Diskussion:Deskriptor (Chemie)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Deskriptor (Chemie)
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2016 um 03:18 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 3 Abschnitte von Diskussion:Deskriptor (Chemie)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

r und s

Wenn ich beispielsweise Pentan-2,3,4-triol so zeichne, dass alle OH-Gruppen aus der Ebene herausragen (gegen oben), so gibt ChemBioDraw als Deskriptor für die mittlere Gruppe ein „r“ an: (2R,3r,4S)-Pentan-2,3,4-triol. Falls ich nichts übersehen habe, fehlt dies im Artikel noch. --Leyo 18:41, 17. Dez. 2012 (CET)

Wenn ich gerade kein Denkfehler mache, ist Pentan-2,3,4-triol eine meso-Verbindung und damit achiral. Das C-3-Atom hat doch zwei gleiche Reste, kann also gar nicht R- oder S-konfiguriert sein.--Mabschaaf 21:49, 17. Dez. 2012 (CET)
Das trifft zu, aber dennoch muss dort die Konfiguration angegeben werden. Falls die mittlere OH-Gruppe nach unten geht, so ist der Name gemäss ChemBioDraw (2R,3s,4S)-Pentan-2,3,4-triol. Hier (S. 397) wird zufällig genau dieses Molekül als Beispiel verwendet, auf die Nomenklatur wird aber nicht eingegangen. --Leyo 23:34, 17. Dez. 2012 (CET)
In der Hilfe von ChemBioDraw steht unter (r), (s) folgendes: „Tetrahedral stereochemistry determined by other stereochemical centers. For example: cis-decalin and myo-inositol.“ myo- ist im Artikel auch nicht erwähnt. --Leyo 10:10, 18. Dez. 2012 (CET)
Zum myo-: Ich bin mir nicht sicher, inwiefern das tatsächlich ein offizieller Deskriptor ist/war. Viele solcher Bezeichnungen/Präfixe sind schlicht als Trvialnamen anzusehen - Zitat aus Inosit:
  • Diese Form trägt [...] den Trivialnamen myo-Inosit. [...] Die Trivialnamen der anderen seltenen Isomere sind: scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- und cis-Inosit.
Im Gold Book gibt es keinen Eintrag zu myo- - insofern bin ich zunächst mal für draußen lassen.
Zum kleinen (r): Entgegen meiner obigen Aussage denke ich inzwischen, dass Du recht hast. Das ist tatsächlich wichtig, sollte hier und auch in den CIP-Artikel Eingang finden. Hättest Du dafür evtl. noch eine gute zitierbare Quelle? --Mabschaaf 16:59, 19. Dez. 2012 (CET)
Leider habe ich neben der ChemBioDraw-Hilfe keine Quelle. Nach (r) und (s) lässt sich zudem schlecht suchen. --Leyo 17:39, 19. Dez. 2012 (CET)
Ich habe gerade ein weiteres Beispiel mit r gefunden: 1-Methyl-N-((1R,3r,5S)-9-methyl-9-azabicyclo[3.3.1]nonan-3-yl)-1H-indazol-3-carboxamid. --Leyo 18:43, 17. Jan. 2013 (CET)
Es ist doch im Gold Book vorhanden: Eintrag zu pseudo-asymmetric carbon atom. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.P04921.
Die Originalquelle ist diese (S. 2214). IMHO ist es dort nicht wirklich OMA-tauglich erklärt. Da müsste ein eingänglicheres Beispiel her. Diese Erklärung (S. 29) ist schon etwas besser. Wie ich gerade entdeckt habe, gibt es ja den Artikel Pseudoasymmetrie mit einem Beispiel. --Leyo 23:07, 29. Jan. 2013 (CET)
Abschnitt eingefügt. Vielen Dank fürs Recherchieren! --Mabschaaf 08:32, 31. Jan. 2013 (CET)
Danke auch! Ich könnte ggf. noch ein eingänglicheres Beispiel zeichnen (welches?). --Leyo 09:48, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich habe schon versucht, das einfachstmögliche Beispiel zu verwenden. Das oben verlinkte Granisetron ist noch komplexer, auch Xylitol finde ich persönlich nicht anschaulicher. Aber falls jemand noch Ideen hat: Gerne! Evtl. könnte man davon ja auch noch etwas in Pseudoasymmetrie verwenden.--Mabschaaf 09:53, 31. Jan. 2013 (CET)
Die beiden endständigen OH-Gruppen sind beim Xylitol für die Verständlichkeit unnötig. Daher ggf. das oben erwähnte Pentan-2,3,4-triol oder auch 2,3,4-Trichlorpentan (minim einfacher da die Substituenten nur aus einem Atom bestehen). Oder wäre ein cyclisches Molekül eingänglicher, beispielsweise 1,2,3-Trichlorcyclopentan? --Leyo 10:05, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich bin da unentschieden. Auch das verwendete Tropin ist mM ein relativ übersichtliches Molekül. Aber wenn Du das anders siehst: SM! ;-) --Mabschaaf 11:46, 31. Jan. 2013 (CET)
(1R,2s,3S)-1,2,3-Trichlorcyclopentan
Ich habe mal (1R,2s,3S)-1,2,3-Trichlorcyclopentan mit den Deskriptoren gezeichnet. --Leyo 14:21, 31. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:32, 31. Jan. 2013 (CET)

