Diskussion:Renaissance der Straßenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2018 um 22:30 Uhr durch imported>Bernd Bergmann(50798) (Erledigt-Bausteine ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Prosaform

Hallo, wenn du diesen Artikel in der Prosaform belässt und er sich wie ein Essay und nicht wie ein enzyklöpädischer Beitrag liest, droht ihm sehr schnell die Löschung. Ich empfehle dir dringend diese Lektüre:

Weiterhin viel Erfolg. -- Wo st 01 (2007-06-21 20:01 CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Bergmann (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2018 (CET) (gelöst)

Überarbeiten

Der ganze Artikel liest sich als wäre er dem Buch von Köstlin/Wollmann entsprungen (nur meine Vermutung, hatte das Buch noch nicht in der Hand), ergänzt mit Entwicklungen in der Region Trier (evtl. dem Hauptautor geschuldet ?). Vieles erscheint nicht neutral, so z. Bsp. die Aussage dass alleine wegen dem Individualverkehr viele Straßenbahnen stillgelegt wurden oder das Städte "die Betriebe" nicht mehr halten konnten. Wichtige grundlegende Entwicklungen fehlen, u.a. das Zwickauer Modell (und das fällt mir schon auf, obwohl ich in diesem Themenbereich kein Fachmann bin), des weiteren fehlen wichtige Umsetzungen (das Chemnitzer Modell wird auch nicht erwähnt, darüber hinaus gibt es sicher noch viele ähnliche Projekte). Dazu kommt eine mir unverständliche Literaturliste (was hat die Albtalbahn oder ein Monatsmagazin hier verloren; nur weil da mal von neuen Straßenbahnen gesprochen wird ist das noch lange keine weiterführende Literatur). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:33, 16. Sep. 2010 (CEST)

Habe jetzt Chemnitzer Modell und Zwickauer Modell eingefügt (provisorisch mit Hilfe der entsprechenden Artikel im wiki). Dass ein Buch über die Albtalbahn hier Erwähnung findet, liegt daran, dass ich hier einige Informationen über das Karlsruher Modell herhabe (mit der Umwandlung der Albtalbahn 1957 in eine Straßenbahnstrecke nach EBO begann die Erfolgsentwicklung des Karlsruher Modells; in den 1980er Jahren (genaues Jahr hab ich jetzt nich im Kopf) wurde diese Strecke nach Hochstetten verlängert - das war die erste moderne Karlsruher Stadtbahn! Weiterhin möchte ich dir den Tipp geben, das Buch "Renaissance der Straßenbahn" lesen, da werden unter anderem der Individualverkehr und die Zerstörung bzw. Wiederaufbaukosten von Straßenbahnen als Stilllegungsgrund genannt (auch erklärt am Bsp. Trier) --Lsjm 20:34, 21. Okt. 2010 (CEST)
Deine Informationen zum Karlsruher Modell scheinen falsch zu sein. Die Benutzung der Hardtbahn gab zwar die Schlüsselinformationen zur Mitbenutzung einer Eisenbahnstrecke. Auch bei den Verantwortlichen war der Schlüssel letztlich bei der Studie, die durch Stilllegungspläne der DB für die Kraichgaubahn entstanden, als wir von der Universität bei Dr. Ludwig um Daten für ein Gegengutachten nachfragten, kam er mit der Idee zur Alternative, mit Straßenbahnfahrzeugen diese Strecke für einen Nahverkehr zu nutzen. In einer gemeinsamen Projektstudie, an der neben Uni und Stadt auch die DB mitarbeitete - Kommentar von Dr Ludwig "Immer wenn wir einen Vorschlag unterbreiteten, kam die DB mit passenden Bedenken" brachte damals als Probebetrieb zum Ergebnis der Studie, die AVG auf die Strecke und nach dem Erfolg dieser Strecke wurde das Konzept zum Karlsruher Modell. --SonniWP✍ 14:53, 26. Jan. 2011 (CET)
In einem Buch der AVG, das zu zehnten Jubiliäum herauskam (steht unten in den Literaturquellen) habe ich das aber so gelesen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Bergmann (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2018 (CET) (gelöst)

Ostdeutschland/DDR vor 1990

In einem Beitrag der Verkehrsgeschichtlichen Blätter aus den frühen 1980er Jahren (genaues Heft kann ich in ein paar Tagen sagen) findet sich ebenfalls schon diese Floskel Renaissance der Straßenbahn, genauer gesagt in Verbindung mit den Tatraprogrammen der einzelnen Städte und den damit verbundenen Streckenverlängerungen (angefangen bei Schwerin als Startschuss und weiter bei DD (Gorbitz) oder die Berliner Neubaustrecken). Sollte man doch mit einpflegen, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:56, 4. Aug. 2012 (CEST)

