Diskussion:Pufferbatterie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2018 um 03:16 Uhr durch imported>JogoBot(1994005) (Bot: (red) Setze Hinweis auf abgeschlossene Redundanzdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Begriff

Dass ein Schwungrad eine Art von Pufferbatterie sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, auch wenn der aktuelle Text dies betont. Ich bin der Meinung, dass der Artikel umformuliert werden muss, um dies klarzustellen. Vielleicht auch unter Berücksichtigung der Artikel Energiespeicher und Pufferspeicher, die mir unvollständig erscheinen. Ich verstehe unter einer Pufferbatterie jedenfalls einen Energiespeicher, der die kontinuierliche Versorgung eines Verbrauchers sicherstellt, während die normale Versorgung ausgefallen oder ausgeschaltet ist. Insbesondere meine ich, dass die Pufferbatterie gewöhnlich nur in der Lage ist, gewissermaßen einen Notbetrieb des Systems zu ermöglichen, so dass es beim Wiedereinschalten der herkömmlichen Versorgung sofort wieder in den normalen Betrieb übergehen kann. In diesem Sinne sehe ich in einer Autobatterie keine Pufferbatterie sondern vor allem eine Starterbatterie (Sicherlich erhält sie auch Einstellungen des Autoradios oder des Bordcomputers, aber dies sind nachrangige Aufgaben in dieser Anwendung). Auch eine Solarbatterie ist für mich keine Pufferbatterie, da sie in der Lage ist, die angeschlossenen Verbraucher vollständig zu versorgen, es sich also nicht um einen Notbetrieb handelt. Falls mir keiner widerspricht, werde ich den Artikel demnächst entsprechend überarbeiten. --Separator 03:02, 12. Dez 2004 (CET)

Erwiderung von --inschanör 17:44, 12. Dez 2004 (CET)


  • Schwungrad raus -Ja
  • Notbetrieb -Nein
  • Autobatterie raus -Nein

Begründung: Pufferbatterie ist eine Realisierung des Prinzips der Sekundärenergiequelle in der Elektrotechnik. Sekundärenergiequelle meint: Die Primaärquelle fällt komplett aus oder sinkt in ihrere Leistung ab. Um den Betrieb oder um zerstörungsfrei den Ruhezustand zu erreichen springt die Sekundärquelle ein. Steht die Primärquelle wieder zur Verfügung wird die Versorgung wieder zu dieser geschaltet. Im Fokus steht also das Energiesystem, nicht der Verbraucher. ein Notbetrieb erfordert das dieser das Funktionssystem, also der Verbraucher einen solchen Energiesparmodus aufweist. Davon weiss die Pufferbatterie nichts! Es ist sinnvoll, das gesamtsystem auf einen solchen Enrgiesparmodus auszulegen, aber für den Einsatz einer Pufferbatterie nicht zwingend erforderlich.

Schwungrad ist eine Realisierung des genannten Prinzips in der form der mechanischen Energie, passt also besser in einen anderen Artikel.

Die Autobatterie dient neben der Pufferung der gesamten Elektrik (Blinker,radio,heizung) zum Betrieb des Starters, also zum Ankurbeln. Hierbei ersetzt sie nicht die Lichtmaschiene als Primärquelle. Im Normalbetrieb federt sie Leistungsspitzen ab (das zähle ich wie im Artikel auch zu den Funktionen der Pufferbatterie). Reicht die Drehzahl (und damit die leistung der von der lichtmaschiene erzeugte Energie) nicht aus, liefert die Autobatterie. Deshalb kann man im winterlichen Stadtverkehr (Licht,heizung, radio) auch schnell die Batterie leerfahren.

