Diskussion:Schuhplattler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2018 um 13:20 Uhr durch imported>Mai-Sachme(364553).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Auerhahn?

Natürlich ist der Schuhplattler ein Balztanz, aber den konkreten Bezug zum Balztanz des Auerhahns verstehe ich nicht -- schließlich plattelt so ein Auerhahn ja wohl nicht. Gibt es dafür irgendwelche Belege? --Maikel 16:08, 5. Nov 2005 (CET)

Der Plattler war auch ursprünglich nicht so, wie die heutigen Schuhplattlertänze mit Schenkelklopfen und Watschen und dem Zeug. Aber wenn du mal Gelegenheit hast, einen Auerhahn beim Balzen (Flügelschlag und Trippeln) zuzusehen, dann wirst du starke Ähnlichkeiten entdecken. --nfu-peng Diskuss 20:27, 5. Nov 2005 (CET)
Danke für Dein feedback. Ich werde jedenfalls von jetzt an genauer auf balzende Auerhähne achten (kleiner Waidmannstipp am Rande: einfach neben eine geile Auerhenne hinsetzen und ein wenig warten). Aber wehe, das war nur Verarsche und der plattelt dann nicht!  ;-) --Maikel 14:44, 8 November 2005 (CET)

Ich habe heute beim CSD in New York eine Gruppe fahnenschwenkender schwuler Bayern in Tracht gesehen, die fröhlich schuhplattlerten. Ich glaube, die wollten nicht Frauen beeindrucken ;-) -- 12.40.111.176 02:02, 26. Jun 2006 (CEST)

Niemand behauptet, dass der Schuhplattler nur auf Frauen erotisch wirkt. ;-) Dem Schenkelklatschen kann man außerdem auch eine gewisse masochistische Deutung abgewinnen, oder ? Grüße. --nfu-peng Diskuss 13:40, 26. Jun 2006 (CEST)

Wär es nicht auch mal schön wenn eine Frau sowas wirklich gut könnt. Also ich würds sofort machen. Geht das?

Links

Bitte keine Links von einzelnen Schuhplattlergruppen, dazu ist Wikipedia nicht da. Nur die sachlich besten Links haben Chancen. --Franz Fuchs 10:54, 21. Sep 2006 (CEST)

Bilder

Also der Schuhplattler ist doch ein männlicher Werbetanz um das begehrte Mädchen. Es ist ja ganz schön, wenn heutzutage auch Frauen diesen Tanz einüben. Aber zur Illustration des Tanzes dann nur Schuhplattlerinnen zu zeigen, stört mich dann doch, da es das klassische Bild des Tanzes nicht zeigt. In den Artikel gehört somit zumindest auch ein Bild mit männlichen Schuhplattlern mit hinein. Da waren doch wohl hoffentlich keine übellaunigen FeministInnen am Werk, die krampfhaft alles mit Frauen besetzen müssen, um ihren Seelenfrieden zu haben? ;-) Mir hat das vorherige Bild mit den Schwuhplattlern jedenfalls sehr gut gefallen. --U-96 16:05, 25. Aug. 2007 (CEST)

Wenn es so toll ist, weibliche Schuhplattlergruppen zu gründen, warum ist dann noch kein Mann darauf gekommen, einmal eine Dirndldreh-Gruppe auf zu stellen? Schuster bleib bei Deinen Leisten!

Watschentanz

Könnte bitte jemand den neu begonnenen Artikel Watschentanz mithelfen zu verbessern? Die Menschheit wird gespannt auf die Informationen über dieses Kapitel in der "bairischen Kultur" sein! jagaloisl 23:45, 12. Nov. 2007

Schuhplattlervereine um 1850?

Die Behauptung, Schuhplattlervereine hätten um 1850 den Schuhplattler in der heutigen Form gebildet haben, kann ich nicht stehen lassen, da diese Vereine erst ab ca. 1880 entstanden. Könnte den genauen Ursprung nochmal jemand recherchieren? jagaloisl 23:51, 12. Nov. 2007

Schuhplatteln heute – modern

Ich weiß ja nicht wie des bei euch ist. Aber ich kann dem letzten Satz "Meistens wird beim Platteln kein Trachtenhut getragen, weil dieser bei den „artistischen Einlagen“ hinderlich wäre." nicht wirklich zustimmen, da beim Platteln bis auf wenige Figurentänze der Hut immer getragen wird! - 10:57-59, 13. August 2008 durch Benutzer:212.249.50.35, nachgetragen durch SDB 20:37, 1. Aug. 2009 (CEST)

Belegfrei

Es gibt diverse Anfragen hier auf der DS. Dabei fällt auf, dass trotz starker Aussagen, etwa die die tausend Jahre, die der Schuhplattler auf dem Buckel hat, und die genaue Verbreitung betreffend, praktisch jeder Beleg fehlt. Der Auerhahn ist nur die Spitze des Eisberges. Dieses Video fängt mit schuhplattelnden Jungen bei einem Folklorefest im Szeklerland an . Fazit: der Artikel liest wie ein Mittelding aus Hoax und aus einer fragwürdigen Heimatzeitschrift. Ich werde Bausteine setzen. -- ZZ (Diskussion) 21:53, 22. Dez. 2013 (CET)