Ein paar Tage sind zwar schon her, aber jetzt hab ich den besagten Beitrag endlich wieder gefunden. Es handelt sich um eine Rezension einer Broschüre über das 70-jährige Bestehen der Schweriner Straßenbahn von 1978, gefunden in den vb 2/80. Die entsprechende Passage lautet: „Die Schweriner Straßenbahn hatte in jüngster Zeit viel von sich reden gemacht. Hier ist es den Planern gelungen, eine fast lupenreine Schnellstraßenbahnstrecke in das Neubauwohngebiet Großer Dreesch zu planen und zu bauen. Nicht zuletzt gab diese Strecke den Anstoß zur Renaissance der Straßenbahn in der DDR.“ Ich lass das mal als Anstoß stehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:33, 15. Sep. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Bergmann (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2018 (CET) (gelöst)

Ausblick

Dieser Abschnitt lechzt nach Quellen; Ansonsten ist schlimmer als im weiteren Artikel der Vorwurf der TF zu diskutieren. --SonniWP✍ 15:22, 3. Jan. 2013 (CET)

Im Zweifelsfall lieber ganz löschen, wir betrachten hier reales - keine Zukunftsphantasien. Aus dem Artikel Oberleitungsbus hab ich sowas exakt aus dem gleichen Grund schon vor Jahren ersatzlos gestrichen. Es ist einfach nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie in die Zukunft zu schauen. Und auch nicht Zukunftsgedanken anderer widerzugeben, sprich auch mit Quellen bleibt ein solches Unterfangen höchst zweifelhaft... Firobuz (Diskussion) 17:50, 3. Jan. 2013 (CET)--
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Bergmann (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2018 (CET) (keinebeiträge)

Unnsinnige Unterstellung der Deutschlandlastigkeit

Der Artikel bzw. der Bereich der neuen Straßenbahnkonzepte ist nicht deutschlandlastig. Es handelt sich hierbei um in Deutschland entwickelte Konzepte, die nur zum Teil im Ausland zum Einsatz kommen bzw. nur sehr langsam auch außerhalb Deutschlands realisiert werden.--Lsjm (Diskussion) 11:44, 4. Aug. 2013 (CEST)

Die Deutschlandlastigkeit dürfte sich eher darauf beziehen, dass hier nur deutsche Konzepte vorgestellt werden. Es dürfte aber auch im Ausland vergleichbare Konzepte geben, die hier nicht vorgestellt werden, so sie denn existieren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:42, 5. Aug. 2013 (CEST)
Beispielsweise begann die Renaissance der Straßenbahn in Frankreich früher als in (West)deutschland (im Osten war die Lage etwas anders) und hat in deutlich mehr Strecken zu neuen Linien und Netzen geführt als in Deutschland. --Global Fish (Diskussion) 16:46, 5. Aug. 2013 (CEST)
In allen Quellen haben die deutschen Projekte der Kombination von Regionalbahn und Straßenbahn/Stadtbahn stets Vorbildcharakter; ausländische Projekte lassen sich daraus ableiten und gab es vorher in der Form nicht.... Global Fish, deine Ausführung verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht, zumindest im Hinblick darauf, dass die Straßenbahnrenaissance doch insbesondere im Bezug auf Frankreich beschrieben wird??--Lsjm (Diskussion) 01:56, 10. Okt. 2013 (CEST)
Die modernen Entwicklungen lokaler ÖPNV-Netze strahlen auch als Beispiele für andere Länder und Staaten aus, die sich gegenseitig beeinflußen und international als Beispiele in Argumenten für Details in der Entwicklung der Netze genannt werden; Auch die Firmen, die Komponenten zur Ausrüstung von Fahrzeugen und Haltestellen usw. anbieten treten zunehmend global auf; dabei ist eine führende Rolle in Deutschland erkennbar, die durch Förderungsmaßnahmen des BMFT begünstigt wurde. Diese staatlichen Fördermaßnahmen sind international sehr unterschiedlich und müßten in einer neutralen Darstellung erwähnt werden. Insofern ist der Artikel nicht ausgewogen und durch persönliche Vorlieben der Bearbeiter geprägt aber nur deutsch geprägt, weil in der deutschen WP - aber Ansätze neutraler Darstellungen sind divers vorhanden. POV ja aber nicht wirklich D-lastig. --SonniWP✍ 12:41, 10. Okt. 2013 (CEST)
Unter neuen Konzepten im Straßenbahnbau kann man mit Sicherheit auch Formen des Antriebs etc. auffassen, etwa APS in Bordeaux oder das System Translohr als Ganzes. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:17, 13. Okt. 2013 (CEST)
Habe jetzt mal APS und Translohr geaddet.--Lsjm (Diskussion) 13:47, 13. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Bergmann (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2018 (CET) (gelöst)

erstellung einer kronik

Kann jemand mal eine kronik dazu erstellen ?134.76.61.231 (20:12, 3. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Chronik wozu?--Leif (Diskussion) 10:21, 27. Jan. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Bergmann (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2018 (CET) (keinebeiträge)

