Diskussion:Tauschticket

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2017 um 09:56 Uhr durch imported>Bwbuz(589455) (fix WP:WLW erl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Inhaltliche Verbesserung

Ob es sich um Werbung handelt oder nicht ist mir ehrlich gesagt egal - auch ein kommerzielles Phänomen darf in der Enzyklopädie beschrieben werden, wenn es denn ein Phänomen ist. Ich habe aber v.a. inhaltlich mehr Fleisch an den Artikel gebracht, der wirklich sehr dürftig war, insofern verstehe ich das Löschansinnen gut. Der Vergleich mit einer öffentlichen Bibliothek erschien mir unsinnig, denn die Bücher gehen ins Eigentum der Ertauscher über und werde keineswegs ausgeliehen. Stattdessen handelt es sich m.E. um eine Form des Tauschkreises, bei dem es mit dem Tauschticket auch eine zugehörige virtuelle Währung gibt. Entsprechend habe ich den Tauschkreis-Artikel benutzt (guter Artikel übrigens). Den Stub-Marker hab ich entfernt, ausführlicher muß der Artikel meiner Meinung nach nicht mehr werden.

Kommerzielles Phänomen oder kommerzielle Plattform

Tauschticket ist kein kommerzielles Phänomen, sondern eine kommerzielle Plattform. Plattformen dieser Art sind nicht relevant. Ein allgemeiner Artikel über ticketbasierte Tauschbörsen würde das Phänomen beschreiben. Auch sind Tickets keine Währung. Ein Ticket entspricht bei Tauschticket.de genau einer Einheit einer speziellen Ware. Währungen dagegen sind universelle (warengattungsunabhängige) Tauscheinheiten. Über eine Währung kann man den Wert einer Ware definieren, und so einen Tausch zwischen unterschiedlichen Waren vollziehen. Das ist mit Tauschtickets nicht möglich. Also ist es keine Währung. Ohne Währung fällt es auch nicht in die Gruppe der Tauschkreise. Hier wird die Nähe zum Phänomen Tauschkreis allein zu Werbezwecken herbeigeführt. Löschantrag wurde deshalb gestellt. -- 84.144.31.247 10:52, 27. Dez 2005 (CET)

Dieser Argumentation kann ich zwar folgen, aber nicht zustimmen. Wenn TT zwar nicht die formalen Kriterien eines Tauschkreises erfüllt, so hat sich die Plattform mit ihren über 45.000 Benutzern inzwischen zu einer größeren Gemeinde als die meisten anderen Tauschkreise es sind entwickelt. Da trotz Gebührenvorbehalts durch die Betreiber aber nach inzwischen fast zwei Jahren nach wie vor keine Gebührenfinanzierung in Sicht und die vollumfängliche Benutzung der Plattform nach wie vor kostenlos ist, sehe ich auch die Kritik als "kommerzielles Phänomen" für nicht gerechtfertigt. Vielmehr hat sich um die Plattform inzwischen eine gewisse "Folklore" gebildet, die sich in schon traditionellen regionalen Usertreffen und der Entwicklung einer eigenen Terminologie unter den Usern niederschlägt.--Schmelzle 16:35, 16. Mär 2006 (CET)
@IP - wenn Du die Definition von Tauschkreis liest, ist es auf jeden Fall ein Tauschkreis! Eine irgendwie konvertierbare Währung ist keine Bedingung. Die Tauschkreis-Einordnung stammt von mir, der erste Absatz hier oben auch, hatte wohl vergessen, zu unterschreiben... und mit Werbung hatte ich nichts im Sinn. Vorher stand da Tauschbörse, was komplett irreführend und nicht zutreffend ist.
Wenn Du die Definition von Währung betrachtest, ist deren Kriterium eine staatliche Garantie eines Gegenwertes. Gerade das wollen Tauschkreise nicht sein, sie agieren bewußt außerhalb der Geldwirtschaft. Auch daß bei Tauschticket nur bestimmte Waren getauscht werden können, ist mit dem Tauschkreis-Prinzip voll kompatibel, denn kein Tauschkreis schafft es bspw., Löhne und Gehälter in der gewählten Tauschwährung zu entlohnen, siehe Tauschkreis#Tauschringe_und_alternative_Ökonomie.--Faehn 14:27, 18. Mär 2006 (CET)

