Diskussion:Nördlicher Kammmolch
Lesenswert-Diskussion
Der Nördliche Kammmolch (Triturus cristatus) – im deutschen Sprachraum wird er in der Regel einfach als Kammmolch (alte Schreibweise: Kammolch) bezeichnet – ist eine Amphibien-Art aus der Ordnung der Schwanzlurche. Innerhalb der Gattung der Europäischen Wassermolche (Triturus) bildet er zusammen mit drei anderen, früher als Unterarten subsummierten Arten die Kammmolch-Superspezies.
- pro - und noch einer von der Sorte -- Achim Raschka 09:28, 1. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 09:31, 1. Feb 2006 (CET)
- Keine Angst, ich fahre jetzt zur Arbeit, dann ist es erstmal vorbei mit lesen, zumal ich die Amphibien heute nacht schon durchgeschaut habe. Für heute also erstmal finito mit Viechern von meiner Seite. -- Achim Raschka 09:34, 1. Feb 2006 (CET)
- Schade, sind wirklich schöne Artikel :) Cottbus 09:36, 1. Feb 2006 (CET)
Neutral Du liest wohl heute nur ;-) Die Listen bei "Gefährdung" stören mich allerdings, deshalb hier nur ein Neutral. (PS: Die neue Rechtschreibung mit "mmm" gefällt mir gar nicht ;-))
- Hinweis: Der Abschnitt Gefährdung ist jetzt ausformuliert (Kritik war berechtigt). Für die neue Rechtschreibung des Artnamens kann ich nun aber wirklich nichts ;-) -- Gruß, Fice 12:53, 4. Feb 2006 (CET)
- Griensteidl 23:14, 4. Feb 2006 (CET) Pro - Für die "Oma-Tauglichkeit": Bei der Larvengröße (Von anderen Molchlarven unterscheiden sie sich durch ihre Größe) vielleicht darauf hinweisen, dass sie größer sind. Bei Verbreitung ist die Südgrenze nicht so ganz klar definiert, ich nehme an, dass sie nicht in bzw. über die Alpen gehen. Evtl. präzisieren. Gefährdungsangaben für Schweiz und Österreich wären nett. Wäre es nicht sinnvoller, den Lebensraum vor Nahrung zu stellen, damit man weiß, wo die Tierchen rumrennen und ihr Frühstück suchen? --
- Die Anregungen wurden umgesetzt. Gruß, Fice 15:18, 5. Feb 2006 (CET)
- pro - auch fürs Umsetzen der Anregungen...--BS Thurner Hof 15:21, 5. Feb 2006 (CET)
- klares pro von einem Laien, der wieder was dazu gelernt hat. --Mogelzahn 15:55, 5. Feb 2006 (CET)
Lebensalter
- (Die Lesenswert-Abstimmung fand im Februar 2006 statt und ist längst abgeschlossen. Habe die Anfrage deshalb mal hierher verschoben) -- Fice 18:12, 15. Nov. 2007 (CET)
WIE ALT WIRD DENN EIN KAMMMOLCH? WICHTIG FÜR MEIN REFERAT! --SuperRock-Girl 17:42, 15. Nov. 2007 (CET)
- Nach Thiesmeier & Kupfer (vgl. Literaturverzeichnis im Artikel) beträgt das höchste bisher ermittelte Lebensalter eines Kammmolch-Männchens 17 Jahre, das eines Weibchens 16 Jahre (Methode: Skelettochronologie). Das sind allerdings Extremwerte, die nur die wenigsten Tiere im Freiland erreichen dürften (10 Jahre sind da auch schon ganz schön viel). Zu deinem Referat ein Hinweis: Lehrer lesen auch Wikipedia! Also nicht einfach hier abschreiben, sondern auf jeden Fall auch noch andere Quellen durchsuchen, z.B. Bücher. Und dann das Referat mit deinen eigenen Worten formulieren und am Ende die verwendeten Informationsquellen nennen. -- Fice 18:11, 15. Nov. 2007 (CET)
Zur Diskussion – revert
Ich hatte eben in den Text den Abschnitt:
- Der hohe Bestand an Kammmolchen (rund 500 adulte Tiere um 2000) brachte dem Berliner Verlandungsmoor und Naturschutzgebiet Fließwiese Ruhleben die Meldung als Natura 2000-Gebiet ein.
