Q-Sound

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2017 um 12:39 Uhr durch imported>Trustable(411728) (wikilinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Q-Sound ist ein Raumklang-System des kanadischen Unternehmens Q-Sound Labs. Das Verfahren wurde in den 1980er Jahren entwickelt und erstmals vermarktet.

Das System bietet die Möglichkeit, bei normalen Stereoaufnahmen einen 3D-Soundeffekt zu erzeugen: Der Zuhörer hat den Eindruck, dass Geräusche von vorne oder hinten auf den Zuhörer zukommen.

Prominente Anwender dieses Verfahrens sind unter anderem Sting und der Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters, der das Klangverfahren mit der Audiotechnik-Weiterentwicklung von Mono- zu Stereoklang verglich.[1]

Q-Sound wird seither oft auf Audio-CDs, DVDs und in Videospielen eingesetzt.

Ausgewählte Alben "mixed in Q-Sound"

Über 60 Alben benutzen den Q-Sound. Dazu gehören unter anderem:

Einzelnachweise

  1. PC Player, Ausgabe 9/1995, DMV Daten- und Medienverlag, S. 15

Weblinks