@Schmelzle, ich finde den Artikel jetzt etwas allzu ausführlich... Die Absätze über ISBN-Einstellen und Bewertung sind zuviel des Guten. Würde ich wieder rausnehmen.--Faehn 14:27, 18. Mär 2006 (CET)
Das finde ich eben nicht. Irgendein Vor-Mitautor hat die Rubrik "Funktionalität" angelegt. Und zum einfachen "Funktionieren" der Tauschplattform tragen genau diese beiden Details (Artikelgenerierung über ISBN/EAN sowie Benutzerkontrolle durch Bewertungssystem) bei. Ich finde den Artikel noch nicht für zu lang oder zu detailreich, vgl. auch den hier verlinkten und ähnlich detaillierten Artikel Bookcrossing zu einer ähnlichen Plattform.--Schmelzle 17:29, 18. Mär 2006 (CET)
Naja, Bookcrossing ist wohl kaum vergleichbar, das ist immerhin ein weltweites und dazu noch nichtkommerzielles Phänomen. Bin immer noch dafür, die Absätze zu ISBN-Einstellen und Bewertung rauszunehmen. So breit muß das hier wirklich nicht erklärt werden.--Faehn 15:37, 24. Mär 2006 (CET)
Ich lese in deiner Argumentation immer die Betonung, dass Tauschticket ein kommerzielles bzw. andere Plattformen demgegenüber nichtkommerzielle Projekte seien. So lange Tauschticket völlig kostenlos ist (und dass ist es seit dem Start vor anderthalb Jahren) muss ich dem deutlich widersprechen.--Schmelzle 22:02, 24. Mär 2006 (CET)
Tauschticket ist klar und nachweisbar kommerziell. So wird den Nutzern per AGB und weiteren Regularien verboten, auf andere entfernt ähnliche Plattformen zu verweisen. Findet dies trotzdem statt, wird es von den Betreibern mit Löschung des Links und Sperrung des Nutzers streng geahndet.--Faehn 17:56, 29. Mär 2006 (CEST)
Die Betreiber untersagen das Verlinken anderer Plattformen innerhalb des TT-internen Forums. Wer sich nicht an diesen AGB-passus hält, wird zunächst nur im TT-internen Forum, nicht aber von der restlichen Funktionalität der Plattform gesperrt. Sehe an dieser AGB-Klausel nichts per se kommerzielles, sondern nur den Wunsch, das TT-Forum vom häufig dort zu findenden Offtopic-Geschwurbel zu bereinigen. Andere Forenbetreiber (auch definitiv nichtkommerzielle Organisationen) haben auch AGB-ähnliche Klauseln für die Nutzung ihrer Foren - und sogar in Wikipedia gibt es ähnliche Mechanismen.--Schmelzle 21:39, 29. Mär 2006 (CEST)
Kurz zur Sperrung: Den Forumsbeiträgen auf Tauschticket ist aktuell zu entnehmen, dass Benutzer, die Links veröffentlicht haben, nicht nur im Forum sondern komplett gesperrt wurden. Wobei unklar zu sein scheint, welche Sorte Links von den Betreibern als geschäftsschädigend interpretiert werden. Eine Geldstrafe in Höhe von 200 Euro für Fremdwerbung steht wohl jetzt auch in den AGB. Insofern halte ich es für nicht angebracht, Tauschticket und Bookcrossing als vergleichbare Plattformen darzustelle
Dass sich die Systembetreiber in den AGB eine Schadenersatzforderung für missbräuchliche Nutzung ihrer Plattform vorbehalten, sehe ich nicht als Indiz für die Kommerzialität der Plattform. Aus der bisherigen Diskussion entnehme ich eher den Ärger von Nutzern, die mglw. aufgrund von AGB-Verstößen dort gesperrt wurden. Ich nutze Tauschticket seit einem Jahr sehr intensiv und AGB-konform, und mir sind dabei noch keinerlei Kosten entstanden. Den restlichen 45.000 Mitgliedern wohl auch nicht. Wo ist hier der Kommerz?--Schmelzle 11:01, 1. Apr 2006 (CEST)

Legalität

Ich habe einst gehört, Alternativwährungen hielte mal potenziell für illegal - man zahlt schließlich hier keine Steuern, auch nicht als "kommerzieller" Anbieter. Nun finde ich zur Legalität nichts weiter als das natürlich sehr vertrauenserweckende "100% legal" auf der Seite selber. Kennt sich jemand mit der Thematik aus und/oder möchte darüber referieren? Danke. (nicht signierter Beitrag von 217.225.254.253 (Diskussion | Beiträge) 11:38, 23. Aug. 2009 (CEST))

s. Regionalgeld--Feliks 09:10, 31. Aug. 2009 (CEST)
kommerzielle Anbieter wird es bei dieser Tauschbörse so nicht geben, da man da kein Geld verdienen kann, also ist das Thema Steuern auch nicht relevant. Grüße -- GMH 14:47, 1. Sep. 2009 (CEST)

