Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz
„Wer tatsächlich die Meinung vertritt, Wikipedia-Artikel müssten zwingend objektiv hohe Qualitätsstandards haben und zwingend objektiv relevant sein, hat das Prinzip Wikipedia nicht verstanden. […] Wenn die Wikipedia nicht ihre Ideale über Bord werfen will, muss sie einsehen, dass es Wissen gibt, das nicht für jedermann relevant ist. Wenn ein Artikel neben dem Verfasser selbst nur einen weiteren Menschen interessiert, so ist dies – im Sinne des Ideals der digitalen Revolution – relevant, auch wenn die Online-Türsteher dies anders sehen. Sollte jedoch der einzige relevante Unterschied zwischen Wikipedia und einer redaktionellen Enzyklopädie die kostenlose Nutzung sein, so hat die Wikipedia eine historische Chance verspielt.“ |
Ältere Diskussionsbeiträge im Archiv: 1 (bis 05.08.04); 2 (6.8.04-30.09.04); 3 (10+11/04); 4 (12/04-26.3.05) ; 5 (27.3.05-21.08.05); 6 (22.8.05-31.12.05); 7 (1.1.06-15.5.06); 8 (16.5.06-31.12.06); 9 (Jahr 2007); 10 (Jahr 2008); 11 (Jahr 2009); 12 (Jahr 2010); 13 (Jahr 2011); 14 (Jahr 2012); 15 (Jahr 2013)
Stammtisch Potsdam + Museum
Hallo Lienhard, sieh doch mal auf die Potsdam-Stammtisch-Seite. Das Potsdam Museum ruft am 15. Februar 2014! Hast Du Lust teilzunehmen? Dann trage Dich einfach mal dort ein.--lutki (Diskussion) 18:05, 17. Jan. 2014 (CET)
Magst Du Zedler-Juror werden?
Hallo Lienhard Schulz,
Du hattest Dich letztes Jahr freundlicherweise bereit erklärt, als Jurymitglied beim Zedler-Preis zu kandidieren. Dafür möchte ich bei dieser Gelegenheit noch einmal bedanken. Denn heute startet die Kandidatensuche für die Jury zum Zedler-Preis 2014. Auch wenn es damals Anno 2013 nicht geklappt hast: Währest Du wieder bereit, Deinen Hut für die Community in den Ring zu werfen? Dann trage Dich bitter auf der Juryseite ein. Und selbst falls Du nicht in der Jury sitzen willst: vielleicht fallen Dir ja einige Artikel oder Projekte ein, die Du für den Preis nominieren kannst? -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:39, 20. Jan. 2014 (CET)
Beachtung von Wikipedia:Wikiquette
Hallo Lienhard, kannst Du als WP-Urgestein mal einen Blick hierauf werfen? Danke und Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 17:09, 26. Jan. 2014 (CET)
Dateien mit fehlenden Angaben
Hallo Lienhard. Folgende der von dir hochgeladenen Dateien sind aufgrund fehlender Angaben zu Urheber und/oder Quelle in einer Wartungskategorie gelandet:
Bitte trage doch die fehlenden Informationen nach. --Leyo 18:06, 27. Jan. 2014 (CET)
- Und, wie sieht's aus? So kann's jedenfalls nicht bleiben. --Leyo 00:05, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Sorry, hatte ich aus den Augen verloren. Ist erledigt. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:46, 11. Apr. 2014 (CEST)
Communityraum bei Wikimedia Deutschland
Hallo Lienhard,
da Du ja regelmäßig an Wikipedia-Treffen in Berlin teilnimmst: vielleicht hast Du Lust ein neues Quasi-Wohn- und Arbeitszimmer für Communitymitglieder mit auszusuchen und mit einzurichten. Ein erster Termin findet am Donnerstag 13. Februar um 19 Uhr bei Wikimedia Deutschland statt: Community-Raum-Einrichtungstreff bei WMDE. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:45, 29. Jan. 2014 (CET)
Hermannstraße
Hallo Lienhard, du machst es rückgängig und fragst dann ob das identisch ist? Ich hatte dazu auf der Diskussionsseite was geschrieben. Ich halte eine Vorort-Prüfung für nötig. Ggf. könnte auch die Kirchengemeinde befragt werden. Es ist natürlich ein Denkanstoß, wenn die gleiche Personenzahl und die gleichen Aufgaben genannt sind. Aber exakt sollte es schon sein (welcher Friedhof, wo steht die Gedenkstätte). --44pinguine☕ 20:44, 11. Feb. 2014 (CET)
Schleusenartikel
Hallo Lienhard, ich habe mal versucht etwas zu retten. Gibt es noch mehr Artikel wo Du meinst es könnte eine URV sein? Kommst Du am 4. April [1] nach Potsdam? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:40, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Auf der Diskussion bei Haster, der sich unerfreulich stur stellt, sind noch weitere Artikel angeführt (der von Dir angesprochene Kollege Brackenheim war wohl auch bereits in dieser Sache tätig, siehe dort). Potsdam klappt bei mir leider nicht. Dank erst einmal für Deine Mühe und Gruß --Lienhard Schulz Post 22:57, 2. Apr. 2014 (CEST)
Silberberg
Wow, kann ich nur sagen. Das ist wahrscheinlich die ausführlichste und beste Darstellung von Silberberg, die es derzeit gibt. Witzig bei Pieskow und Annenhof ist, dass es bei dem Pieskow bei Friedland auch einen Wohnplatz Annenhof gibt. Ganz schön verwirrend. Nun noch zum Silberberg: ich habe noch die Anzeige zum Verkauf des Rittergutes gefunden hier. Wäre noch was zum Einfügen. Ich kann Dir auch bestätigen, dass die Geschichte mit dem angeblichen Silbergbergbau absoluter Mumpitz ist. Wo soll da Silber vorkommen? Im Sand? Da nützen auch die besten Bergleute nichts, wenn es keins gibt. Das darf man natürlich nicht so schreiben, aber man darf das schon aufgrund der geologischen Verhältnisse etwas deutlicher ablehnen. Das mal fürs erste. Gruß -- Engeser (Diskussion) 12:53, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Gleichfalls wow - die Verkaufsanzeige ist ein Knüller - die baue ich auf jeden Fall noch ein. Ja, mal sehen, ob ich den Quark mit dem Silberbergbau etwas deutlicher mache. Das mit dem "Kirchlein" dürfte wohl dto. Mumpitz sein. ... Bekommt die WP noch irgendwann ein Geschenk Herrschaft Storkow :-)? Gruß --Lienhard Schulz Post 14:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Apropos Storkow. Hab mir schon Literatur besorgt, Petersen, Die Geschichte des Kreises Beeskow-Storkow von 1922 und Zahn, Die Strele, die ersten Herren von Storkow und Beeskow (etwas neuer von 2002). Die "Chronik der Stadt Storkow (Mark)" von 1897 habe ich bisher noch nicht bekommen (StaBi hat nur Mikrofische, lass ich wahrscheinlich sein). "Storkow (Mark): Einblicke in die Geschichte einer 800-jährigen Kleinstadt" habe ich per Fernleihe bestellt. Die Geschichte der Herrschaft Storkow endet ja im Prinzip mit der Eingliederung in die Mark Brandenburg im 16. Jahrhundert. Sollte eigentlich mit der Literatur, was ich habe, zu machen sein. Aber zuerst kommt noch das Amt Beeskow (ist eigentlich fertig) und am Kreis Beeskow stopple ich auch noch rum. Sollte mal eine Ortsliste bekommen, damit man weiß, was mal dazu gehörte. Und der Beeskowische-Storkowische Kreis, weiß noch nicht so recht. Vom Hölzchen zum Stöckchen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:13, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Hab noch was gefunden. Grube Dettlow und Nettelbeck bei Silberberg. Die Kohle wurde anscheinend tatsächlich bergmännisch unter Tage gewonnen. Das Bergbaugelände lag westlich und südwestlich des Gutes. Und eine Abbildung des durch Eisdruck zerrissenen Braunkohleflözes. Felix Wahnschaffe: Über das Quartär und Tertiär bei Fürstenwalde a. d. Spree. Jahrbuch der Königlich-Preußischen Geologischen Landesanstalt, 1915, II. Der Autor Felix Wahnschaffe ist 1914 gestorben. Wenn ich morgen Lust und Zeit habe, schaue ich unserer geowiss. Bibliothek mal nach, ob ich noch etwas zu diesem Thema finde. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:49, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Knorke, was Du so alles findest. Da habe ich noch ordentlich zu tun mit Silberberg (eigentlich wollte ich mich allmählich ins Dorf Saarow stürzen) ... vor allem gibt's durch Deine Funde Fundiertes zum Bergbau. Den Wahnschaffe haben wir übrigens "hier": Felix Wahnschaffe (Geologe)! Den "Petersen" habe ich inzwischen auch auf dem Tisch. Der ist zumindest partiell wohl eher mit Vorsicht zu genießen, siehe ref. 19 in Silberberg (Bad Saarow). Diese Angabe kann m.E. nicht stimmen, da dürfte das HOL deutlich richtiger liegen. Wie neulich schon mal gemailt: Auch Rudolf Hermsdorf habe ich hier, komplett als PDF - kann ich also jederzeit rüberbeamen. Ferner habe ich:
- Andreas Heising: Die Burg Storkow in der Mark. Ihre Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Band 3 von: Beiträge zur Geschichte der Stadt Storkow (Mark) und Umgebung. Hrsg.: Stadt Storkow (Mark). Storkow 2004 (3. ergänzter Auflage 2010)
- recht fundiert auf 105 Seiten, würde bei Bedarf in einen A5-Umschlag passen. Storkow (Mark): Einblicke in die Geschichte einer 800-jährigen Kleinstadt, das Du bestellt hast, habe ich gleichfalls hier. Die Beiträge erscheinen mir teilweise sehr gut recherchiert, vor allem gleich der erste Beitrag: Görsdorf - unser ersterwähnter Ortsteil. Zur Entstehung und zum urkundlichen Nachweis für ein deutsches Dorf bei Storkow. Interessant auch der Beitrag zum Amtmann Carl Friedrich Bütow, der das Amt Stahnsdorf und das Amt Storkow in Personalunion führte und Dörfer wie Neu-Philadelphia etc. angelegt hat. Über Bütow hatte ich - als ich noch um Storkow herumwanderte - schon einmal einen Artikel angefangen, wie auch zu Philadelphia und das dort befindliche Rittergut Stutgarten (auch Neu-Boston und einiges mehr) ... sind alle erst einmal liegen geblieben, als ich den Scharmützelsee "entdeckt" habe. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:10, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Knorke, was Du so alles findest. Da habe ich noch ordentlich zu tun mit Silberberg (eigentlich wollte ich mich allmählich ins Dorf Saarow stürzen) ... vor allem gibt's durch Deine Funde Fundiertes zum Bergbau. Den Wahnschaffe haben wir übrigens "hier": Felix Wahnschaffe (Geologe)! Den "Petersen" habe ich inzwischen auch auf dem Tisch. Der ist zumindest partiell wohl eher mit Vorsicht zu genießen, siehe ref. 19 in Silberberg (Bad Saarow). Diese Angabe kann m.E. nicht stimmen, da dürfte das HOL deutlich richtiger liegen. Wie neulich schon mal gemailt: Auch Rudolf Hermsdorf habe ich hier, komplett als PDF - kann ich also jederzeit rüberbeamen. Ferner habe ich:
- Hab noch was gefunden. Grube Dettlow und Nettelbeck bei Silberberg. Die Kohle wurde anscheinend tatsächlich bergmännisch unter Tage gewonnen. Das Bergbaugelände lag westlich und südwestlich des Gutes. Und eine Abbildung des durch Eisdruck zerrissenen Braunkohleflözes. Felix Wahnschaffe: Über das Quartär und Tertiär bei Fürstenwalde a. d. Spree. Jahrbuch der Königlich-Preußischen Geologischen Landesanstalt, 1915, II. Der Autor Felix Wahnschaffe ist 1914 gestorben. Wenn ich morgen Lust und Zeit habe, schaue ich unserer geowiss. Bibliothek mal nach, ob ich noch etwas zu diesem Thema finde. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:49, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Apropos Storkow. Hab mir schon Literatur besorgt, Petersen, Die Geschichte des Kreises Beeskow-Storkow von 1922 und Zahn, Die Strele, die ersten Herren von Storkow und Beeskow (etwas neuer von 2002). Die "Chronik der Stadt Storkow (Mark)" von 1897 habe ich bisher noch nicht bekommen (StaBi hat nur Mikrofische, lass ich wahrscheinlich sein). "Storkow (Mark): Einblicke in die Geschichte einer 800-jährigen Kleinstadt" habe ich per Fernleihe bestellt. Die Geschichte der Herrschaft Storkow endet ja im Prinzip mit der Eingliederung in die Mark Brandenburg im 16. Jahrhundert. Sollte eigentlich mit der Literatur, was ich habe, zu machen sein. Aber zuerst kommt noch das Amt Beeskow (ist eigentlich fertig) und am Kreis Beeskow stopple ich auch noch rum. Sollte mal eine Ortsliste bekommen, damit man weiß, was mal dazu gehörte. Und der Beeskowische-Storkowische Kreis, weiß noch nicht so recht. Vom Hölzchen zum Stöckchen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:13, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin doch Geologe. Wer soll denn sonst so etwas finden. Ich müsste eigentlich einige Artikel mal ergänzen. Es gibt eine ganze Reihe von Tiefbohrungen in der Region. Wäre auch eine Erwähnung im Artikel wert. Müsste ich mal raussuchen. Aber was Du so alles an Literatur hast. Also Storkow und die Dörfer möchte ich Dir bestimmt nicht "wegnehmen". Ich möchte "nur" einen fundierten Artikel zur Herrschaft und evt. auch zum Amt Storkow hin kriegen (ich meine nicht das Amt Storkow (Mark), den Artikel müsste ich leider auch mal schreiben bzw. auslagern). Und ich hätte nichts dagegen, mal "echte" Post zu bekommen. Ich könnte mich revanchieren. So'ne CD mit ganz vielen alten Karten drauf z.B. Oder auch ganz viele "fossile" und auch modernere Literatur. Näheres dann per Email. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:17, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, ich habe noch ein wenig in der Literatur gewühlt. Vielleicht reichts es für einen Extraartikel (Grube Dettlow und Nettelbeck). Hier mal die Braunkohlefelder bei Silberberg und Bad Saarow. Vielleicht findest Du ja bei einer Geländebegehung noch die/einen Lochstein(e). Ganz auf die Schnelle, kurz vor der Abreise. Gruß -- Engeser (Diskussion) 06:25, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Klasse. Gestern hatte ich bereits die bisherigen Erkenntnisse aus der Verkaufsanzeige und zum Braunkohleabbau eingefügt. Alles weitere, wenn Du wieder im Land bist. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:32, 12. Apr. 2014 (CEST)