Redundanzen vermeiden

Hallo @Leiflive:, warum dieser unnötige Totalrevert? Ich habe doch in der Betreffzeile ausführlich geschrieben um was es mir ging. Die Fehler waren dabei nur ein Aspekt, die Redundanz ein zweiter und das grundsätzliche Problem dass eine Eisenbahn keine Straßenbahn ist ein dritter:

  • Fehler:
    • die Albtalbahn wurde nie "in eine Straßenbahnstrecke umgewidmet". Sie wurde lediglich umgespurt, mit der Folge dass sie heute nach EBO und nicht mehr nach ESBO betrieben wird. Eine Eisenbahn ist sie bis heute, immer wieder anschaulich zu sehen anhand solcher Besuche in Bad Herrenalb: http://www.abload.de/img/bahnhofsfestl02ne2.jpg
    • von Karlsruhe nach Heilbronn kann man keineswegs mit der "Straßenbahn" fahren, denn selbstvertsändlich ist auch die Kraichgaubahn weiterhin eine Eisenbahn
    • Mulhouse war nicht der erste Tram-Train in Frankreich, vier Jahre zuvor gabs schon die Linie T4 in Paris
  • Redundanz:
  • grundsätzliches Problem:
    • Straßenbahn und Eisenbahn werden ja gerade deshalb miteinander verknüpft, damit man keine neuen Straßenbahnschienen in dicht bebauten Gebieten bauen muss, sondern vorhandene Trassen nutzen kann, die zudem unabhängig vom Straßenverkehr sind. Das sind dann aber eben auch keine Straßenbahnstrecken, sondern Teile des internationalen Eisenbahnnetzes.

Insofern kann man den Themenkomplex Tram-train hier durchaus erwähnen, aber bitte nicht ausführlicher als nötig. Firobuz (Diskussion) 20:38, 11. Sep. 2016 (CEST)--

Achso sorry. Vielleicht hast du da recht. Dann nehme ich meinen Totalrevert zurück.--Leif (Diskussion) 20:42, 11. Sep. 2016 (CEST)
Kein Problem, dafür gibts ja Diskussionsseiten. Hätte mich auch gewundert wenn so eine doch recht große Löschung ohne jeden Widerspruch über die Bühne gegangen wäre ;-) MfG, Firobuz (Diskussion) 21:08, 11. Sep. 2016 (CEST)--
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Bergmann (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2018 (CET) (gelöst)

USA - Neutralität

Nachdem die USA im Großer amerikanischer Straßenbahnskandal alle Straßenbahnen platt gemacht haben, waren sie Vorreiter im Bau von neuen Straßenbahnen? Krank, oder? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:37, 3. Mai 2017 (CEST)

Ist aber so. Für eine paradoxe Umweltpolitik sind die USA doch bekannt. Ist ja jetzt wieder so. Trump und seine Regierung setzen aufs Auto, die meisten Bundesstaaten bauen trotzdem Hochgeschwindigkeitsnetze, wie einst von Obama in die Wege geleitet.--Leif (Diskussion) 11:49, 3. Mai 2017 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Bergmann (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2018 (CET) (keinebeiträge)

Light Rail Transit in den USA

„Eigentlich entstanden die ersten Straßenbahnstrecken in der westlichen Welt um 1980 in den USA. Damit hatten die USA wie auch mit der Erfindung dieses Verkehrsmittels durch die dortige Wiedereinführung wieder Vorbildcharakter.“ Wie bitte? Wann war das? Ist mit 1980 die Wiedereinführung gemeint, oder wirklich die ersten Straßenbahnstrecken. Ist letzteres gemeint, dann wäre das ein Jahrhundert zuvor, nämlich um 1880 gewesen. Bitte dringend präzisieren, was mit diesen Sätzen gemeint ist. Auch „Eigentlich“ hat in einem Lexikon nichts zu suchen! Dä Chronist (Diskussion) 09:47, 27. Jan. 2018 (CET)

Wie dir das Lemma verrät, geht es hier nur um die Renaissance der Straßenbahn und nicht um die Geschichte der Straßenbahn! Dort kannst du sogar lesen, dass die erste Straßenbahn 1832 (!) in New York fuhr und die älteste noch betriebene Straßenbahn 1835 in New Orleans eröffnet wurde.--Leif (Diskussion) 10:21, 27. Jan. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Bergmann (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2018 (CET) (gelöst)