u_%C5%BDatce#Duchovn.C3.AD_spr.C3.A1vcov.C3.A9 Gruß Martin Davídek (Diskussion) 10:41, 22. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Martin Davídek, danke für die Informationen. Der Pfarrer Dr. Johannes Puhl ist laut Grabstein am 5. 12. 1928 verstorben, nicht am 6. 12. 1928, siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grab-Pfarrer-Puhl_2.jpg - Gruß --SchiDD (Diskussion) 12:58, 25. Apr. 2015 (CEST)
Danke! Ich habe ein reparatur in cs:wiki gemacht, siehe https://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%98%C3%ADmskokatolick%C3%A1_farnost_Lib%C4%9B%C5%A1ice_u_%C5%BDatce#Duchovn.C3.AD_spr.C3.A1vcov.C3.A9 Gruß Martin Davídek (Diskussion) 20:25, 25. Apr. 2015 (CEST)

Liste der Dechanten der Dekanatskirche in Saaz/Žatec

Hallo Martin Davidek, habe gerade die Liste der Dechanten der Dekanatskirche in Saaz/Žatec ergänzt, entnommen aus dem Buch von Adolf Seifert und Ihrer Seite Římskokatolická farnost – děkanství Žatec, siehe Žatec#Dechanten an der Dekanatskirche „Mariä Himmelfahrt“, falls es interessiert. Gruß --SchiDD (Diskussion) 16:04, 9. Aug. 2015 (CEST)

Vielen dank. Ich habe schon gemacht: https://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%98%C3%ADmskokatolick%C3%A1_farnost_%E2%80%93_d%C4%9Bkanstv%C3%AD_%C5%BDatec#O_farnosti Mit grüße --Martin Davídek (Diskussion) 22:51, 9. Aug. 2015 (CEST)

Ehem. Pfarrer im Bezirk Saaz

Hallo Martin Davídek, habe die ehem. Pfarrer im Bezirk Saaz zusammengestellt. Ich weiß noch nicht, wie und ob ich sie in der deutschen Wikipedia einsetzen kann, weil bei uns ja keine separaten „farnost“-Seiten für die Orte existieren. Hier stelle ich Sie Ihnen gern zur Verfügung, falls von Interesse. Mit feundlichen Grüßen vom alten „Hobbyhistoriker“ aus Dresden, der sich besonders für die nordböhmische Gegend um Saaz interessiert. --SchiDD (Diskussion) 12:43, 14. Aug. 2015 (CEST)

Anhang: Pfarrer im Bezirk Saaz aus Karl Tutte: Der politische Bezirk Saaz, Saaz 1904