Benutzer:Muscari hat die Passage – vielleicht völlig zu Recht – mit dem Hinweis 1. kein Beleg 2. hier deplatziert reverted. Zu 1) Belege kann ich natürlich dranhängen (sind im verlinkten Artikel ausreichend vorhanden), zu 2) Ich fand es, auch im Rahmen dieses Artikels, schon bemerkenswert, dass die Population eben dieses gefährdeten Tieres einem Gebiet die Meldung als Natura 2000-Gebiet einbringt. Da aber auch ich hinsichtlich hier deplatziert völlig unsicher bin, stelle ich das zur Diskussion. --Lienhard Schulz Post 11:57, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Lienhard, ich denke, Muscaris Aktion ist gerechtfertigt. Da der Kammmolch auf Anhang II der FFH-Richtlinie steht, ist es nicht so ungewöhnlich, dass Schutzgebiete aufgrund seiner Anwesenheit ausgewiesen werden. Dazu besteht, insbesondere bei großen Beständen wie in deinem Beispiel, vielmehr eine gesetzliche Verpflichtung. Es gibt daher Dutzende solcher Fälle in Deutschland. -- Gruß, Fice 12:04, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Fice, Deine Begründung kann ich gut nachvollziehen. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 12:32, 10. Mai 2009 (CEST)
- ich sehe das wie Fice. Es gibt vermutlich zahlreiche Gebiete, die wegen dieser Art unter Schutz gestellt wurden. Diese im Artikel zu listen ist imho unnötig. Gruß --Muscari 13:31, 10. Mai 2009 (CEST)
Kammmolch Unteransicht
Ich habe mir erlaubt, ein Foto hier einzustellen, das einen weiblichen, Nördlichen Kammmolch von der Unterseite her zeigt. Für den Laien ist die Fleckung der Bauchseite ein gutes Unterscheidungsmerkmal zum Bergmolch - weswegen ich denke, dass es an der Stelle gut platziert sein wird.
Gruß, -- Rrausch1974 12:00, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ja, danke – ein auch in anderer Hinsicht informatives Bild. Die Legende habe ich entsprechend noch ergänzt. -- Gruß, Fice 12:44, 20. Mär. 2011 (CET)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.karch.ch/karch/d/amp/tcatcr/tcatcrfs2.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.herpetofauna.at/amphibien/triturus_cristatus.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: 133119 1156383 (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 05:10, 4. Dez. 2015 (CET)
Gibt es diese Art in Finnland??
Laut IUCNR nicht aber auf dem kleinen Verbreitungskärtchen ist ungefähr bei der Stadt Turku ein kleiner grüner Fleck eingezeichnet. Gibt es diese Art demnach in Finnland oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 213.47.229.46 (Diskussion) 10:10, 1. Apr. 2017 (CEST))
- Nach einem schnellen Blick in einschlägige Literatur (Thiesmeier & Kupfer 2000, Glandt 2010): Der Nördliche Kammmolch kommt in Finnland schon vor, aber wohl nur im äußersten Südosten des Landes im Grenzgebiet zu Russland (Region ca. zwischen Saimaasee und Ladogasee). Und dann noch auf den Alandinseln zwischen Schweden und Finnland (das wäre dann wohl der kleine Punkt ganz in der Nähe von Turku - wo aber eben anscheinend keine Festlandsvorkommen existieren). -- Fice (Diskussion) 22:47, 1. Apr. 2017 (CEST)
Im deutschen Sprachraum wird er in der Regel einfach als Kammmolch bezeichnet
Ist das belegbar? In Österreich gibt es auch noch Alpen- und Donaukammmolch, da würde ich eher nicht den nördlichen Kammmolch einfach als Kammmolch bezeichnen. --Ailura (Diskussion) 08:13, 9. Jun. 2017 (CEST)