Benutzer:AndreasPaul/n4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:AndreasPaul
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2016 um 18:42 Uhr durch imported>Wiegels(10164) (Linkfixes nach Vorlagenverschiebung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Projektseite ist noch nicht fertig. Sie soll im Rahmen des Guide-Camps 2015 ausgebaut werden und danach der Community offiziell vorgestellt werden. Bis dahin ist mit Lücken und Provisorien auf dieser Seite noch zu rechnen – wenn du solche entdeckst, schreibe uns bitte einen Kommentar auf der Diskussionsseite. Danke und MfG --AndreasP (Diskussion) 17:06, 30. Jan. 2015 (CET) (Mitglied des Teams vom Guide-Camp).
Moderationslogo (fcm).jpg
Dieses Projekt wird unterstützt vom Guide-Camp.

Entwurf

Moderation in der Wikipedia. Eine Übersicht

Editorial

Vorab eine Bitte: Diese Seite und ihre Unterseiten sollten vorläufig nur von Mitgliedern der Moderationsgruppe (s.u.) bearbeitet werden. Alle Anderen: Bitte benutzt die Diskussionsseiten. Diese Bitte dient nur der Übersicht und stellt kein Editierverbot dar.

Es gilt auch hier das generische Maskulinum. Gemeint sind dann immer alle Menschen.

Warum Moderation?

Nicht alle Diskussionen sind zielführend!

Etliche Diskussionsseiten in der Wikipedia sind lang, zerfahren, vertrollt und kommen nur schwer zu griffigen Ergebnissen. So kennen wir das, und so nervt uns das alle! Wir wollen solch schwierigen Diskussionen mit einer geeigneten Moderation auf die Sprünge helfen.

Was ist Moderation in der Wikipedia?

Traditionell werden Meetings durch Diskussionsleiter moderiert, unterschiedlich intensiv und gut. Im Internet versteht man unter moderierten Seiten oft, dass gesetzeswidrige Äußerungen nach Aufforderung vom Betreiber einer Seite gelöscht und böswillige Teilnehmer gesperrt werden. Von beidem wird sich die Moderation in der Wikipedia unterscheiden.

Was ist bisher geschehen?

Moderation in der Wikipedia. Hier: Von Angesicht zu Angesicht

Bis zur WikiCon 2014 in Köln gab es in der Wikipedia praktisch keine organisierte Moderation. Es gab nur Versuche Einzelner, Gespräche zu moderieren, und versprengte Ansätze zu einer organisierten Moderation, die allerdings ohne großen Widerhall wieder eingeschlafen sind. Auf der WikiCon in Köln gaben SusKauz und Frank C. Müller einen ersten Workshop zum Thema Moderation in der Wikipedia, und auf dem Berliner Guide-Camp 2 im Januar 2015 hat eine ganze Gruppe die Idee ausführlich ventiliert und beschlossen, sofort ein Moderationsprojekt zu starten und beim nächsten Guide-Camp im Juni weiter daran zu arbeiten. Es gibt also schon eine Moderationsgruppe, eine Gruppe von Leuten, die das Moderationsprojekt unterstützen. Mitglieder dieser Gruppe sind bislang alle 18 Teilnehmer des Guide-Camp 2:

Agruwie, AndreasPaul, Barnos, Bernd Schwabe in Hannover, Codc, DerHexer, Didi43, Elop, Falkmart, Fctberlin, Frank C. Müller, Hubertl, Informationswiedergutmachung, Liberaler Humanist, Mellebga, Raboe001, Stobaios, SusKauz

Weitere Mitglieder sind natürlich willkommen!

Was ist ein Moderator?

Die Moderationsgruppe hat damit begonnen, festzulegen, was ein Wikipedia-Moderator sein soll und was nicht. Vorläufiges Resultat ist:

  • Ein Moderator wird bestellt. Es reicht nicht, sich einfach selbst zum Moderator zu erklären; zusätzliche Voraussetzungen sind nötig. Das genaue Verfahren dazu müssen wir noch festlegen.
  • Er bekommt einen zusätzlichen Account, etwa: "BisherigerUserName (Moderator)", mit dem er zum Beispiel Zugang zu geschlossenen Moderationsgruppen hat.
  • Er beginnt eine Moderation nach Gutdünken oder nach Aufforderung.
  • Er hält sich an einen Moderatoren-Kodex (s. u.)
  • Er wird geschult und supervidiert.

Wann geht's los?

Einerseits ist es schon losgegangen, weil wir schon an den Vorbereitungen arbeiten, andererseits sind wir mit diesen Vorbereitungen noch nicht fertig. Im engeren Sinne moderieren wollen wir erst, wenn Konzept und Struktur stehen und wenigstens einige Leute als Moderatoren zur Verfügung stehen. Im Juni treffen wir uns auf dem Guide-Camp 3 in Augsburg und arbeiten weiter am Konzept.