re, si

Würde es Sinn machen, re und si zu erwähnen? Es könnte ja auf Prochiralität verwiesen werden. --Leyo 17:47, 19. Dez. 2012 (CET)

JA. MfG -- (Diskussion) 08:06, 21. Dez. 2012 (CET)
Hm, finde ich sehr schwierig: re und si sind ja keine Bestandteile eines Substanznamens. Es gibt zwar eine re-Seite des Benzaldehyds, aber eben kein re-Benzaldehyd. Könnte man also bestenfalls im (R/S)-Abschnitt erwähnen, einen eigenen Abschnitt dafür kann ich mir nicht vorstellen.--Mabschaaf 09:50, 21. Dez. 2012 (CET)
… oder ggf. auch nur unter Siehe auch. --Leyo 10:12, 21. Dez. 2012 (CET)
Hallo Mabschaaf, in den Artikel "Deskriptor (Chemie)" passt das m. E. durchaus rein, sogar als eigener Abschnitt, weil der Titel eben nicht lautet "Deskriptor (Substanzname)" oder "Deskriptor (Stoff)" sondern viel allgemeiner formuliert ist. Ist nicht beispielsweise in dem dynamischen Vorgang der cis-Substitution auch ein "Deskriptor (Chemie)" enthalten? Viele Grüße -- (Diskussion) 10:16, 22. Dez. 2012 (CET)
Hallo Jü, hier bin ich nicht Deiner Meinung, weil im Einleitungssatz steht: Als Deskriptor bezeichnet man [...] ein Präfix vor dem systematischen Substanznamen, der die Konfiguration oder die Stereochemie des Moleküls beschreibt.
@Leyo: Verlinkung unter "siehe auch" geht natürlich.--Mabschaaf 10:55, 22. Dez. 2012 (CET)
Unter "Siehe auch" eingefügt. --Mabschaaf 11:51, 31. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:51, 31. Jan. 2013 (CET)

Abbildung "Chemical Descriptors.jpg"

Die an sich sehr schöne und passende Abbildung am Beginn des Artikels hat einen Haken: Zwischen dem "D" und dem "(+)" hehlt ein Bindestrich. Welcher Fotograf fertigt ein ebenso schönes Bild einer besseren Vorlage aus gleicher Perspektive an? Viele Grüße -- (Diskussion) 08:06, 21. Dez. 2012 (CET)

