Diskussion:Ummidia Quadratilla
Der Artikel „Ummidia Quadratilla“ wurde im Juni 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 3.07.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
KLA-Diskussion vom 2. bis zum 13. September 2015 (Lesenswert)
Ummidia Quadratilla (* um 28; † 107 wahrscheinlich in Rom) war Angehörige der gens Ummidia, eines römischen Adelsgeschlechtes aus Casinum, das im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. einige Senatoren und Konsuln stellte. Sie selber ist vor allem für ihre private Theatergruppe in Rom bekannt, prägte aber auch ihre Heimatstadt durch die Finanzierung dortiger Bauvorhaben stark. In einem Brief Plinius’ des Jüngeren erscheint sie als resolute Witwe und Matriarchin und wird mit dem nahezu majestätischen Titel „princeps femina“ bedacht. Insgesamt zeichnete sie sich durch enormen Reichtum und „gesellschaftliche Prominenz“ aus; Mauriz Schuster nennt sie in der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft ein „Weib von Eigenart und überdurchschnittlicher Bedeutung“.
Dieser Artikel war vor über zwei Jahren einer der ersten, die ich bei WP begonnen habe. Seitdem habe ich ständig weiter Literatur gesammelt und ihn mittlerweile meiner Meinung nach auf ein lesenswertes Niveau gebracht. Nachdem ich schon wiederholt gefragt wurde, wann er diesen Status denn auch offiziell erreicht, stelle ich ihn nun hier ein. Liebe Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:02, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Kleine Formalität, die mir grad i der Einleitung aufgefallen ist: Entweder kursiv oder in Anführungszeichen, nicht beides. --Wikiolo (D) 00:06, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ok Danke für den Hinweis, Zitate werden nicht kursiv gesetzt. Ich habe es geändert (und glaube, mich erinnern zu können, dass ich das schon mal geändert hatte... Spinne ich? Werde ich alt?) --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:13, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Sehr schöner Artikel! — LesenswertDerHexer (Disk., Bew.) 00:06, 3. Sep. 2015 (CEST)
- , schöne Arbeit, allerdings war meine Anmerkung oben für den gesamten Text gemeint und die BKL LesenswertFragment muss noch aufgelöst werden.. --Wikiolo (D) 22:13, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank. Gemeint ist in der BKL der Punkt „in der Handschriftenkunde, Epigraphik und Papyrologie ein bruchstückhaft überliefertes Schriftstück“, aber ich glaube nicht, dass man dazu einen eigenen Artikel erstellen kann. Hm... --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:25, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Wieso gibt es nun immer noch kursiv geschriebene Zitate? Außerdem bitte sämtliche Weblinks in die Einzelnachweise mit Datum und Titel. --Wikiolo (D) 23:38, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Weil ich nicht alles sofort machen kann ;) Wird aber gleich erledigt. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:42, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Die Zitate habe ich erledigt. Was jetzt noch kursiv steht, sind fremdsprachige Eigennamen o. Ä. (oder spricht da auch etwas dagegen?) Die „Weblinks“ im Text sind Verweise auf eine Inschriften-Datenbank. Das sind in dem Sinne keine Weblinks, weil sich die Inschriften ja nicht ändern können, und wenn die Website nicht mehr erreichbar ist, einfach ein Link auf eine andere Datenbank gesetzt wird. Irgendjemand anderes von der Redaktion Antike (war es DerHexer?) hat mir geraten, das direkt im Text einzubauen, ich halte es in diesem Fall persönlich auch für sinnvoller und übersichtlicher.