Spree-Havel-Dampfschiffahrt-Gesellschaft-Stern
Moin Lienhard, ich habe Deine Anmerkung nicht übersehen, war nur etwas knapp mit der Zeit. Die Schreibweise auf der von Dir gelieferten Anzeige ist spannend mit den drei F. In der von mir angegebenen Literatur, die ja Grundlage für den historischen Teil des Unternehmensartikel war, schreiben die sich bis heute mit zwei F. Was nun? Gabe es da früher schon sehr merkwürdige Regeln oder gab es garkeine? Erkläre es mir. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:45, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Ich werde doch einem gestandenen Seebären nix erklären! Ach, das "sic" bezog sich auf die F ... das fand ich gar nicht sooo bedeutsam. Mir war eher die Durchkopplung in unserem Artikel Spree-Havel-Dampfschiffahrt-Gesellschaft-Stern gegenüber dem abgekoppelten und in Gänsefüße gesetzten „Stern“ in der Anzeige ins Auge gestoßen: Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft „Stern“. Was nun? - zwei Schritte vorwärts, einen ...! Gruß --Lienhard Schulz Post 21:07, 11. Apr. 2014 (CEST) PS Ich hatte die drei F in der Darstellung eh auf zwei F korrigiert in der Annahme, dass die Zeitungssetzer da möglicherweise nicht so genau hingeschaut hatten. Aber die "Stern"-Geschichte sollten sie eigentlich nicht von sich aus derart abweichend von einer Vorlage übernommen haben, aber wer weiß. --Lienhard Schulz Post 21:12, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Doch, doch, wer schon auf der Suche nach versteckten Energiereserven ist kann mir durchaus etwas erklären .-)), ok Lienhard, dann lassen wir es wie es ist. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:47, 12. Apr. 2014 (CEST)
- ... wenn's wenigstens Silber wäre - Du ahnst ja gar nicht, was sich tief unter Deinem Kiel so alles verbirgt, wenn Du gemütlich über die Gewässer schipperst. Apropos schippern, wir chartern nächstens mit einer Kleingruppe in Potsdam so ein Tagesfloß. Sind die ok? Oder würdest Du eine andere Firma empfehlen? Gruß --Lienhard Schulz Post 20:13, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Doch, doch, wer schon auf der Suche nach versteckten Energiereserven ist kann mir durchaus etwas erklären .-)), ok Lienhard, dann lassen wir es wie es ist. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:47, 12. Apr. 2014 (CEST)
Hmm, was soll ich dazu sagen? Die Anbieter sind ok, die Nutzer leider manchmal etwas übermütig, was aber bei Dir nicht zu befürchten ist!! In der Hoffnung Du hast einen schifffahrtskundigen Mitstreiter an Bord und/oder Du übernimmst das Kommando an Bord, dann wird das schon gut gehen. Vielleicht sehen wir uns, viel Spaß und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:36, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Sehen? Rammen! Du weißt doch, wie sich eine Horde losgelassener Wikipedianer aufführt. Aber ich sage Dir vorher Bescheid. Dann kanst Du rechtzeitig wenden oder Deine Gäste per Mikro informieren: Und backbord sehen Sie ein Floß voller doohwer Wikipedianer beim Recherchieren der Havelströmung! Übrigens können auch Sie jederzeit in der Wikipedia ... .. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:43, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Naja, ganz so schlimm wird es nicht werden, ich bin ja vorbereitet :-)) und außerdem so an einiges gewöhnt, Schiff ahoi bis demnächst. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
Dein Text 6/Marienhöhe
Hallo Lienhard, lange nicht gesehen! Danke für Deine aufmerksame Beobachtung. Da ich gesehen hatte, dass Dein Text6/Marienhöhe nach offenbar gründlichen Recherchen sicher kurz vor der Fertigstellung steht, dache ich mir, im Vorgriff auf die Einfügung in den ANR meine inzwischen noch ergänzte Bearbeitung unter Marienhöhe beizusteuern. Dir wünscht noch einen schönen restlichen Ostermontag Hans-Ulrich. Eventuell sieht man sich gelengtlich mal wieder.--Mellebga (Diskussion) 17:49, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Melle, gleichfalls Danke. Ich habe Dir noch eins für den „Thermalsole“-Nachschlag hinterhergeschickt :-). Ich finde diese Funktion ja Klasse. Mag albern oder kindisch sein, aber ich freue mich jedesmal, wenn sich jemand mit diesem Schnellklick für eine Bearbeitung bedankt, selbst wenn das der letzte Popelkram war. Im Artikel muss ich noch so Einiges stilistisch glätten. Morgen oder übermogen dürfte ich damit durch sein. Auch Dir noch erfreuliche Rest-Osterstunden. Man sieht sich. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:00, 21. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Lienhard, mal wieder ein sehr gelungener Artikel zu Bad Saarow! Danke und Gruß, --KQ 1Fragen? 15:41, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Euer (ich nehme an, Du bist aus der Ecke?) Landstrich ist wirklich spannend, weil er, zumindest bislang, die unterschiedlichsten Aspekte bietet. Zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft und insbesondere zu ihrer zwiespältigen Resonanz bei den Nazis habe ich bis zu diesem Artikel so gut wie nichts gewusst. Mal sehen, ob ich noch zu den restlichen Wohnplätzen und den Ortsteilen komme, bevor es mich in andere Gegenden verschlägt. Artikel zur Seestraße, Ludwig-Lesser-Promenade und zum Rittergut Radlow habe ich noch im Hinterkopf. Der Scharmützelsee hätte auch mal eine Generalüberholung verdient, ganz zu schweigen vom Artikel Bad Saarow selbst. Aus dem Vorjahr, als ich um Storkow herumdüste, habe ich zudem noch jede Menge halb- und dreiviertel fertige Artikel, die auf den Abschluss warten. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, für den Fall, dass WP:Echo Dich nicht erreicht, hier der Hinweis, dass Dein Text bereits das Missfallen eines anonymen Anschwärzer erregt hat: WD:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben#Marienhöhe (Bad Saarow) Besten Gruß -- Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:26, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ja Danke, hatte ich gesehen und gerade bei Itti nachgefragt, was man da machen kann. Durch die Einbindung auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben wird ein infamer Zusammenhang hergestellt und ich fürchte, irgendetwas bleibt von derartigen Unterstellungen immer hängen, wenn das dort stehenbleibt. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:39, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, für den Fall, dass WP:Echo Dich nicht erreicht, hier der Hinweis, dass Dein Text bereits das Missfallen eines anonymen Anschwärzer erregt hat: WD:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben#Marienhöhe (Bad Saarow) Besten Gruß -- Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:26, 22. Apr. 2014 (CEST)
Dehio
Hallo Lienhard, bist Du zufällig im Besitz des Dehio für Brandenburg? Ich suche den Beitrag zu Würdenhain. Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:10, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ist unterwegs. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:23, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Der Dehio ist vermutlich das nächste Buch, was ich mir anschaffe. Der fehlt mir einfach. Kannst Du mir noch das Jahr der Auflage mitteilen?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:56, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Georg Dehio (Bearbeiter Gerhard Vinken u.a.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Brandenburg. 1207 S., Deutscher Kunstverlag 2000 ISBN 3-422-03054-9. Der Landkreis EE wurde von Gerhard Vinken bearbeitet (laut S.XI Bearbeiter). Gruß -- Engeser (Diskussion) 09:42, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Prima, dass Engeser helfen konnte, denn den Dehio habe ich nicht. Gruß an Euch Beide --Lienhard Schulz Post 09:45, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe die Infos ergänzt.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:17, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Prima, dass Engeser helfen konnte, denn den Dehio habe ich nicht. Gruß an Euch Beide --Lienhard Schulz Post 09:45, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Georg Dehio (Bearbeiter Gerhard Vinken u.a.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Brandenburg. 1207 S., Deutscher Kunstverlag 2000 ISBN 3-422-03054-9. Der Landkreis EE wurde von Gerhard Vinken bearbeitet (laut S.XI Bearbeiter). Gruß -- Engeser (Diskussion) 09:42, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Der Dehio ist vermutlich das nächste Buch, was ich mir anschaffe. Der fehlt mir einfach. Kannst Du mir noch das Jahr der Auflage mitteilen?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:56, 26. Apr. 2014 (CEST)
Kloster Mönchehofe
Hallo Lienhard, kennst Du als Klosterexperte eigentlich das brandenburgische Kloster Mönchehofe? Habe ich gerade als Rotlink im Artikel Neuendorf am See gefunden. Der Artikel bräuchte ganz dringend eine Überarbeitung. Gruß -- Engeser (Diskussion) 13:13, 1. Mai 2014 (CEST)
- Hallo T., da war ich noch nie und habe leider auch keinerlei Material. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:33, 1. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, es gab nie ein Kloster Mönchehofe. Es wird vermutet, dass die damalige, sehr umfangreiche Schenkung von 1209 des Konrad II., Markgraf der Lausitz, an das Kloster Pforta, darunter auch Görsdorf b. Storkow, zur Gründung eines zweiten Klosters in der Lausitz gedacht war. Es kam aber nie zur Gründung eines Klosters. Deswegen ist der Rotlink auf ein Kloster Mönchehofe natürlich kompletter Nonsens. Auf dem von Konrad II. dem Kloster Pforta geschenkten Land entstanden die Dörfer Münchehofe, Groß Eichholz und Birkholz und wahrscheinlich noch andere Dörfer. Es ist manchmal schon frustrierend, wenn man solche Artikel entdeckt. Definitiv falsch. Aber so schnell kann ich das auch nicht verbessern. Andererseits, was solls, jetzt steht der Artikel schon so lange in diesem Zustand drin, da kommt es auf Tage, Wochen, Monate auch nicht mehr drauf an. Was ich nicht herausgefunden habe, ist, woher der Autor des Artikels Neuendorf am See dieses Kloster Mönchehofe her hat, sicher doch irgendwo aus einer Website oder obskuren Literatur. Belege sind auch keine angegeben. Das würde mich noch interessieren. Vielleicht hinterlasse ich ihm mal ne Nachricht. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:45, 1. Mai 2014 (CEST)
- Dieses Kloster Mönchehofe ist auch mir noch in keiner Literatur begegnet. Nimm den Link doch vorsichtshalber schon mal raus und/oder frag bei Benutzer:Olaf2 nach, der das gleich bei der Artikelanlage so eingetragen hatte. Olaf ist ja noch aktiv in der WP. Interessant ist ja auch, dass selbst google bei Eingabe "Kloster Mönchehofe" im Grunde nichts findet, seltsamerweise nicht einmal den WP-Artikel Neuendorf am See und Klone des Artikels. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:59, 2. Mai 2014 (CEST)
- Werde ich machen. Vielleicht setze ich mich doch noch hin, und überarbeite den Artikel. Mal sehen, ich wollte eigentlich mal noch ein wenig weiter kommen mit diesen Ämtern der Herrschaft Wusterhausen. Alle schon als Textdateien angelegt, halb fertig. Amt Münchehofe hast Du vielleicht schon gesehen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 13:10, 2. Mai 2014 (CEST)
