Diskussion:Geldmenge/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Geldmenge
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2018 um 00:32 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (1 Abschnitt aus Diskussion:Geldmenge archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Logischer Aufbau

Liebe alle, ich möchte anregen, die Tabelle mit den Geldmengen mit den Definitionen zu vertauschen, sodass die Definitionen zuerst stehen. -- bg phaidros 12:40, 19. Dez. 2011 (CET)

Kein Widerspruch kam - habe das mal gemacht. -- bg phaidros 17:21, 4. Feb. 2012 (CET)

Quantitätsformel

(Laie) Hm, im Artikel zur Quantitätsformel steht, dass selbige problematisch sei und durch bessere Formeln abgelöst wurde. Wird trotzdem noch die Quantitätsformel zur Berechung von V benutzt? 80.81.23.110 19:42, 27. Sep 2005 (CEST)

Man verwendet standarmäßig die Formel XraYSoLo 06:14, 15. Jan. 2008 (CET)


Frage zur Definition von M2: die 4 Jahre Kündigungsdfrist sind meiner Meinung nach falsch, die Definition ist unvollständig. In Studienunterlagen zum Fach "Geldtheorie und -politik" steht folgendes:

M2 = M1 + Termineinlagen mit einer Laufzeit unter 2 Jahren und Spareinlagen mit einer Kündigugnsfrist von bis zu 3 Monaten


M3 = M2 + marktfähige Wertpapiere (Repogeschäfte, Geldmarktfondsanteile, Geldmarktpapiere und Schuldverschreibungen von bis zu 2 Jahren.

Könnte das noch jemand bestätigen oder eine komplette (bessere) Definition schreiben?

Laufzeit von bis zu zwei Jahren mit dreinmonatiger Kündigungsfrist, da hast du recht, kann ich bestätigen (VWL-Abiturient).
Dass die Schuldverschreibungen nur zwei Jahre Laufzeit haben, höre ich zum ersten Mal, aber velleicht wird das in unseren Büchern einfach nur nicht genannt, weil wirs noch nicht so genau brauchen. XraYSoLo 06:13, 15. Jan. 2008 (CET)


Ist die reale Geldmenge nicht als M/P anstatt Bargeld + Sichteinlagen definiert?

V = BIP / M

Die genannte Formel (V = BIP / M), angewandt auf die in WP genannten Zahlen der EU/Eurozone führt zu einer extrem hohen Umlaufgeschwindigkeit (unplausibel hoch):

  • rd. 10 Mrd. EUR Geldmenge M3 i.d. Eurozone (lt. Artikel im Jahr 2009)
  • rd. 7 Bio. EUR BIP der Eurozone (Kurs: ca. 1,40 $/EUR und bei BIP der Eurozone 66% des BIP der EU), wobei
  • Die Umlaufgeschwindigkeit (Umschlagshäufigkeit) wäre dann: V = 7 Bio. EUR/Jahr / 10 Mrd. EUR = 7000 / 10 = 700/Jahr (!)
  • 700-mal pro Jahr wechselt jeder Euro den Besitzer, das entspricht knapp 60-mal pro Monat oder 2-mal pro Tag. Dieser Wert erscheint mir viel zu hoch: den ersten Euro meines Gehaltes gebe ich am ersten Tag wieder aus (der kann sein Tagessoll noch erfüllen) den letzten Euro gebe ich am letzten Tag aus (der hat einen Monat lang keine weitere Transaktion gemacht)!
  • Wo ist der Denk- oder Rechenfehler?

Es wäre schön an dieser Stelle ein Beispiel zu bringen, welches die Situation transparent und verständlich macht! --Sarge 14:35, 12. Mai 2010 (CEST)

Der Rechenfehler liegt in der Geldmenge M3 für die Eurozone: Bio. EUR nicht Mrd. EUR.
Die Rechnung sieht mit Zahlen der EZB (gerundet) wie folgt aus:
  • BIP = 8.975 Mrd. EUR
  • M3 = 9.324 Mrd. EUR
  • V = 0,96
Gruß --Millbart talk 15:13, 12. Mai 2010 (CEST)

"Geldmenge im Debitismus" ist äußerst schwach

1. "Gemäß der von der herrschenden Meinung abweichenden Wirtschaftstheorie des Debitismus gibt es keine Geldmenge, sondern lediglich eine Kreditmenge."

Die Geldmenge (Geldsumme) ist eine Kreditsumme, weil Geld Kredit ist.

