Wikiup:WikiProjekt Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:WikiProjekt Georeferenzierung
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2016 um 10:42 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Unterseiten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unterprojekt zur Findung eines Wikipedia-Standards zur Kodierung von linienartigen oder flächigen Geodaten.

Pfad-Koordinaten stellen eine wichtige Ergänzung zu den schon vorhandenen punktartigen Koordinaten in der Wikipedia dar. Viele komplexe Objekte mit ausgesprochen linienartiger Struktur, wie Flüsse, Strassen, Grenzen, oder flächenhafte Objekte, wie Seen, Populationsausdehnungen etc. lassen sich nicht adäquatat durch Punkt-Koordinaten beschreiben. Eine Kodierung von Pfad-Koordinaten würde eine Datenbasis für einen zukünftigen WikiAtlas legen, mit Karten, die aus freiem Koordinatenmaterial der Wikipedia generiert werden.

Anforderungen

  • Einfach zu handhaben für den Ersteller
  • Einfach zu handhaben für potentielle Drittnutzer
  • Verwendbar in freier Software

Diskutierte Implementierungen

SVG

Koordinatenpolygone könnten direkt als Polygone einer SVG-Datei formuliert werden. Per ViewBox-Parameter kann das Koordinatensystem (immer kartesisch) so gesetzt werden, dass man mit Dezimalgrad-Koordinaten in der Datei arbeiten kann.

pro

  • etabliertes Vektorformat
  • upload auf commons möglich
  • Anzeige direkt unterstützt durch Mediawiki-Software
  • bearbeitbar mit diversen Zeichenprogrammen

contra

  • nicht im Browser zu bearbeiten
  • schlechte Versionisierung
  • ist kein Standard Geoformat

Weblinks

Beispiele

KML

Koordinatenpolygone könnten direkt als Polygone einer KML-Datei formuliert werden.

pro

contra

  • Verwendung nur in Google Earth und Google Maps (keine freie Software)
  • proprietäres Datenformat
  • nicht im Browser zu bearbeiten
  • Vermischung von Koordinaten und deren Darstellung (z.B. Linienfarbe)
  • nicht als upload auf commons akzeptiert (Alternative: siehe Unterseite)
  • schlechte Versionisierung

Template

Eine Demo-Implementation existiert auf commons. Die Koordinaten werden hintereinander als ein großer Templateparameter direkt in die Artikelseite geschrieben.

pro

  • im Browser zu bearbeiten
  • Koordinaten per HTTP GET an Visualisierungs-Skript übergebbar
  • 1:1 Zuordnung zum Lemma

contra

  • nur für Koordinatensequenzen kleiner als 4kB sinnvoll
4kb ist schon ne menge Holz! Ich würde sagen sinnvoll bei 5 Koordinaten / 1kb --Arcy 16:59, 16. Mai 2008 (CEST)

Unterseiten

Analog wie das Abspeichern der Koordinatenreihe in ein Template, nur wird eine separate Unterseite unterhalb des Artikels eingerichtet (u.U. mit immer gleichem Namen, i.e. Lemma/GeoDaten). Auf dieser Unterseite könnten die Daten in einem bekannten Format wie WKT oder KML gespeichert werden. Als Demo die Koordinaten der Erft (die bei Produktion auf Erft/GeoDaten lägen).

pro

  • im Browser zu bearbeiten
  • Unterseite per HTTP GET an Visualisierungs-Skript übergebbar
  • 1:1-Zuordnung zum Lemma
  • standardisiertes Format verwendbar (WKT, KML, SVG)

contra

  • Unterseiten sind unüblich / Unterseiten sind im Artikelsnamensraum abgeschaltet

Kooperation mit openstreetmap.org

Die Daten würden in der dortigen Datenbank gespeichert und man schafft einen Weg darauf zu verweisen und die Informationen in einer aussagekräftigen Karte zu präsentieren (Siehe Diskussionsseite). Die Parameter (keys und values) für den Verweis können problemlos in einer Vorlage direkt im Artikel gespeichert werden.

pro

  • Kräfte- und Kompetenzbündelung im Bereich freier Georeferenzierung
  • Nutzung vorhandener Editoren, APIs und Uploadskripte von openstreetmap
  • Nutzungserweiterung von Openstreetmap / Steigerung des Bekanntheitsgrades
  • Unterstützung von Punktwolken, zusammengesetzten Pfaden und Flächen
  • Freie Nutzung der Daten
  • Unterstützung von Geo CMS

contra

  • Abhängigkeiten und ggf. Abstimmungsbedarf
  • Sicherstellung der Eindeutigkeit
  • zusätzliche Anmeldung bei OSM zum editieren notwendig

Siehe auch