Da hast Du leider recht. Ich muss mal schauen, ob ich irgendwo eine geeignetere Vorlage finde (was nicht ganz einfach ist, wie ich damals schon feststellen musste).--Mabschaaf 09:44, 21. Dez. 2012 (CET)
Ev. könnte da die Fotowerkstatt helfen. --Leyo 10:14, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich habe gegraben und was gefunden; leider Englisch: D-(+)-glyceraldehyde with chemical descriptores.jpg --Ilgom (Diskussion) 17:44, 4. Jan. 2013 (CET)
Englisch finde ich völlig unpassend, zudem ist das D nicht als Kapitälchen geschrieben. Ich habe auch schon eine Alternative, bin aber noch nicht zum Knipsen gekommen. Nur Geduld...--Mabschaaf 17:55, 4. Jan. 2013 (CET)
@Ilgom: Ev. gibt es einen engl. Artikel, wo dein Foto hineinpasst. --Leyo 17:57, 4. Jan. 2013 (CET)
kein Problem; übrigens hab ich beim suchen noch ein Bsp. ohne den Bindestrich gesehen, das scheint durchaus häufiger ohne gedruckt worden zu sein. Ich stimme aber mit euch überein, dass dort einer hingehört. @Leyo: da lässt sich sicher was finden; wobei es sicherlich auch eine Überlegung wert ist, den Artikel zu übersetzen und in die englische WP einzustellen; so zusammengefasst scheint da nix zu sein --Ilgom (Diskussion) 18:10, 4. Jan. 2013 (CET)
... kann es hier möglicherweise ein Copyright-Problem geben? Wie wäre es mit dem Photo eines Teiletiketts einer entsprechend beschrifteten Chemikalienflasche? MfG -- (Diskussion) 21:33, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich bin davon ausgegangen, dass ein so kleiner Ausschnitt keine Schöpfungshöhe für sich beanspruchen kann oder als "Kleinzitat" durchgeht.--Mabschaaf 22:19, 16. Jan. 2013 (CET)
Ein Fotos einer Strukturformel plus deren Bezeichnung (ähnlich wie in Iridos’ Foto oben) ist unproblematisch. --Leyo 00:01, 17. Jan. 2013 (CET)
Ich habe nun das ursprüngliche Bild "korrigiert".--Mabschaaf 10:02, 30. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:02, 30. Jan. 2013 (CET)

epi

Was ist mit dem Deskriptor epi für Epimere, ähnlich wie ent? Müsste meiner Meinung nach ergänzt werden. -- Pluton (Diskussion) 18:43, 18. Apr. 2013 (CEST)

Ist ergänzt, danke für den Hinweis.--Mabschaaf 17:09, 6. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 21:31, 22. Nov. 2016 (CET)

D und L

Der auf dieser Seite beschriebene Vorgang zur Bestimmung von D und L stimmt nicht mit dem ganzen Artikel zur Fischer-Projektion überein und ist meines Erachtens auch falsch. Nicht die Position der höher priorisierten Gruppe am C-2 Atom ist ausschlaggebend, sondern die am penultimalen C (also das unterste Stereozentrum in der Kette). Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Fischer-Projektion#Regeln Das möge bitte jemand bestätigen und dann ändern. Danke! (nicht signierter Beitrag von 62.178.164.247 (Diskussion) 10:02, 12. Jun. 2013 (CEST))

Nach ganz kurzem Anschauen: Du scheinst völlig recht zu haben. Ich prüfe das in den kommenden Tagen nochmal ausführlich und ändere dann vorne. Vielen Dank für den Hinweis! --Mabschaaf 18:49, 12. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt sollte es passen.--Mabschaaf 08:54, 13. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 21:31, 22. Nov. 2016 (CET)

N als Deskriptor

Ist das N in bspw. N-Bromsuccinimid oder N-Cyclohexylformimin nicht auch formal ein Deskriptor? Er verweist ja immerhin darauf, dass etwas am Stickstoffatom gebunden ist, oder? Bzw. wäre das im Artikel noch erwähnenswert? Ich hab es mal nicht gefunden. (nicht signierter Beitrag von 131.246.80.23 (Diskussion) 20:01, 11. Nov. 2013 (CET))

Nein, die typischerweise kursiv gesetzten Elementbuchstaben vor den Substanznamen ähneln in ihrer Funktion den arabischen Zahlen und gelten als Lokanten, was der Artikel dort aber noch nicht hergibt. Vielleicht ergänze ich das demnächst; allerdings fehlt dort noch viel mehr. (Beispielverbindungen, an denen das ganz gut klar wird, sind die Trimethylaniline, vor allem die N-substituierten.) --Mabschaaf 08:19, 13. Nov. 2013 (CET)
Ist jetzt bei Lokant#Kursiv gesetzte lateinische Großbuchstaben zu finden.--Mabschaaf 19:17, 23. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 21:31, 22. Nov. 2016 (CET)