2. "Zahlen zur Geldmenge werden als Phantomzahlen angesehen, denen aufgrund von Doppelbuchungen der Bezug zur Realität fehle."

Von wem (Quellen) werden zahlen zur Geldmenge als "Phantomzahl" angesehen? Und für was ist das relevant?
Was meint der Autor mit "Realität"? Es ist jedenfalls meine Realität, dass ich mit dem Giralgeld (Buchgeld) "auf" meinem Girokonto, das aus Sicht meiner Bank eine Verbindlichkeit (Schuld) mir gegenüber ist, Forderungen bezahlen kann, indem ich z.B. eine Überweisung tätige. Ich trete dann sozusagen meine Forderung gegen meine Bank an meinen Gläubiger ab und befriedige dadurch seine Forderung. Das ist Realität.
Hat der Autor vielleicht auch die Doppelte Buchführung nicht verstanden?

3. "Die Steuerung der Wirtschaft über die Geldmenge führe zu Zufallseffekten."

Wer steuert wie die Wirtschaft? Ließe sie sich anders ("besser", besser zu welchem Zweck?) steuern? Gehörte eine solche Diskussion in diesem Artikel? Nein!

4. "Da Geld ausschließlich über Kredite generiert wird, hat jedes vorhandene Geld nach Meinung des Debitismus bereits "gekauft" und steht auch nicht mehr für Nachfrage zur Verfügung."

Was will der Autor mit diesem Satz zum Ausdruck bringen? Dass Geld eigentlich gar nicht funktionieren dürfte?
"Kredit" und "(etwas) Kaufen" sind zwei verschiedene Dinge. (Bank)Kredit entsteht regelmäßig dadurch, dass eine Bank jemandem gegen a) Rückzahlungsversprechen, b) Zinsen und ggf. c) Sicherheiten auf einem Konto den Kreditbetrag zur Verfügung stellt. Wie man ein Konto und wozu man das "Guthaben" benutzt bedarf hier keiner Erklärung.


--80.142.20.63 18:02, 28. Okt. 2006 (CEST)

"Debitismus ist keine relevante Theorie, schon gar nicht in der Wirtschaftswissenschaft. Habe deshalb die folgende Passage entfernt: "== Geldmenge im Debitismus == Gemäß der von der herrschenden Meinung abweichenden Wirtschaftstheorie des Debitismus gibt es keine Geldmenge, sondern lediglich eine Kreditmenge. Zahlen zur Geldmenge werden als Phantomzahlen angesehen, denen aufgrund von Doppelbuchungen der Bezug zur Realität fehle. Die Steuerung der Wirtschaft über die Geldmenge führe zu Zufallseffekten. Da Geld ausschließlich über Kredite generiert wird, hat jedes vorhandene Geld nach Meinung des Debitismus bereits "gekauft" und steht auch nicht mehr für Nachfrage zur Verfügung. Ausschließlich die Ausweitung der Kreditmenge (Neuverschuldung) habe einen Nachfrageeffekt. " --Livani 11:13, 23. Jul. 2007 (CEST)

Weblinks

Benutzer:Geisslr meint,

als Weblink sei "nicht 'vom besten'" und löscht den Link. Ich sehe das anders, zumal Benutzer:Geisslr nicht das "vom besten" einfügt. --84.163.98.110 17:30, 19. Mär. 2007 (CET)


Es steht dir natürlich frei, das anders zu sehen. Aber bei dem Link handelt es sich um eine exotische Sichtweise, die nicht der Mehrheitsmeinung entspricht. Füge doch eine Quelle von EZB oder Bundesbank zum Thema ein - dann wird niemand etwas dagegen haben. zumal Benutzer:Geisslr nicht das "vom besten" einfügt verstehe ich nicht... Geisslr 17:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Es handelt sich um die Veröffentlichung nakter Zahlen. Daran ist nichts "exotisch". Gäbe es eine ähnliche Veröffentlichung bei der EZB, dann würde Benutzer:Geisslr den Link dorthin wohl nicht weglöschen. Da es die aber nicht gibt, gibt es eben auch "nichts Besseres" - um im Sprachgebrauch von Benutzer:Geisslr zu bleiben. Ihr jugendlicher Leichtsinn zeigt sich wohl auch darin, dass Sie andere respektlos duzen.--84.163.98.110 19:01, 19. Mär. 2007 (CET)
Private Homepages halte ich generell nicht für das Beste, was es zu einem Thema zu sagen gibt. Aufgrund der Komplexität der Sachverhalte ist gerade bei makroökonomischen Themen m. E. eine anerkannte Institution als Herausgeber und Qualitätssicherer unerlässlich. Siehe dazu auch WP:TF.
Duzen ist in der Wikipedia übrigens die übliche Umgangsform. Ich kann auch gerne siezen, bin aber weder jugendlich, noch leichtsinnig, noch respektlos. Geisslr 00:27, 22. Mär. 2007 (CET)

