Diskussion:Kerbschlagzähigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2017 um 03:52 Uhr durch imported>JogoBot(1994005) (Bot: (red) Setze Hinweis auf abgeschlossene Redundanzdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lizenzhinweis

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel de:Kerbschlagzähigkeit wurde durch eine Zusammenführung mit dem Artikel de:Kerbschlagfestigkeit bearbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 17:23, 10. Apr. 2015 (CEST)

Ungenaue Angabe der Prüftemperatur und falsche Einheit der Kerbschlagarbeit

Bei einem "typischen Wert" sollte auch vom "typischerweise" verwedeten Baustahl S235JR ausgegangen werden. Wie in DIN EN 10025 angegeben, garantiert das Kürzel "J" eine Kerbschlagarbeit von 27J (Arbeit hat die Einheit Joule, nicht J/cm²) bei einer Prüftemperatur von +20°C (Kürzel "R"). Das "nicht ganz so typische" S235J2 hat die bisher angegebene Prüftemperatur von -20°C (siehe auch Stahlsorte).

Die eigentliche Kerbschlagzähigkeit ergibt sich aus Quotient aus Kerbschlagarbeit und der in DIN EN 10045 genormten Bruchfläche im Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy (V-Kerbe) (siehe auch Kerbschlagbiegeversuch). Die Bruchfläche hat den Flächeninhalt A = 80 mm² und damit ergibt sich eine Kerbschlagzähigkeit von 337.5 kJ/m². (nicht signierter Beitrag von 87.139.26.59 (Diskussion) 15:25, 31. Jan. 2012 (CET))