Diskussion:Plastischer Kristall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2018 um 17:17 Uhr durch imported>Trinsath(274642) (→‎aus WP:RC).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Geringe Schmelzentropie

Kleiner als 17 J/molK trifft z.B. auf zweiatomige Elementmodifikationen zu (H2 ~4, O2 ~ 3, CO2 dagegen 36), Stickstoff wohl in ähnlicher Region. Wäre da nicht ein Verweis auf die Plutogletscher am Platz? --Maxus96 (Diskussion) 20:11, 20. Sep. 2015 (CEST)

Besondere Eigenschaften

Was denn für welche, wenn es nicht die leichte Verformbarkeit war? --129.13.72.198 08:38, 2. Feb. 2016 (CET)

aus WP:RC

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 12:49, 6. Mai 2015 (CEST)

Der Artikel ist eine Übersetzung von en:Plastic crystal. --Maxus96 (Diskussion) 14:45, 6. Mai 2015 (CEST)
Nachimport müsste beantragt werden. --Leyo 15:39, 6. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt
Ich halte den Artikel für komplett verzichtbar, zwei recht neue Papers eines Autors als Quellen, der einen "griffigen Namen" versucht zu etablieren. In der Form und zu diesem Zeitpunkt sicher kein Thema für eine Enzyklopädie. –-Solid State «?!» 22:20, 6. Mai 2015 (CEST)
Das finde ich jetzt nicht, es gibt dazu z.B. einen Artikel im Lexikon der Chemie vom Spektrum-Verlag oder in Kleber: Einführung in die Kristallographie, S. 199 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). --Orci Disk 00:42, 7. Mai 2015 (CEST)

Auch wenn der der Artikel sehr rudimentär ist, ist der Begriff der plastischen Kristalle nicht neu, sondern durchaus etabliert. Es ist einfach einer der zwei Umwege, um indirekt von der festen zur flüssigen Phase zu kommen. Bei Flüssigkristallen ist das am Habitus der verschiedenen smektischen und der nematischen Phasen sehr leicht sichtbar, da stufenweise die dreidimesionale Ordnung im Kristall über zweidimensionale und eindimensionale Ordnungen aufgegeben wird. Im plastischen Kristall ist das nicht primär zu beobachten, da die Kristallhülle bestehen bleibt, auch wenn die Moleküle im Gitter mehr oder weniger frei rotieren können. Ein einfaches Beispiel ist das Adamantan, das schon ab -64 °C in die plastische Phase übergeht (Literatur z.B.: Kabo, G.J.; Blokhin, A.V.; Charapennikau, M.B.; Kabo, A.G.; Sevruk, V.M.: Thermodynamic properties of adamantan and the energy states of molecules in plastic crystals for some cage hydrocarbons in Thermochim. Acta 345 (2000) 125-133 oder Andrews, J.T.S.; Carpenter, R.E.; Martinko, T.M.; Fort, R.C.; Flood, T.A.; Adlington, M.G.: Transition and fusion thermodynamics of heteroadamantanes in Mol. Cryst. Liq. Cryst. 41 (1978) 257-261) Ich habe mich vor zehn Jahren mit der Ordnung von Phasenübergängen bei Flüssigkristallen beschäftigt und auch nebenbei einige Messungen am Adamantan durchgeführt. Zur Visualisierung habe ich ein Bild aus einem alten Vortrag hier eingefügt. --Steffen 962 (Diskussion) 01:19, 7. Mai 2015 (CEST)