- Dieses Kloster Mönchehofe ist auch mir noch in keiner Literatur begegnet. Nimm den Link doch vorsichtshalber schon mal raus und/oder frag bei Benutzer:Olaf2 nach, der das gleich bei der Artikelanlage so eingetragen hatte. Olaf ist ja noch aktiv in der WP. Interessant ist ja auch, dass selbst google bei Eingabe "Kloster Mönchehofe" im Grunde nichts findet, seltsamerweise nicht einmal den WP-Artikel Neuendorf am See und Klone des Artikels. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:59, 2. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, es gab nie ein Kloster Mönchehofe. Es wird vermutet, dass die damalige, sehr umfangreiche Schenkung von 1209 des Konrad II., Markgraf der Lausitz, an das Kloster Pforta, darunter auch Görsdorf b. Storkow, zur Gründung eines zweiten Klosters in der Lausitz gedacht war. Es kam aber nie zur Gründung eines Klosters. Deswegen ist der Rotlink auf ein Kloster Mönchehofe natürlich kompletter Nonsens. Auf dem von Konrad II. dem Kloster Pforta geschenkten Land entstanden die Dörfer Münchehofe, Groß Eichholz und Birkholz und wahrscheinlich noch andere Dörfer. Es ist manchmal schon frustrierend, wenn man solche Artikel entdeckt. Definitiv falsch. Aber so schnell kann ich das auch nicht verbessern. Andererseits, was solls, jetzt steht der Artikel schon so lange in diesem Zustand drin, da kommt es auf Tage, Wochen, Monate auch nicht mehr drauf an. Was ich nicht herausgefunden habe, ist, woher der Autor des Artikels Neuendorf am See dieses Kloster Mönchehofe her hat, sicher doch irgendwo aus einer Website oder obskuren Literatur. Belege sind auch keine angegeben. Das würde mich noch interessieren. Vielleicht hinterlasse ich ihm mal ne Nachricht. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:45, 1. Mai 2014 (CEST)
Wappen Löschebrand
Hallo Lienhard Schulz! Das gewünschte Wappen ist nun hier "abgriffbereit" (vgl. Dateibeschreibung, dort weitere Info zum Geschlecht: Zedlitz-Neukirch Band 3, im GHdA (Adelslexikon) erscheint die Familie schon nicht mehr -ist also wohl erloschen). Gruß, LEODAVID ✉ 06:40, 2. Mai 2014 (CEST)
- Hallo LeoDavid. Ja, der letzte Vertreter der Löschebrands starb 1860. Herzlichen Dank für das Wappen und den Link, Gruß --Lienhard Schulz Post 11:59, 2. Mai 2014 (CEST)
- Einen Artikel Löschebrand (Adelsgeschlecht) würde ich auch gerne in div. Ortsartikel verlinken. Ich versuche mich mal an den Queiss (Adelsgeschlecht). Falls LeoDavid da ein farbiges Wappen auftreiben kann, hätte ich auch nichts dagegen. Habe nur ein mickriges, schwarzweißes ... Gruß -- Engeser (Diskussion) 13:10, 2. Mai 2014 (CEST)
- Queis-Wappen2.png
Wappen der v.Queis gemäß Zedlitz 1837
Offenbar gab es da unterschiedliche Varianten bei den Wappen, die aber denselben Ursprung haben. Vgl. die Links in den Dateienbeschreibungen. Grüße, LEODAVID ✉ 02:29, 3. Mai 2014 (CEST)
- Super, jetzt nimmst Du mich aber in Pflicht auch was daraus zu machen. Ja, ich hatte schon etwas recherchiert zu den Queiss und festgestellt, dass es verschiedene Variationen des Queiss-Wappen gibt. In einem Artikel müsste man natürlich beide Wappen darstellen. Vielen, vielen Dank. Gruß -- Engeser (Diskussion) 06:22, 3. Mai 2014 (CEST)
Sehr schön. Für das Lemma: nach dem Adelslexikon von Leopold von Zedlitz-Neukirch (1837) [2] und nach dem Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser (1904) scheint die üblichere Schreibweise die mit nur einem "s" zu sein: [3]. Daneben scheint es heute noch sehr wohl Namensträger zu geben, obwohl Zedlitz schon 1837 eine niedrige "Kopfzahl" vermutet, z.B. der Verwaltungswissenschaftler und Stellvertretender Geschäftsführer der Landesunfallkasse Freie und Hansestadt Hamburg (bis 2007), Dyprand von Queis ([4], [5], [6]) und der 1943 in Rastenburg (Ostpreußen) geb. Dozent Dr. Dietrich von Queis, der offenbar aus der ostpreuß. Linie stammte (Julius von Queis), bei deren Vorfahren der Name „Dietrich“ (und „ Julius“) schon früher vergeben wurde: Julius Dietrich von Queis. Zur Familie gehört sicher auch der Bischof Erhard von Queis und Grüße, LEODAVID ✉ 08:40, 3. Mai 2014 (CEST)
- Das ist ja richtig Zusammenarbeit. Die heutigen v. Queis hatte ich noch nicht gefunden. Ich hatte Google Books nach Queis, Queiss, Queiß, Queys und Queist durchgesehen. Es könnte natürlich noch mehr Namensvarianten geben. Am besten ich stelle den Artikel mal in meinen Namensraum, dann guckst Du noch mal drüber. Irgendeine Genealogie der Queis habe ich bisher nicht gefunden. Heinrich v. Queis war der Auslöser des Überfalls auf den Bischof von Lebus und die Stadt Fürstenwalde/Spree 1528 durch Nicolaus von Minckwitz. Die Geschichte muss auf jeden Fall rein und natürlich auch der Erhard v. Queiß, Bischof von Pomesanien, der mit die Reformation in Ostpreußen einführte. Im Raum Beeskow/Storkow hatten sie viel mehr Besitz als Mülverstedt angibt. Bei Dahme hatten sie Hebungen in drei Dörfern. Man müsste wahrscheinlich das halbe Historische Ortslexikon durch sehen. Kann man auch später noch ergänzen, wenn man was findet. Der Artikel dauert natürlich noch ein wenig. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:37, 3. Mai 2014 (CEST)
- Entschuldigung das ich mich hier „reinhänge“ aber eine Genealogie gibt es selbstverständlich zum Geschlecht, s.o. hinweis von LeoDavid GGT (A) 1904, S. 682ff (vgl.: auch hier), natürlich ist das GHdA A 2, Bd. 11 der Gesamtreihe, 1955, S. 334-335 aktueller bzw. auf das GGT aufbauend. Auch das GHdA-Lex. Bd. 11, 2000, S. 105 könnte hilfreich sein. Grüße Lars Severin (Diskussion) 12:05, 7. Mai 2014 (CEST)
- Die Textstellen kenne ich natürlich. Es gibt halt zu einigen Familien Arbeiten wie z.B. Das Geschlecht der von der Schulenburg, Band 1/2 von Johann Friedrich Danneil oder Karl von Thümen: Geschichte des Geschlechts von Thümen mit sieben Stammtafeln. An so etwas hatte ich gedacht. Und so etwas gibt es nicht für die Queis. Aber ich habe genügend zusammen für einen Artikel, der mehr beinhaltet als hier. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:26, 7. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, hier mal ein Entwurf für die Bennewitz. Vielleicht spendiert uns Benutzer:LeoDavid noch ein schönes Wappen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:13, 7. Mai 2014 (CEST)
- Knorke! Ich habe noch etwas zu Saarow ergänzt. In der Einleitung habe ich bei Es ist Anfang des 18. Jahrhunderts erloschen vorsichtshalber ein spätestens eingefügt, denn laut Ledebur ist die Familie Mitte des 17. Jhdts. erloschen und laut Hermsdorf Mitte des 17.Jhdts./Anfang des 18. Jhdts.. Ja, Wappenspende von Benutzer:LeoDavid wäre prima. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:19, 8. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, hier mal ein Entwurf für die Bennewitz. Vielleicht spendiert uns Benutzer:LeoDavid noch ein schönes Wappen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:13, 7. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard (und@LeoDavid), nun ist's vollbracht, ein erster Entwurf. Hat mich sehr viel Zeit gekostet. Hätte nicht gedacht, dass es so viel an Info über eine Adelsfamilie gibt, die ich bis zum meinen Artikeln bzw. Verbesserungen Blossin bzw. Amt Blossin noch nie vorher gehört hatte. Im Moment habe ich keine Lust auf die Löschebrands, vielleicht zum nächsten Wochenende. Nun will ich zunächst mal wieder ein paar Ortsartikel hinkriegen. Und hier die Bitte zum weiteren Ausbau bzw. Verbesserung des Entwurfs anbringen. Die Geschichte mit dem Heinrich v. Queis hätte eigentlich einen eigenen Artikel verdient (etwa der "Überfall auf Fürstenwalde" oder ähnlich). Artikel über so spektakuläre Aktionen/Verbrechen wie Postzugraub oder Lufthansa-Raub oder mehr politisch Besetzung der Ottomanischen Bank haben wir durchaus auf de:WP. Vielleicht nehme ich die Geschichte wieder heraus für einen eigenen Artikel. Es gibt dazu eine Menge, auch neuere Literatur, auch über die Rezeption des Überfalls in Deutschland und auch die Reaktion von Luther. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:20, 10. Mai 2014 (CEST)
- Die Textstellen kenne ich natürlich. Es gibt halt zu einigen Familien Arbeiten wie z.B. Das Geschlecht der von der Schulenburg, Band 1/2 von Johann Friedrich Danneil oder Karl von Thümen: Geschichte des Geschlechts von Thümen mit sieben Stammtafeln. An so etwas hatte ich gedacht. Und so etwas gibt es nicht für die Queis. Aber ich habe genügend zusammen für einen Artikel, der mehr beinhaltet als hier. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:26, 7. Mai 2014 (CEST)
- Entschuldigung das ich mich hier „reinhänge“ aber eine Genealogie gibt es selbstverständlich zum Geschlecht, s.o. hinweis von LeoDavid GGT (A) 1904, S. 682ff (vgl.: auch hier), natürlich ist das GHdA A 2, Bd. 11 der Gesamtreihe, 1955, S. 334-335 aktueller bzw. auf das GGT aufbauend. Auch das GHdA-Lex. Bd. 11, 2000, S. 105 könnte hilfreich sein. Grüße Lars Severin (Diskussion) 12:05, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ja prima, nun muss Queis (Adelsgeschlecht) nur noch in der Wikipedia veröffentlicht verden. Grüße, LEODAVID✉ 20:59, 13. Mai 2014 (CEST)
Portal:Brandenburg
Hallo Lienhard, Du hattest vor etwas längerer Zeit mal den Wunsch geäußert, dass das Portal etwas umgestaltet werden könnte. Das ist hiermit geschehen. --Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:04, 4. Mai 2014 (CEST)
- Moin, mir gefällt es besser. Ich würde mir einen Unterpunkt Schifffahrt bzw. einen Punkt wünschen, wo alles genannt wird was mit diesen Themen, Gewässer, Schleusen, Sportbootschifffahrt usw. zu tun hat. Für Brandenburg ja nicht unerheblich. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:47, 4. Mai 2014 (CEST)
- Kein Problem. Die Gewässer sind ja oben schon vorhanden. Schleusen und Schifffahrt können unter Wirtschaft und Infrastruktur mit eingefügt werden.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:07, 4. Mai 2014 (CEST)
- Moin, mir gefällt es besser. Ich würde mir einen Unterpunkt Schifffahrt bzw. einen Punkt wünschen, wo alles genannt wird was mit diesen Themen, Gewässer, Schleusen, Sportbootschifffahrt usw. zu tun hat. Für Brandenburg ja nicht unerheblich. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:47, 4. Mai 2014 (CEST)
Gefällt mir ausgesprochen gut, übersichtlich gegliedert und sehr ansprechend gestaltet. Vielen Dank für diese Arbeit und den Relaunch des doch inzwischen etwas altbackenen Portals. Unter „Verwandte Portale“ steht das Portal Lausitz doppelt? Vielleicht könnte es Sinn machen, den Abschnitt „Städte und Gemeinden“ vor „Geografie und Natur“ zu setzen – ich kann mir vorstellen, dass der „normale“ Nutzer des Portals in der Regel erst einmal nach irgendwelchen Städten /Gemeinden sucht. … Und herzlichen Glückwunsch zum sechsten Platz im WP:SW mit dem Elsterwerda-Grödel-Floßkanal. Hübsche Jury-Begründung: Ein schöner Artikel, der beispielhaft für die Stärke der Wikipedia im Bereich der Heimatkunde steht. Es gelingt ihm, die Stimmung seines Themas zu transportieren. Schön zu hören, dass inzwischen auch die sogenannte „Heimatkunde“, die in den ersten Jahren eher belächelt wurde, fest in der WP verankert ist. Also lasst uns das schöne neue Portal weiter massenhaft mit „Heimatkunde“ füllen :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 09:44, 4. Mai 2014 (CEST)
- OK, die Änderungen habe ich vorgenommen. Wenn noch irgendwas zu ergänzen ist, wie bei der Schifffahrt, dann einfach in den entsprechenden Fenstern auf Bearbeiten gehen. Ansonsten, vielen Dank für die Glückwünsche. Zum ersten mal in den Top 10. Da habe ich mich gestern richtig gefreut, zumal ich ursprünglich einen ganz anderen Artikel schreiben wollte und mich zu diesem hier erst Anfang März entschlossen hatte. Schön :-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:51, 4. Mai 2014 (CEST)
- Bei Fehlende Artikel wäre noch eine Überschrift gut, sonst weiß der unbedarfte Nutzer nichts mit der roten Liste anzufangen. Gruß, --Oltau ✉ 12:04, 4. Mai 2014 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Da hat jemand etwas zwischenzeitlich verändert. Muß mal gucken, wie ich das löse.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:14, 4. Mai 2014 (CEST)
- OK, die Geschichte ist wieder in Ordnung.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:24, 4. Mai 2014 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Da hat jemand etwas zwischenzeitlich verändert. Muß mal gucken, wie ich das löse.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:14, 4. Mai 2014 (CEST)
- Bei Fehlende Artikel wäre noch eine Überschrift gut, sonst weiß der unbedarfte Nutzer nichts mit der roten Liste anzufangen. Gruß, --Oltau ✉ 12:04, 4. Mai 2014 (CEST)
Einfach mal DANKE sagen :-)
Hallo Lienhard Schulz, ich möcht dir einfach mal danke sagen für deine sehr sinnvollen Beiträge, ....vor allem in den Diskusionen...... :-) Ich lese und shreibe in 26 Sprachen, bin in vielen foren als "Übersetzuer" tätig. Ich habe auch begonnen hir Artikel zu verfassen und habe mal begonnen Beiträge in andere Sprachen zu übersetzen. leider aber wurde anstelle von "geholfen" eher "gekillt", und deshalb ist mir die Lust etwas vergangen, Mein Problem ist das ich zwar in vielen sprachen lesen und schreiben kann, inkl. Exotische wie Chinesisch & Co, aber komme gern mal einwenig mit der "Deutschen" Rechtschreibung durcheinander :-)
Meine Frage an dich, kanst du mir da *unter die Arme greifen* ?