  • Horatitz S. 518-19, seit 1858 wieder selbständige Pfarrei
    • Josef Seemann 1858 – 1870
    • Franz Gassauer 1870 – 1894
    • Jaroslaw Mlinář 1894 – 1904
    • Josef Müller ab 1904
  • Hraidisch S. 523
    • Franz John 1756 – 1758
    • Johann Müllner 1761
    • Josef de Loranzi 1762
    • Josef Zuschner 1774
    • Bartholomä Pilat 1775
    • Josef Bauernepel 1777
    • Josef Zechel 1788
    • Josef Falschang 1795
    • Jakob Weinhuber 1802
    • Josef Watzka 1809
    • Zahorzansky de Worlik 1819
    • Josef Watzka 1820 (abermals)
    • Bernard Fritsch 1821
    • Christoph Werner 1827
    • Josef Engelthaller 1843
    • Johann Waitzenäcker 1852
    • Wenzel Weis 1864
    • Josef Tschochner 1870
    • Franz Pechar 1878
    • Franz Vlasák 1891
    • Josef Hasík 1885
    • Josef Petržilka ab 1895
  • Kaunowa S. 527, Seelsorger, ab 1853 Pfarrer
    • Valentin Haffner 1744 – 1750
    • Ludwig Graas 1750 – 1753
    • Johann Müller 1753 – 1758
    • Josef Luschner 1758 – 1762
    • Franz Götzl 1762 – 1768
    • Johann Hammerschmied 1769 – 1771
    • Mathäus Haffner 1771 – 1784
    • Mathias Seemann 1784 – 1795
    • Josef Faschang 1795 – 1802 (wurde Priesterseminar-Rektor und später Probst auf dem hl. Berg in Přibram)
    • Johannes Marschalek 1802 – 1812
    • Peter Seyfert 1812 – 1823
    • Johannes Cipryan 1823 – 1827
    • Franz Kepler 1827 – 1842
    • Josef Franz 1843 – 1851
    • Josef Renner 1852 – 1855 (dieser war der erste Pfarrer, da Pfarradministration 1853 zur Pfarre erhoben wurde)
    • Josef Dobiser 1856 – 1865
    • Franz Pechar 1865 – 1871
    • Franz Vlasak 1871 – 1879
    • Josef Hasik 1879 – 1881
    • Josef Petržilka 1892 – 1895
    • Josef Splechtna ab 1901
  • Liebotschan S. 549
    • Wenzel Ignaz Tirsch 1782 – 1813
    • Ferdinand Ernst 1813 – 1832
    • Johann Nepomuk Öttl (Administrator) 1832 – 1834
    • Anton Husak 1834 – 1854
    • Franz Scheibert 1855 – 1869 (tauschte mit dem Preßnitzer Pfarrer Wenschuh)
    • Franz Wenschuh 1869 – 1877
    • Franz Scheibert 1877 – 1894 (abermals)
    • Florian Schöpfer 1894 – 1899
    • Othmar Lorenz ab 1899
  • Michelob S. 566
    • Joh. Christoph Leopold Kraus 1690 – 1716
    • Josef Roscher 1716 – 1723
    • Martinus Demingner 1723 – 1732
    • Franz Wanzemann 1732 – 1735
    • Joh. Franz Wagner 1735 – 1753
    • Anton Tannenberger (Hauskaplan) 1753
    • Franz Setzer 1753 – 1790
    • Emanuel Fischer († 15. Feber 1828) 1790 – 1828
    • Franz Beck 1828 – 1864 (bischöfl. Bezirksvikar, † 29. März 1864)
    • Josef Hornof 1864 – 1899 (Dechant und bischöfl. Notar, † 1. Juni 1905)
    • Edmund Schöniger ab 1905 (durch den bischöfl. Bezirksvikar Anton Lippert installiert)
  • Münitz S. 583
    • Medardus Sieber 1710 – 1738
    • Josef Piltz 1739 – 1754
    • Josef Güntzl 1755 – 1764
    • Anton Färber 1764 – 1771
    • Karl Veitel 1771 – 1802
    • Johann Haubner 1802 – 1803
    • Franz Püttner 1803 – 1828
    • Anton Heyer 1828 – 1846
    • Johann Täubling 1846 – 1866
    • Josef Trotzauer 1866 – 1887
    • Josef Löbel ab 1887
  • Netschenitz S. 588, Seelsorger, ab 1857 Pfarrer in selbständiger Pfarrei
    • Josef Zillger 1786 – 1805
    • Josef Letz 1805 – 1806
    • Adalbert Tischler 1806 – 1815
    • Christoph Werner 1815 – 1822
    • Ignaz Nečzas 1822 – 1825
    • Ferdinand Heidle 1825 – 1836
    • Josef Böhm 1836 – 1837
    • Johann Waitzenäcker 1837 – 1843
    • Franz Ehm 1843 – 1852
    • Josef Klein 1852 – 1866
    • Wenzel Böhm 1866 – 1869
    • Franz Dichtl 1869 – 1871
    • Franz Wit 1871 – 1879
    • Franz Pflanzer 1880 – 1889
    • Franz Pražák 1890 – 1896
    • Franz Boraček 1896 – 1903
    • Dr. Josef Kazda ab 1903
  • Neusattl S. 593
    • Adalbert Hanel 1735 – 1778
    • Michael Patek 1779 – 1802
    • Ferdinand Ernst 1802 – 1813
    • Theodor Schmidl 1813 – 1819
    • Franz Kunz 1819 – 1864
    • Anton Schuh 1864 – 1869
    • Josef Prückner 1869 – 1903 (bischöfl. Bezirksvikar)
    • Wenzel Rödl ab 1903
  • Reitschowes S. 607/8, zunächst Filiale von Schaboglück, seit 1858 selbständige Pfarrei
    • Josef Hanf 1858 – 1867
    • Wenzl Nekolla 1867 – 1887
    • Franz Höfner 1887 – 1890
    • Josef Sigmund (Dechant) ab 1890
  • Seltsch S. 652
    • Rudolf Zollitsch (Kanonikus und Pfarrer)
    • Johann Eidelborn († 30. April 1694)
    • Johann Ignaz Eggermann
    • Salomon Josef Roscher 1700 – 1729 (durch Einbrecher ermordet)
    • Johann Wilhelm Stadlmann 1729 – 1734
    • Franz Wanzemann 1734 – 1741
    • Johann Eugen Hammerschmid 1753 resigniert
    • Franz Gertler 1753 – 1800 († 24. Juni 1800)
    • Josef Wolf 1800 – 1829 († 22. April 1831 in Dobritschan)
    • Josef Schmelzer 1829 – 1874 (Dechant und bischöfl. Notar)
    • Robert Scholz 1875 – 1885 († 17. August 1885 in Seltsch)
    • Anton Lippert ab 1886 (Dechant und bischöfl. Vikar)
  • Schaboglück S. 671
    • Johann Schubert von Scheibenfels 1654
    • Michael Lemke 1669 – 1671
    • Georg Adalbert Frischmann 1671 – 1691
    • Peter Czumpelius 1691 – 1698
    • Adam Franz Siegl 1698 – 1705
    • Andreas Josef Hammerschmiedt 1705 – 1719
    • Franz Müller 1719 – 1727
    • Josef Haberkorn 1727 – 1736 (erzbischöfl. Bezirksvikar)
    • Johann David Pecher 1736 – 1755
    • Johann Clavc 1755 – 1770 (bischöfl. Bezirksvikar)
    • Christoph Krieger 1770 – 1800
    • Franz Pollet 1800 – 1830
    • Matthias Chwoika 1830 – 1848 (Bezirksvikar)
    • Augustin Münnich 1877 – 1879
    • Florian Heller 1877 – 1879
    • Josef Hanff 1879 – 1890 (Dechant)
    • Adolf Glatz (Dechant) ab 1891
  • Stankowitz S. 683
    • P. Maximilian Anton Dittl 1786 – 1806
    • Philipp Josef Arbes 1806 – 1826
    • Chrysostomus Laurenz Kalmbacher 1826 – 1832
    • Petrus Franz Schweigert 1832 – 1833
    • Georg Josef Möschl 1833 – 1850
    • Thomas Wenzel Scherling 1850 – 1870
    • Baptista Lidický 1870 – 1880
    • Nepomuk Karl Kralik 1880 – 1881
    • Pius Leopold Winzenz 1881 – 1892
    • Gottfried Josef Hudl 1892 – 1901
    • Salesius Josef Šetka 1901 – 1907
    • Roman Seitz ab 1907
  • Großtschernitz S. 717
    • P. Josef Lischka (Administrator) 1800 – 1805
    • P. Agidius Göppert 1805 – 1825 († 15. Jänner 1825)
    • P. Johann Pursch (Administrator)
    • P. Josef Lischka
    • Johann Bauer 1830
    • Josef Schmidt und Norbert Spindler (Administratoren) 1830 – 1831
    • Augustin Münnich 1831 – 1836
    • P. Franz Hanauer (Administrator) 1836
    • Friedrich Sala 1836 – 1864 († 6. Dez. 1869)
    • P. Eduard Hauff (Administrator) 1864 – 1868
    • P. Gustav Dietrich (Administrator) 1868
    • P. Franz Wessely 1868 – 1906 (Pfarrer und Personaldechant, 1905 sein 60-jähr. Priesterjubiläum, trat am 1. April 1906 in den Ruhestand, † Jan. 1908)
    • P. Karl Schöniger ab 1906
  • Wissotschan S. 747, seit 1626 gehörte die Pfarrei zum Kloster Ossegg, deren Ordenspriester als Seelsorger wirkten
    • Franciscus Faber 1653
    • Alanus Joël aus Olmütz († 1669)
    • Matthäus Müller († 1692)
    • Christophorus Huppauf 1673 – 1710
    • Medardus Siebert († 1738)
    • Albericus Franz Heinrich († 1722)
    • Philippus Dihr († 1726)
    • Paulus Franciscus Schindler, später Probst in Brünn († 1737)
    • Ignazius Ferd. Seemann, später Probst in Brünn († 1748)
    • Eustachius Janka († 1742) (auch Schriftsteller)
    • Simon Joh. Müldner († 1766)
    • Robertus Johann Lerich († 1761)
    • Dominikus Zacharias Herzog († 1763)
    • Carolus Uhlich aus Dresden († 1809)
    • Sigismund Thaddäus Kreibich († 1819)
    • Viktor Joh. Kayl († 1840)
    • Placidus Herr 1840 – 1850
    • Norbertus Siemann 1850 – 1859
    • Josephus Dreßler 1859 – 1863
    • Theodor Vetters 1863 – 1865
    • Gerardus Klietsch 1869 – 1887
    • Augustin Ferdin. Veidl 1887 – 1889 († 1. Feber 1890 als Prior im Kloster Ossegg)
    • Wenzel Toischer 1889, danach Probst im Kloster Marienthal (Sachsen)
    • P. Aegid Regenärmel ab 1889