Meines Erachtens sind Belege insbesondere für den Abschnitt
Umstrittene Formen
  • Das Dirndlplatteln (Schuhplatteln durch reine Frauengruppen) wird bei den Trachtenvereinen nicht gern gesehen. Trotzdem sind in den letzten Jahren in Österreich und Südtirol eine Reihe von Damen-Schuhplattlergruppen entstanden.
  • Auch das Platteln durch zu junge Kinder wird oft abgelehnt.
  • In München entstand 1997 die Gruppe Schwuhplattler mit ausschließlich schwulen Mitgliedern.
  • Häufig wird auch die Verwendung von als kitschig empfundenem Zubehör abgelehnt, wie Holzhacken auf der Bühne, Schmarrnkochen auf offenem Feuer während des Plattelns, Verwendung von abgestimmten Kuhglocken und anderes. Vom Publikum, besonders als Touristenattraktion in Fremdenverkehrsgegenden, werden alle diese Formen jedoch gerne gesehen.
  • Der Watschentanz ist eine Abart des Schuhplattlers, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Touristenattraktion entstand.
wichtig. Wer bitte genau lehnt öffentlich "das Platteln durch zu junge Kinder" ab? Diskutierbar ist dann ggf. noch, ob so eine Meinung enzyklopädisch relevant ist... Was heißt eigentlich "zu jung"? Falls es irgendwo eine Kindergarten-Gruppe gäbe, die öffentlich in Kostümen einen Schuhplattler aufführt (was ich bezweifle), wo wäre das Problem? Diskutierbar wäre zudem, ob die abwertende Überschrift "Umstrittene Formen" nicht neutraler z.B. "Besondere Formen" heißen sollte, und das in meinem Sprachverständnis auch abwertende Wort "Abart" im letzten Satz ("diese Form ist wirklich abartig!") durch das neutrale Wort "Variante" ersetzt wird. ThomasPusch (Diskussion) 11:27, 2. Sep. 2016 (CEST)

Neue Form

Wie nennt man diese neue Form, die sich vermutlich aus dem Schuhplattler entwickelt hat? Amerikaner kommen bei Deutschlandbesuchen gerne zu Volksfesten, bei denen Schuhplattler aufgeführt werden und haben das höchstwahrscheinlich da gesehen und abgeschaut. Dies ist eine verfeinerte Form. Wie heißt sie? Hat schon jemand etwas darüber geschrieben? Gibt es schon einen eigenen Artikel dazu, zu dem man ein "siehe auch" machen könnte? [1] [2] Sciencia58 (Diskussion) 09:03, 13. Jun. 2017 (CEST)

Löschungen

Gerade erst habe ich gesehen, dass vor gut zwei Wochen die Aussage, der Schuhplattler sei eine erfundene Tradition, mit der Begründung "Minderheitenmeinung" gelöscht wurde. Dies ist schwer nachvollziehbar, weil diese Aussage eine der wenigen gut belegten Aussagen in dem ansonsten schwach belegten Artikel war. Auch ist die Begründung "Minderheitenmeinung" nicht nachzuvollziehen, weil selbst bayerntümliche Zeitungen dies so schreiben [3]. --Potarator (Diskussion) 14:34, 12. Apr. 2018 (CEST)

@Potarator: Ich habe die Löschung durchgeführt, muss inzwischen aber vermutlich meine Begründung Minderheitenmeinung revidieren. Ich würde inzwischen eher zur Formulierung nicht existente Meinung tendieren. Drei Punkte:
  • Die Behauptung, der Schuhplattler werde den „erfundenen Traditionen“ zugerechnet und sei „angebliches Brauchtum“, wurde im Juli 2014 mit diesem Edit eingebracht, stand also jetzt fast vier Jahre lang im Artikel. Bei den insgesamt recht wenigen von mir ergooglebaren Quellen für die Stichworte "Schuhplattler" + "erfundene Tradition" oder "invented tradition" erhalte ich entweder blanke Wikipedia-Klone oder Treffer nach diesem Zeitpunkt (auch der von dir genannte Artikel in der Mittelbayrischen zählt dazu). Hier ist also Vorsicht angebracht, weil erfahrungsgemäß gerne von der Wikipedia abgeschrieben wird.
  • Ich habe mir den damals angegebenen Literaturbeleg (Hans Haas: Populare Kulte des Autochthonen, in Robert Kriechbaumer (Hrsg.), Liebe auf den zweiten Blick: Landes- und Österreichbewusstsein nach 1945, Böhlau Verlag Wien, 1998, ISBN 3205988787, S. 170-171) angeschaut. Ich komme nach einer aufmerksamen Lektüre zum Schluss, dass wir hier wohl von Quellenfiktion sprechen müssen. Der Begriff erfundene Tradition taucht im Buch nur ein einziges Mal auf, übrigens an anderer Stelle (S. 186), und nicht im Zusammenhang mit dem Schuhplatteln. Auf der Seite 171 wird zwar Schuhplatteln erwähnt, aber nur als (für Teile Salzburgs) fremder Brauch. Es wird also weder eine allgemeingültige Aussage über Schuhplattler (jenseits von Salzburg) gemacht noch wird der Tanz als erfundene Tradition oder angebliches Brauchtum bezeichnet, ja überhaupt nur in einen solchen Zusammenhang gebracht...
  • Auch die von mir eingesehene Literatur der Volkstanzforschung (Nußbaumer, Horak, Haid; inzwischen von mir im Artikel ergänzt) ist, so weit mir zugänglich, denkbar weit von einer derartigen Einordnung entfernt. Dort wird der Ursprung des Tanzes diskutiert, sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet benannt, seine späte Ausbreitung in Alpenrandgebieten dargestellt, seine diversen Transformationen (freie Form -> festgelegte Figuren; Einzelpaartanz -> Gruppenpaartanz; Werbetanz -> Schautanz; regionale Varianten -> Vereinheitlichung) dargestellt; von erfundener Tradition keine Spur.
Zusammenfassend: Der 2014 durchgeführte Edit war völlig unbelegt. Ziemlich ärgerlich, dass so etwas fast vier Jahre lang im Artikel stand... --Mai-Sachme (Diskussion) 15:17, 12. Apr. 2018 (CEST)