Es würde mir sicher wieder mehr Freude machen wen Geholfen anstelle von Gelöscht würde DANKE 18:40, 5. Mai 2014 Pali64
- Hallo Pali64. Ich nehme an, Du beziehst Dich auf meinen Diskussionsbeitrag bei Benutzer Diskussion:GiordanoBruno und sehe, dass Du mit dem italienischen Priester, Dichter, Philosophen und Astronomen gleichfalls ein Hühnchen zu rupfen hattest. Mit den "Belegen" ist es hier tatsächlich nicht ganz so einfach. Die Wikipedia kann nur veröffentlichen, was sich mit sogenannten "validen" Quellen belegen lässt. Vielleicht findest Du mal die Gelegenheit, Dir dazu in Ruhe WP:Belege durchzulesen. Besonders schwierig wird die Sache bei dem Einbringen von "eigenen Erfahrungen" oder, wie Du dort anklingen lässt, "Berufswissen". Das lässt sich naturgemäß kaum belegen und kollidiert vor allem mit einem weiteren Punkt: dem, wenn auch teils schwer greifbaren und letztlich nicht klar zu definierenden, im Kern aber richtigen Mantra: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Das heißt, wir betreiben hier keine eigene Theoriefindung/Forschung, sondern präsentieren ausschließlich "etabliertes", nachweisbares Wissen. Ansonsten: klar kann ich Dir *unter die Arme greifen*. Melde Dich hier einfach, wann immer Du Hilfe brauchst. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:28, 5. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard. Ich will gerade gar nichts von Dir, dachte aber, Lienhard Danke sagen für all' seine tollen Beiträge ist nie falsch! Danke für all' die schönen Artikel! -- southpark 18:45, 5. Mai 2014 (CEST)
- +1 Danke, auch weil Du mir bisher in der Wikipedia mit Deinen tollen Artikeln immer ein Vorbild warst :-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:56, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ist schon wieder Weihnachten? Danke, danke! --Lienhard Schulz Post 19:28, 5. Mai 2014 (CEST)
- +1 Danke, auch weil Du mir bisher in der Wikipedia mit Deinen tollen Artikeln immer ein Vorbild warst :-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:56, 5. Mai 2014 (CEST)
- +1 Naja, wo sie doch aber recht haben .-) -- Biberbaer (Diskussion) 19:37, 5. Mai 2014 (CEST)
- +1 Die haben 2x recht!--lutki (Diskussion) 22:44, 5. Mai 2014 (CEST)
temnitz
hallo, ich habe mal eine frage zu diesem dippmansdorfer bach. ist der identisch mit dem ragöser mühlgraben? war dippmansdorf mal mühlort ragösens? weil der ragöser mühlgraben, wie er in allen möglichen karten auftaucht, weit weg von ragösen durch dippmannsdorf fließt und deiner beschreibung nach das aber der dippmannsdorfer bach sein müsste. Haster (Diskussion) 19:17, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, der dürfte identisch sein. Auch der Brandenburg-Viewer bezeichnet den "Dippmannsdorfer Bach" als Ragöser Mühlgraben. Das macht insofern Sinn, als er quasi durch die noch vorhandene Mühle führt (siehe Bilder bei Commons). Auch die Infoschilder vor Ort im Quellgebiet Dippmannsdorfer Paradies, die ich 2006 fotografiert hatte, bezeichnen ihn als "Mühlengraben". Wo ich seinerzeit den Namen Dippmannsdorfer Bach hergenommen hatte, müsste ich bei Bedarf noch einmal genauer klären - auf Anhieb finde ich in den seinerzeit herangezogenen Werken nichts Entsprechendes. --Lienhard Schulz Post 19:47, 8. Jun. 2014 (CEST)
- hier [7] ist beispielsweise vom dippmannsdorfer bach die rede. Haster (Diskussion) 19:51, 8. Jun. 2014 (CEST)
- ah ja ... dennoch dürften die Gewässer mit 99,9 % Sicherheit identisch sein. --Lienhard Schulz Post 19:56, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard & Haster, ich bin noch verreist, ab morgen Abend wieder zurück. Habe aber gerade mal WP gecheckt. Nach dem (eingescannten) Urmesstischblatt 3741 Golzow von 1841 war ziemlich im Norden von Dippmannsdorf am "Mühlengraben" (heisst so 1846 und 1902!) eine Wassermühle. Diese innerörtliche Mühle stand/steht an der Stelle Mühlenstraße 20. In der altuellen TK25 (BrandenburgViewer) ist immer noch eine Mühle eingezeichnet. Hier heisst es Ragöser Mühlengraben. Eine zweite Wassermühle lag etwas außerhalb und südlich des Dorfes. Im Urmesstischblatt als Schröders Mühle bezeichnet. In der TK25 von 1902 als Neue Mühle bezeichnet. Schröders Mühle/Neue Mühle ist heute Freibadstraße 1a, das Freibadgelände. Auch hier ist die Frage, was steht von der alten Mühle. Ragösen hatte keine Mühle. Aber westlich davon in der Colonie Bullenberg am Bullenberger Bach (1841: "Bollenb Mühle") lag eine weitere Wassermühle. Literatur kann ich natürlich hier nicht checken. @Lienhard, wir könnten/sollten uns in nächster Zeit mal treffen. Du weißt schon. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:27, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Engeser, danke für die Infos. Treff machen wir per Mail aus. Angenehme Rückreise und Gruß --Lienhard Schulz Post 09:34, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard & Haster, ich bin noch verreist, ab morgen Abend wieder zurück. Habe aber gerade mal WP gecheckt. Nach dem (eingescannten) Urmesstischblatt 3741 Golzow von 1841 war ziemlich im Norden von Dippmannsdorf am "Mühlengraben" (heisst so 1846 und 1902!) eine Wassermühle. Diese innerörtliche Mühle stand/steht an der Stelle Mühlenstraße 20. In der altuellen TK25 (BrandenburgViewer) ist immer noch eine Mühle eingezeichnet. Hier heisst es Ragöser Mühlengraben. Eine zweite Wassermühle lag etwas außerhalb und südlich des Dorfes. Im Urmesstischblatt als Schröders Mühle bezeichnet. In der TK25 von 1902 als Neue Mühle bezeichnet. Schröders Mühle/Neue Mühle ist heute Freibadstraße 1a, das Freibadgelände. Auch hier ist die Frage, was steht von der alten Mühle. Ragösen hatte keine Mühle. Aber westlich davon in der Colonie Bullenberg am Bullenberger Bach (1841: "Bollenb Mühle") lag eine weitere Wassermühle. Literatur kann ich natürlich hier nicht checken. @Lienhard, wir könnten/sollten uns in nächster Zeit mal treffen. Du weißt schon. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:27, 8. Jun. 2014 (CEST)
- ah ja ... dennoch dürften die Gewässer mit 99,9 % Sicherheit identisch sein. --Lienhard Schulz Post 19:56, 8. Jun. 2014 (CEST)
- hier [7] ist beispielsweise vom dippmannsdorfer bach die rede. Haster (Diskussion) 19:51, 8. Jun. 2014 (CEST)
Nächster Elbe-Elster-Stammtisch zur Brandenburgischen Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain
Hallo Lienhard, Du bist herzlichst mit eingeladen. Vielleicht passt es ja am 3. Oktober bei Dir.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:45, 29. Jun. 2014 (CEST)
Weblinks zu RBB-Sendungen
Hallo Lienhard, ich spreche dich an, weil du im Portal Brandenburg mitwirkst und ich auf die Schnelle keine Diskussionsseite dort fand. In der letzten Zeit häufen sich Edits wie diese. Ist das sinnvoll und gewollt, uralte und m.E. im Sinne einer Enzyklopädie nicht sehr informative Filmchen zu verlinken? Gut, dass in MV noch keiner auf die Idee gekommen ist, die unsäglichen "Dorfgeschichten" des NDR hier zu verlinken. Dann hätte es mich eher umgetrieben, so habe ich einfach alle Brandenburger Gemeinden aus meiner BEO entfernt, um mich nicht zu ärgern;) Vielleicht könnt ihr das ja mal diskutieren. Gruß von der sonnigen Ostsee! --Schiwago (Diskussion) 16:26, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Schiwago. Ja, die massenhaft eingebrachten Einträge sind mir auch aufgefallen. Über die Sinnfälligkeit bin ich sehr unschlüssig. Auf der einen Seite mutet das wie Linkspam an und ist sicher - auch - (Eigen-?)Werbung für den RBB. Auf der anderen Seite, nachdem ich mir zwei, drei Beiträge angesehen habe: aus Autorensicht könnte durchaus die eine oder andere Information zur Artikelanreicherung anfallen. Und aus Lesersicht: vielleicht gefällt das einigen Lesern und bringt Ihnen einen Mehrwert. Also - ich weiß es auch nicht. Da Du die Anfrage eh auf der Seite Portal Diskussion:Brandenburg platzieren wolltest, setze ich mal Dein Einverständnis voraus und kopiere den Text dorthin, damit wir noch weitere Meinungen bekommen. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:06, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, Danke! Ich hätte es natürlich auch gleich dahin platzieren können, entschuldige bitte, stand auf dem Schlauch. --Schiwago (Diskussion) 11:37, 5. Aug. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die falschen Datumsangaben und den Verweis auf die Konvention. Ich bessere das nach. Bis Anfang 2005 sind jetzt alle Filme angegeben. Weiter zurückgehen wollte ich nicht. Oder doch ? --Hs-berlin (Diskussion) 12:31, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Keine Ahnung. Inwieweit die Beiträge vor 2005 sinnvolle Informationen bieten, dürftest Du am besten entscheiden können. Für den Fall, dass Du die Seite nicht kennst, noch ein Tipp: eine sehr brauchbare und wunderbar alphabetisch geordnete Übersicht über die inzwischen gefühlt eine Milliarde WP-internen Hinweis-, Tipp-, Konventions-, Hilfe-, Regel- und pipapo-Seiten bietet Hilfe:Index. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:08, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Moin Lienhard, kurz hier von mir noch mal eine Meinungsäußerung, da ich auf der Diskseite ganz merkwürdig angemacht wurde. Ich bin nachwievor gegen diese Einfügungen, weil niemals aktuell, niemals neutral, denn auch der RBB fokussiert und auch die Gefahr eines Anspruches eines Beitrages privater Sender besteht. Aber gut, ich halte mich da raus bis der erste Ärger ansteht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:49, 10. Aug. 2014 (CEST)
Streganz
Hallo Lienhard Schulz,
wir sind eine Arbeitsgemeinschaft aus Streganz, die sich seit Jahren mit der Geschichte des Dorfes befasst. Wir beobachten mit Freude, dass Sie sehr viele schöne Beiträge zu Dörfern in der Umgebung von Storkow geschrieben haben. Da in diesem Jahr auch die Seite von Streganz von Ihnen etwas erweitert wurde, würden wir uns freuen, wenn wir Ihnen für eine weitere Ausgestaltung nützliche Informationen liefern könnten. Unser aktivstes Mitglied Herr Manfred Holzhäuser hat in Archiven, Kirchenbüchern unserer Kirchengemeinde Selchow (Landkreis Oder – Spree), Grundbüchern, Bodenfunden u.a. Hinweise und Informationen zu Streganz und seinen Bewohnern gesammelt. Ein für Sie vielleicht interessanter Aspekt ist der in der Mitte des 19.Jh.s betriebene Abbau von Braunkohle in Streganz, siehe dorfgeschichtestreganz.wordpress.com/braunkohlegrube-praemium-constantine-streganz/.
Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns per email oder persönlich in Kontakt treten würden.
Kleine Anmerkung: die Häuser auf dem von Ihnen eingestellten Foto zählen nicht zur Dorfaue, ein Foto von der Dorfaue können wir gern zur Verfügung stellen. Viele Grüße, AG Dorfgeschichte Streganz 22:03, 24. Aug. 2014 79.216.66.6
- Vielen Dank für das freundliche Angebot und die Informationen. Ich melde mich demnächst per Mail bei Ihnen. Ich habe den Link auf Ihre Arbeitsgemeinschaft schon mal vorab in den Streganz-Artikel gestellt, damit auch interessierte Wikipedia-Leser von Ihrer Arbeit profitieren können. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:25, 25. Aug. 2014 (CEST)
Blabbermühle
Hallo Lienhard, ganz dickes Lob für diesen Artikel. Da hast Du Einiges zusammen getragen. Gefunden habe ich noch, dass der Mühlenbesitzer sich auch als Seidenraupenzüchter betätigte ((hier und hier). 1849 bat Mühlenmeister Kolbe um Unterstützung zum Wiederaufbau seiner abgebrannten Gebäude (hier, Nr.12793, rechte Spalte). 1861 wird sie als Wasser-, Mahl- und Schneidemühle beschrieben (hier). Winzige Details noch, im Verhältnis zu Deinem Artikel. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:58, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, das baue ich demnächst gerne ein. Die Trümmer der Mühle habe ich übrigens nie gefunden, trotz Wegbeschreibung von Günter de Bruyn am Gartenzaun ... ein überaus freundlicher und mit knapp 90 Jahren erstaunlich reger Zeitgenosse, der sich sofort bereit erklärte, das Foto mit der Mühlenruine aus seinem Buch der Wikipedia zur Verfügung zu stellen (erste Frage zur WP, die er durchaus kannte: Bekommen sie für die Arbeit eigentlich Geld? :-) ). So hat der Artikel wenigstens ein Foto der ehemaligen Mühle. Dir enstprechenden Dank für den substanziellen Ausbau des Klosters Himmelpfort - den Artikel hatte ich 2004 eröffnet. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:37, 13. Sep. 2014 (CEST) PS und besonderen Dank nochmal für die Karten; ich habe gerade Ausschnitte sowohl Schmettaus wie auch der Preußischen Uraufnahme für Werder/Spree verwenden können. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:59, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hatte gerade diesen Beitrag abgeschickt, da habe ich mal nachgesehen, was so an neuen Artikeln im Bereich Brandenburg rein gekommen ist. Ich hatte den Werder-Artikel also schon gefunden. Ebenfalls Kompliment, sehr sorgfältig. Ja, Himmelpfort war eher ungeplant. Da hat mich Benutzer:Kejido mit seinem Artikel Liste der Besitzungen des Klosters Himmelpfort etwas unter Zugzwang gesetzt. Ich saß schon seit längerem an der Überarbeitung. Da habe ich den Artikel etwas hastig noch zu Ende gebracht. Gefällt mir noch nicht so richtig, aber zumindest ist nun die tagelange Arbeit drin. Ich werde jetzt noch einige Artikel aus der Umgebung von Lychen und Templin hinter her schieben. An denen murkse ich, sprich sammle ich Material, schon länger herum. Ab Ende nächster Woche bin ich dann wieder einmal für zwei Wochen unterwegs. Aber der Spätherbst und Winter kommt bestimmt. Da bin ich dann auch wieder in Beeskow-Storkow-Lübben unterwegs. Da warten noch ein paar Ämter, die Herrschaft Storkow, einige niederlausitzische Herrschaften und noch ein paar angefangene Ortsartikel. Schließlich müssen die Bilder meiner Fototouren mal untergebracht werden. Ach ja, die Geschichte der Niederlausitz müsste auch noch ein wenig ausgebaut werden. Ich liebe Wikipedia, weil man vom Hölzchen zum Stöckchen kommt, manchmal auf Gebieten Artikel schreibt, die man ursprünglich eigentlich nie, nie, nie schreiben (oder verbessern) wollte. Aber das kennst Du ja. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:24, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Und wie ich das kenne. Artikelschreiben dauert halt erheblich länger als wandern und fotografieren. Vor ein paar Jahren war ich für einen Sommer öfter in der Prignitz unterwegs, da habe ich gerade mal 7 Artikel geschafft und jede Menge Artikelleichen, bevor das Interesse dank neuer Gegend erlosch. Und wow, auch sehr fundiert, Dein Neuling Gollin (Templin). Ein Hoch auf die Orte mit 100 bis 200 Einwohnern - überschaubar wie sie sind! Gruß --Lienhard Schulz Post 18:39, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hatte gerade diesen Beitrag abgeschickt, da habe ich mal nachgesehen, was so an neuen Artikeln im Bereich Brandenburg rein gekommen ist. Ich hatte den Werder-Artikel also schon gefunden. Ebenfalls Kompliment, sehr sorgfältig. Ja, Himmelpfort war eher ungeplant. Da hat mich Benutzer:Kejido mit seinem Artikel Liste der Besitzungen des Klosters Himmelpfort etwas unter Zugzwang gesetzt. Ich saß schon seit längerem an der Überarbeitung. Da habe ich den Artikel etwas hastig noch zu Ende gebracht. Gefällt mir noch nicht so richtig, aber zumindest ist nun die tagelange Arbeit drin. Ich werde jetzt noch einige Artikel aus der Umgebung von Lychen und Templin hinter her schieben. An denen murkse ich, sprich sammle ich Material, schon länger herum. Ab Ende nächster Woche bin ich dann wieder einmal für zwei Wochen unterwegs. Aber der Spätherbst und Winter kommt bestimmt. Da bin ich dann auch wieder in Beeskow-Storkow-Lübben unterwegs. Da warten noch ein paar Ämter, die Herrschaft Storkow, einige niederlausitzische Herrschaften und noch ein paar angefangene Ortsartikel. Schließlich müssen die Bilder meiner Fototouren mal untergebracht werden. Ach ja, die Geschichte der Niederlausitz müsste auch noch ein wenig ausgebaut werden. Ich liebe Wikipedia, weil man vom Hölzchen zum Stöckchen kommt, manchmal auf Gebieten Artikel schreibt, die man ursprünglich eigentlich nie, nie, nie schreiben (oder verbessern) wollte. Aber das kennst Du ja. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:24, 13. Sep. 2014 (CEST)
