Diskussion:Solarstrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2018 um 03:40 Uhr durch imported>JogoBot(1994005) (Bot: (red) Setze Hinweis auf abgeschlossene Redundanzdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Solarstrom“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Kritik fehlt

Immer wieder liest man Kritiken, wie unsinnig Solarenergie in Deutschland sein soll. Man kann keine "normalen" Kraftwerke ersetzen, da Solarenergie nur zu Tageszeiten ihre Leistung bringt, zu denen wenig Energie benötigt wird. <ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stromnetz_Lastkurve.png</ref> Einzig in Kombination mit Wasserkraft ist ein gewisser Sinn erkennbar, da diese je nach Bedarf dosiert werden kann.

Zu Winterzeiten steigt außerdem der Energiebedarf, da zahlreiche Haushalte noch über Elektroheizungen verfügen. Auch hier sinkt der Ertrag von Solaranlagen drastisch (um ~80%) <ref>http://www.solarlog-home.de/</ref> Siehe auch Schadstoffemmissionen bei der Herstellung: http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle#Umweltschutz

Von dem real eingesparten CO2 (in wie weit überhaupt nennenswert viel eingespart wird, sollten Kraftwerksbetreiber genauer aufschlüsseln) muss man die nötige Energie für Herstellung und Transport (häufig aus China) abziehen, so dass der Umweltschutz insgesamt zumindest fraglich ist. Würde mich über unabhängige Quellen freuen, auch wenn dies in umweltpolitischen Fragen natürlich immer schwierig ist.

Gruß Forsaker 16:43, 22. Okt. 2010 (CEST)

Stimme ich zu. Außerdem, was bitte soll: "Dieser Zeitpunkt dürfte 2012 eintreten[12]. Allerdings ist dabei zu beachten, dass das momentan geltende Erneuerbare-Energien-Gesetz erst eine Wettbewerbsfähigkeit für ca. 2015 vorsieht." Ist das so im Fünfjahresplan der Bundesregierung festgelegt worden?

84.63.7.20 22:50, 31. Mär. 2011 (CEST)

ist zwar ein paar jahre her, aber das thema ist natürlich immer aktuell. ich gebe dir recht das soetwas auch in die umweltbilanz rein muss. aber ich denke hier sollten eher vergleichswerte her. auch steinkohle muss im grossen und ganzen importiert werden und hat weite wege. braunkohle wie sieht es da mit der umweltbilanz aus ? wenn ganze gegenden umgegraben weden z.b. bei der solarenergie sehe ich hier weniger ein umwelt problem, sondern eher ein allgemeines problem der globalisierung und des gewinnmaximierens. generell da proudzieren wo etwas verkauft wird. dann sieht es in der umweltbilanz schon anders aus 77.248.82.165 13:22, 05.Nov.2017

--Thomas H-AL (Diskussion) 22:40, 5. Nov. 2017 (CET)

Bilanzen zu verschiedenen Energieformen hängen sehr stark von der genauen Formulierung der Frage ab, wie man die diversen Aspekte gewichtet und was man genau vergleicht. Ein besonders deutliches Beispiel ist die Energie-Amortisationszeit. Das ist die Zeit in der eine installiertes Kraftwerk, die gleiche Energie an das Stromnetz abgegeben hat, wie für seinen Einsatz verbraucht wurde. Wenn man in dieser Bilanz den Energieträger nicht berücksichtigt, sind Öl-, Gas- und Kohle-Kraftwerke weit vorne. Bezieht man die Energieträger dagegen in den Aufwand ein, dann haben Öl-, Gas- und Kohle-Kraftwerke keine Chance. Ihre Amortisationszeit ist formal unendlich. Ein anderes Beispiel ist der Flächenverbrauch. Wenn man einen Solarpark auf der grünen Wiese annimmt, wäre das ungefähr das dreifache der Fläche der installierten Zellen. Aber wenn man annimmt, dass die gleichen Zellen auf Hausdächern installiert werden, dann ergibt das keinen Flächenverbrauch. Vor dem Hintergrund solcher "Effekte" sollten wir mit dem Einsatz von Bilanzen im Artikel besonders vorsichtig sein. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:05, 6. Nov. 2017 (CET)

Deutschlandlastigkeit ist überflüssig

"Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern."