Danke für die ausführliche Antwort. An die Abpufferung von Leistungsspitzen habe ich zunächst nicht gedacht. Man sollte dann allerdings im Text deutlich machen, dass dies nur eine Nebenaufgabe der Autobatterie ist, denn ihre Hauptaufgabe bleibt der Start des Motors. Wenn man von der Heizung als elektrischem Verbraucher redet, sollte man klarstellen, dass damit eigentlich nur die Heckscheiben- und Sitzheizung gemeint ist, denn die warme Luft im Auto wird ja nicht elektrisch geheizt. In Hybridfahrzeugen hat man wiederum eine echte Pufferfunktion der Batterie. Das sollten genügend Fakten sein, um einen brauchbaren Artikel zu schreiben. Grüße, --Separator 19:29, 13. Dez 2004 (CET)


Bitte lasst solche Worte wie 'Abpufferung'. Das Wort 'Puffer' ist m.E. als Synonym zum Wort 'Speicher' zu verstehen und das 'Ab' ist sowohl im Wort 'puffern', als auch im Wort 'speichern' bereits enthalten. Der Begriff 'Pufferspeicher' ist daher ein 'hölzerner Holzschuh'. Beim Wort 'Batterie' bin ich mir nicht sicher, ob es die Zusammenfassung mehrerer Einzelteile zu einem Ganzen beschreibt (z.B. Kanonen zu einer Batterie = militärischer Einheitsbegriff bei der Artillerie) --RolandS 22:12, 22. Mär. 2007 (CET)

Verzicht auf Abpufferung ja, Pufferspeicher nein. Puffer ist außerst mehrdeutig, reicht von Lebensmittel oder Eisenbahnteil bis in die Informatik. IMHO ist der gleichklang mit dem englsichen Wort Buffer das problem. Puffer meint eben elastisch im weiteren Sinne (Reserve), es ist also nicht Anwendungsbezogen, Das wird erst durch Zusammensetzungen möglich, also Puffer (Reserve)-Computerspeicher, Pufferbatterie also (Reserve)-batterie.Pufferung ist ein Prinzip weniger die realisierung. Batterie wird auch als Bezeichner von Primär-Energiezellen genutzt, im gegensatz zu Akkumulator Sekundär -ladbare- energiezelle.

Pufferbatterie ist also ein Reserve die irgendwann aufgebraucht ist, die erwähnten CMOS batterien müssen nach einigen jahren ersetzt werden.--inschanör 20:27, 24. Mär. 2007 (CET)

Das ist m.E ein Irrtum. Nicht die Reserve ist aufgebraucht, sondern die Funktionsfähigkeit - das Ding ist schlicht durch Alterung und Benutzung kaputt gegangen. Deshalb kann es keine Reserveenergie mehr speichern.

Zum 'Pufferspeicher': Bei allen Anwendungen die oben erwähnt wurden, handelt es sich um die vorübergehende Aufnahme verschiedener Formen von Energie (mechanisch, chemisch usw.). Genau dafür wird auch der Begriff 'Speicher' verwendet. Dass die UGS - nicht nur hier - unscharf bis falsch ist spricht nicht dagegen: In einem Lexikon stehen oft Dinge richtig, die im Alltag falsch benutzt werden (z.B. 'aufoktroieren').

IMHO: Was genau bedeutet die Abkürzung eigentlich? Das englische Wort kann ich nicht gut einschätzen, aber 'Englisch ist ein deutscher Dialekt', es dürfte zumindest im ursprünglichen Sinn eine ähnliche Bedeutung gehabt haben. --RolandS 22:01, 26. Mär. 2007 (CEST)

siehe IMHO, ich benutzte es im Sinne von "meiner Meinung nach, aber ich kann mich ja irren, wir sollten mal drüber reden" --inschanör 06:18, 28. Mär. 2007 (CEST)

Inhalt

Hallo, wie wird die "Pufferbatterie" (was immer auch die Bezeichnung soll) von einer USV abgegrenzt? Für das Schwungrad möchte ich eine Quellengabe, sonst muss das aus dem Artikel raus. Gruß --AphexTwin 11:43, 27. Feb. 2008 (CET)