LA Okkupationswirtschaft
Hallo Lienhard, die Sichtung des Artikels und ein Diskussionsbeitrag von dir wären m.E. von Nutzen. Gruß --Hoss (Diskussion) 09:13, 18. Sep. 2014 (CEST)
Platz der Vereinten Nationen (Berlin)
Hallo Lienhard, für mich geht aus dem Text (und auch aus dem ref) nicht hervor, dass der Senat (oder eine der Senatsverwaltungen) 2009 in der Sache irgendetwas gemacht hätte. Da ist von Ausstellungsplanungen die Rede (die normalerweise nicht der Senat macht). Laut Text greift der Senat erstmals ein, als er im August entschied, den Kopf nicht freizugeben. Und deswegen wirkt das "erneut" auf mich dort unmotiviert und irritierend. Vielleicht stimmt das so ja nicht und es hat vorher schon irgendwelche Zusagen der zuständigen Senatsverwaltungen gegeben, vielleicht geht das auch aus den angegebenen Belegen aus der Berliner Zeitung hervor (die mir nicht vorliegen), aber der Text sagt dazu nichts. Wenn es da mehr gibt, sollte man das vielleicht in den Text mit reinformulieren. -- lley (Diskussion) 19:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, gut möglich, dass Du richtig liegst. Ich hatte das so gelesen (ohne genaue Quellenprüfung allerdings), dass der Senat schon 2009 seine Finger im Spiel hatte und denke eigentlich nach wie vor, dass diese Planung/Entscheidung auch 2009 ohne Zustimmung/Kenntnis des Senats so nicht hätte getroffen werden können. Aber wie gesagt, sicher bin ich nicht mehr. Also setze das ruhig wieder zurück. Und auch an dieser Stelle nochmals Entschuldigung für die Verwechslung der Accounts und die ungerechtfertigte Zuschreibung. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:27, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ephraims Blume der Woche
Lieber Lienhard. Heute möchte ich mich bei dir für deine Mitarbeit in der Wikipedia bedanken. Deine Artikel zu den Themen Berlin und Brandenburg sind eine wahre Bereicherung – ebenso deine vielen Fotos zur brandenburgischen Natur und zu Kulturdenkmälern der weiteren Umgebung von Berlin. Dafür sage ich danke. Eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33 (Diskussion) 18:00, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Ohhh ... vielen vielen Dank und gleichfalls eine schöne Woche. Und auch Dir Dank für all Deine wunderbaren biografischen Artikel, Deine Beiträge im Nobelpreisträgerprojekt und zur Lausitz ... in der ich übrigens gerade bevorzugt unterwegs bin (Niederlausitz, Tauche). --Lienhard Schulz Post 18:44, 6. Okt. 2014 (CEST)
Lichtenower Mühlenfließ [8]
Hallo Lienhard, hab es jetzt nochmal nachgemessen und komme wieder auf rund 17,3 km. Wäre interessant wie das Landesamt auf 22,797 km kommt. Liebe Grüße, -- Hans Koberger 21:21, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ja, rätselhaft. Ich kann mir das nur so erklären, dass die google-Karten ungenau sind (?). Komisch allerdings auch: beim Rieploser Fließ habe ich "rund 3,9 km" angegeben. Diesen Wert hatte mir das Landesamt af Nachfrage zugemailt (weil ich ne mail schlecht als Referenz angeben kann, hatte ich einfach den "Viewer" als ref eingetragen). Diese Liste nennt nun für das Rieploser Fließ 6,309 Kilometer, eine recht erhebliche Abweichung. Trotz der Unstimmigkeiten bin ich ansonsten heilfroh, endlich eine offiziöse Liste gefunden zu haben, die noch das popligste Brandenburger Gewässer aufführt. LG --Lienhard Schulz Post 21:48, 27. Okt. 2014 (CET)
- Dass die Karte dermaßen ungenau ist glaub ich nicht, zumal die Luftbilder, in den Bereichen in denen das Fließ zu sehen ist, mit der Kartenansicht ziemlich übereinstimmen. Aber egal, offizielle Quelle geht natürlich vor originäre Forschung ;-) LG, -- Hans Koberger 22:16, 27. Okt. 2014 (CET)
- So dachte ich auch und vergoss beim Korrigieren eine KoMa-Gedenkträne :-). Wäre trotzdem interessant zu wissen, wie diese Differenzen zustandekommen. LG --Lienhard Schulz Post 22:19, 27. Okt. 2014 (CET)
- Hinsichtlich Rieploser Fließ ist mir die Differenz inzwischen klar: das Landesamt bezieht bei seiner Angabe den (heute weitgehend trocken liegenden) Hirschluchgraben mit ein, der dem Lebbiner See von Westen aus dem Storkower Hirschluch kommend zufließt ... das werde ich im Artikel demnächst präzisieren. Weiterer Gesichtspunkt: würden die KoMa das Kossenblatter Mühlenfließ auf der google-map vermessen, hätten sie ein Problem: hier ist das Fließ (mit Recht, da trockenliegend) bei den nördlich liegenden Fischteichen und auch in weiteren nördlichen Streckenabschnitten, beispielsweise bei Falkenberg, unterbrochen, sodass „man“ vermutlich nur ab erstem Fischteich messen würde. Das Landesamt gibt in der Fließgewässerliste allerdings die Gesamtstrecke inclusive sämtlicher trocken liegender Teile an. Ziemlich zu Recht, da das Fließ und weitere umliegende Fließe wie der Blabbergraben (den ich gerade intensiv am Wickel habe) im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzepts Krumme Spree saniert und wieder durchgängig gemacht werden sollen. Zumindest einige Differenzen google-Messung/Landesamtangabe dürften also daraus resultieren, dass bei google verlandete Teilstrecken diverser Brandenburger Gräben nicht (mehr) gezeigt werden. Allerdings habe ich zum Lichtenower Mühlenfließ in dieser Hinsicht noch nichts so richtig Handfestes gefunden. LG --Lienhard Schulz Post 10:56, 28. Okt. 2014 (CET)
- So dachte ich auch und vergoss beim Korrigieren eine KoMa-Gedenkträne :-). Wäre trotzdem interessant zu wissen, wie diese Differenzen zustandekommen. LG --Lienhard Schulz Post 22:19, 27. Okt. 2014 (CET)
- Dass die Karte dermaßen ungenau ist glaub ich nicht, zumal die Luftbilder, in den Bereichen in denen das Fließ zu sehen ist, mit der Kartenansicht ziemlich übereinstimmen. Aber egal, offizielle Quelle geht natürlich vor originäre Forschung ;-) LG, -- Hans Koberger 22:16, 27. Okt. 2014 (CET)
Siegesallee
Hallo Herr Schulz,
der Link zu Thomas Propp; Natursteingutachten weist auf eine Fehlerseite. Korekt lautet der Link http://natursteingutachten.com/siegesallee/
- Ich war so frei und hab den Link geändert [9]. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 10:36, 12. Nov. 2014 (CET)
- Danke, Du warst rund 20 Sekunden schneller als ich. Danke auch für den Hinweis auf die korrekte Seite. --Lienhard Schulz Post 10:39, 12. Nov. 2014 (CET)
- Sorry, wenn es einen BK deswegen gab. LG, -- Hans Koberger 11:04, 12. Nov. 2014 (CET)
- Moin,
- meine Seite gibt es nicht mehr, da ich nicht mehr selbstständig bin.
- Ich baue mir aber gerade eine private Seite mit meinen ganzen Projekten auf. Würde mich freuen, wenn ihr den Link dahin gehend ändern würdet.
- http://www.restaurierung-hamburg.com/NATURSTEIN/Siegesallee-Berlin/
- Wenn nicht, auch nicht schlimm.
- Grüße aus Hamburg
- Thomas Propp --Thomas Propp (Diskussion) 16:15, 13. Dez. 2021 (CET)
- Sorry, wenn es einen BK deswegen gab. LG, -- Hans Koberger 11:04, 12. Nov. 2014 (CET)
- Danke, Du warst rund 20 Sekunden schneller als ich. Danke auch für den Hinweis auf die korrekte Seite. --Lienhard Schulz Post 10:39, 12. Nov. 2014 (CET)
as ging aber schnell, Danke
Liste der Baudenkmale in Tauche
Hallo Lienhard Schulz,
der Link ist ein rein gewerbliches Portal, in dem Stockfotos verkauft verkauft werden. Als Quelle somit nach Wikipedia:Weblinks nicht geeignet. Zudem war diese Seite in mehreren Artikel ohne Bezug eingetragen. Gruß --Serols (Diskussion) 16:08, 30. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Serols. Mag sein, dass diese Webseite ein gewerbliches Portal ist und Fotos verkaufen will. Zumindest gleichzeitig bietet sie aber profunde und kenntnisreiche baugeschichtlich-architektonische Beschreibungen diverser denkmalgeschützter Objekte im ländlichen Raum, die weit über vergleichbare Darstellungen in reinen Verkaufsportalen hinausgehen. In diesem Sinne halte ich die Seite, wie sie angibt, tatsächlich (auch) für eine denkmalpflegerische Bilddokumentation. Was die Einbindung des Links als Beleg zur Dorfschmiede Mittweide betrifft, wäre es aus meiner Sicht schon fast grob fahrlässig, wenn man auf diese detallierte Darstellung nicht zurückgriffe, da zu diesem Objekt keine auch nur annähernd vergleichbar gute Darstellung greifbar ist. Die Einträge ohne Bezug kann ich nicht beurteilen. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:37, 1. Dez. 2014 (CET)
Bildplatzierung in Werderfließ
Hallo Leinhard Schulz.
Bei einer Platzierung des ersten Bild "links" wird der Fließtext zwischen Bild und Infobox mit unangenehm kurzen Zeilen umgebrochen. Für ein schmales Fenster steht dort ein einsames "Das" gefolgt von einer halben Bildhöhe Leerzeilen. In jedem Fall wird die Überschrift "Verlauf und Brücken" zwischen Bild und Inhaltsangabe eingequetscht.
Die Infobox in Werderfließ ist keine von den "lange(n) Infoboxen" die gemäß WP:Bild eine Ausnahme von der Rechts-Regel rechtfertigen. Sie ist sogar ausgesprochen kurz. Daher sitzt das Bild auf der rechten Seite für einen weiten Bereich von Fensterbreiten direkt neben dem Satz, in dem von von der Wassertretstelle die Rede ist. Ich gehe davon aus, dass Du das Bild auf der rechten Seite belässt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:24, 4. Jan. 2015 (CET)
- Hallo KaiMartin, wo bei Dir das einsame "Das" steht, steht bei mir "Das Werderfließ beginnt südlich des Brecht-Weigel-Hauses am Oststufer des Schermützelsees. Nach kurzem Lauf Richtung Westen erreicht es das Ende der" und dabei arbeite ich mit einem Laptop, der ein kleines 17"-Display hat. Hab jetzt auch noch am Laptop meiner besseren Hälfte nachgesehen; der Laptop hat ein 15"-Display und eine relativ große Schriftgröße eingestellt. Zwischen Bild und Box ist Platz für: "Das Werderfließ beginnt südlich des Brecht-Weigel-Hauses am Oststufer des". Wie ist es möglich, dass bei Dir nur "Das" steht bzw. welches Display verwendest Du? Grüße, -- Hans Koberger 09:13, 5. Jan. 2015 (CET)
Kossenblatt
Hallo Lienhard, ich wollte mal anfragen, ob Du rein zufällig an einer Überarbeitung von Kossenblatt sitzt. Inzwischen habe ich den Artikel Kossenblatt schon öfters verlinkt, aber im Artikel steht fast gar nichts zur Besitzgeschichte drin. Eine exzellente Quelle ist Günter de Bruyns Büchlein von 2014, Kossenblatt, das vergessene Königsschloss. Ich habe es mir schon gekauft, aber noch nicht richtig gelesen. Also wenn Du die Überarbeitung nicht auf dem Plan hast, würde ich mich in den nächsten Monaten mal dran machen. Ich überlasse ihn aber gerne auch Dir, da ich mich im Moment eher südlich und östlich der Spree "aufhalte". Aber das Amt Kossenblatt steht ja auch noch aus, ich muss mich auch mit Kossenblatt etwas näher beschäftigen. Irgendwann will ich die Herrschaft Königs Wusterhausen mit ihren 14 Ämtern auch mal vollständig bekommen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 13:29, 13. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Theo. Nein, Kossenblatt habe ich nicht auf dem Schirm - auch wenn ich mir gerade gleichfalls den de Bruyn besorgt habe. Ich bin momentan dabei, nun endlich den Blabbergraben fertigzustellen, danach mache ich voraussichtlich die NSGs Schwenower Forst und Spreebögen Briescht und dann vielleicht Krumme Spree, Beeskower Platte und die übrigen Taucher Ortsteile, ausgenommen eben Kossenblatt. Im Herbst hatte ich in Kossenblatt diverse recht brauchbare Fotos gemacht - die lade ich denn demnächst hoch, auf dass Du Deinen Ausbau ausreichend illustrieren kannst. Ich bin immer wieder baff, mit welch enormer Geschwindigkeit Du Deine Ortsartikel erstellst, wie gerade zu Märkische Heide. Dagegen arbeite ich wie eine Schnecke.
- Übrigens habe ich neulich den Artikel Mörz (Planetal) leicht ergänzt und bin dabei auf Deine ausführliche Kirchenbeschreibung gestoßen und habe sie als ref verlinkt. Da ich überlegt habe, vielleicht mal einen gesonderten Beitrag zur Dorfkirche Mörz anzulegen: Könntest Du vielleicht irgendwann einmal den Kirchengrundriss aus dieser Deiner Beschreibung zu Commons hochladen? Gruß --Lienhard Schulz Post 14:07, 13. Jan. 2015 (CET)
- Voila,
- Hallo Lienhard, gut dann werde ich mich mal an Kossenblatt machen. Schön dass Du da schon Fotos gemacht hast. Ich möchte demnächst auch mal eine Tour in den Spreebogen machen, schönes Wetter mal voraus gesetzt. Die Dorfartikel dort brauchen dringend eine Bebilderung. Ja die Dorfkirchen. Ich hatte mal vor, diese Site in Wikipedia umzusetzen. Aber es ist immer wieder etwas frustrierend, wenn man einen Dorfkirchenartikel anlegen will und nicht mal ein Ortsartikel vorhanden ist. Die Zeit tickt. Ich weiß nicht, ob ich die Site auf dem Uniserver nach der Verrentung noch behalten darf. Wenn Du an den Artikel Dorfkirche Mörz ran willst, nur zu. Ich lade dann schon mal den Grundriss hoch. Und der Ortsartikel Mörz mit seinem großen und noch gut sichtbaren slawischen/frühdeutschen Burgwall hätte auch ein Update verdient. Frohes Schaffen an den Geographieartikeln. Ich verlinke auch immer schön brav Seen, Fließe und Naturschutzgebiete in der Hoffnung, dass sich mal jemand der Rotlinks erbarmt. Bei mir haben im Moment aber die Dörfer und Verwaltungseinheiten Vorrang. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:03, 13. Jan. 2015 (CET)
Es wäre in der Tat sehr schade, wenn Eure Kirchenscripte online nicht mehr zur Verfügung stünden. Als ich noch im Bereich Nuthe/Teltow/Fläming unterwegs war, habe ich sie oft genutzt. Vielleicht bekommst Du ja doch einmal Lust, sie für die WP zu aufzubereiten, auch wenn der eine oder andere Ortsartikel noch fehlen sollte. Wenn Du das machst, wäre ja der große Vorteil der, dass Du die Texte großteils quasi eins zu eins übernehmen könntest. Wohingegen, ginge ich oder sonstwer daran, aus URV-Gründen mühsam umformuliert werden müsste. Danke für den schnellen Grundriss und die einhergehenden Planetal-Kategorisierungen auf Commons. Nicht sofort, aber irgendwann werde ich mich an die Kirche ranpirschen. Übrigens sind auch Deine ergänzenden Tipps weiter oben zur Blabbermühle nicht vergessen und werden irgendwann umgesetzt. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:49, 14. Jan. 2015 (CET) PS Gleiches gilt für Deine Tipps hinsichtlich der Stollen etc. in Silberberg. --Lienhard Schulz Post 14:58, 14. Jan. 2015 (CET)
„sakrosankt“ – dein Artikel im Kurier
„Sakrosankt“ heißt „über jeden Zweifel erhaben, kann nicht infrage gestellt werden“. Wolltest du nicht gerade das Gegenteil aussagen? Diese Artikel werden doch infrage gestellt (weil: Untergang des Abendlandes), und eben gerade nicht außer Streit gestellt?