Ich lasse das Ding aber drinn, da ich keine Lust und Zeit für endlose Diskussionen habe. eigentlich macht die ganze liste der Deutschlandlastigen Artikel keinen sinn. Der Schreiber, der findet, das die Artikel "Deutschlandlastig" sind kann sie doch einfach verbessern ! Warum eine Liste! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Dirk Schmidt (DiskussionBeiträge) 23:21, 21. Jul 2006)


"Netzgebundene Photovoltaikanlagen arbeiten in Deutschland wirtschaftlich noch nicht konkurrenzfähig" Bei aktuellen Preisen in Webshops frage ich mich, ob die Aussage nicht inzwischen überholt ist. Ich habe Endverbraucherpreise und Mengen (ab 1 Modul) gesehen, die sich zwischen 1€/Watt und 2€/Watt bewegen. Und auch 2€/Watt incl. für Komplettanlagen in der Häuslebauerkategorie. Bei 0,2 Euro/kwh (viel weniger Zahlt man wohl nicht) und ungefähr 1kWh/W*a Ertrag, fängt die Anlage nach 10 Jahren an, Geld zu verdienen (ohne Einspeisevergütung oder Eigenverbrauchsvergütung). Und Lebensdauern von >20Jahren sind auch nicht unrealistisch. (nicht signierter Beitrag von 195.37.165.53 (Diskussion) 16:58, 19. Mai 2011 (CEST))

  • Daß das mit dem Das u. dem Daß so schwierig ist, das hätte ich nicht gedacht; zumal das mit Logik zu tun hat. Dr. No (nicht signierter Beitrag von 188.174.57.17 (Diskussion) 11:10, 24. Jun. 2012 (CEST))

USA

"In den USA existieren mehrere Anlagen dieses Typs." Welcher Typ? Warum nur in den USA? --BerndEckenfels 04:55, 21. Jan 2005 (CET)

Gesamtbruttostromverbrauch

Bei dem Wert stimmt meines Erachtens nach die Dimension nicht!:

es sind 578 Milliarden kWh -> 578 * 109 * 103 Wh -> 578 * 1012 -> 578 TWh (TeraWattStunden)

Bruttostromerzeugung aus Solarenergie

Das selbe gilt auch für die Bruttostromerzeugung aus Solarenergie: Auch hier müsste es TWh statt GWh heißen. (Ich habe das korrigiert, die Grafik muss aber noch korrigiert werden)

Ich hab das mal gemacht. Hadhuey 18:31, 7. Dez 2005 (CET)

Installierte Leistung

Die gesamt installierte Leistung im Jahre 2004 in Deutschland betrug 770 MW. Das Ergab eine Anfrage von PHOTON an die Netztbetreiber. Die Betreiber gaben insgesamt eine Leistung von 491 MW an, da sich jedoch nicht alle Unternehmen meldeten, ergeben sich 770 MW, wenn man den Wert linear hochrechnet.

unsinniger Satz

Kann jemand diesen Satz sinnvoll formulieren?: "Mit weitem Abstand vor Deutschland führendes Herstellungsland für Solartechnik ist seit mehreren Jahren Deutschland."--84.191.70.94 14:54, 14. Jul 2006 (CEST)

Wirtschaftlichkeit/Vergütung

Die Fehlinformation "Solarstrom aus Fotovoltaikanlagen wird in Deutschland subventioniert" habe ich korrigiert. Der Modus ist detailliert im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt; die Einspeisevergütung ist ein zwar gesetzlich vorgeschriebenes, jedoch privatwirtschaftlich organisiertes Instrument. Auch den quantitativen Preisvergleich mit Strom aus Gas, Kohle etc. habe ich entfernt, da die angegebenen Kosten nicht direkt vergleichbar sind. So liegt der Preis für 1 kWh aus Kohle in Deutschland bei ca. 9 Ct, wenn man die Subventionen (hier wird nämlich wirklich subventioniert) berücksichtigt. Ob die "Mehrkosten" "auf alle Stromverbraucher umgelegt" werden, liegt in der Hand des jeweiligen Energieversorgers und ist kein zwangsläufiger oder gar definierter Modus, wie die Formulierung suggeriert.

Sollten die 100 Milliarden Euro hier erwähnt werden (siehe focus.de - 100 Milliarden Euro sind nicht nachvollziehbar - die Quelle von Focus ist wahrscheinlich photonconsulting.com)? Habe ich das richtig verstanden, dass die stromerzeugenden Konzerne verpflichtet werden z.B. Solarstrom bis 30 kW 2011 mit 28,74 ct/kWh den Hausbesitzern abzukaufen? Es kostet den Bund bzw. die Länder also nichts, sondern erst mal nur die Konzerne. Wie diese die Kosten dann wett machen ist deren Sache. Oder? Dann sind die im FOCUS-Artikel erwähnten 100 Milliarden Euro also die Abnahmekosten? --MartinThoma 09:23, 28. Nov. 2010 (CET)

Gesamtleistung

Kann jemand erklären, wie dieser [1] Spiegel-Online-Artikel zu der Behauptung "Ende 2007 lag die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solaranlagen laut Wikipedia bei 4150 Gigawatt" kommt? --91.32.85.231 19:28, 3. Jan. 2009 (CET)

Ist dort mittlerweile korrigiert zu "Ende 2007 lag die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solaranlagen laut Wikipedia bei 4,15 Gigawatt". --80.129.73.129 14:00, 20. Feb. 2009 (CET)

Kommentar im Text?