Nun mit Pufferbatterie und--~~--20:56, 1. Mär. 2008 (CET)~ USV verhält sich ähnlich wie Benzinkanister und Tankstelle (beide sind mit Benzin gefüllt und beide haben irgendwas mit Fahrzeugen zu tun, mehr aber auch nicht.) Zuerst, Pufferbatterien im klassischen Sinne sind ausgestorben. In einem PC um 1991 wirst du dergleichen noch finden, heute vielleicht im Radiowecker. PB wurden zu 95% genutzt um Informationen in einem flüchtigen Speicher (wie SRAM) zu speichern, wenn die Hauptstromversorgung abgeschaltet wird (also im Unterschied zur USV "planmäßig" während die USV nur für den Notfall gedacht ist). Und PB sind nur "Batterien" (Knopfzellen zumeist), während eine USV viele Batterien mit mächtig viel drumherum ist. PB stützen also nur einen Teil des Computers, die USV den gesamtem Rechner. Unter einer USV kann das angeschlossenen Gerät fast unbeschränkt "wie Normal" weiterlaufen (wenn auch nur für Minuten), während eine Pufferbatterie bildlich gesprochen nur den Winterschlaf ermöglicht. Tja, seit es Flash Speicher gibt, hat sich das mit der im Pufferbatterie erledigt. Bei "hungrigeren" Verbrauchern hat sich aber das Prinzip der Pufferung fest etabliert. (Bemerkung am Rande, Tschernobyl ist explodiert während die Russen eine neue Stromausfall-Puffer-einrichtung testen wollten, bei der die Turbine als Speicher-Schwungrad genutzt wird.)-- inschanör 21:35, 27. Feb. 2008 (CET)
Eigene Ergänzung: Mir scheint die Artikel über das Pufferprinzip sind entschwunden, vergiß Pufferung; unter Pufferspeicher findet sich noch einiges. Aber die Erwähnung von Puffern in einer chem. Anlagen und allgemein bei der Verwendung von Schüttgüttern ist ..... weg?! -- inschanör 21:44, 27. Feb. 2008 (CET)

Hallo, ich melde mich mal wieder hier. Bei den Speichern und den Puffern wird gerade gearbeitet. Wenn da was verloren gegangen sein sollte, stell' es wieder rein. Im übrigen bin ich nach wie vor der Meinung, dass das Lemma eigentlich 'Quatsch' ist. Es handelt sich - wie Du oben ausgeführt hast - schlicht um ein sog. Primärelement (ein Kollege hat das an anderer Stelle ausgeführt), da es nur eine Zelle und nicht mehrere sind (denn, wie bei der Artillerie müssten es mehrere sein). Wenn ich Puffer mit Aufnehmer/Abgeber oder mit Lager übersetzte, dann kommt da ein Aufnehmer/Abgeber/Lager mehrerer Einzelzellen heraus. Nonsens, oder? Grusz --RolandS 00:15, 28. Feb. 2008 (CET)

Wenn das Ding aber so genannt wird. Alternativ noch CMOS-Batterie oder BIOS-Batterie. Es ist halt wie mit dem Zitronenfalter, der faltet auch keine Zitronen. Oder der Fleischwolf, ... . Wäre dem Suchenden geholfen wenn er von Pufferbatterie auf Primärelement geführt wird? Und wie heissen Primärelemente inzwischen, ich mein ich geh in den Laden und ich will eine Batterie für die Taschenlampe oder Quarzuhr kaufen, was sag ich dem mann hinter der Theke? Übrigens, war die CMOS Pufferbatterie, meist ein Stapel mehrere Knopfzellen (also wie bei der Artellerie). Gehr ja auch nicht anders; 5V sind nicht die Spannung einer einzelnen Zelle. Vorschlag: Recherche in damaliger Literatur, wie das Ding genannt wird. Puffer schau ich mir bei gelegenheit mal an, ist derzeit unübersichtlich, besser sortieren, weniger Text in der Liste, dafür Pufferung allgemein detailierter.-- inschanör 07:18, 28. Feb. 2008 (CET)

