Benutzer:Bmwtroll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2017 um 12:05 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (syntax-fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der nachfolgende Text ist eine Referenz an Benutzer: WikipediaMaster/Löschmafia und als Text eine direkte Quelle von ihm. Ich teile seine Ansichten; deshalb vertrete ich sie auch hier.

Definition Wikipedia Löschmafia bzw. Adminpedia

Als Wikipedia-Löschmafia oder treffender formuliert Deutsche Wikipedia-Löschmafia, bezeichne ich einen Personenkreis im Umfeld der Wikipedia-Autoren und Wikipedia-Administratoren (Adminpedia), der sich darauf spezialisiert hat, nach Stubs und aus eigener, subjektiver Sicht irrelevanten Artikeln, Kategorien und Vorlagen zu suchen, um sie mit einem Löschantrag oder dem Baustein Schnelllöschung zu versehen und so die Gemeinschaft aktiver Autoren in überflüssige Löschdiskussionen zu ziehen und zu behindern. Beliebtester Versammlungsort der Löschmafia sind die Wikipedia: Löschkandidaten, wo momentan täglich die Löschung von zwischen ca. 70 bis über 100 Artikeln diskutiert wird.

Typische Stilmittel der Löschmafia ist beispielweise die Frage nach der Relevanz in einem Wort mit Fragezeichen (Relevanz?) oder die knappe, oft unbegründete Aussage Irrelevant bzw. Irrelevant!.

Adminpedia.png

  1. Suche in Wikipedia nach Adminpedia
  2. Suche in Wikipedia nach Löschmafia

Löschanträge und Löschdiskussionen

Jeder Artikel in Wikipedia ist für einen großen, wenn nicht sogar den größten Teil der Wikpedia-Leser irrelevant, weil Menschen immer nur an bestimmten Dingen interessiert sind. Deshalb bin ich absolut kein Freund der von der Autorengemeinde betriebenen Löschanträge, denn der viel größere Teil der Interessierten wird sich in den Löschdiskussionen nie äußern, da nicht als Autor, sondern nur als Leser aktiv.

Ein großes Problem der Löschdiskussionen liegt darin, dass sie faktisch größtenteils im Autorenkreis, aber kaum im Leserkreis stattfinden, da reine Leser, also nicht registrierte Wikipedia-Benutzer, kaum an diesen Diskussionen teilnehmen werden. Falls doch, müssten sie als zunehmend vorhandene IP-Einträge in den Löschdiskussionen erkennbar sein, die wiederum von der Löschmafia aufgrund der angeblichen Anonymität ignoriert würden. Andererseits nutzt die Löschmafia die hinter den Wikipedia-Benutzernamen ebenfalls vorhandene Anonymität durchaus für ihre Löschanträge.

Schnelllöschung und Löschprüfung

Schnelllöschung ist eine absolute Unsitte in der deutschen Wikipedia, die die Löschmafia nutzt, um Urhebern von Artikeln, Vorlagen, etc. einen möglichst kurzen Spielraum für einen möglichen Einspruch und eine anschließende Löschdiskussion zu lassen. Oft ist ein Artikel oder eine Vorlage bereits schnellgelöscht, noch bevor der entsprechende Autor überhaupt Stellung nehmen konnte. Dann verbleibt nur noch ein Eintrag unter Wikipedia: Löschprüfung, der allerdings in den allermeisten Fällen von der Löschmafia abgelehnt werden wird. Wie eine solche Löschprüfung seitens der Admins derzeit (Januar 2008) abläuft, ist am Beispiel Wikipedia: Redaktion Recht und Soziales zu betrachten.

Schnelllöschungen in laufenden Löschdiskussionen

Sicherlich gibt es SLAs, die gerechtfertigt sind, aber was hier unter 4. als Skandal bezeichnet wurde, ist sicherlich nicht ganz unberechtigt, da sich einige Admins als "DIE HERREN" von Wikipedia fühlen und sich über jeglichen Kommentar hinwegsetzten. Eigentlich hilft gegen SLAs nur ein Einspruch, der diese in die Löschdiskussion verschiebt, was eigentlich einmal eine Schnelllöschung verhindern sollte. Wozu braucht man noch einen SLA, wenn auch in der normalen Löschdiskussion seitens der Admins schnellgelöscht werden kann?