Struktur der Moderation in der Wikipedia

Kommunikation

Die Moderationsgruppe bedient sich verschiedener Kommunikationsmedien.

  • Wikipedia:Projekt Moderation und Unterseiten
  • Nicht-öffentliches Moderationswiki
  • Mailingliste
  • E-Mail
  • Telefon
  • Meeting
  • Chat
  • Videokonferenz

Viele der Belange der Moderation in der Wikipedia können mit den üblichen Mitteln öffentlich besprochen und geklärt werden. Da es aber bei der Moderation oft auch um sehr persönliche Dinge gehen wird, sowohl der moderierten Diskutanten als auch der Moderatoren selbst, brauchen wir zwingend auch nicht öffentliche Kommunikationsmedien. Wir richten also ein nicht-öffentliches Wiki ein, zu dem nur die Moderationsgruppe Zugang hat, einen geschützten Raum, in dem wir auch Persönliches ansprechen können, in dem wir uns auch gegenseitig beraten können.

Rollen

Bisher haben sich zwei Rollen herauskristallisiert:

  • Die aktiven Unterstützer des Moderationsprojekts bilden die Moderationsgruppe. Sie haben z.B. Zugang zu dem nicht-öffentlichen Moderationswiki.
  • Eine Teilmenge dieser Moderationsgruppe sind die eigentlichen Moderatoren. Sie bilden eine zusätzliche Moderatorengruppe mit speziellen Rechten (sie dürfen offiziell moderieren) und Pflichten (sie werden in einem noch festzulegenden Verfahren ausgewählt).

Regeln und Methoden der Moderation

Allgemein

  • Die Moderationstexte werden mit einem farbigen Kasten hinterlegt.
  • Auf jeder moderierten Seite werden Beginn und Ende der Moderation deutlich und explizit gekennzeichnet.

Moderatoren-Kodex

Regeln für Moderatoren in der Wikipedia:

  • Moderiere nur Diskussionen mit klar erkennbarem Ziel!
  • Bleibe in der Sache neutral! Wenn Du nicht neutral bleiben kannst, steig aus und übergib die Moderation jemand anderem!
  • Sei authentisch!
  • Lass dich nicht provozieren!
  • Diskutiere auf moderierten Seiten nicht über die Moderation!
  • Sei gegenüber allen beteiligten Personen wertschätzend.
  • Moderatoren sollten nicht auch Administratoren sein.
  • Im Zusammenhang mit einem moderierten Gespräch sollten ohne Abstimmung mit dem Moderator keine negativen Sanktionen verhängt werden (z.B. Sperren von Seiten oder Diskutanten).
  • Sei neutral!
  • Bleibe beim Thema!
  • Du darfst eine Benutzersperre beantragen, aber nicht selbst sperren!

Techniken der Moderation

Moderatoren können sich verschiedener Techniken bedienen:

  • Bereite Dich gut vor. Lies Dich ein.
  • Erkläre zu Beginn deine Funktion als Moderator und deine Vorgehensweise.
  • Beginne positiv.
  • Arbeite Ziel und Thema heraus.
  • Zusammenfassung des Diskussionsstandes
  • Zusammenfassung des Diskussionsverlaufs
  • Zersplitterte Diskussionen zusammenfassen.
  • Zurückholen zum Thema
  • Nebenthemen als solche benennen und ausgliedern
  • Beeinflusse den Prozess, die Akteure, die Umgangsformen, aber nicht die Sache.
  • Die Umgangsformen und ihre Auswirkungen beschreiben
  • Einen freundlichen Ton einfordern
  • Die Autoren und ihre Befindlichkeiten aus den Diskussionen heraushalten
  • Einen konstruktiven Stil einfordern
  • Verzettelungen abwehren
  • Weitschweifigkeit abwehren und um Kürze bitten
  • Die Diskutanten darum bitten, auf persönliche Angriffe nicht einzugehen (Den Troll nicht füttern)
  • Feststellen, dass ein Thema nach wie vor strittig ist
  • Grenzen der Moderierbarkeit erkennen (Thema ist allgemein strittig; Streithahn ist böswillig)
  • Wenn der Austausch von Argumenten keinen Ausschlag gibt, andere Entscheidungsformen vorschlagen (Mehrheit, Zufall, Entscheidung auf Zeit, Deal, heute ich und morgen du, Kaffeesatz...). Manchmal ist es wichtiger, dass überhaupt entschieden wird, als dass die Entscheidung auch wirklich gut ist.
  • Geh zuerst auf die Gutwilligen ein.
  • Belohne die Gutwilligen.
  • Vermeide persönliche Niederlagen der Diskutanten
  • Führe durch Fragen.
  • Achte auf konkrete Vereinbarungen.
  • Schließe positiv ab.