Sehr geehrter Herr Kollege, ich danke Ihnen für die Einreichung eines geistlichen Vorgesetzten Louny Vikariat, die ich auf einzelne Pfarreien hinzugefügt Tschechische wikipedia.

Grüße an Sie und Ihre Frau und wenn Sie jemals einen Weg um Litomerice, in dem ich lebe haben, lade ich Sie zu besuchen. Mit freundlichen Grüßen Martin Davídek (Diskussion) 13:12, 17. Aug. 2015 (CEST)

Ehem. Pfarrer im Bezirk Podersam

Hallo Martin Davidek, danke für Ihre freundliche Einladung, wir werden zu gegebener Zeit darauf zurückkommen. Heute kommt die letzte "Lieferung" ehemaliger Pfarrer (Bezirk Podersam) aus dem Buch von Wenzel Rott: Der politische Bezirk Podersam, Gerichtsbezirke Podersam und Jechnitz: eine Heimatskunde für Schule und Haus, Podersam 1902 eine gute Quelle, die digitalisiert vorliegt, siehe https://archive.org/stream/derpolitischebe00rottgoog#page/n3/mode/2up oder im Artikel Bezirk Podersam unten bei der Literatur anklicken.

  • Flöhau S. 295
    • Gottfried Langenauer 1652
    • Martin Neßer 1653
    • Severin Chrysostomus Schuberth von Schubenfels 1656
    • Magnus Ignaciuc (Benedictiner – 1659)
    • Joh. Adalb. Friedr. von Eichen 1663
    • Wolfgang Wilhelm Cappeler 1668
    • Paul Prokop Prochs 1673
    • Joh. Ignaz Elsner 1677
    • Joh. Bernh. Xav. Hoffmann 1686
    • Franz Joh. Xav. Dunger 1699
    • Franz Bernh. Götzl 1705
    • Wenzel Müller 1708
    • Matthias Schiemling 1719
    • Joh. Jos. Hipper 1729 – 1752
    • Joh. Jakob Schattner 1753
    • Thad. Siegl 1754
    • Wenzel Stengl 1755
    • Michael Wartisch von Bubna 1759
    • Karl Pelz 1765
    • Franz Karl Fischer 1772
    • Andreas Polster 1778
    • Josef Muhr 1782 – 1797
    • Josef Füchtner 1798
    • Franz Hennig 1798 – 1827
    • Franz Jena 1827 – 1839
    • Anton Fiedler 1839 – 1852
    • Franz Richter 1852 – 1896
    • Karl Rauscher 1896 – 1900
    • Karl Höfert ab 1900
  • Knöschitz S. 335
    • Anton Nitsche 1747 -1762
    • Wenzel Infeldt 1762 – 1763
    • Bernard Stark 1763 – 1775
    • Josef Olbert 1775 – 1784
    • Franz Xav. Gareis 1784 – 1797
    • Michael Cajetan Herrmann 1797 – 1802
    • Johann Franz Josef Kral 1802 – 1826
    • Wenzel Barth 1826 – 1846
    • Wenzel Weiß 1846 – 1850
    • Franz Richter (Administrator) 1850 – 1851
    • Franz Gebhart 1851 – 1883
    • Anton Stejskal 1883 – 1890 (dieser war um 1900 Dechant in Laun und k.k. Bezirksschulinspektor des Launer Schulbezirks)
    • Johann Hergl (Administrator) 1890 – 1891 (um 1900 Pfarrer in Puschwitz)
    • Franz Stibor 1891 – 1896
    • Franz Polivka ab 1896
  • Kriegern S. 342
    • P. Franciscus Xaver Huth 1696 (Pfarrer in Pomeisl und Kriegern)
    • Pfarre bis 1716 von Pomeisl versehen, ab 1716 wurden in Kriegern folgende residierende Kapläne eingesetzt:
    • Tobias Stolz 1716 – 1727
    • Josef Veit de Schak 1727 – 1731
    • Johann Hammerschmied 1731 – 1740
    • Ab 1740 wurde Kriegern wieder eigene Pfarrei:
    • Johann Preisler 1740 – 1759 (erster Pfarrer)
    • Hroznata Josef Pehe 1759 – 1791
    • Josef Puchas 1791 – 1809 (ab 1807 bischöfl. Bezirksvikar und Schuldistrictsaufseher
    • Andreas Merz 1809 – 1816
    • Josef Eckel 1816 – 1835
    • Michael Orgelmeister 1836 – 1872 (ab 1848 bischöfl. Bezirksvikar)
    • Wenzel Schuh 1872 – 1882
    • Josef Pettera 1882 – 1884
    • Josef Beständig ab 1884
  • Lieboritz S. 351
    • P. Martin Neßer (Benedictiner) 1651 – 1655
    • Von 1655 bis 1684 kam die Lieboritzer Pfarrkirche und die Zürauer Filialkirche unter die Kreuzherrenordenspriester von Schaab, ab 1684 wieder eigene Pfarrer:
    • Georg Hermann Augustin 1684 – 1687
    • Alexander Ullrich (Augustiner, als Administrator) 1687 – 1692
    • Matthäus Dockler 1692 – 1695
    • Franz Frischmann 1695 – 1699
    • Josef Dittrich 1699 – 1708
    • Daniel Wohner 1708 – 1716 (dieser stürzte vom Baugerüst, brach sich den Fuß und starb am 9. Nov. 1716)
    • Martin Deminger 1716 – 1734
    • David Pecher 1734 – 1736
    • Johann Clave 1736 – 1744
    • Franz Hoser († 1744)
    • Franz Krusche 1744 – 1782
    • Josef Kirchner 1782 – 1803
    • Josef Beitl 1803 – 1816
