Diskussion:Steifigkeit/Archiv
Steifigkeit Bauteil bzw Werkstoff
Ich habe den Artikel gegenüber der Änderung von "Hadhuey" größtenteils wieder rückgängig gemacht. Auch wenn mir das "sich andeutende Problem" auch schon aufgefallen ist. Man muß zwischen der Steifigkeit eines Bauteils und der elastischen Steifigkeit des Werkstoffes unterscheiden. Das beste wäre wahrscheinlich das thematisch aufzuspalten. Da der Artikel bisher allerdings hauptsächlich auf die Werkstoffeigenschaft ausgelegt ist halte ich den bauteilbezogenen Zusatz für wenig sinnvoll, da verwirrend. --Smily1306 12:54, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe versucht, obige Anmerkung umzusetzen. Daher habe ich auch den Hinweis auf den Elastizitätsmodul entfernt, da er keine Steifigkeit ist. Für die Federkonstante habe ich ein Beispiel eingefügt um die oben erwähnte Diskrepanz zwischen elastischen Steifigkeit des Werkstoffes und Steifigkeit eines Bauteils beheben soll. Ich hoffe ich konnte auf diese Weise den Artikel ein wenig verbessern. --NoiseD 14:43, 2. Dez 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 01:46, 12. Aug. 2017 (CEST)
verschiedene Definitionen etc., bitte nicht auf die Artikelseite kopieren
Sie stammen nämlich aus anderen Quellen, 1:1 kopiert. Also: Zum Verwerten umformulieren und nach der Verwertung hier bitte löschen!
Die Steifigkeit eines Kunststoffteiles ist das Verhältnis zwischen anliegender Last und der daraus resultierenden Durchbiegung.
Die Steifigkeit ist hauptsächlich durch das E-Modul bezeichnet, das sich aus der Spannungs-Dehnungs-Kurve ableiten lässt.
Quelle: ([1])
Die Steifigkeit ist ein Maß für die Durchbiegung und Winkelauslenkung die das Gesamtsystem Montierung bei einer angreifenden Kraft (z.B. Windkraft) ausführt. Diese Auslenkung muß so gering wie möglich sein, ansonsten ist die Montierung sehr anfällig auf Windkräfte und Berührungen des Teleskops (z.B. beim Fokussieren).
Je geringer diese Auslenkung ist (bei konstanter Masse), desto höher ist die Systemsteifigkeit. Eine hohe Systemsteifigkeit ist bei Montierungen grundsätzlich anzustreben.
Quelle: ([2])
Die Steifigkeit eines Bauteils bestimmt die Form- und Maßstabilität dieses Teils unter Belastung im elastischen Bereich. Sie hängt von der Geometrie des Teils und vom Elastizitätsmodul E des verwendeten Materials ab.
Um eine möglichst hohe spezifische Biegesteifigkeit bei möglichst geringem Gewicht zu erreichen, soll der Wert möglichst hoch sein, wobei die Dichte ist. In Tabelle 1 wird die spezifische Biegesteifigkeit von alulight mit anderen Werkstoffen verglichen.
Messung des Elastizitätsmoduls
Der Elastizitätsmodul eines Schaumkörpers kann nicht über die Spannungs-Dehnungskurve bestimmt werden, da schon bei geringer Belastung eine plastische Verformung auftritt. Die Messung des E-moduls erfolgt daher über die Erfassung der Körperschwingungen. Dazu wird die Probe nach der "impact-hammer" Methode in Längsschwingungen versetzt. Der Schwingungsverlauf in der Probe läßt im Bereich der harmonischen Schwingungen für verschiedene Resonanzfrequenzen die Amplitudenmaxima erkennen. Der Speichermodul (d.h. der Realteil des komplexen Elastizitätsmoduls) wurde unter Zugrundelegung der Gleichung
aus den Resonanzfrequenzen bis zur dritten Ordnung der harmonischen Schwingungen berechnet. Dabei bedeuten
- Ordnungszahl der Resonanzfrequenz bei harmonischer Schwingung,
- Dichte und
- Länge der Probe.