Hallo,

  • Eine Pufferbatterie speist ein elektrisches Gerät, während die Stromversorgung durch die Hauptenergie nicht oder nicht mit der erforderlichen Leistung zur Verfügung steht. Sie ist eine Ersatzquelle, die entweder die Energieunterbrechung überbrücken, oder vor Schäden (z.B. Datenverlust) schützen soll.
  • Entpsricht exakt einer USV
  • Anders als der Name suggeriert, wird die Pufferbatterie nicht nur aus elektrischen Batterien aufgebaut.
    Die Knopfzelle an einem Mainboard ist aber ledglich eine Batterie -> Knopfzelle???
  • Häufig werden aufladbare Stromspeicher genutzt, die im Normalbetrieb von der Hauptenergie aufgeladen werden.
  • Eine nichtaufladbare Batterie kann besonders klein und preiswert hergestellt werden.
  • genau und wird dann z.B Knopfzelle genannt und ist lediglich eine Batterie!
  • Ein Akkumulator kann im Gegensatz zur Batterie wieder geladen werden, was ihn z. B. für regelmäßige kurze Ausfälle des Hauptenergielieferanten interessant macht. Nachteilig gegenüber der Batterie sind die höheren Kosten.
  • steht das etwa nicht bei Akkumulator oder USV drinnen,. Wieso Nachteilig ab eine gewissen Kapazität gibt es eben nur noch Akkumulatoren...
  • Etwa seit 1985 sind kleine Elektrolytkondensatoren hoher Kapazität (einige mF bis 1-2 F) verfügbar. Diese so genannten Doppelschicht-Kondensatoren versorgen integrierte Schaltkreise mit kleinem Leistungsbedarf einige Stunden lang.
  • auf Kondensator wird auch bei USV eingegangen, nach der Formulierung würde ich auch eine Quelle angegeben wissen wollen
  • Schwungrad
  • ist ein Energiespeicher, ihn als Pufferbatterie zu bezeichnen ist ja wohl voll danenben und eine Quellenangabe für den genannten Einsatz fehlt (ich halte das übrigens für Blödsinn ein Schwungrad bei Windenergieanlagen einzusetzen wenn ich schon einen Rotor von mehreren Tonnen habe. Bzw. wird auf diese Form der Energiespeicherung in Windenergieanlagen selbst nicht eingegangen...
  • elektronische Speicher
  • hier werden meist Konpfzellen oder Akkus und wenn nicht diese dann eben USV´s eingesetzt
  • Haushalt
    OMG
  • Solaranlagen
    hier trifft der Begriff noch am ehesten zu
  • Automobil
  • Puffer??? nee einfach ein Akkumulator

Da der Artikel vollkommen Redundant ist, sollte ein Redirect auf Knopfzelle oder besser auf USV gemacht werden... Pufferbatterie ist lediglich ein Synonym für einen Speicher für unterbrechungsyfreie Stromversorgung, der fälschlicherweise auch für Knopfzellen hergnommen wird. Speicherkapazität ist dabei kein Argument für den Artikel, in Webshops gibt es "Pufferbatterien" mit 90VA. Redundanz ist hier das Kriterium für diese Diskussion! Übrigens war das Lemma Pufferspeicher ebenfalls so nicht zu gebrauchen... Gruß --AphexTwin 10:37, 28. Feb. 2008 (CET)


Hallo, viel Mühe für nichts!

Es ist und bleibt geschwafel! Es gibt Batterien, Akkus und Kondensatoren zur Speicherung elektrischer Energie. Ich bin nicht gegen die Bezeichnung von Pufferbatterie an sich, nur verbirgt sich dahinter anscheinend, je nach Ausführung, lediglich eines der drei genannten Speichermedien, mehr ist es nicht und mehr wird es nicht.

Übrigens die Quelle 1 ist nichts wert, da der Autor ohne Begründung die stinknormale Batterie im Farzeug mal Batterie und mal "Pufferbatterie" nennt, er wollte sicherlich auf Traktionsbatterie hinaus.

Wozu gibt es einen rudimentären Betrieb, wenn rudimentär mit überflüssig gleichzusetzen ist... Und es gibt sogenannte Pufferbatterien für den Betrieb von Faxgeräten und das ist ein Gerät.

Mal ganz nebenbei, Solarbatterien sind tatsächlich spezielle Akkus. Sie sind auf Langlebigkeit und Speicherkapazität optimiert, was zu Lasten des Stromes geht.

Lange Rede kurzer Sinn der Artikel ist schlecht, falsch und so wie er ist auch noch überflüssig. --AphexTwin 19:37, 1. Mär. 2008 (CET)

Vorschlag(1), kürze mal alles raus, was Geschwafel ist und speichere es ab. Wir schauen dann mal was draus wird. Wächst nichts oder nur erneutes Geschwafel, dann sollen objektive WP Autoren ihr Veto abgeben indem für den Artikel ein Löschantrag (LA) gestellt wird (würde ich übernehmen). Also Neustart der Diskussion auf Basis deines Artikels. Ich verordne mir selbst 7d Editverbot für den Artikel und die eventuelle Löschdiskussion (aber nicht für die Artikeldiskussion). Vorschlag(2), stell gleich einen LA aus den selben Gründen wie bei (1). Ich bevorzuge (1), so habe ich noch Chance Deine Argumente zu verstehen. -- inschanör 20:19, 1. Mär. 2008 (CET)