    • Hieronimus Payer 1816 – 1847
    • Josef Langer 1847 – 1861
    • Ferdinand Scheithauer 1861 – 1897
    • Th Dr. Heinrich Hilscher ab 1897
  • Maschau S. 371, von 1546 bis 1611 bereits protestantisch, es werden aber noch kathol. Pfarrer genannt:
    • Bartholomäus Pfeit 1549
    • Andreas Protowy 1554
    • Nikolaus Geißler 1569
    • Petrus Lange-Voigt 1577
    • Thomas Beuttner oder Beutler 1599 – 1611
    • Von 1611 – 1637 nur noch protestantisch. Kathol. Pfarrer ab 1637:
    • Paulus Heimann 1637
    • Dominik Zetlitzer (Carmeliter) 1657
    • Matthäus Max Müller bis 1675
    • Matthias Bitterbier bis 1682
    • Franz Wenzel bis 1693
    • Christoph Hieronymus Libscher bis 1703
    • Zacharias Waldmann 1708 – 1752
    • Franz Haidt 1753 – 1757
    • Josef Pleyner 1757 – 1789 (erster Dechant von Maschau)
    • Ignaz Helfert 1789 – 1828
    • Sigismund Merkl 1828 – 1852
    • Franz Tausche 1852 – 1855
    • Ignaz Polak 1855 – 1889
    • Josef Wanka ab 1889
  • Michelsdorf S. 386
    • Daniel Fritzler 1627
    • Michael Thotus († 1632)
    • Andreas Paulus Eysipio († 1636)
    • Peter Crutio († 1656), Ehrencanonicus an der Severikirche in Erfurt
    • Ab 1656 ging Gut Michelsdorf an die Chorherren Lateranensis Sct. Augustini über, Priester aus diesem Stift waren:
    • Mathias Neuper 1656 – 1662
    • Georg Ignaz Jurezko 1662 – 1684
    • Theodonius Foysner
    • Anton Schowansky
    • Isidor Schrepl
    • Josef Hamak 1713 – 1725
    • Wenzel Norbert Poklop (wurde 1736 Abt)
    • Thomas Brinke bis 1739
    • Anton Meruna bis 1746
    • Karl Prochaska 1747 – 1755
    • Leopold Roth bis 1760
    • Josef Schindler bis 1771
    • Josef Wenzel Homadka bis 1783
    • Schüktanz bis 1806
    • Josef Lischka (Bezirksvikar und Personaldechant, geb. in Brüx, † 1840)
    • Josef Körner ((† 1858)
    • Josef Walter (Personaldechant, geb. in Bilin, † 1889)
    • P. Joohann Hergl (Administartor)
    • Johann Reinwarth ab 1890
  • Mohr S. 389
    • Matthäus Josef Dockler 1695 – 1719
    • Josef Grines 1720 – 1728
    • Johann Wundrich 1728 – 1730
    • Ignaz Rumler 1730 – 1737
    • Tobias Stolz 1737 – 1769
    • Josef Fischer 1769 – 1803
    • Franz Krolop 1803 – 1823
    • Peter Seifert 1823 – 1826
    • Franz Kral 1827 – 1845
    • Wenzel Barth 1845 – 1864
    • Josef Dobicer 1865 – 1898
    • Franz X. Nahlovsky ab 1898
  • Oberklee S. 410, von 1787 bis 1799 nach Flöhau eingpfarrt, ab 1799 zu Kriegern, ab 1857 selbst. Pfarrei.
    • Seelsorger, ab 1857 Pfarrer:
    • Andreas März bis 1809
    • Josef Ekkel bis 1816
    • Michael Orglmeister bis 1836
    • Josef Grasser bis 1838
    • Franz Hawliček bis 1846
    • Augustin Spindler bis 1879 (ab 1857 als Pfarrer)
    • Josef Beständig bis 1884
    • Franz Keš bis 1888
    • Fosef Kubáč bis 1899
    • Franz Brtník ab 1899
  • Podersam S. 425/26, genannt wird ein infulierter Kreisdechant Gregor, der 1562 abgesetzt wurde, danach war der Ort lutherisch, es werden luth. Pfarrer genannt. Ab 1625 wieder katholisch:
    • Johann Rinalius Weißgerber 1625 – 1628 (aus dem Franziskanerkloster Kaaden)
    • Jakob Maximilian Michaelis 1638 – 1649
    • Magnus Liguorius 1649 – 1662 (Benediktiner aus Kladrau)
    • Friedrich Max. Meyern 1662 – 1663
    • Martin Max. Cuber von Kuberstein 1663 – 1664
    • Aloisius Wenzelius 1664 – 1681
    • Wenceslaus Sartorius 1681 – 1692
    • Johann Georg Pfalz von Ostrite 1692 – 1696
    • Paulus Heidler 1696 – 1697
    • Casparus Götz 1697 – 1700
    • Johann Laurenz Lein 1700 – 1716
    • Johann Polack 1716 – 1725
    • Martin Anton Lorenz 1725 – 1758
    • Johann Nep. Förster 1758 – 1785
    • Anton Englmann 1785 – 1818
    • Wenzel Sacher 1818 – 1846
    • Franz Ehm 1847 – 1854
    • Josef Rösler 1854 – 1865
    • Wenzel Wächtler ab 1866
  • Podletitz S. 439, von 1623 bis 1723 als Filiale von Willomitz
    • Johann Christoph Pergner 1723 – 1732 (ab 1727 Vikar)
    • Franc. Josef Theumer 1732 – 1734
    • Michael Anton Judex 1734 – 1739
    • Johann Georg Diettrich 1739 – 1744
    • Clemens Basilius Haidt 1745 – 1770
    • Franz Winkler 1771 – 1798
    • Anton Dörfler 1799 – 1805