- Nein, das Problem ist eher, wenn die Seite verändert wird bzw. einmal verändert wurde. Welche Version ist dann gemeint? Daher ist ein Zugriffszeit unumgänglich und Zugriffszeit zur Übersichtlichkeit bitte in die Einzelnachweise. --Wikiolo (D) 20:58, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Die Seite, auf die verlinkt wird, kann verändert werden, das ist aber völlig egal. Die Inschriften sind historische Primärquellen, 2000 Jahre alt und können sich nicht mehr verändern. In der Redaktion Antike ist es üblich, Inschriften mithilfe bestimmter Vorlagen (Vorlage:CIL, Vorlage:AE) einzubinden, die automatisch einen Link auf eine Online-Version der Inschrift erzeugen. Ein Zeitstempel ist dafür also genauso wenig nötig wie bei der Vorlage:Bibel und den anderen Bibel-Vorlagen: Bei denen wird ja auch kein Abrufdatum des beinhalteten Links angegeben, eben weil sich der Bibeltext nicht ändert und die durch die Vorlage verlinkte Online-Version bequem und zentral austauschbar ist. Liebe Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:33, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, das Problem ist eher, wenn die Seite verändert wird bzw. einmal verändert wurde. Welche Version ist dann gemeint? Daher ist ein Zugriffszeit unumgänglich und Zugriffszeit zur Übersichtlichkeit bitte in die Einzelnachweise. --Wikiolo (D) 20:58, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Wieso gibt es nun immer noch kursiv geschriebene Zitate? Außerdem bitte sämtliche Weblinks in die Einzelnachweise mit Datum und Titel. --Wikiolo (D) 23:38, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank. Gemeint ist in der BKL der Punkt „in der Handschriftenkunde, Epigraphik und Papyrologie ein bruchstückhaft überliefertes Schriftstück“, aber ich glaube nicht, dass man dazu einen eigenen Artikel erstellen kann. Hm... --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:25, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Gefällt mir, hat die Auszeichnung verdient.-- LesenswertJürgen Oetting (Diskussion) 20:20, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Mir auch. . LesenswertAltſprachenfreund, 22:27, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Sehr feine Arbeit, . -- LesenswertThomas Glintzer Ede nasturtium. 10:03, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Danke sehr euch dreien! --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:50, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Jammern auf hohem Niveau: Der Artikel enthält in zahlreichen Absätzen potenzielle Füllwörter, wie „auch, aber, allerings, eigentlich, wohl, dann”. Dadurch wird die Lesbarkeit ein wenig beeinträchtigt. Irgendwo ist mir die Abkürzung „bzw.” über den Weg gelaufen, sollte vermieden werden. Das Vermeiden von „sogar” trägt zur Neutralität bei. Aber das sind Nebensächlichkeiten. Ein gut recherchierter und mit viel Wikiliebe geschriebener Artikel, Prädikat LesenswertWartungstechniker (Diskussion) 19:42, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, Wartungstechniker, besonders für die Tipps! Ich lese morgen den Text noch mal auf Füllwörter u. Ä. durch. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:50, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Die Legende von Füllwörtern hält sich leider noch immer hartnäckig. Fast immer ist ein solches Wort für die Präzisierung der Aussage hilfreich. Nur weil nicht jeder unbedingt die Nuancen versteht, heißt dies nicht, dass diese, die die angeblichen Füllwörter verstehen, nicht auf diese gelenkt würden. In der Sprachwissenschaft nennt man sie Partikeln. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:58, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo DerHexer, ich halte meinen Hinweis für richtig und stimme dir trotzdem zu. Deshalb spreche ich von „potenziellen” Füllwörtern. Lässt man eines weg, kommt der restliche Text meistens besser zur Geltung. Liebe Grüße Wartungstechniker (Diskussion) 11:23, 8. Sep. 2015 (CEST)
