Diskussion:Brienz BE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 10:15 Uhr durch imported>Freigut(450461) (→‎Höhe).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aussprache

Wie wird der Ortsname ausgesprochen? Ist das ie ein auf dem i betonter Diphthong, oder wird das e betont? -- Ranunculus 13:48, 30. Jun. 2007 (CEST)

eher ersteres- wobei das i allerdings nicht speziell betont wird. Brienz wird sozusagen als einsilbiges Wort ausgesprochen - alles klar? :-) --Parpan05 14:45, 30. Jun. 2007 (CEST)
Mich würde noch interessieren, ob der Ortsname, wenn der Sprecher Hochdeutsch spricht, anders ausgesprochen wird, z.B. Briinz. -- Ranunculus 16:26, 30. Jun. 2007 (CEST) (schwäbischer und deutscher Muttersprachler)
Als Nicht-Berner weiss ich das nicht; ich glaube aber kaum, dass es diesbezüglich eine gültige Regel gibt. Das 'Briinz' hingegen ist nicht auszuschliessen. Vielleicht weiss ein Berner mehr dazu zu sagen?--Parpan05 16:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
Im Höchstalemannischen sagen wir 'Br(i)ëënts', Hochalemannnen sagen 'Briänts' oder 'Brients'. Das 'i' wird wie das 'e' oder 'ä' gleich stark betont, das 'z' leicht geschwächt (ts). -- Brünig 12:01, 10. Feb. 2008 (CEST)

Kennt jemand ähnliche Fälle, bei denen ein Nicht-Schweizer Hochdeutschsprecher Schwierigkeiten haben könnte, die richtige Aussprache eines Schweizer Ortsnamens aus dem Schriftbild zu erschließen (vgl. die deutschen Ortnamen Duisburg, Soest, Köngen und Owen)? -- Ranunculus 17:19, 30. Jun. 2007 (CEST)

Ein Klassiker ist die Ortschaft Spiez. Gesprochen wird es als 'Spiäz' oder 'Spiez' mit gleichstarker Betonung auf 'i' und 'e'. Bei zwei- und mehrsilbigen Ortsnamen tendieren die Deutschen die zweite Silbe zu betonen. Wir Schweizer betonen die erste Silbe etwas stärker, die restlichen gleich. Beispielsweise 'Interlaken' klingt im Deutschen eher nach 'Interlaaken'. Auch der Name Horw (bei Luzern) wird nicht gleich gesprochen wie gelesen. Einheimische sagen 'Horb'. -- Brünig 12:01, 10. Feb. 2008 (CEST)

Nun scheint es mir im Berndütschen nichts Besonderes zu sein, wenn ein ie wie i-e gesprochen wird, z.B. Spi-ez. Ähnlich auch Flu-e oder Fli-e(li) für hochdeutsch Fluh. Der hochdeutsche Sprecher kann also das dialektale Spi-ez ohne weiteres zu einem einsilbigen "Spiiz" zusammenziehen. Bei Brienz scheint mir der Fall aber komplizierter zu liegen insofern, als hier von der Wortgeschichte her ein ursprünglich zweisilbiges Wort vorliegt, vgl. die Wortherkunft Brigantion, also germanisiert Briganz. So gesehen müsste der Hiat "Bri-enz" in der hochdeutschen Aussprache erhalten werden, wie etwa auch in Bregenz, wo er mit Hilfe des "g" erhalten wird. Matthias217.233.48.151 18:18, 26. Nov. 2008 (CET)

Unwetter

warum steht nichts vom unwetter? he?

Unter Geschichte stehts, mit Link zu den Details --ZorkNika 23:04, 5. Jun 2006 (CEST)

Holzschnitzerei

Steht fast nichts ueber die Holzschnitzerei. Breinzer Holzschnitzereien sind ja weltberuehmt und sind im Angelsaechsischem als "black forest" sehr bekannt. Schreibt jemand was darueber??--Moroder 23:39, 22. Mai 2008 (CEST)

Wappen

Das alte Wappen war nicht das offizielle, darum habe ich es mal durch das offizielle der Einwohnergemeinde ersetzt. (nicht signierter Beitrag von Steff999 (Diskussion | Beiträge) 17:00, 22. Apr. 2009 (CEST))

Name

Gibt es für die Erklärung brigation = Anhöhe einen Beleg? Logischer erschiene mir die Herkunft des Namens von Brica = Siedlung am Wasser, wie dies bei den Briganten erklärt wird - allerdings auch ohne Beleg. Siehe auch Bregenz. Brienz liegt ja nun wirklich nicht auf einer Anhöhe, sondern am Fuss eines Berges direkt am See. --Parpan 17:48, 27. Apr. 2009 (CEST)

