Benutzer Diskussion:UweRohwedder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer UweRohwedder.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Hiermit gratuliere ich
UweRohwedder
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo red.png
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:25, 14. Jul. 2020 (CEST)

{{Wikipedia:WikiEule/Auszeichnung*|EhrenEule|2019}}

Ortslage des historischen Hammer Baums

Ist Ihnen die Ortslage bekannt? Kann es sein, dass der Beginn der Hammer Landstraße (historisch: "Hammerlandstraße") vor 1806 weiter westlich lag als heute? Dass sie bereits an der Einmündung des Ausschläger Wegs begann und von dort ostwärts verlief? (Was auch bedeuten würde: Das historische Borgfeld(e) lag ausschließlich westlich des Ausschläger Wegs). Zur Erläuterung: Die heutige Straße Hammer Baum ist ein Geschöpf des 20. Jahrhunderts. Sie liegt bekanntermaßen östlich des historischen Hammer Baums. Ihre Lage bedeutet deshalb für die Lage des vornapoleonischen Hammer Baums genau nichts. Zuverlässig bekannt scheint nur der Ort des Gesundbrunnens und des gleichnamigen Gasthofs an diesem Ort. Der Gesundbrunnen soll jedenfalls bereits Mitte des 17. Jahrhunderts bestanden haben. Er war eine öffentliche Wasserzapfstelle mit ursprünglich zwei und später einer Handpumpenanlage. Der Gesundbrunnen lag gegenüber der Einmündung des Ausschläger Wegs in die längs der Geestkante verlaufende Straße. Der Ausschläger Weg und seine örtliche Lage sollen jedenfalls an seinem nördlichen Ende seit dem 14. Jahrhundert unverändert sein. Die längs der Geestkante verlaufende Straße heißt heute nach Westen wie nach Osten hin Borgfelder Straße. Aber:

1. Oberhalb des Gesundbrunnens lag die Villa Boedecker, die - im WP-Artikel zur Hammer Landstraße - als oberhalb des Gesundbrunnens "in Hamm" liegend erscheint.

2. Mir liegt zudem das Bild einer Federzeichnung des Gasthofs am Gesundbrunnen vom Ende des 19. Jahrhunderts vor, die deren Anfertigungsdatum und Ort ausweist: Dort ist vom Gesundbrunnen "in Ham(m)" die Rede. (Die heutige Straße "Am Gesundbrunnen" liegt nicht am historischen Gesundbrunnen. Sie wurde erst in nachnapoleonischer Zeit befestigt, nachdem ein dort ein Teich entwässert worden war, der südlich entlang der Straße gelegen hatte. Ihre Lage bedeutet deshalb ebenfalls: nichts).

3. Nahe beim vornapoleonischen Hammer Baum lag die Villa Günther. Zu dem Gebäude ist ein Stich überliefert, der im WP-Artikel zur Hammer Landstraße erscheint. Der zu dem Gebäude überlieferte und aus dem Artikel ersichtliche Stich aus dem Jahr 1799 weist diese Ortslage ebenfalls als "Hammer" Ortslage aus, ("in Ham"). Ist die örtliche Lage der historischen Villa Günther zuverlässig bekannt?

4. Sie selbst haben für Ihre Seite https://hasselbrook.wordpress.com/ "irgendwo" eine historische Zeichnung aus dem Jahr 1685 ausgegraben, die im Hintergrund den Hammer Baum zeigt, - und zwar als ein turmartiges und jedenfalls mehrstöckiges Gebäude. Wo? Haben Sie aus dem Quellzusammenhang dieser Grafik heraus eine Idee dazu, wo der vornapoleonische Hammer Baum lag?