    • Anton Ehmig 1805 – 1815
    • Wenzel Mattusch (Administrator) 1816
    • Jakob Kokelmann 1816 – 1861 († 1862 als Jubelpriester im 93. Lebensjahr)
    • Franz Honauer 1861 – 1884 (Jubelpriester)
    • Franz Hauptmann 1884 – 1896 (Jubelpriester)
    • Adolf Malley ab 1897
  • Pomeisl S. 444
    • Johann Konrad Holzapfel
    • Franciscus Xav. Huth 1698 – 1700
    • Johann Christoph Lang 1700 – 1728
    • Nikolaus Ferd. Mayer 1728 – 1736
    • Josef Pech 1736 – 1756
    • Zacharias Müller 1756 – 1777
    • Franz Philipp Aschenbrenner 1777 – 1814
    • Johann Kutschenreiter 1814 – 1856
    • Franz Hawliček 1856 – 1883 (Dechant)
    • Franz Keš (Administrator) 1883 – 1884
    • Josef Pettera ab 1884
  • Puschwitz S. 460/61, ab 1627 wieder katholisch, Seelsorger:
    • Johann Trescher
    • Georg Toph 1631 – 1649
    • Maximilian Michael 1649 -1654
    • Johann Colerus 1654 – 1669
    • Joachim Rik 1669 – 1688 (Vikar)
    • Emericus Torkos 1688 – 1699 (Bendiktiner aus Ungarn)
    • Martin Josef Nuk 1699 – 1707
    • Adalbert Puschner 1708 – 1717
    • Nikolaus Ferdinand Mayer 1717 – 1728
    • vacant 1728 – 1731
    • Johann Altmann 1731 – 1751
    • Michael Anlauff 1751 – 1765
    • Johann Michael Warlich de Bubna 1765 - 1766
    • Karl Peltz 1766 – 1809
    • Franz Laube 1809 – 1814
    • Johann Oehm 1814 – 1824
    • Johann John (* 25. 11. 1786 Pröllas, † 1. 12. 1835) 1824 – 1835
    • Augustin Münnich 1836 – 1849
    • Johann Oettl 1849 – 1861
    • 1861 – 1867 verschiedene Administratoren
    • Josef Hanf
    • Adolf Norbert Rößler († 1890)
    • Johann Hergl ab 1897
  • Rudig S. 484 Der jeweilige Pfarrer von Puschwitz war zugleich Pfarrer von Rudig bis 1854 (vom Konsistorium Leitmeritz wieder zur Pfarre erhoben):
    • Wenzel Starrach als Exposit 1847 – 1854, als Pfarrer 1854 – 1866
    • Florian Heller 1866 – 1879
    • Johann Hajek 1879 – 1885
    • Josef Krehan 1886 – 1890
    • Josef Lehmann 1890 – 1900
    • Eduard Schneider ab 1900
  • Schaab S. 496
    • P. Siegl 1657 – 1660
    • Severin Chrysostomus Schubert von Scheibenfels 1660 – 1669
    • Martin Maximilian Maeyer 1669 – 1696
    • Jakob Johann Brusky 1696 – 1712
    • Zacharia Alois Lemmischen 1712 – 1756
    • Anton Hanisch von Greiffenthal 1756 -1757
    • Laurentius Baader 1757 – 1759
    • Wenzel Friedrich Hlava 1759
    • Josef Lein 1759 – 1786
    • Johann Josef Mayer 1786 – 1788
    • Adam Rudovsky 1788 – 1796
    • Christof Sorgner 1796 – 1816
    • Karl Götzl 1816 – 1818
    • Johann Weber 1818 – 1820
    • Michael Kruck 1820 – 1830
    • Franz Glaser 1830 – 1845
    • Peter Wania 1845 – 1849
    • Josef Pannosch 1849 – 1853
    • Anton Dictus 1853 – 1858
    • Johann Zimmer 1858 – 1871
    • Augustin Cassali 1871 – 1879
    • Friedrich Zickler 1879 – 1896
    • Gustav Sysel 1896 – 1903
    • Josef Groš ab 1903
  • Strojeditz S. 523 Seelsorger und Pfarrer:
    • Andreas Schmilauer 1786 – 1823 (vom Kloster Unserer Lieben Frau in Konojed)
    • Josef Mayer 1823 – 1829
    • Josef Eduard Teiser 1829 – 1834
    • Franz Josef Schönpflug 1834 – 1850
    • Franz Anton Stanka 1850 – 1861 (Okt. 1850 per Dekret des k.k. Cultus-Ministeriums zur Pfarre erhoben)
    • Franz Schuldes (Administrator) 1861 – 1862
    • Franz Sales Egert 1862 – 1881 (Personaldechant und bischöfl. Bezirksvikar)
    • Martin Durnwalter 1881 – 1886
    • Josef Tiersch 1886 – 1891
    • Franz Veyžvalde 1891 – 1895
    • Johann Slechta (Administrator) 1897
    • Johann Hampel (Administrator) 1897
    • Johann Vacek (Administrator) 1897
    • Franz Miksanek 1897 – 1903
    • Josef Bäuml (Administrator) 1903
    • Karl Ditrich ab 1903
  • Weitentrebetitsch S. 535 Bis 1765 zu Michelsdorf, danach Schlosskaplan, 1789 Lokalie, ab 1857 Pfarrei:
    • Seelsorger und Pfarrer:
    • Johann Heger 1765 – 1776
    • Franz Ott 1776 – 1785
    • Ignaz Wykup 1785 – 1813
    • Franz Kunz 1814 – 1818
    • Josef Körner 1819 – 1831
    • Anton Husak 1832 – 1833
    • Franz Ehm 1833 – 1846
    • Josef Rößler 1847 – 1854
    • Johann Behensky 1854 – 1859
    • Josef Winnerlich 1859 – 1860
