Bigta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2017 um 17:30 Uhr durch imported>Aka(568) (doppelten Link entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bigta: /ˈbɪkta/, ein Kämmerer am Hofe des Großkönigs Ahasveros und Diener des Harems. Ihm und sechs anderen Kämmerern wurde befohlen, Königin Waschti vor den König zu bringen (Est 1,10).

Namensvarianten

Hebräisch: בִּגְתָא (Neuhebräisch: Bigta, tiberisches System: Biḡəṯā’); Elberfelder Bibel (1985), Gute Nachricht Bibel, Hoffnung für alle (1996), Lutherbibel (1984) und Schlachter-Bibel (1951; 2000): Bigta; Elberfelder Bibel (1871; 1905), Lutherbibel (1554; 1912) und Neue-Welt-Übersetzung: Bigtha; Grünewalder Bibel: Bigeta.

Literatur

  • Kurt Hennig (Hrsg.): Jerusalemer Bibellexikon, Hänssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1990, ISBN 3-77512-367-9
  • Heinz Schumacher (Hrsg.): Die Namen der Bibel und ihre Bedeutung im Deutschen, 9. Auflage. Paulus-Verlag Karl Geyer, Heilbronn 1989, ISBN 3-87618-027-9