5. Ein Hinweis noch: Nach dem Abzug Napoleons wurde die Landstraße unterhalb des Geesthangs ertüchtigt, und zwar um 1830. Danach gab es dort ein einstöckiges Gebäude, das einem Steuerpächter als Wegzoll-Station diente. Auch die Lage dieses Gebäudes ist unsicher. Zudem muss dieses neuere Gebäude nicht am Ort des vornapoleonischen Hammer Baums gelegen haben. --91.36.254.7 16:57, 25. Feb. 2020 (CET)

Historische Ortsbezeichnungen sind in der Tat nicht immer leicht zuzuordnen, zumal manche neueren Orts- und Straßennamen auch nicht immer am "richtigen" Ort sind. Ich will es dennoch versuchen:
  • Die Unterscheidung von Hamm und Borgfelde wurde amtlich erst mit der Landgemeindeordnung von 1871 vorgenommen, als beide zu "Vororten" erhoben wurden, mit etwas anderen Grenzen als heute. Vorher gehörte das Borgfeld, der Hammerbrook und alles was sonst noch vor dem Berliner Tor (und südlich der Lübecker/Wandsbecker Chaussee) lag, insgesamt zu Hamm. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, wenn Ortslagen die wir heute zu Borgfelde zählen, historisch als "im Ham(m)" bezeichnet werden. Das betrifft insbesondere die erwähnten Landhäuser des 16.-18. Jahrhunderts. (Und auch danach gehen in zeitgenössischen Quellen die Ortsbezeichnungen "Hamm", "Hammerbrook" und "Borgfelde" noch bis in die 1940er Jahre bunt durcheinander; auch heute wissen viele nicht, wo die Stadtteilgrenzen eigentlich verlaufen, nicht mal Google weiß es richtig, Openstreetmap aber schon ein lächelnder Smiley )
  • Die Landstraße nach Hamm begann historisch immer am jeweiligen Stadttor, zuerst am Steintor, später am Berliner Tor (das auf alten Karten auch als Hammer Tor bezeichnet wird, denn Berlin interessierte damals hierzulande noch keinen). Die heutigen Straßenbezeichnungen sind m.W. erst im 19. Jahrhundert vorgenommen worden, genau weiß ich es nicht, aber es gibt genügend alte Stadtpläne im Netz, auf denen man das nachvollziehen kann. Auch die Unterscheidung von Borgfelder Straße und Hammer Landstraße dürfte aus der Zeit um 1871 stammen.
  • Die Lage des Hammer Baums lässt sich aber trotzdem relativ gut verorten, weil er m.W. schon immer an der Stelle lag, wo die Landstraße die Landwehr passierte, also in etwa beim heutigen U-Bahnhof Burgstraße. Dieser "Baum" war m.W. auch nach der Franzosenzeit noch eine Zeitlang in Betrieb (mglw. bis zur Aufhebung der Torsperre 1861?) und wurde erst in den 1870er Jahren ganz abgerissen. Als Heinrich Ohlendorff seine pompöse Villa Ohlendorff genau an jener Stelle errichten ließ, wo heute die neue HT16-Sporthalle oberhalb des U-Bahnhofes steht, hat er in diesem Zusammenhang auch das letzte "Baumhaus" (mglw. ist das Ihr oben erwähntes Steuerpächterhaus?) abreißen lassen.
  • Die heutige Straße "Hammer Baum" ist freilich in der Tat etwas am falschen Ort, das hat aber mit der Neuordnung der Straßenverläufe nach dem Krieg zu tun. Vor dem Krieg verlief die Straße "Hammer Baum" durch den heutigen Grevenweg, während der Grevenweg durch die heutige Von-Graffen-Straße verlief (vgl. diesen Stadtplan von 1938).
  • Die "historische Zeichnung" (vermutlich ist diese hier gemeint) habe ich aus der "Geschichte des Hammerhofes" von Georg Herman Sieveking von 1899, S. 51. Dort finden sich auch weitere Mutmaßungen Sievekings über die Deutung des Bildes, aber das will ich jetzt aus Zeitgründen nicht näher ausführen.
Konnte ich ein wenig weiterhelfen? Ansonsten fragen Sie doch mal beim Stadtteilarchiv Hamm, ob die Genaueres wissen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:43, 25. Feb. 2020 (CET)
TNX! Ich stand auf dem Schlauch. In mehrfacher Hinsicht. Danke! --91.11.229.167 08:59, 26. Feb. 2020 (CET)

DDR-Hochschulen

Wollen wir denn Benutzer:Scialfa/Liste der Hochschulen in der DDR mal zu Ende führen?--scif (Diskussion) 09:01, 11. Mär. 2020 (CET)