    • Gustav Schimmerengl 1861 – 1862
    • Wenzel Wächtler 1862 – 1866
    • Wenzel Mlady 1866 – 1872
    • Josef Petschauer 1873 – 1881
    • Robert Heide 1881 – 1892
    • Johann Ždarsky 1893 – 1898
    • Wilhelm Reinwart ab 1898
  • Widhostitz S. 546 Gehörte zum Dekanat Luditz im Erzbistum Prag schon vor 1384, Errichtungsurkunde der Pfarrei von 1791, vorher Seelsorge von Libin, Puschwitz und durch die Karmeliter von Chiesch.
    • Bartholomäus Schlick (* 18. Aug. 1747 in Pladen, † 9. Okt. 1807) 1791 – 1807 (war Magister der Philosophie an der Prager Universität, ab 1799 bischöfl. Vikar und Schuldistriktsaufseher)
    • P. Franz Hoyer 1808 – 1810 (gestorben in Ossegg)
    • Michael Gargisch 1811 – 1840
    • P. Franz Moser 1840 – 1863
    • P. Josef Leopold 1863 – 1903 (ab 1881 bischöfl. Bezirksvikar, später bischöfl. Konsistorialrat und Erzdechant, † 24. Jan. 1903)
    • P. Josef Böhm ab 1903
  • Alberitz S. 614/15 Zunächst Fundation, ab 1784 Localie zusammen mit Pladen und Steben, seit 1853 selbst. Pfarrei:
    • Es werden Fundalisten und Localisten erwähnt (Seelsorger)
    • P. Franz Karl Fischer 1786 – 1792
    • P. Matthäus Dietl 1793 – 1810
    • P. Josef Schmid 1810 – 1814
    • P. Franz Jena 1814 – 1820
    • P. Anton Fiedler 1820 – 1828
    • P. Johann Bauer 1828 – 1830
    • P. Franz Moser 1830 – 1841
    • P. Johann B. Richter 1841 – 1845
    • P. Franz Tausche 1845 – 1850
    • P. Johann Waldert 1850 – 1856 (ab 1853 Pfarrer)
    • P. Anton Schindler (geb. in Rudig) 1856 – 1873
    • P. Josef Krehan (geb. in Michelsdorf) 1873 – 1886
    • P. Josef Lehmann 1886 – 1890
    • P. Josef Schlosser ab 1890
  • Dekau S. 621/22
    • Johann von Pschoblik 1361
    • Kunesch aus Laun 1380 – 1416
    • Johann von Rakonitz
    • Joh. Wilh. Falk 1665 – 1710
    • Simon Judas Wolrab († 1719)
    • Christoph Berger 1720 – 1728
    • Martin Brotz 1723 – 1731
    • Michael Joachim Putz 1731 – 1740
    • Johann Kreutz 1740 – 1752
    • Maximilian Dreschler 1752 – 1781
    • Jakob Aloiy Füssl 1781 - 1788
    • Joh. Ferd. Hruby 1789 – 1804
    • Franz Kratochwil 1804 – 1810
    • Joh. Anton Czermak 1811 – 1823
    • Josef Kurka 1823 – 1828
    • Wenzel Rziha 1828 – 1829
    • Josef Wotiera 1829 – 1834
    • Johann Fleischer 1834 – 1847 (später Dombeichtvater in Prag, Canonicus in Wyschehrad, † 22. Aug. 1881)
    • Adolf Weichert 1847 – 1855
    • Peter Kabat 1885 – 1901
    • Jos. Kriesch (Administrator) 1901
    • Franz Fryč 1901 – 1904
    • Vincenz Bočan ab 1904
  • Groß-Chmeleschen S. 695 Seelsorger:
    • Aegidius Geppert 1786 – 1805
    • Josef Luschka 1805 – 1825
    • Anton Jobst 1825 – 1834
    • Josef Schmidt 1834 – 1837
    • Johann Fischer 1837 – 1850
    • Josef Schüttler 1850 – 1863
    • Johann Hajek 1863 – 1879
    • Johann Christof 1879 – 1886
    • Karl Engelmann 1886 – 1891
    • Franz Styčka 1892 – 1905
    • JUDr. Ludwig Svatosch ab 1905
  • Hochlibin S. 705
    • Hostislaus 1373
    • Mathia 1372 – 1376
    • Josef von Kraschowitz 1376 – 1380
    • Nikolaus von Kladrub ab 1380
    • Andreas von Wscherau ab 1417
    • Josef Heinrich Göhl 1759 – 1770
    • Franz Engelstädter 1771 – 1774
    • Anton Fischer 1774 – 1798
    • Johann Klausnitzer 1798 – 1801
    • Leopold Mahr 1801 – 1834
    • Johann Marie Elster 1834 – 1848
    • Anton Hederer 1848 – 1855
    • Franz Brosch 1855 – 1890
    • Bernard Jirschele 1890 – 1895
    • Paul Albrecht ab 1895
  • Jechnitz S. 730-732
    • P. Jakob Andreas 1609
    • P. Jakob Ursinus 1614
    • P. Victorin Facilides Mežeržiczky 1621
    • P. Johannes Chordy 1624
    • P. Adam Florian Habensteine 1631
    • P. Jakob Hillebrandt 1635 (erster Dechant)
    • P. Johann Bapt. Prodan 1639
    • P. Andreas Jaroslaw (Wieslaw) 1642 (vom Orden der beschuhten Karmeliter, wahrscheinlich Kloster Chiesch, zugleich Pfarrer in Scheles)
    • P. Wilhelm Ernst Stocž Edler von Pilsenberg 1647
    • P. Gottfried Langenauer 1650 (aus dem Augustinerorden)
    • P. Josef Daniel Bernard Neumann 1663
    • P. Johann Adalbert Friedrich von Cichen 1667