- auch ist niemals obsolet, sondern ergänzt eine Aussage stark um eine zweite und wird, korrekt verwendet, vor das kontrastierend-ergänze Wort gesetzt; aber stellt einen eindeutigen Kontrast zwischen zwei Aussagen her; allerdings und eigentlich geben in unterschiedlicher, teils sich ergänzender Weise Hinweis auf eine irrtümliche Annahme von Begebenheiten; wohl gibt immer eine potentielle Färbung; dann führt grundsätzlich Gedanken in lockerer Weise weiter und stellt damit einen Kontrast zu anderen starken derartigen Folgewörtern dar. Ich frage mich, was hier unnötig füllend sein soll? Manchmal können die logischen Folgen auch aus dem Kontext heraus evident erscheinen, eine präzise Herausarbeitung eben dessen ist jedoch Unterstützung für jeden Lesenden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:39, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo DerHexer, ich halte meinen Hinweis für richtig und stimme dir trotzdem zu. Deshalb spreche ich von „potenziellen” Füllwörtern. Lässt man eines weg, kommt der restliche Text meistens besser zur Geltung. Liebe Grüße Wartungstechniker (Diskussion) 11:23, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Die Legende von Füllwörtern hält sich leider noch immer hartnäckig. Fast immer ist ein solches Wort für die Präzisierung der Aussage hilfreich. Nur weil nicht jeder unbedingt die Nuancen versteht, heißt dies nicht, dass diese, die die angeblichen Füllwörter verstehen, nicht auf diese gelenkt würden. In der Sprachwissenschaft nennt man sie Partikeln. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:58, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, Wartungstechniker, besonders für die Tipps! Ich lese morgen den Text noch mal auf Füllwörter u. Ä. durch. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:50, 7. Sep. 2015 (CEST)
- . Guter Artikel, auch wenn die Gliederung etwas unorthodox ist. Drei Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen:
Lesenswert
- „Oberschicht in flavischer Zeit“: Als Ummidia starb, war die flavische Zeit doch schon wieder einige Zeit vorbei.
- Den Schritt zwischen „als Sallustio Severio oder als Severo Sertorio“ und „S. Severus“ kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. S. steht doch üblicherweise für Sextus.
- Der Artikel enthält zwei ziemlich lange Zitate (Plinius und Inschrift). Wäre es nicht sinnvoll, diese mit der Zitat-Vorlage oder ähnlichem vom Text abzusetzen? -- Carbidfischer Kaffee? 19:40, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Auch dir vielen Dank. Die Gliederung ist tatsächlich ohne Vorbild in der Wikipedia, ich sehe in dem Fall aber erstmal keinen Nachteil (auch wenn ich für Vorschläge natürlich immer offen bin). Zu den einzelnen Punkten:
- 1.) 110 war die flavische Epoche schon vorbei, aber Plinius dürfte Ummidia ja etwas vor ihrem Tod kennengelernt haben dürfen. Unter den Flaviern fand jedenfalls der Wandel zur größeren Sittenstrenge der Oberschicht statt, auf den ich mich im Artikel beziehe. Bei Sherwin-White (Einzelnachweis im Text) heißt es: „The tastes of this formidable lady were those of Nero's court [...] Pliny's comments reflect the change of tone that was spreading through senatorial society during the Flavian period, as the Julio-Claudian nobility was steadily being replaced by straight-laced types 'remotis e municipiis severaque adhuc et antiqui moris retinente Italia'; Tac. Ann. 3. 55, 16. 5.“ Ich habe den Artikeltext dennoch leicht modifiziert.
- 2.) S. steht hier nicht für Sextus, sondern für die beiden Möglichkeiten Sallustius oder Sertorius. Die Abkürzung schien mir ein geeigneter Weg, die Spekulationen über den Stammbaum wiederzugeben, ohne sich für eine der beiden Varianten zu entscheiden (was TF wäre). Dass man das mit den Abkürzungen der üblichen römischen Praenomina verwechseln kann, habe ich nicht beachtet. Auch das wird geändert.