@Scialfa: Grundsätzlich gern, sofern ich dazu etwas beitragen kann. Ich bin nur etwas skeptisch, was das Format der Liste angeht: Z.B. haben nicht wenige Hochschulen im Laufe der Zeit eine gewisse "Aufwertungskarriere" durchgemacht, d.h. IHS wurden zu THs, THs zu TUs. Willst Du die dann in den jweiligen Rubriken doppelt aufführen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:49, 12. Mär. 2020 (CET)
Du legst ziemlich kompetent und zielgerichtet den Finger auf das hüpfende Komma. Grundgedanke an Infogehalt sollte sein: wann startete die Einrichtung als was, wann gab es Wechsel, was gab es an Vorgänger- und Nachfolgeeinrichtungen? Das kann man streng nach Hochschulart machen oder evtl nach zeitlichen Blöcken, die es wohl gab, Stichwort Hochschulreform. Bei zweiter Variante gäbe es natürlich Dopplungen. Übrigens sind noch nicht alle Schulen erfasst, gab z.B die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau Roßwein, die Ing-Schule für Textiltechnik in Forst... Wie gehen wir an die Quadratur des Kreises?--scif (Diskussion) 21:42, 12. Mär. 2020 (CET)
Schon wieder ein Jahr vergangen. Welchen Überblick leistet denn das Handbuch Band 6/2?--scif (Diskussion) 08:57, 21. Apr. 2021 (CEST)
Auf den ersten schnellen Blick wenig, ein paar Zahlen und Tabellen, aber z.B. kein Institutionenverzeichnis. Der Hochschulabschnitt ist aber auch recht kurz (20 Seiten), mal sehen was da im Detail drinsteht und was ggf. das Ortsregister hergibt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:09, 21. Apr. 2021 (CEST)
@Scialfa: Also das Handbuch nennt nur diese sehr aggregierte Statistik:
1951 1960 1970 1987
U 6 6 6 6
TU - - 1 3
TH/IHS 3 10 18 14 (durch Zusammenlegungen)
Med - 3 3 3
Land/Forst - 2 2 2
Ök/Jur 2 3 3 3
PH (inkl. DHfK) 2 9 10 10
Kunst 8 11 11 12
gesamt 21 44 54 53

Außerdem gibt es noch eine Karte mit den Hochschulorten, wo mit Stand 1987 Symbole für die einzelnen HS-Typen zugeordnet sind. In einer anderen Quelle habe ich zudem noch eine HS-Liste mit Studentenzahlen für 1981 gefunden, beides kann ich bei Gelegenheit mal mit deiner Liste abgleichen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:44, 21. Apr. 2021 (CEST)

So schlecht steht meine Übersicht da gar nicht da. Lediglich bei den TH/IHS scheinen welche zu fehlen. Militär und der ganze Parteikram fehlt im Handbuch natürlich auch. Die Karte wäre natürlich uninteressant.--scif (Diskussion) 19:23, 22. Apr. 2021 (CEST)

Heine-Haus (Hamburg)

Hallo Uwe, wird die BKS Heine-Haus (Hamburg) noch benötigt? Ist mMn redundant, da alles vollständig in Heine-Haus enthalten ist. Grüße von --Sonnesatt (Diskussion) 20:54, 18. Feb. 2022 (CET)