    • P. Andreas Franz Schwenk 1684 (Ehrendomherr der Kollegiatkirche Bautzen, † 25. Dez. 1714 Petersburg als Schlosskaplan)
    • P. Josef Hajek aus Böhm.-Sobotka (Weltpriester) 1709 – 1712 (1712 vom Domkapitel zu Prag zum Rektor des erzbischöfl. Seminars gewählt, Ehrendomherr der Kollegiatskirche Wyssehrad und Altbunzlau)
    • P. Johann Wenzel Tychi (Weltpriester) 1712 – 1726
    • P. Hron von Leuchtenberg (Weltpriester) 1726 – 1728
    • P. Matthias Schmolka 1728 – 1765 (sprach kein Deutsch)
    • P. Michael Anlauf 1765 – 1772
    • P.Michael Wahrlich 1772 – 1778 (Weltpriester, Magister der freien Künste und Baccalaureus der Theologie) (ab 1778 Domherr der Prager Metropolitankirche)
    • P. Anton Xaver Becher 1779 – 1784 (Weltpriester, Dr. der Philosophie, Ehrendomherr zu Königgätz, Marmordenkmal in der Jechnitzer Kirchengruft)
    • P. Andreas Polster 1785 – 1797 (1. bischöfl. Vikar des Jechnitzer Vikariats)
    • P. Josef Wenzel Muhr 1797 – 1812 (zuvor Pfarrer in Flöhau)
    • P. Franz Laube 1812 – 1816 (Konsistorialrat)
    • P. Thomas Eichler 1816 – 1828 (Baccalaureus der Theologie)
    • P. Matthias Chwoyka 1823 – 1831 (danach in Schaboglück)
    • P. Johann Bauer 1831 – 1865
    • P. Johann Waldert 1865 – 1877
    • P. Wenzel Albrecht 1877 – 1900
    • P. Paul Gebhard ab 1900
  • Kolleschowitz S. 734
    • Benno Vitus Hertzog von Adlersburg 1762 – 1785
    • Josef Franz Korn 1785 – 1788
    • Jakob Alois Füssl 1788 – 1789
    • Anton Markus Wodiczka 1789 – 1802
    • Josef Mann 1802 – 1810
    • Anton Wischek 1810 – 1820
    • Philipp Pfeifer 1820 – 1855
    • Anton Hederer 1855 – 1904
    • Franz Fryč ab 1904
  • Petersburg S. 797 Zunächst Schlosskapläne, ab 1786 Lokalisten, ab 1808 Pfarrei:
    • Matthäus Dietl 1810 – 1814
    • Josef Schmiedt 1814 – 1817
    • Franz Stanka 1817 – 1836
    • Josef Schmidt 1836 – 1844
    • Johann Richter 1845 – 1853
    • Wenzel Albrecht 1854 – 1877
    • Josef Souhrada 1878 – 1883
    • Franz Tschischka 1884 – 1891
    • Karl Engelmann 1891 – 1892
    • Eduard Federle ab 1893
  • Podersanka S. 813, im Jahr 1858 zur Pfarre erhoben, Seelsorger und Pfarrer:
    • Franz Laube 1786 – 1805
    • Simeon Hauner 1805 – 1814
    • Matthias Chwoyka 1814 – 1819
    • Franz Anton Jena 1819 – 1827
    • Anton Fiedler 1827 – 1840
    • Adalbert Nowaczek 1840 – 1843
    • Ignaz Pollak 1848 – 1850
    • Franz Tausche 1850 – 1852
    • Anton langer 1852 – 1855
    • Florian Heller 1855 – 1866
    • Sigismund Breunl 1866 – 1872
    • Karl Rauscher 1872 – 1881
    • Adolf Malley 1881 – 1885
    • Josef Sigmund 1885 – 1890
    • Josef Piskač 1890 – 1894
    • JuDr Ludwig Svatosch ab 1901
  • Scheles S. 835/36 ab 1635 zum Dekanat Jechnitz, ab 1691 selbst. Pfarrei
    • Johann Georg Dirix von Bruck und Rottenberg 1691 – 1696
    • Andres Franz Jörschel 1696 – 1717
    • Adalbert Franz Puschner 1717 – 1744
    • Johann Clave 1744 – 1755 (Ehrendomherr von Bunzlau)
    • Thaddäus Siegl 1755 – 1782
    • Andreas Polster 1782 – 1785 (später Dechant von Jechnitz)
    • Thomas Eichler 1785 – 1816
    • Josef Schmid 1817 – 1842
    • Franz Lumbe 1842 – 1855
    • Johannes Waldert 1855 – 1865 (später Dechant von Jechnitz)
    • Wenzel Starrach 1866 – 1873
    • Anton Schindler 1873 – 1880
    • Karl Rauscher 1881 – 1885
    • Johann Christof ab 1886 (Personaldechant)
  • Steben S. 852
    • Modestus Gut 1790
    • Liborius Köhler 1793
    • Wenzel Ullrich (geb. in Saaz, gest. 1823) 1798
    • Errichtung der Expositur 1837
    • Johann Richter 1837
    • Franz Tausche 1841
    • Josef Schittler 1845
    • Anton Langer 1850
    • Franz Hauptmann 1852 (ab 1856 als Pfarrer)
    • Karl Rauscher 1885
    • Paul Gebhard 1896
    • Franz Tschocher ab 1901
  • Woratschen S. 902/03 seit 1746 selbst. Pfarrei
    • P. Franz Siebeneicher 1746 – 1773
    • P. Franz de Paula Engelstädter 1773 – 1880 (zugleich Rakonitzer Bezirksvikar)
    • P. Anton Wischek 1800 – 1810
    • P. Franz Kratochwile 1810 – 1829
    • P.Wenzel Rziha aus Pschoblik 1829 – 1860
    • P. Gustav Rehschuh 1860 – 1883
    • P. Johann Runt 1883 – 1885
    • P. Franz Zalabak 1885 – 1905
    • Alois Miška ab 1905