Stör-Techniken

Es gibt die verschiedensten Techniken, mit denen ein gedeihliches Gespräch gestört werden kann:

  • Vom Thema ablenken (Grundsatzdiskussionen)
  • Zeigen, was ich alles so weiß
  • Den Moderator angreifen
  • Einen Mitautor angreifen
  • Weitschweifigkeit
  • Konflikteskalation (Löschantrag, Anrufen von Admins, Vandalismusmeldung, dritte Meinung, Schiedsgericht u.ä.)
  • Bapperlangriff (Einfordern von Belegen u.ä.)
  • Editwar

Stör-Einwände

Es gibt die verschiedensten Beitragsinhalte, mit denen eine Diskussion gestört werden kann:

  • Keine Quellenangabe
  • Nicht Oma-tauglich
  • Sekundärliteratur nicht relevant
  • Inhalt unvollständig, denn er beinhaltet nicht alle relevanten Aspekte des Sachverhalts
  • Für Artikelthema nicht relevant
  • Kein neutraler Standpunkt, da mindestens eine relevante Gegenmeinung belegbar ist
  • Unenzyklopädischer Stil
  • Theoriefindung, denn Belege enthalten zu wenig Sekundärliteratur
  • Kein Spezialist für das Thema. (Du hast keine Ahnung)
  • Unwissenschaftlich
  • Das haben wir noch nie gemacht
  • Das haben wir schon immer so gemacht
  • Da könnte ja jeder kommen

Grenzen der Moderation

Machen wir uns nichts vor! Nicht alles lässt sich durch Moderation verbessern und nicht jeder!

Seitenverzeichnis

Um die Orientierung auf dieser Seite und ihren Unterseiten zu erleichtern, gibt es dazu ein kommentiertes Seitenverzeichnis. Und damit man kontrollieren kann, ob in dieser Liste nichts vergessen worden ist, haben wir anschließend noch eine automatisch generierte Liste hinzugefügt.

Die Vielfalt hält sich noch in engen Grenzen, aber: Kann ja noch werden.

Kommentiert

Seite Erläuterung
Wikipedia:Projekt Moderation Hauptseite mit Einführung in's Thema
Wikipedia:Projekt Moderation/Moderatortext Skizze einer Vorlage für Moderatorentexte. Aufruf: {{Wikipedia:Projekt Moderation/Moderatortext|1=Hier folgt ein Beitrag}}

Unterseiten automatisch


Formalien

  • die neuen Benutzernamen mit der Klammer im Namen brauchen den händischen Sichterstatus durch einen Administrator. Das kann jeder Admin ohne Probleme erledigen – wir sollten das nur nicht dem Zufall überlassen.

Interessiert an der Mitarbeit

Hier dürfen sich alle eintragen: Teilnehmer von den Guide-Camps, Wikipediaautoren, Menschen :-) usw. ... Hauptvoraussetzung (zur Zeit) ist ein Account bei Wikipedia.

Kommunikation per Mailingliste

Es gibt auch eine Mailingliste: [guidecamp@wikipedia.de].
Hier könnt ihr euch eintragen.

Jede Mail an die Adresse [guidecamp@wikipedia.de] wird an alle eingetragenen Listenleser weitergeleitet (wenn ihr euch 1x bei der Mailingliste angemeldet habt). Dadurch können wir uns gegenseitig unkompliziert und schnell informieren.

Ausbau der Projektseite – 1. Stufe

Der Inhalt dieser Ausbaustufe kann später gerne (zumindest teilweise) auf eine Unterseite verschoben werden.

Organisatorisches

Vorbemerkung

Diese erste Ausbaustufe macht nur Sinn, wenn die weiteren – bereits angedachten – Projektelemente dazukommen. Die Themen reichen dabei von Kodex, Namenskennzeichnung, Aufnahmebedingungen bis hin zu didaktischen Fragen.
Die reine Konzentration auf eine technisch-formale Abwicklung wird – als Projekt – scheitern. Diesen Fehler müssen wir nicht wiederholen ...
Es gibt bei Verträgen eine "salvatorische Klausel" – sie klärt (vereinfacht), dass der Rest des Textes nicht ungültig ist, nur weil ein Teil falsch ist. In diesem Sinne sollten wir auch die Diskussion über dieses Projekt führen. Ich danke euch ... --AndreasP (Diskussion) 11:12, 17. Feb. 2015 (CET)

Die Verwendung des generischen Maskulinum ist weder diskriminierend noch stigmatisierend gemeint, sondern dient nur dem umgangssprachlichen Verständnis.