Geldmenge MZM

Es gibt - wie ich gerade im Blog Das Kapital der FTD.de (13. Juni 2008) sehe - auch eine Geldmenge MZM, die laut en:Money with zero maturity alle auf Sicht zum Nominalwert einlösbaren Geldmittel enthält. Leider ist der Artikel in en: ein stub und nicht für eine deutsche Version geeignet. Auch ist mein Wissen der Materie gleich Null (deswegen schaute ich den Begriff nach), kann also nichts besseres verfassen.

Inwieweit MZM von M1 abgegrenzt ist, kann ich nicht beurteilen, ebensowenig wer außer oben genanntem Blog den Begriff (offiziell) verwendet. Denke aber, dass die Sichteinlagen (komplett) nicht den Sichteinlagen ohne MFIs entsprechen?

Da ich unter MZM zu Metical weitergeleitet wurde, habe ich den Redirect entfernt und eine Begriffklärung eingefügt, die jetzt auf den Geldmenge-Artikel verweist. Wäre schön, wenn sich da ein Kenner mit beschäftigen könnte, damit der nächste Suchende auch Hilfe findet :-) --201.239.82.247 06:35, 14. Jun. 2008 (CEST)

Kurze Erläuterung eingefügt. Allerdings könnte der ganze Artikel eine Überarbeitung durch einen echten Kenner vertragen. -- Coatilex 09:35, 8. Okt. 2008 (CEST)

Eurodollar?

Was sind Eurodollar-Reserven?

-- 78.48.37.195 21:40, 21. Mär. 2009 (CET)

Siehe Eurodollar. --AT talk 20:29, 22. Mär. 2009 (CET)

Reale Geldmenge

Die Aussage "Die Summe aus Bargeld und Sichteinlagen wird auch reale Geldmenge genannt" ist meiner Meinung nach falsch: Die reale Geldmenge ist die nominale Geldmenge deflationiert mit dem Preisniveau, also: reale Geldmenge = M/P. Sollte der Begriff reale Geldmenge auch für M1 gebräuchlich sein, bitte Quelle hinzufügen; ansonsten sollte der Satz entsprechend geändert werden.--Fontanelli 09:31, 30. Okt. 2010 (CEST)

Das ist korrekt und ich habe versucht, das mal darzustellen. Bitte füge neue Abschnitte künftig unten an. Danke und Grüße --Millbart talk 11:18, 30. Okt. 2010 (CEST)
Danke Dir. Habe in der Ausführung noch etwas geändert: Ein Anstieg der realen Geldmenge setzt - bei konstantem Preisniveau - einen Anstieg der nominalen Geldmenge voraus. Dann treten die beschriebenen Effekte ein. Den neuen Abschnitt an den Anfang und nicht ans Ende zu stellen war ein Versehen. Sry dafür. --Fontanelli 22:00, 17. Dez. 2010 (CET)
Kein Thema und danke für die Korrektur. --Millbart talk 22:03, 17. Dez. 2010 (CET)

Geldmengen der EZB

Die neue Tabelle ist interessant und relevant. Aus 2 Gründen ist sie m. E. dort, wo sie jetzt steht, nicht gut aufgehoben: Erstens wird erst hinterher definiert, was M1, M2 etc. überhaupt sind und zweitens ist dies ja ein allgemeiner Artikel zum Thema Geldmenge und keiner zur Geldmenge in Europa. Dann müsste man noch 5 andere Tabellen mit den Geldmengen in USA, UK, CH, Japan, China bringen und das würde m. E. dem Artikel nicht guttun. Ich hielte es für besser, die Tabelle in den Artikel Geldpolitik der Europäischen Zentralbank einzubauen und dann auch um historische Werte bis 1998 zu ergänzen. Im Übrigen schlage ich auch vor, Jahresendwerte (Dez statt Jan) zu nehmen. Geisslr 06:54, 30. Apr. 2011 (CEST)

Geldmengenangaben Falsch?