Es werden bei den einzelnen Orten auch Angaben zur Geschichte der Kirchen und Pfarreien gemacht – also eine gute Quelle für Sie. Gruß Heidmar Schindler aus Dresden.--SchiDD (Diskussion) 12:26, 18. Aug. 2015 (CEST)

Übersetzung einer Urkunde aus dem Latein

Hallo Benutzer:Martin Davídek, heute habe ich ein Übersetzungsproblem. Anläßlich der 750-Jahrfeier der Verleihung der königlichen Privilegien an die Stadt Saaz/Žatec durch König Otokar II. habe ich die Abschrift dieser Urkunde fotografiert und in die Wikimedia gestellt, siehe [1]. Der lateinische Text wurde in der Beschreibung aus dem Urkundenbuch der Stadt Saaz (1892) entnommen. Nun fehlt eine Übersetzung ins Deutsche und ins Tschechische. Wer kann da helfen? Könnten Sie evtl. eine Übersetzung versuchen? Die übersetzten Texte könnten dann in der Bildbeschreibung ergänzt werden. Ich habe diesbezüglich bereits an den Benutzer Altsprachenfreund geschrieben, siehe [2]. Dieser hat in einem Latein-Forum nachgefragt, siehe [3]. Dort hat man bereits mit der Übersetzung begonnen. Dies als Hinweis. Wir können aber auch erst einmal abwarten, was aus diesem Latein-Forum herauskommt. Gruß --SchiDD (Diskussion) 17:52, 9. Okt. 2015 (CEST)

Antwort

Grüße von Litomerice. Ich muss sagen, obwohl ich an der Fakultät in der Studie hatte auch Paläographie, aber eine solche Übersetzung, ich fühle mich nicht kompetent. Ich glaube, dass es sicherlich jemand wagt. Mit freundlichen Grüße Martin Davídek (Diskussion) 21:48, 9. Okt. 2015 (CEST)

Höritzer Passionsspiele

Hallo Martin Davídek, ich wünsche Ihnen ein gesundes neues Jahr 2016 und viele Erfolge in der Wikipedia. PS: Ich habe einen neuen Artikel über die Höritzer Passionsspiele geschrieben, falls es interessiert. Mit freundlichen Grüßen --SchiDD (Diskussion) 07:38, 4. Jan. 2016 (CET)

Vielen dank für wünsch des neues Jahr 2016 etc. und Ich wünsche auch. Ich gratuliere für neuen Artikel über die Höritzer Passionsspiele und Ich wünsch auch viele gutten editierung dieses Jahr. Mit freundlichen Grüßen Martin Davídek (Diskussion) 07:59, 4. Jan. 2016 (CET)

Welcher Donatus?

Hallo Martin Davídek, gegenwärtig beschäftige ich mich mit deutschen Wikipedia-Seiten zu tschechischen Denkmallisten, z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Teplice. Bei der Bearbeitung der Liste für Ústí nad Labem (Aussig) bin ich in Mojžíř (Mosern) auf eine Statue des Hl. Donatus gestoßen (File:SochaSvDonata.JPG). Auf Ihrer farnost-Seite Mojžíř ist dieser Donatus beim Bild mit der Seite des Hl. Donatus von Münstereifel verlinkt. Ist das richtig? Da er ein Buch in der Hand hält, vermute ich eher den Hl. Donatus von Arezzo. Ich habe mich mit den verschiedenen Hll. Donati beschäftigt und die deutsche Seite zum Heiligen Donatus von Arezzo geschrieben. Donatus von Münstereifel wird oft mit Palme, Blitz, Getreidegarbe oder Weinstock dargestellt, während beim Donatus von Arezzo ein Buch, Kelch, Drachen oder Schwert vorkommen. Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest --SchiDD (Diskussion) 20:11, 25. Mär. 2016 (CET)

Dies ist ein Problem der tschechischen wikipedia. Wie kann man teilnehmen St. Donatus, es wirft automatisch nach Saint Donatus von Münstereifel. Tschechische Wikipedia-Artikel hat noch nicht Donatus von Arezzo, aber es könnte ihn sein. Wenn Sie etwas näher an der Literatur über Pfarre Mojžíř finden, werde ich nur noch hinzufügen, dass ein Donatus von Arezzo. Bisher habe ich auf dem tschechischen Wikipedia St. Donatus als Begriffsklärung erstellt. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Osterfest. Martin Davídek (Diskussion) 22:03, 25. Mär. 2016 (CET)