Bitte mache mit

Jede Person (auch Kritiker, Administratoren, Neulinge, ...) ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Zur Zeit basiert diese auf 2 Säulen:

  • die Nutzung der umseitigen Diskussionsseite
  • das Treffen im Real Live (Guide-Camp)

Bitte habe Verständis, dass wir zur Zeit aus Gründen des Selbstschutzes nicht mehr Möglichkeiten anbieten können. Wir möchten das ändern, sind aber an das gleiche Problem gefesselt, wie die meisten Menschen: Zeitmangel.
... und hier kannst du uns helfen :-)

Zeitplan (Vorschlag)

  • Arbeitsaufteilung in 2 Gruppen: "Moderatoren aktiv" (= Beteiligung an Artikeldiskussionen) & "Moderatoren BackOffice" (= Meta-Diskussionen begleiten)
  • Aktivierung der Moderatorentätigkeit als Pilotprojekt durch die "Moderatoren aktiv". Start: im Sommer 2015.
  • Verbesserung des Projektes durch Begleitung der Metadiskussionen auf der Projektseite mit der Community (durch "Moderatoren BackOffice"). Dies ist das Kernelement der notwendigen Evaluierung – und Voraussetzung für die Projektfortführung nach Ende des Pilotprojektes. Dazu umfangreiches Bekanntmachen in Kurier, Umfragen, Mailingliste, Benutzerseiten, Grillenwaage, 3M, SG-Diskssionsseiten usw usw.
  • auf der nächsten WikiCon:
  • Vorbereitung für das 4. Guide-Camp (vermutlich Anfang 2016): Bearbeitung der weiteren Themenvorschläge aus den letzten Guide-Camps.

Abstraktes

Grundverständnis der Moderation

Vorschlag:
Wikipedia ist ein soziales Netzwerk zum Aufbau einer Enzyklopädie. Jegliche Moderation dient der Verbesserung Wikipedias – diesem Ziel haben sich alle anderen Absichten unterzuordnen.

  1. Moderation soll die Arbeitssituation aller Autoren verbessern. Denn auf der Arbeit aller Autoren basieren sämtliche Grundwerte und Ziele Wikipedias.
  2. Moderation ist kein Selbstzweck, sondern ein soziales Korrektiv. Die Umsetzung orientiert sich immer am mehrheitlichen Communitywillen.
  3. Moderation versteht sich immer als Teil vieler Konfliktlösungsmöglichkeiten – und immer als Bestandteil kollaborativer Arbeit.
  4. Moderation basiert auf der freiwilligen Selbstverpflichtung und dem aktiven Eingreifen von Moderatoren. Da diese Merkmale keine zusätzlichen Benutzerrechte erfordern – sondern im Gegenteil strengere Auflagen als beim durchschnittlichen Autor darstellen – bedarf es keiner administrativen Rechtfertigung der Moderation.
  5. Über die Einhaltung der strengen Selbstverpflichtung wacht die Aufmerksamkeit der Community. Diese Kontrollfunktion wird unterstützt durch die Gleichberechtigung von Autor und Moderator.
  6. Moderation basiert auf Öffentlichkeit und Transparenz. Nichtöffentliche Aktivitäten dienen ausschliesslich der begleitenden Projektarbeit oder dem Persönlichkeitsschutz.

Kommentare

Diese Kommentare dienen zur Erläuterung der genannten Punkte. Nutze zum Diskutieren bitte die umseitige Diskussionsseite.

  • Das Grundverständnis behandelt die Metaebene der Moderation.
  • U.a. sind die wichtigsten Machtfragen geklärt: der Moderator ist keine übergeordnete Instanz und agiert unter ständiger Kontrolle der Community.
  • Moderatoren agieren nichtadministrativ. Sich dafür erst eine administrative Erlaubnis zu holen, wiederspricht diesem Grundgedanken.
  • Moderatoren möchten u.a. für mehr Gleichgewicht in der Artikeldiskussion sorgen. Hierbei auf eine verzerrte Meinungsäußerung (= Meinungsbild von 1% der Autoren) zu bauen, widerspricht diesem Prinzip.
  • Entscheidend ist immer der Communitywillen. Dieser kann sich nur an der alltäglichen Erfahrung messen – und nicht an einer Minderheiten-Entscheidung (= Meinungsbild von 1% aller aktiven Autoren). Die alltägliche Erfahrung widerum wird tagtäglich durch die starke Aufmerksamkeit der Community kontrolliert.
  • Dazu kommt der transparenten Umgang mit der Selbstverpflichtung der Moderatoren. Diese Selbstverpflichtung geht weit über das Maß hinaus, dem sich ein normaler Autor unterordnen muß. Vergleiche hierzu beispielsweise den alltäglichen Anspruch an den normalen Autor und die Wirklichkeit.
  • Das Thema "internes Wiki" ist auch dargestellt. Ich kenne diese interne Wikiarbeit noch aus der Zeit des Referentennetzwerkes. Dort haben wir Arbeitsblätter vorbereitet, Fotos von Treffen ausgetauscht (die durch den Persönlichkeitsschutz nicht öffentlich gemacht werden durften), uns gegenseitig viel kritisiert und andere Dinge getan, die halt in der Öffentlichkeit nicht immer vorteilhaft sind. Letztlich kann jede Redaktionsgruppe ein solches Wiki beantragen ...