Mir scheint die Tabelle mit den Angaben über die Geldmenge ist Fehlerhaft. Es wird auf folgende Quelle verwiesen: http://www.ecb.int/stats/money/aggregates/aggr/html/index.en.html Im dort befindlichen PDF tauchen andere Werte als hier auf. Bitte verifiziert das. (nicht signierter Beitrag von DaTroubler (Diskussion | Beiträge) 10:43, 26. Jun. 2011 (CEST))

Überschussreserve und Mindestreserve

Warum weisen zwei definitiv unterschiedliche Begriffe auf ein und den selben Beitrag hin? Wenn ich etwas über Opel oder VW wissen möchte werde ich doch auch nicht auf einen Artikel über Automobilmarken verwiesen. Bier ist Bier und Schnaps ist Schnaps, auch wenn beides mächtig betrunken machen kann, wenn ihr versteht was ich meine ;)--89.204.153.247 02:59, 13. Jul. 2011 (CEST)

Abbildung Geldmengenklassifikation der Dt. Bundesbank

Gilt diese Abbildung nicht auch für die EZB? -- 77.177.102.138 17:16, 23. Jan. 2012 (CET)

Dollar

Hat denn jemand Daten für den Dollar parat? Da dürfte doch die Geldmengenausweitung der letzen paar Jahre doch deutlicher sichtbar sein...--Antemister (Diskussion) 18:52, 24. Jul. 2012 (CEST)

rückgängige Änderung 21.04.2014

das zusammenfassungsfeld dient nicht der diskussion --123qweasd (Diskussion) 16:20, 6. Jun. 2014 (CEST)

ich greife mal eine etwaige diskussion auf:

kritik war: Grund: keine Verbesserung des Artikels (redundant zu den weiteren Grafiken, Weblink im Fließtext, Aussage ohne Zusammenhang.

Meines Erachtens ist die Grafik bezüglich der FED die Relevanteste. Die Grafik schlüsselt sich auch in die in der Einleitung genannten Submengen auf. Der Weblink kann natürlich durch einen Quellenverweis ersetzt werden. Ich habe diese Formatierung aus der EN-WP übernommen. Falls die Aussage keinen Zusammenhang erahnen läßt, ist das für mich sehr bendklich. Da bitte ich um Details. Ich finde, es tritt sofort ins Auge, dass es, mit ästhetischen Fehlern, eine Exponentialfunktion ist. Geht man nun die erwähnten 4000 Mrd. in der Abbildung weiter,so geht auch diese Annährung durch eine Exponentialfunktion weiter. Falls das alles nicht interessant ist, muss das natürlich raus. lg --123qweasd (Diskussion) 16:33, 6. Jun. 2014 (CEST)

Nach Bearbeitungskonflikt: :Das ist richtig. Ich habe nicht diskutiert, sondern die Entfernung Deines Beitrages begründet. Jetzt erkläre bitte, warum Du eine redundante Grafik, mit fester Skalierung, Weblink im Fließtext, wertender Formulierung und ein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat im Artikel haben möchtest. --Millbart talk 16:36, 6. Jun. 2014 (CEST)
da haben wir uns wohl verpasst^^ ich habe nicht gewertet, höchstens insofern, dass der text als solcher nun in dieser form existiert. die zitierte quelle stammt aus einem artikel, aus einer, mE, in der seriösität, anerkanntesten zeitungen der welt, lg --123qweasd (Diskussion) 16:43, 6. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, waren meine Fragen bzgl. Grafik und Text sowie Link irgendwie unverständlich? Soll ich sie nochmal neu formulieren? --Millbart talk 16:03, 13. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, lies halt noch 10mal drüber, dann schaffst du es vl meinen gedankengang nachzuvollziehen, falls du überhaupt mehr gelesen hast als meinen ersten post. beim nächsten mal, ohne guten grund, ist die WP nach meinen löschantrag deines accounts, für mich geschichte. du hast begonnen, also trage auch etwas dazu bei, es zu lösen. --123qweasd (Diskussion) 19:11, 13. Jun. 2014 (CEST)
Nochmal: 1. Der Artikel ist Geldmenge, nicht Geldmengendefinition der Fed. Das Bild prominent an den Anfang zu setzen ist daher nicht zielführend. 2. Der von Dir gewählte Text ist wie o.g. nicht neutral. 3. Weblinks im Fließtext sind nicht zulässig. 4. Das Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen und hat in der Quelle weder mit der Geldmenge allgemein noch mit der von Dir vorher erwähnten Geldmengendefinition der Fed etwas zu tun. Siehe auch WP:Keine Theoriefindung und WP:Neutralität. Die Lösung ist leider nur ein Revert. --Millbart talk 20:00, 13. Jun. 2014 (CEST)
ich stelle keinen löschantrag

Weltweitegeldmenge?