Hallo, wie gesagt Lemma ist für mich ok. Ich habe die Essenz (die ich sehe) mal unten angeführt, das darf gern ergänzt werden. Da sollten noch einige Links rein, aber man muss das was woanders steht hier nicht noch mal anführen. Übrigens bin ich durch den Englischen Artikel auch auf die deutsche Bezeichnung Backup Batterie 1 gestoßen, was wiederum fast dasselbe ist, nur gibt es dazu noch keinen Artikel:-). Gruß --AphexTwin 20:56, 1. Mär. 2008 (CET)

Vorschlag

Pufferbatterien dienen der Versorgung von elektronischen Schaltungen zum Datenerhalt oder dem Weiterlauf der Uhrzeit bei abgeschaltete oder ausgefallenen Systemen. Sie sind entsprechend ihrer Anforderungen als Batterie, Akkumulator oder Kondensator ausgeführt.

Haupteinsatzgebiete finden sich in SPS und früher in Hauptplatinen von Computern.

Bei der Verwendung von Pufferbatterien muss deren Wartung berücksichtig werden, jedoch wird sie durch die breitflächige Einführung von nichtflüchtigen Speichern in vielen Bereichen überflüssig.

Der Begriff Pufferbatterie wird umgangssprachlich auch verwendet für:

siehe auch

USV

Kommentar zum Vorschlag

Link zu Echtzeituhr hinzu, weil das die geläufigste Anwendung ist, dann kann es meiner Meinung nach auf die Artikelseite und ich sehe keinen Grund für Ergänzungen. -- inschanör 20:56, 1. Mär. 2008 (CET)

Der Ansatz ist ok für mich. Nur ein Punkt: Ein Kondensator ist keine Batterie. Selbst wenn ein Kondensator zu einem, ähnlichen Zweck wie eine Pufferbatterie eingesetzt wird er dadurch nicht zu Batterie, auch nicht zur Pufferbatterie. --UlrichAAB 14:14, 2. Mär. 2008 (CET)

Es erbt halt diesen Namen, genauso wie das Gaspedal beim Dieselmotor und die Schiebe- (Shifttaste) Taste in Computertastaturen; Telefongespräch beenden - sagt man "auflegen und aufhängen" zu auch wenn es einen Telefonhörer nicht mehr gibt (der ja eigentlich eine Telefon-Hörer|Sprecher ist), die Windows-Sanduhr ist weder Sand noch Uhr usw, usf. . Namen bleiben eben an funktional-gleichen Dingen haften. Könnt man ja eine Liste oder Kategorie aufmachen für Dinge mit falschen Namen ;-) (Schraubenzieher, Zollstock, Teleskopangel,...). . (nicht signierter Beitrag von Inschanör (Diskussion | Beiträge) 14:51, 2. Mär. 2008)
Fachlich falsche Begriffe gehören hier nicht her. Da war der Text der unter Wartung stand deutlich besser, weil richtig. --90.187.185.4 14:58, 2. Mär. 2008 (CET)
Mit dieser schrägen Begründung (“erbt halt diesen Namen“) müsste auch Schwungrad wieder aufnehmen. Ich akzeptiere dass ein Akku eine “aufladbare Batterie“ ist, vergleiche Autobatterie. Ein Kondensator ist beim besten Willen keine Batterie.--217.229.31.39 15:24, 2. Mär. 2008 (CET)
Sorry aber wie soll man in der WP etwas finden wenn man nicht Fachmann ist um den fachlich richtigen Begriff zu kennen; ist man Fachmann, sucht man in der WP nicht. Es geht doch um Wissensvermittlung, nicht um absichern von akademischen Elfenbeintürmen durch sprachliche Verminung. - mein letztes Wort dazu -- inschanör 15:27, 2. Mär. 2008 (CET)
Wenn Pufferbatterie ein üblicher Term für einen Kondensator in diesem Zusammenhang wäre hätte ich mit der Argumentation kein Problem. Hier ein Beispiel das aber eher gegen diese Benutzung spricht iBook: Keine Pufferbatterie (da findet man im Internet einen Menge weitere Beispiele). Ich möchte den Kondensator nicht komplett löschen, diese Alternative ist eine wichtige Information- nur umformulieren.--UlrichAAB 18:14, 2. Mär. 2008 (CET)
Änderung im Artikel eingebaut--UlrichAAB 18:45, 2. Mär. 2008 (CET)

