Diskussion:Lepenski Vir
Struktur
Upps, was ist das denn für ein Artikel? Wenn ich mir den durchlese und die letzten Edits so ansehe, scheint mir doch Punkt 2 von WP:WWNI zuzutreffen. Außerdem sind m.E. die Grundregeln von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel (vulgo: "Oma-Kriterium") nicht beachtet. Im Moment wird nur der Streit verschiedener Archäologen und Historiker dargestellt, der Leser erfährt aber kaum etwas, was Lepenski Vir nun tatsächlich war bzw. ist. Mein Vorschlag zur kompletten Artikelumgestaltung sieht so aus:
- Lage von Lepenski Vir (muss deutlicher als bisher beschrieben werden)
- Verständliche Darstellung der verschiedenen Entwicklungsstufen von Lepenski Vir (soweit wissenschaftlich gesichert), Einordnung in die Kulturen der jeweiligen Epoche
- Darstellung der Ausgrabungsgeschichte
- Was bekommt ein Besucher zu sehen (immerhin gibt es ja ein Ausstellungsgebäude und einen (überdachten) Ausgrabungsbereich)?
- neutrale Darstellung möglicher Diskussionen um die Auslegung der Funde
- Weblinks (z.B. [1], [2]) [3])
Kommentare? --Martin Zeise ✉ 22:45, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Martin, es gibt keinen Streit zwischen Historikern. Lepenski Vir ist umfassend erforscht und entsprechend dokumentiert. Es gibt hier nur einen Privat-Gelehrten, der glaubt eine sagenhafte Entdeckung gemacht zu haben und nun versucht diese abstruse Darstellung durchzudrücken. --Wicket 11:24, 21. Aug 2006 (CEST)
- UNd so lange das nicht geklaert ist, habe ich keine grosse Lust, viel an dem Artikel zu machen (vergiss die Tabelle....) - macht doch lediglich JEW fuer den Laien (und gewisse Admins) glaubhafter. yak 11:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- Genauso, wie von Martin Zeise vorgeschlagen, muss das aussehen. Und selbstverständlich gibt es Differenzen zwischen Historikern, die meist in widersprüchlichen Datierungen liegen. Gerade ist mir wieder eine Arbeit begegnet, in der "kalibrierte" ^14C-Daten älterer und jüngerer Provenienz um hunderte von Jahren differieren! Nebenbei: Lepinski Vir liegt NICHT in der MITTE der Balkanhalbinsel. Der Einschätzung des Privatgelehrten W kann ich im Übrigen nur beipflichten. Ich habe mir erlaubt, die Chronologietabelle um die für Geschichtswissenschaftler wichtigen kalibrierten Daten zu ergänzen.HJJHolm 09:44, 2. Jan. 2009 (CET)
- Soweit ganz schön, nur fragt sich der unbedarfte Leser (wie ich in diesem Fall), was denn nun korrigiert für Hard-water Fehler bzw. kalibriert mit CalPal bedeuten könnte. Ich wollte schon einen Link auf Radiokohlenstoffdatierung setzen, aber da steht zum ersten gar nichts und zum zweiten nur, dass es das gibt. Im gegenwärtigen Zustand verwirren diese Korrektur-/Kalibrierungsangaben den Leser mehr als dass sie aufhellen. --Martin Zeise ✉ 20:22, 2. Jan. 2009 (CET)
- Sie verwirren nicht DEN Leser, sondern MANCHE Leser. Bereits für ETWAS besser informierte sind die Angaben essentiell; z.B. ist die Angabe CalPal notwendig, da die verschiedenen Kalibrierungsprogramme zu etwas unterschiedlichen Ergebnissen kommen, darüber hinaus noch je nach update. Kleiner Tipp: wiki oder google. HJJHolm 11:27, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ich verweise dazu auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, wo es heißt: Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Wenn CalPal so wichtig ist, dann sollte das mit kurzen Worten beschrieben werden. --Martin Zeise ✉ 08:10, 20. Nov. 2010 (CET)
- Die Belehrung ist überflüssig: Nur mit der von mir eingefügten "cal BC" (kalibriert v. Chr.) kann der Laie etwas anfangen. Die Angabe "v. Chr." würde den falschen Eindruck erwecken, es handele sich um genaue und absolut feststehende Daten. Das mit dem hardware-Fehler habe ich nicht eingeführt, aber auch das gehört einfach dahin, denn sonst würde wiederum der Laie den falschen Eindruck gewinnen, dass eine rohe BP-Angabe überhaupt irgendetwas bedeutet, was man mit anderen Daten in Beziehung setzen kann. Man kann nicht. Wer denn noch nicht einmal weiß, was Kalibrierung bedeutet, ist vielleicht nicht der Richtige zur Bearbeitung eines solchen Vorgeschichtsartikels, sondern der Bock, der sich als Gärtner geriert. Wer einen link findet, kann ihn ja gern einarbeiten! Und dass unter Radiokohlenstoffdatierung "gar nichts" steht, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. HJJHolm 09:27, 13. Nov. 2011 (CET)