Prüfmaterial: Stabförmige a***-Proben (Durchmesser 17 mm, Länge mindestens 300 mm) mit verschiedenen Dichten und aus unterschiedlichen Legierungen.
Quelle: ([3])
Steifigkeit
Eine wesentliche Eigenschaft von Fahrradkomponenten, Fahrradrahmen und Laufrädern ist der Grad ihrer Verformung bei Krafteinwirkung. Je steifer der Tretlagerbereich eines Fahrradrahmens, desto mehr Kraft kann auf die Laufräder übertragen und in Geschwindigkeit umgesetzt werden.
Quelle: ([4])
-- Daniel FR Hey! 19:26, 20. Nov 2004 (CET)
- Falls davon noch etwas relevant ist, bitte selbst einbauen. (WP:sei mutig) — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 01:46, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 01:46, 12. Aug. 2017 (CEST)
Artikelentwurf Biegesteife Ecke
Da der Artikelentwurf Biegesteife Ecke Bezug hat zu dem Artikel hier hat, möchte ich hier einen kurzen Hinweis Wikipedia:Relevanzcheck#Biegesteife Ecke machen, und dass der Artikelentwurf Biegesteife Eckegemäß Diskussion:Ecksteifigkeit#Neuanfang in den Artikelnamensraum verschoben werden soll. Da der Artikelentwurf auch eine Begrifferklärung von biegesteif in diversen Disziplinen beinhaltet, wollte ich auch hier einen Hinweis hinterlassen. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:36, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 01:34, 12. Aug. 2017 (CEST)
Steifigkeit ist eine Werkstoffeigenschaft.. ach ja?
Das stimmt so meines Wissens nicht!! Der E-Modul ist eine Werkstoffeigenschaft. Die Steifigkeit jedoch ist abhängig von der jeweiligen Geometrie.
Die Steifigkeit kann jedoch aus dem E-Modul und der Geometie berechnet werden. Bisher wurde die Steifigkeit nur als ganzes betrachtet. Es giibt 2 Arten: die statische Steifigkeit und die dynamische Steifigkeit. Wer kann was dazu sagen und schreiben in dem Artikel? -- HenselNorbert 00:15, 20. Mai 2011 (CEST)
- Steifigkeit ist eine Werkstoffeigenschaft [...] Das stimmt so meines Wissens nicht
- Bei diesem Hinweis stehe ich (wieder einmal) auf dem Schlauch, da etwas kritisiert wird, was nicht im Artikel steht und auch niemand bestreitet: "Die Steifigkeit eines Körpers ist von dessen Werkstoff sowie der Geometrie abhängig". Gleich im zweiten Satz. Andere Aussagen finde ich nicht. Die Kategorien sind auch richtig: Es ist eine Werkstoffeigenschaft (E-Modul) und der Begriff gehört zur Technischen Mechanik Insofern sehe ich hier keinen Fehler. Was Teil 2 deines Beitrags betrifft: Es ist dir freigestellt eine Ergänzung zu formuliern: Der Artikel ist nicht im Besitz eines speziellen Benutzers ;-) ThomasStahlfresser 09:16, 20. Mai 2011 (CEST)
- Scheint korrigiert zu sein? — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 01:46, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 01:46, 12. Aug. 2017 (CEST)
Was ist mit der Schubsteifigkeit?
Gehört die nicht auch hier rein? --Vegatello (Diskussion) 07:25, 21. Mai 2014 (CEST)
- Ja, mit Verweisen auf die Werkstoffeigenschaft Schubmodul und auf die Bedeutung in der Sandwichtheorie. --Rainald62 (Diskussion) 21:15, 21. Mai 2014 (CEST)
- Ok, mal was eingefügt. Hoffe, das passt so. Die beste Ahnung hab ich nicht... --Vegatello (Diskussion) 14:18, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 01:46, 12. Aug. 2017 (CEST)