Selbstverpflichtung der Moderatoren

  1. Moderation ist Vertrauensarbeit. Mißbrauche dieses Vertrauen nicht.
  2. Verwende die Symbole der Moderation (Namenswahl, Kennzeichnung, ...) ausschliesslich zum Zweck der Moderation.
  3. Verbinde Moderation niemals mit anderen Absichten.
  4. Trenne administrative oder andere Möglichkeiten, die du besitzt, immer deutlich von der Tätigkeit der Moderation. Nutze dazu die Symbole und den Leitfaden.
  5. Nutze deine nichtöffentlichen Möglichkeiten niemals für unlautere Absichten.

Kommentare

Diese Kommentare dienen zur Erläuterung der genannten Punkte. Nutze zum Diskutieren bitte die umseitige Diskussionsseite.

  • Im durchschnittlichen Konfliktfall bilden sich "Konfliktparteien". Durch die Konfliktlogik wird jeder neue Diskutant geprüft, ob er einer der Konfliktparteien angehört. Da jeder Moderator auch ein Wikipedialeben ausserhalb der Moderation hat, kann es hierbei schnell zu (scheinbaren) Interessenskonflikten kommen. Die Selbstverpflichtungen tragen dem Rechnung.
  • Der entscheidende Punkt hinter der Selbstverpflichtung ist: wie wird man Moderator? Einfach, indem man die Selbstverpflichtung akzeptiert? Indem man eine Probezeit hat? Indem man Fürsprecher braucht? Oder wie?

Leitfaden

Hier taucht bewußt nicht das Wort "Kodex" auf. Denn "Kodex" bedeutet im eigentlichen Wortsinne "die Gesamtheit aller in einer Gesellschaft maßgebenden Vorschriften, Normen und Regeln.

(Handlungs-) Leitfaden
  • Konzentriere dich – in deinen Äußerungen – auf klare Botschaften und Ziele. Fasse dich kurz.
  • Orientiere dich an dem "Grundverständnis". Deine eigenen Wünsche und Absichten haben sich der Moderation unterzuordnen.
  • Jede Äußerung enthält mehrere Informationsebenen (sachlich, emotional, ...). Dazu kommt die breite Palette der Interpretierbarkeit (aller Informationsebenen). Der konkrete Mix (Informationsebenen und Interpretation) ist bei jedem Autor verschieden. Berücksichtige das.
  • Ignoriere in deinen Äußerungen immer die Vorgeschichte eines Konfliktes – nicht ist kontraproduktiver, als der (unausgesprochene) Druck, der dadurch bei einer Konfliktpartei aufgebaut wird.
  • Bei einer idealen Moderation gibt es am Ende keine Verlierer.
  • Es entsteht keine Neutralität, wenn am Ende nur eine Sichtweise veröffentlicht wird. Weltwissen ist immer vielschichtig.
  • Nutze ein klares und eindeutiges Erscheinungsbild deiner Äußerungen (Namenswahl, Verlinkung, ...).
  • Sei im Zweifelsfall lieber etwas förmlicher.

Kommentare

Diese Kommentare dienen zur Erläuterung der genannten Punkte. Nutze zum Diskutieren bitte die umseitige Diskussionsseite.

  • Im Grunde stellt dieser Leitfaden schon einige Methoden dar. Noch konkretere Methoden der Mikropolitik und in den Graubereichen Wikipedias würde ich nicht aufschreiben wollen, da diese sehr leicht mißbraucht werden können. Hierzu würde ich 2 andere Kommunikationsebenen vorschlagen:
  1. wir bieten auf den Guide-Camps ab 2016 auch immer kleine Workshops mit der Darstellung solcher Methoden an. Bzw.
  2. wir schreiben diese Methoden in das interne Wiki.