- Ich verweise dazu auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, wo es heißt: Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Wenn CalPal so wichtig ist, dann sollte das mit kurzen Worten beschrieben werden. --Martin Zeise ✉ 08:10, 20. Nov. 2010 (CET)
Religionsphaenomenologen
Das ist einzig und allein die Ansicht von Walkowitz. yak 10:32, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hallo yak, zumindest auf meiner Diskussionsseite hat JEW eine weitere Quelle angegeben, ohne dass ich jetzt überprüfen konnte, ob da seine These gestützt wird und ob es da überhaupt einen Bezug zu Lepenski Vir gibt. Deshalb hatte ich das jetzt allgemeiner formuliert. Ich weiß jetzt allerdings nicht, wie wir das verifizieren können, da mir die von JEW genannte Quelle nicht vorliegt. --Martin Zeise ✉ 15:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- Also, wenn H. Spatz, Hinkelstein: Eine Sekte als Initiator des Mittelneolithikums? In: J. Eckert u.a. (Hersg.) Archäologische Perspektiven - Analysen und Interpretationen im Wandel. Festschrift für J. Lüning. Internat. Arch. Studia honoraria 20 (Rahden 2003) gemeint ist, da geht es, wie der Titel sagt, um den Ursprung von Hinkelstein, LV wird da, mw nicht erwaehnt, aber ich kann mir den Artikel gerne noch mal ansehen. yak 16:00, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel gelesen. Es geht hauptsächlich um die Beziehungen zwischen Hinkelstein, Linienbandkeramik und Stichbandkeramik sowie um die Erörterung der These, dass die Hinkelsteinkultur eine sektenähnliche Abspaltung der Linienbandkeramik darstellt, die sich in unterschiedlichen Ornamentformen und Bestattungsritualen äußert. Lepinski Vir wird konkret nicht erwähnt. --Hei_ber 18:46, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Information. Dann sollte der Abschnitt auch weiterhin draußen bleiben, solange JEW nicht eine andere, von ihm unabhängige Quelle benennen kann. --Martin Zeise ✉ 18:53, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel gelesen. Es geht hauptsächlich um die Beziehungen zwischen Hinkelstein, Linienbandkeramik und Stichbandkeramik sowie um die Erörterung der These, dass die Hinkelsteinkultur eine sektenähnliche Abspaltung der Linienbandkeramik darstellt, die sich in unterschiedlichen Ornamentformen und Bestattungsritualen äußert. Lepinski Vir wird konkret nicht erwähnt. --Hei_ber 18:46, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also, wenn H. Spatz, Hinkelstein: Eine Sekte als Initiator des Mittelneolithikums? In: J. Eckert u.a. (Hersg.) Archäologische Perspektiven - Analysen und Interpretationen im Wandel. Festschrift für J. Lüning. Internat. Arch. Studia honoraria 20 (Rahden 2003) gemeint ist, da geht es, wie der Titel sagt, um den Ursprung von Hinkelstein, LV wird da, mw nicht erwaehnt, aber ich kann mir den Artikel gerne noch mal ansehen. yak 16:00, 19. Sep 2006 (CEST)
Warum wird diese unzuverlässige Quelle von JEW nicht gelöscht?? HJJHolm 12:09, 26. Okt. 2009 (CET)
Umgebende kleinere Siedlungen
Gibt es da neue Grabungen? Wo ist das publiziert? yak 13:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
Neueste Nachrichten
Komme gerado aus Lepinski Vir (29.Sep.2016). Im Ausstellungssaal der großen Halle wird jetzt folgende Chronologie angeführt: 9600-7500 BC Early L.V.; - Fundlücke/Hiatus; - 6300-5900 BC Late L.V.; - 5900-5500 BC Starčevo. Über die Zuverlässigkeit ist mir nichts bekannt.
Sehe gerade: Die englische Seite ist erhebliche besser. Vielleicht kann die mal jemand übersetzen, oder noch besser, die serbische Seite mit allerneuesten Publikatinen. Hallo, serbische Reiseleiter! HJJHolm (Diskussion) 11:11, 30. Sep. 2016 (CEST)