So wie das Ganze heute gehandhabt wird, spricht aus meiner Sicht so Einiges für die Abschaffung der SLAs und eine Einschränkung der Rechte der Admins bezüglich Löschungen. Die Frage ist nur, wie man das umsetzen kann, denn ohne die Admins gibt's da kaum eine Chance, und in diesen "erlauchten Kreis" aufzusteigen, ist für Ketzer wie mich wahrscheinlich aufgrund der Macht der Adminpedia auch nicht einfach. Auf einen solchen Machtkampf haben aktive Autoren wahrscheinlich auch kaum Lust, denn sie möchten zum größten Teil sicherlich lieber aktiv im Namensraum der Wikipedia mitarbeiten, statt als Admins Autorenbeiträge (weg) zu administrieren. So gesehen gehören die Löschdiskussionen auch nicht in den allgemeinen Namensraum, sondern eher in einen Administratorennamensraum innerhalb der Wikipedia.

Vielleicht wäre ein Meinungsbild zur Abschaffung der Admins sinnvoll, denn laut Systemtheorie bzw. Chaostheorie gibt es in komplexen Systemen (und die Wikipedia ist aus meiner Sicht ein solches) eine automatische Selbstregulierung und Selbstorganisation. Dazu habe ich mich mal bei der Diskussion mit einem ordentlichen Nutzer ausgelassen, dessen Ordnungsvorstellungen für die Wikipedia ich nicht nachvollziehen konnte und wollte. Mehr dazu hier: Leseempfehlungen an Benutzer Ordnung. Der Gedanke, dass die Adminpedia-Löschmafia ein gewichtiger Teil der Selbstregulation in der Wikipedia sein könnte, widerstrebt mir, ist aber leider, wie der geneigte Leser eben lesen konnte, nicht undenkbar. Hoch leben die Andersdenkenden!

Schnelllöschung bei Rechtsbruch

Kürzlich wurde ich von einem anderen Wikipedianer auf eine Beleidigung einer dritten Person auf einer Diskussionsseite hingewiesen. In diesem Fall habe ich aufgrund des offensichtlichen Rechtsbruchs umgehend einen Schnelllöschantrag eingereicht und kann dem Leser hier ausdrücklich bestätigen, dass in solch einem Fall die Schnelllöschung durch die Admingemeinde zügig und professionell durchgeführt wurde, d.h. zumindest in dringenden Fällen keine Spur von Adminpedia. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Entsperrwünsche

Da die Löschmafia u.U. auch nicht davor zurückschreckt, Artikel sperren zu lassen, kann eine Entsperrung beantragt werden: Wikipedia: Entsperrwünsche

Themenringe

Die Aussage, Themenring Vorlagen seien in der Deutschen Wikipedia unerwünscht, ist typisch für die Deutsche Löschmafia und aus meiner subjektiven Sicht so ziemlich der größte Unfug, den es auf den Wikipedia-Hilfe bzw. -Dokumentationsseiten jemals zu lesen gab. Begründung: Letztendlich ist jedes Portal und jede Kategorie ein Themenring. Argumente der Löschmafia, man könne Portale nicht mit Navigationsleisten vergleichen, sind einfach absurd. Jedes Portal enthält genauso wie jede Vorlage eine willkürliche Auswahl von Artikellinks und bildet somit genauso einen Themenring.

Wie von der Wikimedia Foundation gewünscht, arbeiten aktive Autoren rund um die Welt an unzähligen Wikipedia-Themenringen, was durch die Nutzung von Vorlagen durchaus vereinfacht wird, weshalb wohl in keiner anderen Wikipedia-Sprache Themenring-Vorlagen so geächtet werden wie in der deutschsprachigen Wikipedia. Meine Meinung dazu: Ohne Themenringe keine Wikipedia, selbst die ist eine willkürliche Zusammenstellung und wächst und schrumpft täglich.

Ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Themenring-Ächtung eine Ausgeburt der Löschmafia ist, findet sich in der Linkliste zu Wikipedia-Themenring, denn dort zeigt sich deutlich, dass Wikipedia-Themenring wohl nur mit den Löschkandidaten signifikant verwoben ist.

Qualitätssicherung

Ein deutlicher Beleg für die Aktivitäten einer deutschen Löschmafia sind die Seiten der Wikipedia-Qualitätssicherung, auf denen sich derzeit im täglichen Durchschnitt höchstens halb so viele Einträge wie auf den entsprechenden Löschkandidatenseiten finden. Offensichtlich ist der Löschmafia an einer aktiven Mitarbeit bei der realen Wikipedia-Qualitätssicherung weit weniger gelegen als an der Verärgerung der aktiven Autorengemeinde.

Einzelnachweise (Internetquellen)

Eine weiterere, von der Löschmafia verwendete Löschbegründung ist die angeblich unzureichende Darstellung von Internet-Einzelnachweisen für Internetquellen, oder die Selbstreferenzierung auf andere Wikipedia-Artikel oder -Sprachen. Löschanträge mit solchen Begründungen kann ich nur als Misstrauen innerhalb der Autorengemeinde verstehen, denn Autoren, die ihre Quellen in Form von Einzelnachweisen angeben, haben sich mit hoher Wahrscheinlichkeit aufwendig mit Recherchen zum Thema beschäftigt und sich die Mühe gemacht, die von ihnen im Artikel gemachten Aussagen mit Quellen zu belegen.

Wikipedia Selbstreferenzierung

Laut Wikipedia Zitate: Zitieren aus der Wikipedia gilt: Das Kopieren von Texten ohne diese als Zitat zu kennzeichnen verstößt sowohl gegen das Urheberrecht als auch gegen Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens. Damit ist das Zitieren aus der Wikipedia, ob nun Deutsch oder eine andere Sprache, auf keinen Fall ein Löschgrund, sondern eher ein Muss für Autoren, die aus der Wikipedia zitieren!

Was die Selbstreferenzierung angeht, vertrete ich daher ebenfalls einen eindeutigen Standpunkt: Einen aus welcher Quelle auch immer stammenden Text (insbesondere wenn er kontrovers diskutierte Aussagen enthält) ohne Nachweis von Quellen zu übersetzen und stehen zu lassen provoziert u.U. nicht nur Löschanträge der Löschmafia, sondern ignoriert zusätzlich auch noch die ehrenwerte Arbeit der ausgangssprachlichen Autoren der Originalartikel - im Falle Wikipedia von anderen, aktiven Wikipedianern und deren Urheberrecht!

Da Wikipedia meines Wissens kein typisch deutsches Malle, sondern eine internationale Autoren- und Lesergemeinschaft ist, die sich im Allgemeinen gegenseitig achtet und in der ich selbst seit 2004 aktiv mitarbeite, sehe ich die Löschmafia als die traurige Ausnahme, die hier die Regel bestätigt! Deshalb mein Aufruf

Zeichen 206.svg Adminpedia
Löschmafia
Zeichen 206.svg

Weiterreferenzierung

Ein zusätzlicher Widerspruch ist, dass grundsätzlich durch das Hyperlink-Prinzip jedes einzelne Wort enzyklopädisch hinterlegt werden könnte. Wenn z.B. nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen eine Firma beschrieben und der Firmengründer bzw. der Geschäftsführer genannt wird, bedeutet dies nicht, dass zu dieser Person auch ein Eintrag erlaubt ist. I.d.R. wird dies mit der Nichtrelevanz abgelehnt.

So sehen andere Nutzer dieses Thema

Lese auch

Internet Links

Quelle