Im Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen heisst es, *brigantion ‘Anhöhe’ beziehe sich «wahrscheinlich auf eine frühe Ansiedlung auf dem Kirchhügel» – ich ergänze den Artikel entsprechend. Einen Beleg kann es nicht geben – Brienz wurde erst 1146 erstmals erwähnt, und zwar als Briens, wie es noch heute in der Ortsmundart heisst (die nordöstliche Deutschschweiz ist, was die Namenkunde angeht, in einer viel konfortableren Situation, hat man dort doch dank dem Kloster St. Gallen schon Belege aus dem Frühalthochdeutschen). Auch Bregenz gehe übrigens auf diese Wurzel zurück. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:13, 19. Okt. 2016 (CEST) – Nachtrag: Ups – das mit dem Kirchhügel habe ich ja schon früher einmal eingetragen… --Freigut (Diskussion) 17:17, 19. Okt. 2016 (CEST)

Höhe

Das "de facto" Zentrum von Brienz liegt an der Seepromenade, das wären dann die 567 m. Ich würde das so lassen. Die reformierte Kirche liegt im Westen des Dorfes auf einer Anhöhe. --Parpan (Diskussion) 16:23, 19. Okt. 2016 (CEST) PS: Weiss noch jemand eine Antwort auf meine Frage aus dem Jahr 2009 :-) ?

Ad 1: Bin ganz gleicher Meinung. Ad 2: Siehe oben :-). Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:13, 19. Okt. 2016 (CEST)
Mein Eintrag war gut überlegt (insbesondere auch der innerhalb des Textes).
Meine Angaben beziehen sich auf die offizielle Seite der Gemeinde (dem Link in der Box folgend) - vgl. hier - sowie SwissTopo - vgl. hier.
SwissTopo nennt 567, 574 & 569 in Ufernähe, das ist nicht Zentrum. Dafür werden gar 595 m genannt, den Punkt könnte man nehmen. Üblicherweise werden Kirchen genommen, die im Westen liegt auf 583 m, die Römisch-katholische Kirche Brienz zentraler auf 590 m. Da die anderen Zahlen (ufernaher Bahnhof mit 566 m und die Seespiegelhöhe mit 564 m) genannt sind, der Ort aber am Hang liegt, ist ein solcher Wert dort einzutragen. Wenn es eines numerisch gedruckten Wertes von SwissTopo erfordert, wären die 595 m zu nehmen. Die 590 m scheinen mir am passendsten. Die reformierte Kirche liegt am Westrand, die andere eher im Zentrum; in deren Nähe liegen Primarschule Brienz Dorf (585 m) und Kindergarten Dorf (587 m). --Friedo (Diskussion) 18:15, 19. Okt. 2016 (CEST)
Als Zentrum verstehe ich hier nicht das geografische Zentrum. Wer schon einmal durch Brienz gefahren ist, weiss, dass das "de facto" Zentrum von Brienz eben an der Seepromenade und nicht irgendwo oben am Hang liegt.--Parpan (Diskussion) 18:55, 19. Okt. 2016 (CEST)
Wer bestimmt, was "de facto" ist? Wenn man unbedingt die Uferstraße nehmen will (was ich nicht für richtig halte, da üblicherweise Kirchen genommen werden), dann sollte es nicht am Ortsrand sein, sondern wirklich zentral. Dazu liefert SwissTopo ja auch eine Zahl, nämlich 574 m (vgl. Link oben). Zur Frage in den Infobox-Daten nach der Höhe reformierten Kirche: 583 m. --Friedo (Diskussion) 19:17, 19. Okt. 2016 (CEST)

Hallo zusammen, in vielen Schweizer Gemeinden liegt die Kirche nicht - wie in vielen deutschen Orten - in der Ortsmitte, sondern teilweise deutlich ausserhalb des Ortes, so auch hier. Die ref. Kirche taugt damit nicht als Referenzpunkt, zumal sie in Brienz auch noch deutlich höher liegt, die katholische kenne ich nicht. Die meisten Geschäfte, Hotels, der Bahnhof, der Bahnhof der Rothornbahn etc. liegen an der Hauptstrasse, diese ist eigentlich keine Uferstrasse, sondern zumeist durch eine Häuserreihe von der Seepromenade getrennt. Die Brücke über den Trachtbach mit dem Höhenpunkt 574 ist die beste Referenz, da diese ziemlich in der Mitte liegt. --Alpöhi (Diskussion) 20:04, 19. Okt. 2016 (CEST)

Einverstanden. (Die Hauptstrasse meinte ich ja auch...) --Parpan (Diskussion) 22:07, 19. Okt. 2016 (CEST)
Auch einverstanden. --Freigut (Diskussion) 12:15, 20. Okt. 2016 (CEST)