- 3.) Bei der Plinius-Stelle stimme ich dir zu; ich habe den langen Absatz daher durch die Zitate-Vorlage übersichtlicher gemacht. Bei den Inschriften im Abschnitt Epigraphischer Befund halte ich das für nicht sinnvoll. Sie sind nicht so lang wie das Plinius-Zitat und auch die Absätze dort haben eine angenehme Länge. Die Nutzung der Vorlage würde tendenziell den Abschnitt zerfleddern. Wenn du das anders siehst: It's a wiki! --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:50, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Auch dir vielen Dank. Die Gliederung ist tatsächlich ohne Vorbild in der Wikipedia, ich sehe in dem Fall aber erstmal keinen Nachteil (auch wenn ich für Vorschläge natürlich immer offen bin). Zu den einzelnen Punkten:
- Trotz unkonventioneller Gliederung sehr guter Artikel. -- LesenswertJojhnjoy (Diskussion) 02:04, 8. Sep. 2015 (CEST)
@DerMaxdorfer: for Lesenswert! Auch wenn ich mich in der Thematik nicht auskenne, bin ich jedoch beeindruckt, von der Fülle an Informationen, die dieser Artikel aufweist. Die Gliederung halte ich auch für i.O. Deshalb: Pro --Rogi (Diskussion) 07:02, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Danke Johnjoy und Rogi! --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 12:14, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Sehr schön, auf alle Fälle Lesenswert. Kleine Punkte: ich würde die moderne Interpretation nicht in die Einleitung setzen, die man generell noch etwas erweitern könnte. Frauen ihres Standes konnten in der antiken Welt tatsächlich weder am öffentlichen Leben teilnehmen noch Hausarbeit verrichten, da ersteres den Ehemännern, letzteres den Sklaven und Bediensteten vorbehalten war. - der Satz ist etwas problematisch, da recht verkürzend. Zunächst fehlt hier die Verlinkung auf Matrona, denn letztlich war sie ja genau das. Dann waren ihr öffentliche Ämter natürlich als Frau versagt, nichts desto trotz entwickelten diverse römische Frauen weitaus mehr politischen Ehrgeiz (oder lebten diesen zumindest aus). Und sie mag nicht aktiv im Haushalt gearbeitet haben, die Aufsicht hatte sie ja dennoch und hätte natürlich alles machen können, was sie wollte. Vielleicht hätte es etwas seltsam auf die Zeitgenossen gewirkt, aber verboten war ihr Hausarbeit natürlich nicht. Aber wer von uns würde die machen, wenn er/sie nicht müssten? Letztlich hat sie sich wie viele Frauen aus der Oberschicht ein Hobby gesucht und das, weil sie es sich leisten konnte weidlich ausgelebt. Und ihrer Familie damit neben Anderem halt auch Einfluss gesicheret. Marcus Cyron Reden 21:29, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank auch dir. Ich hatte mir auch schon überlegt, ob die „moderne Interpretation“ wirklich an den Anfang passt. Allerdings geht es darum ja wirklich nur im letzten Satz der Einleitung, bei dem ich nicht so ganz sehe, wie man den anderswo eingliedern oder zu einem eigenen Abschnitt ausbauen könnte. Den Rest der Einleitung erweitere ich noch etwas. Was die Rolle der Frau in der Gesellschaft betrifft, hast du völlig recht, der Satz ist ziemlich vereinfachend, ich habe ihn deshalb einfach mal genereller formuliert. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 12:14, 9. Sep. 2015 (CEST)
- ein unbedingt lesenswerter Artikel auf der Höhe der Zeit zu einer illustren Dame, die ihre Bekanntheit mal ausnahmsweise nicht daraus zieht, dass sie dem Kaiserhaus angehörte oder hingerichtet wurde oder eine Heilige war. Sehr schön. -- LesenswertTusculum (Diskussion) 14:16, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Sehr schön, weiter so! -- LesenswertAndreas Werle (Diskussion) 10:45, 12. Sep. 2015 (CEST)
Der Artikel erhielt mit 10x Lesenswert in dieser Version eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 23:29, 13. Sep. 2015 (CEST)