Gruß, Troubled @sset Work • Talk • Mail 21:16, 14. Jan. 2015 (CET)
- Ja, danke, ich hab's korrigiert. --Lienhard Schulz Post 21:25, 14. Jan. 2015 (CET)
Hallo Lienhard Schulz, ich hänge mich mal dran, allerdings mit einem Dankeschön. Als Vorkämpfer gegen die Verwendung nicht ausgeschriebener Abkürzungen bin ich sehr angetan, dass Du alle Wikipedia-internen Shortcuts erkärt hast. Auch sonst: ein schöner Artikel, dem ich mich nur anschließen kann. Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass hier manche Menschen aus Lust am Diskutieren und nicht zur Erstellung einer Enzyklopädie dabei sind :) Freundliche Grüße, --emha d℩b 09:06, 15. Jan. 2015 (CET)
- Danke für den Kurierartikel auch von mir! LG, -- Hans Koberger 11:52, 15. Jan. 2015 (CET)
- Danke. Das Lob für die Erklärung der Wikipedia-internen Shortcuts gebührt allerdings ausschließlich Wiegels, der meine unschönen Abkürzungen freundlicherweise mit dem Kommentar Abkürzungen erklärt für Neulinge, denen sie, wie mir, nicht geläufig sind aufgelöst hat. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:47, 18. Jan. 2015 (CET)
Deutsche Ostsiedlung
Lieber Lienhard, danke für Deinen Kompromissvorschlag, mit dem ich zwar nicht ganz glücklich gewesen wäre, den ich aber akzeptiert hätte, um diese leidige Diskussion zu beenden. Aber inzwischen siehst Du ja, dass es Lektor w nicht nur um die Einleitung geht, sondern auch noch um einige andere lektorische Spielereien. Bisher sehe ich keinen einzigen Diskussionsteilnehmer, der den Gesamtbegriff „Mittelalterlicher Landesausbau in der Germania Slavica“ gestrichen haben möchte, sondern ein halbes Dutzend Wikipedianer üben mehr oder weniger Kritik an den Ausführung von Lektor w, die durch diesen eigensinnigen Kopf von nützlicherer Arbeit abgehalten werden. Soll man bei einem Verhältnis von 6 : 1 endlos weiterdiskutieren? Herzlichen Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 19:54, 31. Jan. 2015 (CET)
- Nein, soll man nicht und braucht man meines Erachtens auch nicht. Denn so, wie die einleitende Definition jetzt gefasst ist, ist es meines Erachtens weitgehend in Ordnung und dürfte so den Intentionen der Diskussionsteilnehmer einigermaßen gerecht werden. Ein klares Verhältnis von 6:1 lese ich aus der Diskussion nicht heraus, vielmehr gibt es einige Zwischentöne. Verglichen mit anderen Wikipedia-Auseinandersetzungen finde ich die Diskussion im Großen und Ganzen sachlich; auch Lektor-W versucht, streng an seinem Thema (Begriffsdurchkoppelung) zu diskutieren und lässt sich erfreulicherweise auch durch den Anwurf Zweedorfs, ob er denn überhaupt ein einziges Buch zum Thema gelesen habe, nicht auf die persönliche Ebene ziehen. Den Anwurf Zweedorfs empfinde ich als ziemlich unterste Schublade, in etwa vergleichbar dem „Geh doch rüber“ am Stammtisch, wenn einem partout nichts mehr einfällt. Ein Lektor muss kein Buch zum Thema gelesen haben, wenn er meint, in einem Artikel oder in einer Diskussion Widersprüche oder Unklarheiten gefunden zu haben und darauf aufmerksam macht (auch nicht, wenn er sprachliche Überarbeitungen vornimmt). Inwieweit er Recht hat, dürfte hinreichend ausdiskutiert sein. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:25, 1. Feb. 2015 (CET)
rechts und links der Havel
Lieber Lienhard, du kennst dich doch um die Glienicker Brücke aus. Kannst du etwas Ordnung in den Geburtsort dieses Herrn bringen? Oben steht das Jagdschloss Glienicke bei Wannsee, unten steht ein Schloss Klein-Glienicke, Potsdam. Danke! --Aalfons (Diskussion) 11:59, 3. Feb. 2015 (CET)
- Mit "unten" meinst Du vermutlich den (verdeckten) Eintrag unter "Personendaten"? Am besten fragst Du bei Benutzer:Suse an, die all die Prinzen, Könige etc. im Bereich Potsdam/Glienicke rauf und runter beten kann. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:31, 3. Feb. 2015 (CET)
Und jetzt?
Was soll denn das? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:28, 5. Feb. 2015 (CET)
- Es steht da, was das soll. --Lienhard Schulz Post 22:30, 5. Feb. 2015 (CET)
- Der bisherige Text wurde in einen größeren Zusammenhang gestellt, er ist insofern eine völlig gewollte 90%-Übernahme! Das bisherige Lemma war sogar als Direktlink zum entsprechenden Unterpunkt verlinkt! Gruß! GS63 (Diskussion) 22:31, 5. Feb. 2015 (CET)
- Von wem „gewollt“? – von mir, Autor von Cuvry-Graffiti, nicht.
- a) sind derart eigemächtige Aktionen vorher abzusprechen
- b) ist bei derart umfangreichen Übernahmen, im Grunde 1:1, ein Versionsgeschichtenimport zu beantragen.
- Zudem: Cuvry-Graffiti wurde gerade (zusammen mit einem anderen Artikel) zum Sieger im Miniaturenwettbewerb gekürt und als solcher im Wikipedia:Kurier vorgestellt. Kein Begutachter oder Leser des Artikels kam auch nur ansatzweise auf die Idee, an dem Lemma etwas auszusetzen. Und Du kommst, sorry, selbstherrlich daher und meinst, den Artikel in einen größeren Zusammenhang stellen und zur Löschung geben zu müssen? Ohne auch nur einen Hauch einer vorherigen Diskussion/Absprache? Die Versionsgeschichte „Deines“ neuen Artikels nennt an keiner Stelle den eigentlichen Urheber des Textes – ein immenser Verstoß gegen das auch WP-intern geltende Urheberrecht. Und sorry, ich habe nach dieser Deiner aus meiner Sicht unterm Strich unverschämten Aktion weder Lust, Dir die Wikipedia weiter zu erklären, noch weiter mit Dir zu diskutieren. --Lienhard Schulz Post 22:58, 5. Feb. 2015 (CET)
- Von wem „gewollt“? – von mir, Autor von Cuvry-Graffiti, nicht.
- OK, dann hat es zumindest einen ernsthaften Hintergrund. Können wir das nun nachholen? Wie gehts jetzt weiter? Ich hatte auf die Verschiebung verzichtet, da es "eigentlich" mehr ist. Aber nun ist es ja nicht mehr so ohne Weiteres möglich.
- Du wirst schnell sehn, dass von Deinem ursprünglichen Text nichts verloren ist!
- Gruß! GS63 (Diskussion) 23:02, 5. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaube, ich sagte schon: EOD. Heißt "end of discussion" und ist auch so gemeint. --Lienhard Schulz Post 23:21, 5. Feb. 2015 (CET)
- Hallo GS63: So ging es weiter: Die Versionsgeschichte wurde vom 1. Artikel kopiert, somit ist die Urheberrechtsverletzung ausgeräumt, denn die beteiligten Autoren sind stets zu nennen. Artikelauslagerungen und -duplizierungen sollten schon abgesprochen werden, dazu entweder auf der Diskussionsseite des Artikels oder mit dem Ersteller des Artikels. Oftmals kann man dann eine gute Lösung finden, ob dies sinnvoll ist und in welchem Ausmaß. Wikipedia lebt von der Zusammenarbeit. Bitte halte Dich daran, und wenn Du weitere Fragen hast, komm auf mich zurück. Danke sehr, -- Doc Taxon (Diskussion) 01:46, 6. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaube, ich sagte schon: EOD. Heißt "end of discussion" und ist auch so gemeint. --Lienhard Schulz Post 23:21, 5. Feb. 2015 (CET)
Marienhöhe u. a.
Hallo Lienhard, mir ist vor Tagen noch ein Artikel zu Marienhöhe untergekommen: Reinhard Kiesewetter: Marienhöhe - 80 Jahre biologisch-dynamische Landwirtschaft. Kreiskalender Oder-Spree 2008, S.51-55. Wenn Du den Artikel noch mit Deinem WP-Artikel abgleichen willst, kann ich Dir eine Kopie schicken. Wie Du wohl gemerkt hast, bin ich nun doch in der Herrschaft Beeskow gelandet. Ich hatte inzwischen soviele Querinformationen, dass ich fast von allen Orten der Herrschaft Beeskow Artikelbruchstücke angelegt habe. Es lohnt also, das eine oder andere Artikelbruchstück zum Artikel auszubauen. Trebatsch und Kossenblatt sind auch schon weit gediehen. Beide werden umfangreich, vor allem der Abgleich mit anderen Artikeln kostet einfach Zeit. Das Urkundenarchiv von Friedrich Beck hat noch einiges hergegeben, was z.T. nicht einmal im Historischen Ortslexikon verarbeitet ist. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:37, 9. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Theo. Ja, den Kreiskalender mit dem Kiesewetter-Artikel habe ich. Der Artikel geht nicht wesentlich über das hinaus, was er bereits in seinem Traumgehäuse Bad Saarow ... geschrieben hatte. Deinen Parcours durch die Herrschaft Beeskow verfolge ich natürlich mit großer Freude. Ich beackere zur Zeit eine völlig andere Thematik (Street-Art) und mach wohl erst etwa im März/April mit Brandenburg weiter, vor allem will ich dann endlich den schon einigermaßen weitgediehenen Blabbergraben fertigbekommen. Das ist übrigens der Name des Gewässers, das Du in Ahrensdorf (Rietz-Neuendorf) salopp als Fließ, das vom Lindenberger See kommt und in den Ahrensdorfer See mündet bezeichnest. Entgegen meinen früheren Aussagen werde ich mich also vorerst nicht an Tauche etc. machen - wenn Du daran gehen solltest, gerne. Ich habe dann eh noch mit den NSGs und Gewässern der Region genug zu tun. Bilder zu Tauche, Giesensdorf etc., - Trebatsch sowieso - liegen ja bereits teils zahlreich auf Commons herum. Bilder Kossenblatt kommen noch wie versprochen, da habe ich einen dicken Zettel an der Pinnwand. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:12, 9. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Lienhard, ich entnehme Fließgewässer der TK25 und wenn da nichts steht, wird es halt umschrieben. Also immer gleich verbessern, ergänzen, verlinken etc. Die Fotos haben noch Zeit. Noch ist Trebatsch nicht fertig. Zunächst noch ein kürzerer Artikel (Bornow). Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:28, 9. Feb. 2015 (CET)
Cuvry
Nach den Verwirrungen um die Cuvry-Artikel und nachdem die Versionierung ja behoben war, wurde der Parallel-Artikel ja nun gelöscht. Da Du ja mehr oder minder die gesamte Substanz zum Thema beigetragen hast, wende ich mich naheliegenderweise als erstes an Dich. Wie fandest Du denn die von mir vorgenommenen Änderungen daran den Grunde nach, also die allgemeinere Sicht auf die ganzen Ereignisse auf dem betreffenden Gelände und damit verbunden die teilweise Umorganisation des Textes und Hinzunahme von Cuvry-Höfe. Ein Punkt der noch gefehlt hatte wäre der zur Geschichte es Areals gewesen (hätte noch entstehen sollen). Ich meine damit nicht, ob Dir meine Änderungen an Deinem Text gefallen haben, sondern nur, ob es nicht tatsächlich richtig wäre, ihn nach meinem Beispiel umzustrukturieren. Die zweite Frage ist die Nach dem Lemma. Manche Teilnehmer haben hier Schwierigkeiten mit einem Lemma, das sie so nicht unmittelbar in Google wiederfinden, das ist bekannt. Von mir aus wäre deshalb auch Cuvry (Stadtareal) , Cuvry (Berlin), o. Ä. in Ordnung. Wie siehst Du das? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:53, 10. Feb. 2015 (CET)
Helmuth Schievelkamp
Hallo, für den Flensburger Löwe finde ich leider momentan keine Zeit (da wird wieder „fleißig“ geändert ...), sind noch so viele Artiel im Flensburgbereich anzulegen, auch über Autoren die über den Löwen geschrieben haben. Wir haben da noch viel Nacholbedarf und da wollte ich dich was fragen. Wir haten mal einen sehr interessanten Brunen auf dem Marktplatz Bismarckbrunnen (Flensburg), der wurde von Helmuth Schievelkamp geschaffen, aber über den bekomme ich hier momentan nichts mehr weiter raus, war ein Berliner ;-) Kannst Du mal schauen ob Du was ergänzt bekommst: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Soenke_Rahn/Helmuth_Schievelkamp Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 04:42, 22. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Soenke. In der sehr spärlichen Literatur, die mit zu diesem Bereich vorliegt, finde ich leider nichts. Möglicherweise steht beispielsweise im Thieme-Becker etwas, den habe ich aber nicht – aber Benutzer:Suse (ping, ping) hat ihn. Im Lexikon der Berliner Grabstätten ist er nicht verzeichnet, sodass er mit einiger Sicherheit nicht in Berlin gestorben beziehungsweise begraben ist. Hier ist immerhin zu lesen, dass er an der Berliner Akademie studiert hat und freier Mitarbeiter der Bildgießerei Gladenbeck war. Das (von Dir bezweifelte) Todesjahr 1890 wird auf diversen Webseiten genannt. Vielleicht hilft Dir eins der hier gelisteten, online verfügbaren Nachschlagewerke weiter.