Wegen der personellen Verpflechtungen ersetze man RWI durch RWE und schon weiß man Bescheid. Seriöser sind die Zahlen des nicht gerade dem EEG geneigten "Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)". Die bisherigen Angaben gehören in die große Ablage = Papierkorb. MfG Horst Krispin Ich nehme mal diesen Absatz raus und stelle ihn hierhin. Wenn die Zahlen nicht stimmen sollten, können sie ja durch bessere ersetzt werden.--92.117.34.235 22:16, 8. Sep. 2009 (CEST)

Installierte Leistung im Verhältnis zur erzeugten Strom-Menge

Für 2008 wird als installierte Leistung 6 GW (GigaWatt = 10 hoch 9) und als erzeugte Strom-Menge 4,4 GWh (GigaWattStunden) angegeben. 3 GWh würden mir als erzeugte Strom-Menge eher einleuchten, da es im Freien im Durchschnitt nur die Hälfte der 8 766 Jahres-Stunden hell ist. Dieser Widerspruch sollte aufgeklärt werden. --Hin-Tse 15:42, 6. Sep. 2010 (CEST)

Als erzeugte Solarstrommenge sind nicht 4,4 GWh, sondern 4,4 Milliarden Kilowattstunden angegeben. Das sind 4.400 Gigawattstunden. Bei einer Leistung von 6 GW kommt man auf 4.400/6≈733 Volllaststunden. Ein Jahr hat 8760 Stunden, das ist also nicht mal ein Zehntel. In der Praxis wird die Nennleistung nämlich nur sehr selten erreicht. --Komischn 15:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Man kalkuliert in unseren Breiten pro installiertem Watt Nennleistung etwa 850 bis 1000 Wh Ertrag bei guter schattenarmer Ausrichtung zur Sonne. (Abweichungen in beide Richtungen sind natürlich möglich). Es sind 4400 GWh im Artikel angegeben. Das passt also schon. Hadhuey 16:03, 6. Sep. 2010 (CEST)

Koalition will Solarstrom-Subventionen ...

für neuerrichtete Anlagen ab 1.7.2012 deckeln (auf 1000 MW/Jahr). Hier in den Artikel ? tagesschau.de Januar 2011: [2]: "Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat die Energiepolitik der Bundesregierung kritisiert. Die Solarförderung müsse dringend gedeckelt werden, sonst drohe Wildwuchs, warnten die Experten. Trotz Kürzungen in der Vergangenheit halten die Experten die Förderung weiter für üppig." --Neun-x 14:42, 22. Nov. 2011 (CET)

Wenn es einen Beleg dafür gibt, ja. Im angegebenen Link steht aber nichts davon, dass die Koalition tatsächlich deckeln will. --Roentgenium111 14:04, 23. Nov. 2011 (CET)
Hier steht tatsächlich eher das Gegenteil: BMU lehnt Deckelung ab. Rösler ist nicht die ganze Koalition... --Roentgenium111 16:06, 23. Nov. 2011 (CET)
Jetzt gibt es zumindest eine gemeinsame Initiative der Fraktionsspitzen für Deckelung oder stärkere Degression: [3] Mal sehen, wie Röttgen darauf reagiert... --Roentgenium111 18:28, 29. Nov. 2011 (CET)

Bruttostromerzeugung

"Im Jahresdurchschnitt wird Solarstrom zu diesem Zeitpunkt weiterhin nur einen niedrigen zweistelligen Beitrag zur deutschen Stromversorgung leisten."

Zu diesem Zeitpunkt? Zu welchem Zeitpunkt? Zweistelligen Beitrag? 3,5 Prozent? So ein Geschwurbel gehört meines Erachtens nicht in die Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Rhodo Dendron (Diskussion | Beiträge) 00:37, 18. Dez. 2011 (CET))

Thermische Collectoren (=70 % Öl-/Gas-Einsparung) den Foto-Collectoren weit überlegen

  • Du liegst absolut falsch, denn: Term. Coll. nehmen locker 90-95% der Strahlungsleistung auf u. vor allem, sie

geben sie weiter in den Pufferspeicher im Keller. Man spart mindestens 60%, oft 70% Öl bzw. Erdgas. Habe das einem befreundeten Prof. (Biochemiker in Medizin) in München bis 2006 2 Jahre lang vorgerechnet u. empirische Beispiele genannt u. seit 2007 hat er therm. Coll und auf der übrigen Hausdachfläche Fotomodule;