Gebühren

Dass Gebühren erhoben werden, steht seit gestern drin, wie hoch die sind, ist so spannend wie der Hamburger-Preis im McDoof-Artikel (Wikipedia ist keine Preisliste) und dass sich nicht wenige darüber ärgern, ist ein prima Thema für das Tauschticket-Forum. Wenn dann mal in regulären Medien (d.h. nicht auf dooyooo, ciao oder im Blog der unglücklichen Tauschticket-User) oder Literatur über den Frust berichtet wird, kann man es gerne in Artikel einbauen. --Feliks 10:04, 21. Sep. 2010 (CEST)

ich weise nochmals darauf hin, dass das Einpflegen von Tauschticket-Forumsbeiträgen bzw. Eigenbeobachtungen gegen Wikipedia:Belege bzw. Wikipedia:TF verstößt und daher entfernt wird. Sollte der nicht ganz unverständliche Frust der Tauschticket-User sich in zitierbaren Medien niederschlagen, kann man diese gerne zitieren. (übrigens ein ganz normaler Vorgang: Startphase umsonst, dann Gebühren. War bei ebay auch. Und das Gezeter dort vor etwa 9 Jahren war bei Gebühreneinführung groß. --Feliks 09:16, 22. Sep. 2010 (CEST)

Kritik

@Feliks: danke für dein bemühen um die Qualität dieses Artikels und doch bin ich anderer Meinung. Die Gebühreneinführung ist von Interesse und auch im Abschnitt Geschichte ganu richtig. Darüber hinaus ist es von allgemeinem Interesse (für diejenigen die sich auf Wikipedia über Tauschticket informieren) das in Folge der Maßnahme zu Datenmissbrauch in Form von Einsicht in die Privaten Nachrichten der Nutzer gekommen ist und zu Strafmaßnahmen in Form von Löschung vom Nutzer-Profielen, Artikeln und Beiträgen. Dabei geht es nicht um Reaktionen auf Beleidigung oder Obszönitäten, was ja verständlich wäre, sondern um die Löschung von Nutzern die Alternativ-vorschläge machten und ihre Bestürzung oder Kritik äußerten. Da das natürlich für Niemanden 100% prüfbar ist, sollte es als Vorwürfe dargestellt werden. Diese habe ich durch eine eigene Recherche, so gut ich konnte geprüft (siehe unten). Das die Vorwürfe von einer Vielzahl von Nutzern existieren ist von Bedeutung und sollte daher in diesem Artikel als Kritik angeführt sein, wie bei anderen Artikeln zu Firmen und Marken in Wikipedia üblich. Dabei ist sekundär wo diese Vorwürfe geäußert werden, solange es keine Einzellanschuldigen sind, sondern eine Vielzahl von Nutzern diese erheben.

Davon abgesehen stammen meine Informationen von mehreren Nutzern die ich persönlich kenne. Daraufhin ergaben Nachfragen bei weiteren Nutzern die gleichen Erfahrungen. Auch auf der Tauschticket Seite selbst, im Forum fand ich diese druch viele Beiträge bestätigt. Daraufhin teste ich die Tauschticket. Ich versendete 9 Private Nachrichten über mein eigenes Taischticketprofiel, in denen ich einen moderat kritischen Forumsbeitag zitierte. Drei Stunden später war mein Profiel gesperrt. Die angeführte informtion zu Vorwürfen an Tauschticket basiert auf einer mehrstündigen Recherche und nicht auf copy and past. --Relum Evets 10:33, 22. Sep. 2010 (CEST)