Personengruppe

Wer ist als Moderator geeignet?
  • Eigentlich jeder, der Lust und Zeit mitbringt und bereit ist, sich den noch zu spezifizierenden Regeln unterzuordnen
  • Das heißt ausdrücklich auch: Administratoren, Neulinge und andere "Randgruppen" in Wikipedia :-)
Wer ist als Moderator ungeeignet?
  • Moderatoren sind immer "Teamplayer" – Einzelkämpfer kommen bei diesem Thema nicht weit.
  • Ideologische Absichten oder der Wunsch, andere Menschen zu belehren/bekehren sind hier kontraproduktiv.
Wie wird man Moderator?
  • Zur Zeit befindet sich dieses Projekt im Aufbau. Einige arbeiten schon "im Untergrund" als Moderator, andere bringen professionelles Fachwissen dafür mit. Die meisten von uns sind von der Notwendigkeit einer solchen Personengruppe überzeugt. Wir alle treffen uns vom 19.6.-21.6. in Augsburg, um "Nägel mit Köpfen" zu machen.
  • Es wird eine Möglichkeit geben, wie sich jede Person dem Moderatorenteam anschließen kann – nur können wir diese in diesem Augenblick (Anfang 2015) noch nicht "aus dem Hut zaubern". Das Hauptproblem ist, dass Brainstorming in Wikipedia sehr schnell zerredet wird. Unter dem Vorwand "unausgegoren" oder "muss noch ausreichend diskutiert werden" haben gute Projektideen keine Chance, sich zu entwickeln. Im normalen Arbeitsleben entspricht das der Erwartung "20 Jahre jung, 30 Jahre Lebenserfahrung" – und diese Erwartung kann niemand erfüllen. Daher muss unser erster Schritt der Selbstschutz sein. Wer sich also jetzt (Anfang 2015) für Moderation interessiert, ist herzlich nach Augsburg eingeladen.

Regeln

Der Aufbau eines Moderatorenteams erfolgt im Rahmen der nichtadministrativen Konfliktbewältigung. Hier soll also eine Ergänzung zur reinen "Konfliktverwaltung" aufgebaut werden. Das bedeutet nicht, dass dieses "nichtadministrative" Konzept ohne Regeln auskommt. Im Gegenteil. Wer sich an der Moderation beteiligen will, muss mehr Regeln akzeptieren als andere Autoren. Ein einfaches Beispiel:

  • an die Wikipedia-Wikiquette hält sich (fast) niemand. Kaum ein Autor akzeptiert diese Regeln.
  • ein Moderator hat diese nicht nur zu kennen, sondern auch zu "leben".

Ein Kernelement der Moderatorenregeln wird der "Kodex" werden. Wie dieser aussieht, weiß zu diesem Zeitpunkt keiner ...

Kennzeichnung und Macht

Moderatoren sollen nicht mit zusätzlichen Benutzerrechten ausgestattet werden. Außerdem sollen sie als neutrale Person wahrgenommen werden und transparent agieren. Hierbei entstehen zahlreiche Konflikte – zur Verdeutlichung 3 Szenarien:

  1. Moderator A kennt sich in "Kunstgeschichte" aus und wird daher gebeten, eine Diskussion zu moderieren. Diese Diskussion enthält – logischerweise – mehrere Ebenen: das Sachthema, die persönliche Ebene, die emotionalen Elemente usw. Im Laufe der Diskussion wird dem Moderator A vorgeworfen, bei anderen Artikeldiskussionen sehr subjektiv agiert zu haben. ... und jetzt würde er "einfach kommen und behaupten, er sei neutral". Das wird von mindestens einer Konfliktpartei als unrealistisch abgelehnt. Damit hat der Konflikt eine weitere Metaebene erhalten – was für die angestrebte Konfliktlösung kontraproduktiv ist.
  2. Moderator B ist auch als Administrator aktiv. Durch seine besonnene Art möchte er das Mittel der Moderation nutzen, um harte adminstrative Maßnahmen zu vermeiden. Streitautor M hat die "Helferlein" in seinen Einstellungen aktiviert und sieht daher auf den ersten Blick, dass es sich bei dem Moderator um einen Admin handelt. Ein kurzer Blick in die Beitragsliste genügt, und er findet sofort eine Handvoll unangenehmer Adminentscheidungen, bei denen der Admin beteiligt war. Diese Entscheidungen wirft er ihm vor und spricht ihm das Recht und die Fähigkeit ab, neutral zu urteilen.
  3. Moderator C ist auf einer Diskussion aktiv, die sich konstruktiv entwickelt. Moderator C hat sich am Beginn der Moderation vorgestellt und bemüht sich mit allen Beteiligten um eine vernünftige Klärung. Plötzlich entsteht eine "Diskussionsbombe" – zahlreiche Nebenthemen, andere Diskussionsorte, ein versuchter Editwar, neue Streitthemen und die zig-fache Menge an Diskutanten machen eine weitere Moderation unmöglich. Dass hier ein Moderator tätig ist, kann niemand mehr erkennen.

Eine Kennzeichnung der Moderatoren bringt viele Vorteile:

  • Sie werden als Gruppe wahrgenommen,
  • das Anliegen der Moderation an sich tritt in den Vordergrund – nicht die einzelne Person,
  • selbst in einem sehr dynamischen Diskussionsverlauf bietet diese Kennzeichnung ein optisches Signal zur leichten Strukturierung des Verlaufes für einen Außenstehenden,
  • parallel zur Diskussion kann es verschiedene Anträge auf administratives Eingreifen geben. Durch das optische Signal hat ein Admin eine zusätzliche Handlungsoption (beispielsweise den Moderatoren noch etwas Zeit zu geben).
  • auch der Nichtwissende (noch nie was von Moderatoren gehört) erkennen sofort das Anliegen und kann sich daran orientieren,
  • und die Kennzeichnung wirkt auch (siehe Szenarien oben) defensiv.