  • Resultat-therm. Coll.: Erdgaseinsparung 69%, Verbrauch nur noch 31% Erdgas.
  • Fotozellenmodule erhalten logischerweise ebenso die 1 kW/m² Strahlungsleistung, wandeln aber nur um die 10-17% in Strom
  • Sämtliche PV-ler sind ideologische, verbissene Ignoranten u. wollen dies nicht wissen. [Fast 100 Gespräche beweisen das]
  • Seit 10 Jahren predige ich (Ing.) allen Häuslebesitzern, als Erstes therm. Coll. aufs Dach zu legen, denn:
  • Öl zu ersetzen hat 1. Priorität, denn Strom machen kann Wind 15 mal billiger mit 40 mal weniger CO2/ kWh.
  • CO2-Foto-Collectoren: 334 g CO2/ kWhel, Windstrom: 8 g CO2 / kWhel.
  • Preis: Therm. Coll. sind viel billiger u. endlich haben es zigtausende Hausbeitzer kapiert, denn seit 2 Jahren herrscht ein totaler Boom bei therm. Coll.; die staatl. Förderung ist längst völlig überzeichnet. Und:
  • Therm. Coll. sind viel billiger. 24.6.2012, Dr. No (nicht signierter Beitrag von 188.174.57.17 (Diskussion) 11:10, 24. Jun. 2012 (CEST))

Artikel überflüssig?

Dieser Artikel ist eigentlich nur eine doppelte Aufzählung von Daten und Statistiken, die bereits in Artikeln, wie Solarkraftwerk, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, EEG erneuerbare Energien usw. aufgeführt sind. Ich schlage daher vor den Artikel direkt auf Solarkraftwerk umzuleiten. Dort sind die verschiedenen Bauformen, sprich Erzeugungsarten für Solarstrom aufgelistet und man findet auch schnell zu den anderen Artikeln, die sich mit Statistik für Solarstrom bereits ausführlich beschäftigen. Grüße Hadhuey (Diskussion) 11:43, 24. Jun. 2012 (CEST)

berechtigte Frage, Grüße, --Sunergy (Diskussion) 19:39, 28. Jun. 2012 (CEST)
Die Überschneidungen gibt es auch bei anderen Lemma. Intern ist auch ordentlich verlinkt und bequellt - sehe keine Grund für eine Löschung /"Überflüssigkeit" Da müsstest Du schon genauer erklären, was Du mit dem Lemma vorhast.
--Joes-Wiki (Diskussion) 14:58, 29. Jun. 2012 (CEST)
Redundante (mit etwas Glück zu anderen Artikeln abweichende) Statistiken und "ist woanders auch so" sind auch kein gutes Argument für einen Artikel. Ich sehe keinen iegenen Inhalt und keine eigenständige Aussage des Artikels. Vorschlag siehe oben-auf Solarkraftwerk umleiten. Grüße Hadhuey (Diskussion) 13:28, 30. Jun. 2012 (CEST)
Ich muss ganz ehrlich sagen, ich teile weitgehend Hadhueys Einschätzung. Ich habe mir den Artikel mal durchgelesen und habe jetzt keine wirklich relevante Aussage gefunden, die nicht auch bei Photovoltaik oder anderen einschlägigen Artikeln stünde. Eine Weiterleitung könnte insofern wirklich sinnvoll sein, wenngleich ich als Linkziel eher Photovoltaik als Solarkraftwerk vorschlagen würde. Allerdings hätte letzteres den Vorteil, dass dort auch verschiedene Techniken berücksichtigt wären. Da schließe ich mich gerne der Mehrheit an. Sollte es zu einer Weiterleitung kommen, wäre es jedoch sinnvoll, die Tabelle "Anteil des Solarstroms am Bruttostromverbrauch in Deutschland" hierhin auszulagern, wobei die derzeit dort stehende Tabelle ersetzt werden könnte. Evtl. könnte dort auch die Graphik "Entwicklung der installierten Photovoltaikleistung in logarithmischer Skalierung mit Trendlinie" eingefügt werden. Schöne Grüße, Andol (Diskussion) 13:46, 30. Jun. 2012 (CEST)
Die Argumente sind richtig, aber fast sechs Jahre lang ist nichts passiert. Wenn es keinen Widerspruch gibt, übernehme ich das nun endlich.--2.247.241.101 21:52, 14. Jan. 2018 (CET)
Einverstanden, in Photovoltaik findet sich denke ich alles wieder. Eine Umleitung auf Solarkraftwerk finde ich hingegen unpassend.--Thomas H-AL (Diskussion) 19:37, 17. Jan. 2018 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 02:00, 28. Nov. 2015 (CET)

Aktualität der Zahlen

Gibt es aktuellere Zahlen? Wenn man die Entwicklung anschaut, dann sind 8-10 Jahre alte Zahlen nicht sonderlich aussagekräftig. Arebenti (Diskussion) 02:12, 22. Jul. 2017 (CEST)