Du hast das zentrale Problem genannt: "für Niemanden 100% prüfbar". Meiner Meinung nach genügt ein Satz "Die Gebühreneinführung löste Kritik von Nutzern der Tauschbörse aus" mit Link auf den Forumsthread. Den kann jeder selbst lesen und beurteilen. --Martina Nolte Disk. 11:25, 22. Sep. 2010 (CEST)
Muss widersprechen: Bei Lidl, Aldi et al. wird die Kritik auch gerne breit ausgewalzt, dann auch hier. Bei den Discountern reichen fragwürdige Verbraucherschutzforen als Beleg, dann auch hier das TT-Forum. Just my 2 Ct. Außerdem ist die Löschbegründung "würde sonst zu einer Auslagerung des Forums werden" vollkommen lächerlich, denn das als Quelle genannte Forum hat ein paar hunderttausend Beiträge, die keiner hier ernsthaft "auslagern" will.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:45, 22. Sep. 2010 (CEST)
Maßstab ist nicht die ggf. fragwürdige Qualität anderer Artikel, sondern Wikipedia:Belege bzw. Wikipedia:TF. Zumindest beim Lidl-Artikel sehe ich überwiegend reputable Quellen wie Tagesschau oder Focus im Kritik-Abschnitt (die anderen habe ich nicht angeschaut), hier sind es gar keine. Ich bin übrigens auch ein leicht verärgerter TT-User. Ob sich TT mit dem Vorgehen einen Gefallen tut? Aber das muß Wikipedia nicht klären, solange es sich nicht in auswertbaren Quellen niederschlägt. --Feliks 15:37, 22. Sep. 2010 (CEST)
(Zig-)Tausende Forenbeiträge im offiziellen Forum der Plattform sehe ich durchaus als reputabel an. Oder meinst du, die sind alle von einer kleinen Gruppe fingiert? (Zur Sache bin ich wertneutral, weder verärgert noch erfreut, interessiert mich im Prinzip nicht)-- · peter schmelzle · d · @ · 16:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
Du verwechselst Quantität mit Qualität: Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F. Selbst wenn du eine statistisch saubere Studie über das Meinungsbild der TT-User fertigst und hier direkt einstellst: Es wäre TF. Wenn jemand eine solche Studie erstellt, sie z.B. bei chip veröffentlicht, dann ist sie zitierfähig. Übrigens deutet das Fehlen von zitierfähigen quellen auf die fehlende Relevanz des Problems hin --Feliks 17:20, 22. Sep. 2010 (CEST)
Das Börsenblatt berichtete bereits am 21. September, da braucht es keine Computermagazine wie Chip o.ä., und erstrecht kein OR order TF, ist dir vermutlich in deinem Kreuzzug gegen Userkritik entgangen ... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 09:29, 23. Sep. 2010 (CEST)
Unbelegt war es TF. Jetzt ist es das nicht mehr. Bei "bereits am 21. September" stört micht das "bereits" - Im Hinblick darauf, dass das der 21. September 2010 war, ist das ja so lange her (immerhin knapp 48 Stunden), dass es jeder wissen muss. Chip war nur ein Beispiel, da primär in IT-Medien über Tauschticket berichtet wird. Ich habe nie gesagt, dass Börsenblatt keine reputable Quelle wäre. Und du verwechselst "Kreuzzug" mit der ganz normalen berechtigten Forderung nach gültigen Belege. Forenbeiträge oder deren Primärauswertung sind halt keine - sonst verwandeln wir Wikipedia in ein Nebenzimmer dieser virtuellen Schwatzbuden. --Feliks 09:53, 23. Sep. 2010 (CEST)
Foren pauschal abstempeln geht garnicht, insbesondere bei www-affinen Themen, die erfahrungsgemäß auch im www besprochen werden. Eine kleine Googlesuche wird dich übrigens zu unzähligen Foren bringen, in denen die TT-Gebühren besprochen werden, nicht nur das TT-interne Forum. In Summe reicht mir das auch schon ohne Printbeweis, dass das Thema bewegt. Ich hab nach etwa 50 Foren aufgehört zu zählen... -- · peter schmelzle · d · @ · 12:04, 23. Sep. 2010 (CEST)
Diskutier das bitte nicht hier, sondern auf der Disk von Wikipedia:Belege--Feliks 14:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
Wir diskutieren fallbezogen und nicht auf Nebenschauplätzen, wo keiner der Artikelautoren mitliest. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
Dann ist die Diskussion unter diesem Punkt erledigt --Feliks 16:36, 23. Sep. 2010 (CEST)

War darüber auch schon ein Beitrag in Fefes Blog?--84.164.95.106 16:38, 23. Sep. 2010 (CEST)

Nutzer wandern in Scharen ab

Zur Zeit gehen viele Nutzer und brechen die Zelte ab. Im Forum herrscht Untergangsstimmung. Viele gehen zu anderen Tauschbörsen. "Mein Buch - Dein Buch" freut sich seit ein paar Tagen über einen riesigen Zuwachs! (nicht signierter Beitrag von 93.245.153.124 (Diskussion) 13:43, 23. Sep. 2010 (CEST))