Die Kennzeichnung der moderierenden Personen kann auf verschiedene Arten erfolgen:

... Alternative: --Moderato AndreasPaul (Diskussion) 13:18, 20. Feb. 2015 (CET) ... die geschlechtsneutrale Variante, die eine Absichtserklärung (= moderat sein zu wollen) gleich in sich trägt.

Konkretes

Navigationsleisten: Namensstruktur und Verwendung

Technischer Hinweis: es kann vorkommen, dass die Links in den Navigationsleisten nicht richtig angezeigt werden. Dieser Fehler ist sofort verschwunden, wenn die Navigationsleisten auf einer Diskussionsseite eingebunden werden (siehe auch dieses Muster). Da die Navigationsleiste ausschließlich für die Verwendung auf Diskussionsseiten konzipiert sind, braucht euch diese Macke nicht zu beunruhigen. FG, -AndreasPaul (Moderation) (Diskussion)

1.) Was ist eine Navigationsleiste?

Das hier ...

Die Erzeugung und Verwaltung von Navigationsleisten ist einfach (weil man nur die folgende Liste abarbeiten muss) und umständlich zugleich (weil es halt viele Details sind :-)

2.) Die Namensstruktur der Navigationsleiste

... ist folgende: Zeitindex plus Themennummer plus laufende Nummer

  • Der Zeitindex besteht aus Jahr und Monat
  • Die Themennummer besteht aus einem Buchstaben. Dieser Buchstabe wird nach Reihenfolge vergeben.
  • Die laufende Nummer wird projektbezogen vergeben und ist zweistellig.

Die korrekte Seitenbeschriftung kann also so lauten (Beispiel):

Vorlage:Navigationsleiste_Moderation_2015-02-A01

... am Anfang muß immer "Navigationsleiste_Moderation" stehen – dies darf nicht geändert werden.

3.) Eine Navigationsleiste neu erstellen
  1. Gehe zu dieser Seite.
  2. Gehe in die URL (das ist die Internetadresse ganz oben in deinem Browser) und ändere den dortigen Namen nach dem angegeben Schema (siehe "Namensstruktur").
  3. Drücke auf "Enter". Dir wird angezeigt "Seite existiert noch nicht" ... gleichzeitig wird dir rechts (nicht ganz) oben ein Knopf angeboten "erstellen".
  4. Drücke auf "Erstellen" – dir wird ein leeres "Bearbeiten"-Fenster angezeigt.
  5. Füge dort die Kopiervorlage ein und drücke auf "speichern".
  6. Jetzt hast du eine neue Navigationsleiste erzeugt – passe den Inhalt einfach nach deinem Ermessen an ...


4.) Kopiervorlage
<noinclude>
<br><br>Der Inhalt dieser Seite wird <u>ausschließlich</u> durch das [[Wikipedia:Projekt Moderation|Moderatorenteam ('''wp:mo''')]] verändert. Solltest du Fragen haben, dann melde dich bitte auf der dortigen [[Wikipedia_Diskussion:Projekt Moderation|Diskussionsseite]].<br>
</noinclude>
{{Navigationsleiste
|TITEL=Zwischenstand vom ... DATUM ...
|INHALT=<div style="text-align:left;"><small>Hier wird der Zwischenstand der laufenden Diskussion / Arbeit dargestellt. Die Erstellung obligt ausschließlich dem [[Wikipedia:Projekt Moderation|Moderatorenteam]]. Solltest du Fragen zu diesem Zwischenstand haben, dann melde dich bitte HIER.</small><br>
Abgesehen von persönlichen Befindlichkeiten und Eigeninteresse geht es bei dieser Diskussion zur Zeit um folgende Frage/n:<br>
... ZUSAMMENFASSUNG SIEHE MUSTER ...
</div>}}<noinclude>

Damit wird dieses Fenster erzeugt (bitte öffnen, damit Muster sichtbar wird):


5.) Einbindung

Navigationsleisten werden mit einer geschweiften Klammer in einen laufenden Text eingefügt. Das oben gezeigte Beispiel so hier:

{{Benutzer:AndreasPaul/Navigationsleiste Moderation 2015-02-A01}}

... du musst also nur noch den Namen der Navigationsleiste anpassen.