- Mit dem Flensburger Löwen geht's mir wie Dir: ich sehe die permanenten Ergänzungen, habe aber im Moment weder Lust noch Zeit, mich genauer damit auseinanderzusetzen. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:00, 22. Feb. 2015 (CET)
- Im Thieme-Becker, Bd. 30, S. 62, steht nicht viel über Helmuth Schievelkamp. Nur, dass er Bildhauer in Berlin war, das Geburtsdatum *15. April 1849 ebenda und zwei seiner Werke (wie bereits im Artikel), der Bismarckbrunnen in Flensburg (1903) und das Freiherr-vom-Stein-Denkmal in Nebelin (1913). Als Lit.-Beleg wird Dresslers Kunsthandbuch, 1930/II angegeben. LG --Suse (Diskussion) 14:51, 22. Feb. 2015 (CET)
- Ah, danke euch beiden. Dann doch ein paar Schritte weiter. Unter [10] habe ich nochmals geschaut, ob da ein ähnlicher Name zu finden ist, war aber nicht. Ich habe das mal erst einmall alles eingefügt. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 20:07, 22. Feb. 2015 (CET)
- Im Thieme-Becker, Bd. 30, S. 62, steht nicht viel über Helmuth Schievelkamp. Nur, dass er Bildhauer in Berlin war, das Geburtsdatum *15. April 1849 ebenda und zwei seiner Werke (wie bereits im Artikel), der Bismarckbrunnen in Flensburg (1903) und das Freiherr-vom-Stein-Denkmal in Nebelin (1913). Als Lit.-Beleg wird Dresslers Kunsthandbuch, 1930/II angegeben. LG --Suse (Diskussion) 14:51, 22. Feb. 2015 (CET)
Emmi Leisner
Lienhard, wie gehts Dir? Wir fehlen, auf deutsch ein Artikel über Emmi Leisner - und dazu Fotos. Er hätte ein Muster gemacht für die Artikeln auf norwegisch und andere Sprachen. Sie bedeutet etwas besonders für mich als sie mit meinem Chor in Oslo - die Cæciliaforeningen - gesungen hat - in 1921. Kannst Du es schaffen? Schöne Wochenende noch! Med vennlig hilsen --Trygve W Nodeland (Diskussion) 20:37, 13. Mär. 2015 (CET)
- Gut geht's mir - Dir hoffentlich auch? Ich helfe Dir gerne, aber zum einen bin ich gerade intensiv mit Artikeln beschäftigt, zum anderen spreche ich kein einziges Wort Norwegisch. Aber: Dein Artikel ist ja recht kurz, sodass wir das hinbekommen sollten. Da Du doch recht gut mit der deutschen Sprache zurecht kommst, dürfte es am sinnvollsten/einfachsten sein, wenn Du Deinen norwegischen Text auf einer Benutzerunterseite einfach ins Deutsche übersetzt. Ich korrigiere das dann gerne, auch hinsichtlich der Verlinkungen/Kategoriesierungen. Kurz: ich habe Dir die Benutzerunterseite Benutzer:Trygve W Nodeland/Emmi Leisner angelegt und Deinen norwegischen Artikel hineinkopiert. Wenn Du fertig übersetzt hast, sag Bescheid, dann schau ich drüber. Anschließend verschiebst Du den Artikel einfach in den Artikelraum zu Emmi Leisner und schreibst in die Kommentarzeile: Übersetzung eines eigenen Textes aus dem Norwegischen. Da der Artikel ja von Dir ist, gibt es auf diese Weise auch keine Probleme mit dem (Wikipedia-internen) Urheberrecht (würde ich ihn anlegen/verschieben, müsste ich mühsam einen Import der Versionsgeschichte Deines norwegischen Artikels beantragen). Gruß --Lienhard Schulz Post 21:48, 13. Mär. 2015 (CET)
- PS Denkfehler von mir - "verschieben" geht nun doch nicht, da ja nun ich in der Versionsgeschichte als Artikelanleger erscheinen würde. Also: Wenn wir den Artikel auf Deiner Unterseite fertig haben, bringst Du ihn einfach mit dem oben genannten Kommentar per Copy & Paste zu Emmi Leisner. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:07, 13. Mär. 2015 (CET)
- Eine gute Idee! Vielen Dank! Gruß --Trygve W Nodeland (Diskussion) 08:52, 15. Mär. 2015 (CET)
- PS Denkfehler von mir - "verschieben" geht nun doch nicht, da ja nun ich in der Versionsgeschichte als Artikelanleger erscheinen würde. Also: Wenn wir den Artikel auf Deiner Unterseite fertig haben, bringst Du ihn einfach mit dem oben genannten Kommentar per Copy & Paste zu Emmi Leisner. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:07, 13. Mär. 2015 (CET)
Blabbergraben
Was genau ist „Flächenmittelung“? Gruß --Silvicola Disk 04:02, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe den Begriff per "Anmerkung" erklärt. Ist das ok? Gruß --Lienhard Schulz Post 12:05, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Der Begriff Flächenmittelung ist wohl banaler als gedacht. Siehe auch Fluss (Physik). Wo ein Fluss je nach Ort variiert, darf man den Gesamtfluss (Ein-/Ausflussbilanz) nicht durch Multiplikation mit der Fläche bestimmen, sondern muss ihn über die Fläche integrieren.
- Man will wohl schlichtweg ermitteln, wieviel an Fluss eine bestimmten Größe (Welche? Wasservolumen?) in der Summe und pro Flächeneinheit durch eine bestimmte (Grenz-)Fläche geht. (Austausch an der Grenzfläche Boden/Atmosphäre durch Niederschläge, Verdunstung usw., wenn als ausgetauschter Stoff denn Wasser gemeint wäre.) Der Erwähnungskontext lässt allerdings etwas nachdenklich zurück. Voran steht der Satz „Die hydrologische und hydrogeologische Abgrenzung zwischen den beiden Gewässersystemen ist aufgrund der unterschiedlichen Fließrichtungen unklar und wird im Rahmen des Projekts LITFASS untersucht.“ Bei einer Flächenmittelung wird die Ein-/Ausflussbilanz einer Größe bestimmt, die durch eine vorgegebene Grenzfläche geht. Wenn nun die Abgrenzung zwischen den beiden Gewässersystemen unklar ist, sollte man erwarten, dass dann auch die Grenzfläche unbestimmt ist. (Was dem meinen Flusssystem auf Kosten des anderen an Einzugsgebiet zugesprochen werden muss, geht dann dem anderen natürlich auch als Grenzfläche zur Atmosphäre verloren.) Konkret: Wenn man nicht weiß, welche Teile des Gebietes wohin entwässern, kann man auch nicht die mittlere Entwässerung bestimmen, weil die ja vom angesetzten Einzugsgebiet abhängt.
- Und der angegebene Grund ist auch etwas fragwürdig. Verschiedene Gewässersysteme entwässern immer in verschiedene Richtungen, die jeweilige Entwässerungsrichtung definiert ja geradezu die Zugehörigkeit zu dem oder jenem von zwei angrenzenden Flusssystemen. Das „aufgrund …“ ist also tautologisch. Dass die Abgrenzung von Flusssystemen unklar ist, wo sie noch nicht bekannt ist – das erscheint denn doch als eine Banalität.
- Ich habe den Eindruck, im Grunde soll mit der Passage etwas ganz Einfaches gesagt werden, was durch die Erwähnung von LITFASS und BALTEX dann unnötig bombastisch daherkommt. Ich verstehe nur noch nicht recht, was. --Silvicola Disk 22:12, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Du hast Recht, ich habe aufgrund der unterschiedlichen Fließrichtungen gestrichen. Am unnötig Bombastischen ist sicher etwas dran. Dass die hydrogelogischen Gegebenheiten dieses doch ziemlich unbedeutenden Bachs in einem Langzeitprojekt untersucht werden, finde ich allerdings schon erwähnenswert, zumal die Daten zum Einzugsgebiet und zur Grundwasserscheide den bislang vorliegenden Analysen dieses Projekts entnommen sind. Und wenn ich das Projekt erwähne, kann/sollte ich es auch beim Namen nennen. Da LITFASS keinen Wikipedia-Artikel hat, ist es aus meiner Sicht erforderlich, die Abkürzung LITFASS und das Projektziel kurz zu erklären, das in dem referenzierten Artikel exakt wie wiedergegeben mit dient der Flächenmittelung der Flüsse zwischen Atmosphäre und Unterlage definiert wird. Und wenn wir schon einen weiterführenden Artikel zu BALTEX haben, macht es aus meiner Sicht Sinn, zu erwähnen, dass LITFASS im Rahmen von BALTEX angesiedelt ist. Dass ich dann auch noch BALTEX in einem Klammerzusatz trotz vorhandenem und verlinktem Wikipedia-Artikel kurzerläutert habe, ist folgender Überlegung geschuldet. Öffnet nun ein Leser tatsächlich den BALTEX Artikel, liest er, dass sich BALTEX auf die Untersuchung des Ostseeraums bezieht und könnte sich mit Recht fragen, warum dieser Bach, der in die Spree entwässert, im Rahmen des Ostseeraums untersucht wird. Also habe ich diese möglicherweise aufkommende Frage mit der Kurzerläuterung und dem Eingangssatz des Folgeabschnitts im vorauseilenden Gehorsam (beziehunsgweise im Interesse einer möglichst präzisen Leserinformation) quasi vorwegnehmend beantwortet. Dass all dies nun "bombastisch" daherkommt, ist mir, einem einfachen Wanderer durch die Weiten der Streusandbüchse, eher peinlich.
- Vielleicht schaust Du nochmal drauf, ob der Abschnitt nach der Streichung einigermaßen konsistent rüberkommt. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:40, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Lienhard, kannst du den Graben vllt in der Übersichtskarte einzeichnen? OmA versteht nicht im Mindesten, wo der ist! Grüße --Aalfons (Diskussion) 12:49, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Eine aktuelle Lagekarte würde dem Artikel sicher gut zu Gesicht stehen; ich frage demnächst mal bei der Kartenwerkstatt an. Aber ansonsten sollte eigentlich auch OmA Aalfons aufgrund der präzisen Angaben im Text und vor allem auch aufgrund der ersten Schmettau-Karte bereits jetzt leicht verstehen, wo der ist? (Östlich des Scharmützelsees nach Süden bis runter zur Spree.) Gruß --Lienhard Schulz Post 13:05, 31. Mär. 2015 (CEST) PS Einzeichnen in der Übersichtskarte bekomme ich eher nicht hin, *schnief*. --Lienhard Schulz Post 13:08, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Lienhard, kannst du den Graben vllt in der Übersichtskarte einzeichnen? OmA versteht nicht im Mindesten, wo der ist! Grüße --Aalfons (Diskussion) 12:49, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Wir sind nur darin auseinander, wo diese Information stehen soll. Ich meine im Text unten, in – bei Bedarf neuem – eigenem Abschnitt. Und der Bombast kommt natürlich aus diesem Projektjargon, das ging nicht gegen Dich. Leider ist der manchmal dann inhaltlich so vage, dass man sich oft nicht mal traut, schlichter umzuformulieren – man sorgt sich eben, vielleicht falsch verstanden zu haben. Man vergleiche etwa den Stil Hegels mit dem von Hume.
- Ich finde leider keinen Online-Kartenserver, auf dem man einen Kartenausschnitt der Gegend verlinken könnte. Aalfons hat nämlich m.E. recht. Man kann kaum unterschätzen, wie wenig an gedanklichen Aufwand viele Leser zu treiben gewillt sind, oder wie wenig selbst großer manchem dann dazu verhilft, um aus einer textuellen Beschreibung sich selbst ein Lagebild zu verschaffen. Es geht für sie nichts über eine Karte, die den Verlauf explizit zeigt.