Phasenübergänge.JPG

Ich finde ja die Definition im Artikel sehr unklar. Schwache Anziehungskräfte sind wohl eher geringe Energiebarrieren beim Verschieben entlang einer Gitterachse. Tritt das auf, wenn z.B. eine Rotationanregung der Moleküle im Kristall schon vorliegt? Schichten in Graphen sind recht leicht gegeneinander verschiebbar, ist das dann ein plastischer Kristall? Falls nicht: Gibt es andere Beispiele für plastische Kristallen, bei denen nicht wie in Adamantan oder Cyclohexan eine Rotationsanregung der Moleküle möglich ist? Polyethylen z.B. hat eine recht hohe Beweglichkeit entlang der Ketten im Kristallit. Muß ein plastischer Kristall einen Phasenübergang zum herkömmlichen haben?--Maxus96 (Diskussion) 03:32, 7. Mai 2015 (CEST)
Ich kenne das Verhalten eher bei "kugelförmigen" organischen Molekülen. Ein Phasenübergang läßt sich z.B. mittels DSC beobachten.--Steffen 962 (Diskussion) 10:39, 7. Mai 2015 (CEST)
@Steffen 962: Wenn du dich da auskennst: Könntest du es auf Adamantan verewigen? Von einem Phasenübergang bei -64 steht dort noch nichts. --Maxus96 (Diskussion) 15:28, 7. Mai 2015 (CEST)
...ja das werde ich erledigen.--Steffen 962 (Diskussion) 15:43, 7. Mai 2015 (CEST)
Wäre die beta-Phase von festem CO und N2 [1] so ein plastischer Kristall? Oder vielleicht sollte man das ganze andersrum machen: Einen Artikel über feste, partiell ungeordnete kristalline Phasen? Der Begriff "Plastische Kristalle" ist sehr schwammig, er impliziert eine Einordnung anhand der Viskosität, die vermutlich in vielen Fällen gar nicht bekannt ist. --Maxus96 (Diskussion) 15:28, 7. Mai 2015 (CEST)
Es gibt auch im Römpp einen Artikel Plastische Kristalle. Dort sind als Beispiele nahezu kugelförmiger Moleküle und Ionen Campher, CCl4, P4, SiH4, WF6, tert-Butylbromid, Cyclohexan, HBr, NO3 und NH4+ genannt.--Steffen 962 (Diskussion) 15:40, 7. Mai 2015 (CEST)

Beispiele für plastische Kristalle bei den Alkanen: die Modifikationen Methan I (mit freier Rotation) und Ethan I (mit Rotation um die Längsachse). Beide sind (bei normalem Druck) nur in einem sehr schmalen Temperaturbereich stabil. Beim Studium der Literatur zur Kristallstruktur dre Alkane stieß ich auf den Begriff "plastischer Kristall", den ich noch nicht kannte und deshalb in der englsichen Wikipedia nachschlug. Desahlb habe ich ihn (in Teilen) übersetzt. W. Himmelheber (nicht signierter Beitrag von 91.40.39.116 (Diskussion) 18:44, 7. Mai 2015 (CEST))

Hast du die Literatur zu den Alkanen hier zitieren? Das wär praktisch. --Maxus96 (Diskussion) 22:53, 7. Mai 2015 (CEST)
Jetzt habe ich endlich die Literatur zur plastischen Phase von Ethan wiedergefunden:
GJH van Nes & A Vos (1978): Single-Crystal Structures and Electron Density Distributions of Ethane, Ethylene and Acetylene. I. Single-Crystal X-ray Structure Determinations of Two Modifications of Ethane. Acta Crystallogr, Sect. B, vol 34, pp. 1947ff.
(2.7.15; W. Himmelheber) (nicht signierter Beitrag von 91.40.13.171 (Diskussion) 15:20, 2. Jul 2015 (CEST))

@Steffen 962: Ich habe dein Schema mal vektorisieren lassen und den Artikel erweitert.--kopiersperre (Diskussion) 11:25, 14. Mai 2015 (CEST)

Danke. Ich habe noch ein paar erklärende Worte in den Artikel eingefügt.--Steffen 962 (Diskussion) 00:26, 20. Mai 2015 (CEST)

@Maxus96, Kopiersperre, Steffen 962: Kann man den Artikel so aus der QS entlassen? --Leyo 14:48, 24. Jul. 2015 (CEST)

Einiges ist noch unklar, aber ich weiß nicht ob wir hier in absehbarer Zeit jemand finden, der sich da ausreichend auskennt oder einliest. Ich glaub wir entlassen den Patienten mal. Hier in der Disk sind noch ein paar erhaltenswerte Literaturstellen etc. Gibt es mittlerweile einen erledigt-Tag, der automatisch einen Link in der Artikeldisk erstellt? --Maxus96 (Diskussion) 10:09, 27. Jul. 2015 (CEST)
Gut, wenn der Patient entlassen werden soll, dann nehme ich den QS-Baustein mal raus. Ich halte den Artikel für stimmig und die ursprünglichen Kritikpunkte sind behoben worden.--Trinsath (Diskussion) 19:17, 26. Apr. 2018 (CEST)