Hallo Wikipedianer, ist es möglich in den artikel die Weltweite Geldmenge aufzunehmen? nach ner google suche müsste diese aus dem Jahre 2006 bei 44 Billionen Dollar liegen und mittlerweile wird diese warsch schon 40 Billionen Euro übersteigen. Währe jemand so nett dies mit quellen zu bestätigen?

Mfg ManuaX ManuaX 21:58, 12. Feb. 2010 (CET)

Eine weltweite Geldmenge zu messen ergibt keinen Sinn, weil da verschiedene Währungen addiert werden. --Rommersberg (Diskussion) 19:50, 4. Sep. 2015 (CEST)

Geldmenge nach US-Zentralbank

Meines Erachtens muss dieser Absatz überarbeitet werden, da die Girokonten imho schon zur Geldmenge M1 und nicht erst zu M2 gezählt werden müssen. (nicht signierter Beitrag von 160.45.33.72 (Diskussion) 15:49, 4. Jun. 2012 (CEST))

Ist erledigt.--Rommersberg (Diskussion) 19:46, 4. Sep. 2015 (CEST)

Geldmengen-Definition

  • Im ersten Satz wird behauptet:

"Unter der Geldmenge oder Geldmengenaggregat versteht man in der Ökonomie den gesamten Bestand an Geld in einer Volkswirtschaft, der sich bei Nichtbanken befindet." Die Einreihung in M0, M1 .. birgt die Gefahr, das der besondere Charakter von M0, mit teilweise nur zum Bankensektor gehörenden Anteilen, nicht gesehen wird.

  • Die Definition von M0 ist nicht eindeutig, sondern wird in der Literatur unterschiedlich ausgelegt. Ein Hinweis fehlt.
  • Die alte deutsche Definition ist wohl nur noch von geringer Relevanz.
  • Die Abbildungen sind nicht zum Text zugehörig platziert.

Wenn keine Einwände bestehen, werde ich diesen Teil gerne überarbeiten und anpassen. --Mumken (Diskussion) 19:50, 12. Mär. 2013 (CET)

Hui, in den Geldmengendefinitionen steckt ein dicker Klops, wie man durch Lektüre der angegebenen Quellen leicht nachprüft: Falsch ist: M1=M0+Sichteinlagen. Richtig ist: M1=Bargeldumlauf+Sichteinlagen. Die Reserven der Geschäftsbanken bei der Zentralbank gehören nur zu M0, nicht zu M1. Hierauf weist der obige Satz mit der "Sonderrolle" von M0 ja auch hin. Ich verbessere das mal.--Rommersberg (Diskussion) 12:58, 3. Sep. 2015 (CEST)
Dann kann aber der Satz in der Einleitung nicht stimmen "Für M1 und die folgenden Geldmengenaggregate M2 und M3 gilt stets, dass das Geldmengenaggregat mit einer höheren Zahl das mit einer niedrigeren Zahl einschließt", oder? Wird wohl korrekt, wenn man ändert auf: "Für die Geldmengenaggregate ab M2 gilt, dass das Geldmengenaggregat mit einer höheren Zahl das mit einer niedrigeren Zahl einschließt" --Patagonier (Diskussion) 23:40, 3. Sep. 2015 (CEST)
Ob die Formulierung korrekt ist, hängt davon ab, ob man den Satz auf einschließlich oder ausschließlich M1 bezieht. Diese Doppeldeutigkeit ist natürlich unschön. Man kann den Satz somit verbessern.--Rommersberg (Diskussion) 08:50, 4. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die Verbesserung. --Patagonier (Diskussion) 19:31, 4. Sep. 2015 (CEST)

Volkswirtschaftliche Kennzahl?

Die Änderung von Wowo2008 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Wowo2008}}), die Geldmenge nicht direkt zu definieren, sondern indirekt als "volkswirtschaftliche Kennzahl", halte ich für unzweckmäßig, weil sie das Verständnis erschwert. Grundsätzlich kann man jede VWL-Größe als "volkswirtschaftliche" Kennzahl definieren, doch hilft das nicht weiter und ist auch nicht belegt. Daher erlaube ich mir, die Änderung rückgängig zu machen.--Rommersberg (Diskussion) 18:02, 20. Feb. 2017 (CET)