Unter Automobil stand: Bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb schaltet der Motor beim Bremsen in den Generatorbetrieb. Die gewonnene Energie wird in Pufferbatterien gespeichert. Hätte man sich den Link Vorlesung Brennstoffzellen im Kfz, FH Darmstadt (PDF 670KB) vor dem vorschnellen löschen mal angeschaut, so wäre auf gefallen, dass der Begriff auch in der Fachwelt anders als hier genutzt wird. Das durch eine Link auf Traktionsbatterie und die Behauptung umgangssprachlich zu ersetzen ist abenteuerlich.--90.187.185.4 15:06, 2. Mär. 2008 (CET)

Man sollte nicht einfach Dinge löschen und neu schreiben wenn man das Thema nicht durchdrungen hat. (nicht signierter Beitrag von 217.229.31.39 (Diskussion) 15:24, 2. Mär. 2008)
Schön für den Schreiber des unsignierten Beitrages, das jeder selbst bestimmen kann, wenn er das Thema "durchdrungen" hat. -- letzte Meldung -- inschanör 15:33, 2. Mär. 2008 (CET)

Hallo UlrichAAB, wie oben steht: meine extrem gekürzte Fassung. Zu Kondensator und Akku: beide sind ohne zusätzliche elektrische Schaltungen als Pufferbatterien nicht zu gebrauchen, womit sie dann eigentlich schon wieder USVs sind. Aber genug jezt Gruß --AphexTwin 19:28, 2. Mär. 2008 (CET)

Die Kürzung finde ich erst mal gut, da aus meiner Sicht das wesentliche noch drin ist. Das Problem mit Kondensator glaube ist mit der aktuellen Formulierung im Artikel gelöst. Die Formulierung Der Begriff Pufferbatterie wird umgangssprachlich auch verwendet für sollte besser ohne umgangssprachlich formuliert werden, da ich den Begriff in Vorlesungen gefunden habe. Was man mit dem Einwand zu Traktionsbatterie machen soll ist mit nicht ganz klar, die Thematik Pufferbatterie ist im Artikel Traktionsbatterie nicht abgedeckt.
Deine Bemerkung zur USV verstehe ich nicht im alten Aritkel hatte ich das klargestellt:
Abgrenzung zur Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) :
Eine USV stellt die volle Funktion des elektrischen Geräts sicher, auch bei längeren Stromausfällen. Eine Pufferbatterie stellt nur einen rudimentäre Betrieb sicher oder überbrückt einen kurzen Zeitraum. --UlrichAAB 21:54, 2. Mär. 2008 (CET)

Hallo, deine Änderung von heute ist OK. Gegen diese Abgrenzung zur USV:

  1. Pufferbatterien und USV werden mit unter in ein und den selben Topf geworfen: [1]; [2]
  2. rudimentär wäre nicht der richtige Ausdruck, da rudimentär überflüssig bedeutet (das könnte man aber reparieren, du meinst sicherlich etwas wie Basisfunktion)
  3. kurzzeitige Unterbrechungen werden auch von USV überbrückt, z.B. bis der Dieselmotor läuft (also wäre die Zeitspanne kein Unterscheidungskriterium)
  4. ich denke der Artikel ist derzeit so formuliert, das eine expilzite Abgrenzung nicht notwendig ist

Gruß --AphexTwin 23:09, 2. Mär. 2008 (CET)

zu 4: Die Abgrenzung kann man weglassen. Ich hatte nur zu USV geantwortet weil mit nicht klar war was Deine Bemerkung wollte.
zu 1: Ein USV enthält einen Akku. Dennoch ist nicht jede Pufferbatterie eine USV.
zu 3: Deine Aussage ist richtig. Das meinte ich aber nicht, das gehört eher zu USV als zu Pufferbatterie. Ich hatte im Hinterkopf: ein Hybridauto oder bei Solaranlagen liefert ein Akku Strom wenn eine Wolke vorbeizieht.
--UlrichAAB 06:48, 3. Mär. 2008 (CET)