6.) Spätere inhaltliche Änderungen

... (von Schreibfehlern abgesehen): gerne kannst du in die Gruppe zurückfragen, ob die Formulierung so stimmt und gegebenenfalls nachkorrigieren. Bedenke aber, das du – als Moderator – einen Vertrauensposten innehast. Das bedeutet u.a. auch, das du in der Lage sein mußt, innerhalb des Diskussionsverlaufes "die Spreu vom Weizen" zu trennen – damit ist es in manchen Situationen unmöglich, jede Facette der Diskussion darzustellen. Besser wäre es also, die Zusammenfassung vor der Veröffentlichung von einem anderen Moderator gegenlesen zu lassen.
Empfehlenswert ist das gegenfragen in der Gruppe, wenn der Verdacht entsteht, das du (als Moderator) die Deutungshoheit übernehmen willst.
Nicht empfehlenswert ist es, wenn durch die Rückfrage eine zusätzliche Metadiskussion aufgebaut wird.

Viel Erfolg.


Navigationsleisten: inhaltliche Konzeption


1.) Oben diesen Baustein verwenden:

Setze auf jede Diskussionsseite, die du moderierst, diesen Baustein – dies hat 2 Gründe. Zum einen dokumentierst du deine Absicht. Zum zweiten wird dieser Baustein aus technischen Gründen benötigt, denn nur so gibt es die gewünschte (technische) Funktionalität (ausklappen/einklappen)

2.) Verwende die weiteren Bausteine sparsam.

Die erste inhaltliche Zusammenfassung (in einem Baustein) sollte frühestens nach der Selbstvorstellung der Moderatoren auf der Diskussionsseite erfolgen. Lasse dir lieber Zeit – ein Schnellschuss ist kontraproduktiv.

3.) In jeder Zusammenfassung kollidieren

... Interessenskonflikte und der (gefühlte) Verlust der Deutungshoheit. Solltest du den geringsten Zweifel an deiner Zusammenfassung haben, lasse einen 2. Moderator auf deinen Text schauen.

4.) Wenn die Diskussion nicht mehr moderiert wird,

... ersetze den oben eingebundenen Baustein durch diesen Hinweis:


Notizen zu sekundären Arbeiten

  • Zweitrangig: Auf die Hauptseite (Projekt Moderation) muss – gut platziert – ein Text mit folgendem Sinn: "Bist du auch an der Moderation von Diskussionen interessiert? Wenn du bereit bist, die hier genannten Regeln zu akzeptieren/praktizieren, dann melde dich bitte einfach auf der Diskussionsseite." ... der Grund liegt nicht nur beim Offensichtlichen (nämlich der freundlichen Einladung an jede und jeden zur Teilhabe ...), sondern auch an der Beachtung verschiedener Kausalketten: Durch das Praktizieren der Moderation (beispielsweise durch die Navigationsleiten) entsteht nicht nur der Wunsch, sich über die Moderation zu informieren; sondern wir müssen formal gesehen jeder Person das Recht einräumen, auch Einfluss (im Sinne der Moderation) auszuüben. Ist das nicht ganz klar? ... dann denke bitte an eine erregte Endlosdiskussion, bei der deine eigene Meinung stark unter Beschuss geraten ist. Du entdeckst bei dieser Diskussion ungefähr nach jedem Diskussionskilometer eine Navigationsleiste, mit deren Inhalt du nicht komplett konform gehst. Ändern kannst du das nicht (wegen der Warnhinweise oder weil du dich nicht mit Navigationsleisten auskennst oder ...), aber du hast den starken Wunsch danach. Was tust du? ... du gehst zur (verlinkten) Seite Moderation. Dort möchtest du eine kurze und prägnante Möglichkeit zur Mitarbeit finden ...
  • Erstrangig: Wir (die Moderatoren) weisen auf einer Diskussionsseite (ganz oben) daraufhin, dass wir diese Diskussion moderieren. Beispielsweise durch diesen Baustein:

Wer auf den Link in diesem Baustein klickt, will natürlich eine Erklärung haben (warum, weshalb, womit, wofür, ...). Daher sollte an prägnanter Stelle auf wp:mo eine kurze Erklärung stehen, Ungefähr so: "Das Moderatorenteam besteht aus Mitgliedern, die alle hier beschriebenen Regeln praktizieren. Dazu gehört auch die eigenständige Entscheidung (der moderierenden Personen) zur Moderation. Da diese eigenständige Moderation mit keinerlei Sonderrechten (in diesem Sinne) verbunden ist, bedarf es auch keines Mandates durch die Community. Sollte eine moderierende Person über Sonderrechte verfügen (Beispielsweise ein Admin), so muss diese Person im Zusammenhang mit der moderierenden Tätigkeit auf die Wahrnehmung diese Sonderrechte verzichten." ...

  • Viertrangig: Etwas tiefer sollte folgender Hinweis vermerkt sein (um Missverständnisse auszuräumen): "was Moderatoren nicht sind: Wir sind kein Vermittlungsausschuss – d.h. wir warten nicht auf die Erlaubnis aller Diskussionsteilnehmer, um zu moderieren." usw.