- --Silvicola Disk 14:38, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Das mit dem "wenigen gedanklichen Aufwand" liest sich etwas bösartig. Manche unterschätzen Visualisierung völlig. Darum habe ich z. B. Blackbirding vorhin ein Drosselbild spendiert. --Aalfons (Diskussion) 14:42, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Na ja, Kartenausschnitte hat man ja sofort, wenn man im Infokosten auf die Quell- oder Mündungskoordinaten oder oben rechts auf das OSM-Symbol klickt. Dennoch: eine Übersichtskarte oder wenigstens ein "Strich" in der geologischen Plattenkarte wäre hilfreich. --Lienhard Schulz Post 15:37, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Das mit dem "wenigen gedanklichen Aufwand" liest sich etwas bösartig. Manche unterschätzen Visualisierung völlig. Darum habe ich z. B. Blackbirding vorhin ein Drosselbild spendiert. --Aalfons (Diskussion) 14:42, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Take the Brandenburg-Viewer --Anarabert (Diskussion) 16:32, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Den take ich permanent, aber eine Karte kann ich nicht draus basteln. --Lienhard Schulz Post 16:34, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Auf das URL-Symbol klicken--Anarabert (Diskussion) 16:45, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Da sehe ich, trotz JavaScript-Erlaubnis fürhttps://bb-viewer.geobasis-bb.de/, nur ein weißes Fenster, und keine Möglichkeit, etwa weitere fehlende URLs freizuschalten für JavaScript. --Silvicola Disk 22:49, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Den take ich permanent, aber eine Karte kann ich nicht draus basteln. --Lienhard Schulz Post 16:34, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Take the Brandenburg-Viewer --Anarabert (Diskussion) 16:32, 31. Mär. 2015 (CEST)
Jo, danke, schau ich mir demnächst mal an. Immerhin ist es mir inzwischen gelungen, die Beeskower Platte in der Infobox-Übersichtskarte zu beschriften und den Bachlauf wie gewünscht zu visualisieren. --Lienhard Schulz Post 17:26, 31. Mär. 2015 (CEST)
Beeskower Platte
Hallo, so einfach es klingt, so uneindeutig ist aber die Abgrenzung der Platte in der Literatur: Juschus (2001, Seite 7) bezeichnete die Platte westlich des Scharmützelsees als Storkower und östlich des Sees als Beeskower Platte. Soweit so gut. Auf der Überblickskarte auf Seite 5 wird generalisiert und alles als Beeskow-Lieberoser Platte zusammengefasst. Ich würde eher bei der ersteren Abgrenzung bleiben. Also: Beeskower Platte in Norden Berliner Urstromtal, im Süden Brieschter Spreetal, im Westen Scharmützelseerinne und im Osten Beeskower Spreetal. Gruß Grabenstedt (Diskussion) 11:16, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Ja, diese Abgrenzung dürfte nach allem, was ich bislang gelesen habe, den größten Sinn machen. Wobei die Naturräumliche Haupteinheit "Beeskower Platte" (Nr. 824) offensichtlich nochmals anders definiert ist, indem sie die Soldatenberge/Dubrower Berge der Haupteinheit 821 "Saarower Hügel" zuschlägt. Jedenfalls dann, wenn diese Karte auf Seite 5, stimmt. Bei der Definition als geologische Platte hingegen würde ich/werde ich im WP-Arikel diese Berge aufgrund der Westabgrenzung Scharmützelseerinne der Beeskower Platte zurechnen. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 11:42, 30. Mär. 2015 (CEST)
Bäke (Telte)
Hallo Lienhard, danke für den Dank. Ich werde die Ergänzung aber wohl zurücknehmen, da anscheinend eine andere Bäke gemeint ist. Ich prüfe noch. Gruß --Dreizung (Diskussion) 09:20, 4. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Dreizung. Ja, die drei angegebenen Bäke-Fließe passen alle nicht zu dieser Bäke, die eh nur noch aus zwei kleinen (Rest-)Teilstücken besteht. Jedenfalls super, dass Du diese aktuelle Fließgewässer-Liste mit Stand 2014 gefunden hast und die Daten zu den Brandenburger Bächen und Flüssen aktualisierst. Ich hatte bislang eine Liste von 2012 genutzt ... einige Längen haben sich tatsächlich geändert. Für die Seen verwende ich übrigens dieses Verzeichnis, gleichfalls von 2012. Hast Du dazu zufällig ebenfalls eine neuere Liste entdeckt? Gruß --Lienhard Schulz Post 16:28, 4. Mai 2015 (CEST)
- Ja, die gibt es auch schon in Version 4.0 vom April 2014. --Dreizung (Diskussion) 19:45, 4. Mai 2015 (CEST)
- Besten Dank. Gruß --Lienhard Schulz Post 07:59, 5. Mai 2015 (CEST)
- Ja, die gibt es auch schon in Version 4.0 vom April 2014. --Dreizung (Diskussion) 19:45, 4. Mai 2015 (CEST)
WP:Lehre
Hallo Lienhard. Ich habe auf Wikipedia:Förderung/3. Workshop zur Weiterentwicklung der Förderung/WP-Lehre eine Seite aufgesetzt und werde sie noch ausbauen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich dort einbringen könntest, so es Deine Zeit erlaubt. Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 22:23, 9. Mai 2015 (CEST)
SW Sonderpreis
Herzlichen Glückwunsch. Dein Artikel über den Blabbergraben erfüllt begründetermaßen die Voraussetzung für den Erhalt eines von mir ausgesetzten Sonderpreises: Dietmar Bartz, Von Tampen, Pütz und Wanten, ein etymologisches Lexikon der Seemannssprache. Wenn du es möchtest, schicke mir bitte via Wikimail eine Adresse und einen Namen, an den das Buch gehen soll. VG, --Aalfons (Diskussion) 12:21, 11. Mai 2015 (CEST)
- Danke. Ich denke auch, dass der Graben das Buch aufgrund seiner enormen maritimen Bedeutung mehr als verdient hat. Es wird ihm zugute kommen. Ein eingeborener Blabbergrabenianer erklärte mir vor zwei Wochen vor Ort, dass der Graben seit 2012/2013 wieder permanent Wasser führt (warum auch immer; da bislang nirgends schriftlich fixiert, kann ich das leider noch nicht in den Artikel schreiben). Hält die Tendenz zum großen Nass an, ist damit zu rechnen, dass in einigen Jahren die ersten dampfenden Schornsteine, Barkassen und Segel auf dem Strom escheinen. Damit der Graben sich vor den für ihn ungewohnten Schiffen nicht zu allzusehr erschrickt und gleich wieder in sein Bett verkriecht, kann ich ihn nun rechtzeitig an Hand des profunden Bartzschen Werkes auf „Pütz“ und „Helgen“ vorbereiten und mit „Winsch“ und „Want“, „Stropp“ und „Tampen“ vertraut machen. Wir freuen uns auf Dein Werk. Mail folgt. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:40, 11. Mai 2015 (CEST)
- Hoffentlich kommen wenigstens keine Schnellbootfahrer, Motocrossler und Ufergäste mit Ghettoblastern. Es wäre schade. --Silvicola Disk 17:32, 11. Mai 2015 (CEST)
- … die ersten Kegelvereine aus dem Ruhrpott sollen bereits gebucht haben; Motto: „Gut Blabber“. --Lienhard Schulz Post 17:45, 11. Mai 2015 (CEST)
- Hoffentlich kommen wenigstens keine Schnellbootfahrer, Motocrossler und Ufergäste mit Ghettoblastern. Es wäre schade. --Silvicola Disk 17:32, 11. Mai 2015 (CEST)
Foto Cuvry-Graffiti
Hallo Lienhard,
eine Bekannte von mir war so nett ihr Foto von der Entstehung des Graffitis an der Cuvry-Brache frei zu geben. Ich fände es schön wenn es den Artikel ergänzen könnte, möchte ihn aber auch nicht mit Bildern überladen. Vielleicht könnte ich auch noch eine höhere Auflösung bekommen (es handelt sich allerdings um eine Analogfotografie zu der momentan kein besserer Scan vorliegt). Was meinst du dazu? Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 16:13, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Nicor. Ein tolles Fundstück, Dank an Dich und Deine Bekannte. Ja, überladen sollten wir den Artikel nicht. Am Sinnvollsten erscheint mir momentan, wenn wir es gegen das zweite Bild von oben „Die Cuvrybrache 2008. Ein Blu-Graffito fehlt noch.“ austauschen. Ich habe das jetzt noch nicht gemacht, da mich die Datumsangabe Mai 2008 irritiert. Nach allem, was ich bisher weiß, entstand das Wandbild im Sommer 2007 (siehe auch Erfassungszeitpunkt August 2007 bei diesem Foto mit dem bereits fertigen Wandbild). Wenn das Foto tatsächlich im Mai 2008 aufgenommen wurde, müsste ich die diesbeszüglichen Angaben im Artikel noch einmal klären und ggfs. überarbeiten. Vielleicht kannst Du Deine Bekannte dahingehend noch einmal fragen. Und eine höhere Auflösung/besserer Scan wäre auch nicht schlecht. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:07, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Lienhard, entschuldige bitte die späte Antwort, aber ich habe es nicht vergessen. Du hattest Recht. Das Bild ist im Sommer 2007 aufgenommen worden. Und leider gabe es auch noch einen zweiten Irrtum: das Foto ist doch nicht als Analogfotografie und auch nicht in höherer Auflösung vorhanden. Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 21:14, 26. Sep. 2015 (CEST)
Neue Spreebrücke
Moin Lienhard, die neue Spreebrücke [11] (Süd-Ost-Anbindung) wird vom 25.08 bis zum 28.08 über die Spree gezogen. Die Spree-Oder-Wasserstraße ist am Kilometer 26,45 oberhalb der Einmündung des Britzer Verbindungskanals gesperrt. Hast du Lust auf Fotos oder kennst du hier in WP jemanden der für uns ein paar Bilder machen könnte? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:13, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Biberbaer. Ich habe die Termine notiert, kann allerdings nicht versprechen, dass ich dort vorbeikomme. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:41, 9. Aug. 2015 (CEST)
Portal_Diskussion:Brandenburg#Gr.C3.B6ben_.28Ludwigsfelde.29
Möchte idch als Hauptautor darauf hinweisen AF666 (Diskussion) 14:28, 5. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Lienhard, AF666 hat Ernst gemacht: Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Gr.C3.B6ben_.28Ludwigsfelde.29. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:05, 24. Sep. 2015 (CEST)
Xocolatl
Hi! Vorab - dies soll keine Kritik an deiner Gegenstimme bei der Wahl von Xocolatl sein oder gar ein Versuch dich umzustimmen - mir erschliesst sich nur nicht ganz, was der von dir erwähnte Vorgang Sperrprüfung Radschläger damit zu hat? X. hat weder den Abschnitt initial entfernt, noch die VM gegen R. gestellt oder sich dort geäussert und war sowohl an der Sperre wie auch der Sperrprüfung gänzlich unbeteiligt. Ich sehe grad nicht, wie sie sich (in dieser Sache) noch neutraler hätte verhalten können? Oder habe ich dich einfach falsch verstanden? LG --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:10, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Du hast Recht, der Kommentar ist unpassend/irreführend. Ich habe ihn rausgenommen. (Hintergrund war, dass ich erst durch diese Sperrprüfung auf den Hickhack um die „Offenlegung“ der Wiederwahlseite gestoßen war, den ich befremdlich finde, auch wenn sich Xocolatl selbst nicht an jedem Diskussionsstrang in dieser Sache beteiligt hat.) LG --Lienhard Schulz Post 15:05, 8. Sep. 2015 (CEST)
Benutzer:MARMAX/Branitz usw.
Hallo Lienhard, sind diese Karteileichen aus 2013 zu Branitz [12] noch notwendig? Mein Vorschlag: SLA stellen. Grüße, -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 08:23, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich seh's mir demnächst in Ruhe an. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:09, 11. Sep. 2015 (CEST)
Über…
…holt. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:47, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Mist! LG --Lienhard Schulz Post 16:07, 11. Sep. 2015 (CEST)
Neubewertung des Artikels Gröben (Ludwigsfelde)
Hallo Lienhard Schulz, ich möchte dich auf diese Diskussion, die abgebrochene Neubewertung deines Artikels und die anschliessende Diskussion hinweisen. Gruß Tönjes 09:05, 18. Okt. 2015 (CEST)
Marienhöhe (Bad Saarow)
Hallo, interessanter Artikel. Wäre das nicht ein aussichtsreicher Kandidat für WP:KALP?--Sinuhe20 (Diskussion) 12:37, 7. Mär. 2016 (CET)
neue Bestätigung am 20.2.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Fridolin freudenfett bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 21. Feb. 2017 (CET)
Du wirst vermisst!
Hallo Lienhard Schulz,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 5. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Lienhard, würde mich riesig freuen, mal wieder von Dir zu hören. Freundliche Grüße von --Mellebga (Diskussion) 19:13, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Ich auch! --Aalfons (Diskussion) 20:39, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Und noch einer.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:48, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Ebenso. Gerade vorhin musste ich wieder an Dich denken (ohne zu wissen, dass hier zeitgleich auch andere an Dich dachten). Ich bin auf dem Lindenberger Viadukt über den Blabbergraben gefahren und hab' meinem Freund erklärt, dass der Blabbergraben länger als Oder und Havel zusammen ist (jedenfalls von der Bytezahl her). --Global Fish (Diskussion) 20:59, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Und noch einer.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:48, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Ich auch! --Aalfons (Diskussion) 20:39, 9. Apr. 2019 (CEST)
- +1 ... Hoffe, Dir gehts gut. -- Hans Koberger 22:01, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für Eure Grüße und Nachfragen. Ja, es geht gut, ich erfreue mich des denn doch etwas stressfreieren Lebens ohne Wikipedia – auch wenn es mich immer wieder in den Fingern juckt, wenn ich hier reinschaue. Irgendwann raffe ich mich vielleicht denn doch mal wieder zu der einen oder anderen Großtat auf. Beispielsweise zum längst überfälligen Artikel über den Alt-Glienicker Vollkropfgraben. Das könnte sich allerdings einige Jährchen hinziehen, denn angesichts seiner immensen Bedeutung (Frühgeschichte, Kultur, Kleinräumige Luftzirkulation und Weltklima, Psyche der Anwohner, Renaturierung, Geschichte der Renaturierung als bezirksamtliches Lehrstück, Flora und Fauna, Fontane und Vollkropf, Wassersport, der Einfluss des Vollkropfgrabens auf das cineastische Werk Tarantinos) müsste der Vollkropf den Umfang des eher knapp gehaltenen Blabbergraben-Beitrags deutlich übertreffen. … Bis dahin Euch allen herzliche Grüße. --Lienhard Schulz Post 10:01, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Schön, von dir zu lesen. Wenn der Vollkropfgraben fertig ist, spendiere ich "einmal Gegenlesen komplett mit alles". --Aalfons (Diskussion) 10:36, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Lienhard, ebenfalls sehr erfreut von Dir zu hören. Ich glaube wir brauchen Dich hier. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:53, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist direkt mal eine gute Nachricht. Ich freue mich einfach nur, dass es Dir gut geht :-)--Viele Grüße aus Elbe-Elster S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:24, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Ich biete zwischendurch mal Herthafließ mit 528 m Länge. Sollten wir uns mal anschauen. --M@rcela 14:39, 10. Mai 2021 (CEST)
- Das ist direkt mal eine gute Nachricht. Ich freue mich einfach nur, dass es Dir gut geht :-)--Viele Grüße aus Elbe-Elster S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:24, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Lienhard, ebenfalls sehr erfreut von Dir zu hören. Ich glaube wir brauchen Dich hier. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:53, 11. Apr. 2019 (CEST)
- So müssen wir eben Deiner Wiederkehr harren. --Silvicola Disk 16:58, 4. Mai 2022 (CEST)
- Schön, von dir zu lesen. Wenn der Vollkropfgraben fertig ist, spendiere ich "einmal Gegenlesen komplett mit alles". --Aalfons (Diskussion) 10:36, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für Eure Grüße und Nachfragen. Ja, es geht gut, ich erfreue mich des denn doch etwas stressfreieren Lebens ohne Wikipedia – auch wenn es mich immer wieder in den Fingern juckt, wenn ich hier reinschaue. Irgendwann raffe ich mich vielleicht denn doch mal wieder zu der einen oder anderen Großtat auf. Beispielsweise zum längst überfälligen Artikel über den Alt-Glienicker Vollkropfgraben. Das könnte sich allerdings einige Jährchen hinziehen, denn angesichts seiner immensen Bedeutung (Frühgeschichte, Kultur, Kleinräumige Luftzirkulation und Weltklima, Psyche der Anwohner, Renaturierung, Geschichte der Renaturierung als bezirksamtliches Lehrstück, Flora und Fauna, Fontane und Vollkropf, Wassersport, der Einfluss des Vollkropfgrabens auf das cineastische Werk Tarantinos) müsste der Vollkropf den Umfang des eher knapp gehaltenen Blabbergraben-Beitrags deutlich übertreffen. … Bis dahin Euch allen herzliche Grüße. --Lienhard Schulz Post 10:01, 11. Apr. 2019 (CEST)
Bücherwürmer
Hallo Lienhard Schulz!
Die von dir stark überarbeitete Seite Bücherwürmer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:13, 25. Apr. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Kontaktwunsch zu Reinhold Felderhoff
Guten Morgen Herr Schulz, im Rahmen eines persönlichen Familienforschungsprojektes (Starperson Lea Clara MARIANNE Felderhoff)suche ich Ansprechpartner, die mir bei meinem Projekt weiterhelfen können. Da Dr. Stukenbröker leider verstorben ist, hoffe ich auf Ihre Hilfe.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich über meine private E-Mail-Adresse: ralph.blang@gmail.com kontaktieren könnten.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest.
Mit freundlichem Gruß Ralph Blang Holsteinische Str. 4 10717 Berlin --77.87.228.66 08:06, 22. Dez. 2021 (CET)