Kann weg, denke ich. Ich hatte heute nachmittag alle Links auf diese BKS geändert.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:55, 19. Feb. 2022 (CET)
Danke Hinnerk. Noch bestehende Links befinden sich alle außerhalb des ANR. --Sonnesatt (Diskussion) 08:37, 19. Feb. 2022 (CET)
Erstmal danke an @Hinnerk11 fürs Linksumbiegen, dazu war ich gestern leider nicht mehr gekommen. Vor einer Löschung sollten freilich auch die anderen Links korrigiert werden, zudem wissen wir nicht, ob der (zuvor verschobene) Artikel nicht auch von außerhalb dewikis verlinkt wird, z.B. via QRpedia. Insofern sehe ich auch keine zwingende Notwendigkeit, die BKS nur aus Prinzip zu löschen, denn sie stört niemanden, frisst kein Brot und belegt auch keinen zusätzlichen Speicherplatz (da eine Löschung faktisch eher ein "Verstecken" ist). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:10, 19. Feb. 2022 (CET)
Moin zusammen, ich finde zwei Begriffsklärungen etwas verwirrend. Insbesondere für denjenigen, der bei seiner Suche zuerst auf die BKS Heine-Haus (Hamburg) trifft und dort keinen Hinweis auf weitere Heine-Häuser vorfindet. Und die bestehenden Links, ob innerhalb der WP oder außerhalb (bspw. QRpedia), treffen jetzt nicht mehr auf den einst gewünschten Inhalt, der sich nun bei Heine-Haus (Hamburg-Ottensen) befindet, sondern landen bei der BKS.
Mein Vorschlag wäre gewesen, aus Heine-Haus (Hamburg) wieder eine Weiterleitung auf Heine-Haus (Hamburg-Ottensen) zu machen. Wegen mehrdeutiger Weiterleitung (zwei Heine-Häuser in HH) könnte man einen Weiterleitungshinweis zur Klärung beim Weiterleitungsziel eintragen. Damit würden alle Links wieder wie gewünscht funktionieren, wir hätten nur die eine BKS Heine-Haus und etwaige Mehrdeutigkeit bei der WL würde durch Hinweis geklärt.
Vermutlich sehe ich hier aber einen Handlungsbedarf, der nicht besteht. Schöne Grüße von --Sonnesatt (Diskussion) 19:23, 20. Feb. 2022 (CET)
Erledigt, denn Benutzer:Ephraim33 hat Heine-Haus (Hamburg) als „Unerwünschte Begriffsklärung“ gelöscht. Allerdings laufen Links nun definitiv ins Leere. Frohes Schaffen weiterhin und Grüße von --Sonnesatt (Diskussion) 09:21, 22. Feb. 2022 (CET)

Moin @UweRohwedder:. Kleine Aufmerksamkeit: „Rana Düsel verschob die Seite [[Heine-Haus (Hamburg-Ottensen)]] nach [[Heine Haus Hamburg]]: Name des Kulturhauses so korrekt, vgl. den Internet-Auftritt unter Weblinks, dadurch entfällt Verwechslungsgefahr“ 12:00, 25. Feb. 2022‎. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 16:21, 26. Feb. 2022 (CET)

Moin @UweRohwedder:. Eine kleine Aufmerksamkeit zu Wochenbeginn. Mach was draus! Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 13:54, 28. Feb. 2022 (CET)
Moin @UweRohwedder:. Schau mal hier, was völlig übersehn wurde. Ich habe einen entsprechenden Hinweis gemacht. Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 11:17, 12. Mär. 2022 (CET)

Unterstützung bei technischer Frage

Hallo Uwe, aus diesen Zusammenhängen kennen wir uns. Ich plane momentan eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema 'Wikipedia in der Schule' (Spoiler: "Keine Empfehlung, aber das Wikiprinzip sollte in der Schule seinen Platz finden"). Meine Frage: Wenn sich bei einem solchen Workshop mehrere Teilnehmer ein neues Konto zulegen, greift evtl. der IP-Filter, um Missbrauch zu verhindern. Wer kann in diesem Fall helfen, eine bestimmte IP/einen Bereich freizuschalten? Für einen weiterleitenden Hinweis wäre ich Dir dankbar. - Viele Grüße nach HH, inzwischen aus Neuhaus --Taigatrommel (Diskussion) 13:03, 30. Aug. 2022 (CEST)

Moin @Taigatrommel und danke für die Frage. Ich ping mal den Kollegen @DerHexer an, der die Frage bestimmt beantworten oder anderweitig weiterhelfen kann! LG --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:55, 30. Aug. 2022 (CEST)
@Taigatrommel: Im Metawiki gibt es genau dazu eine Infoseite. Am einfachsten dürfte es hier sein, auf WD:BÜR einen Bürokraten um das Recht Benutzerkontenersteller zu bitten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:30, 30. Aug. 2022 (CEST)