Diskussion:Vollprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2018 um 12:50 Uhr durch imported>H7(1302906) (→‎„unter anderem“ (Deutschland)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bitte beachte:

Voll- und Spartenprogramme werden von den offiziell lizenzierenden Medienbehörden kategorisiert. Das sind:

Das sind offizielle Quellen für Vollprogramme und jedweder Form von Spartenprogrammen. Persönliche Überlegungen zur Sinnhaftigkeit dieser Typisierung sind erlaubt, sollten aber nicht im Artikel erscheinen.


Die Vollprogramm-Lizenzen sind für einige privaten Kanäle nicht unumstritten, da etwa die kurzen Nachrichten-Blöcke bei RTL 2 als "Alibi-Sendungen" gesehen werden können.

Koennte bitte jemand den hier gemeinten Unterschied/Vorteil etwas deutlicher darstellen? Welchen Vorteil hat man mit einer Vollprogramm-Lizenz, welchen Nachteil ohne?

ich vermute, man bekommt einen schönen Must-Carry für die Kabelnetze, heißt: nix Risiko rauszufliegen. TheK(?!) 01:05, 3. Jan 2005 (CET)

Meiner Meinung nach ist kein privater Kanal ein Vollprogramm. Oder ist der Nachrichtenanteil bei einem der im Artikel genannten auch nur annährend so hoch wie bei ARD und ZDF?

Der Begriff "Vollprogramm" ist, zumindest in Deutschland, ein gesetzlich definierter Begriff. Ich kenne zwar die gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht, aber vermutlich spielt es keine Rolle, ob Nachrichten 5 Minuten lang sind oder 15 bzw. 17 wie bei ARD und ZDF. Beim ZDF gab es früher am Vorabend auch mal 2-Minuten-Schlagzeilen-Nachrichten, als ein Programm noch nicht für Werbung unterbrochen werden durfte; da hat man halt schnell noch kurze "Schlagzeilen" zwischengeschoben, schon war das Gesetz unterlaufen und man durfte einen Werbeblock hinterherschieben. Man muss halt wissen, wie man die Gesetze interpretieren darf. -- Qhx 17:46, 16. Sep. 2008 (CEST) PS: und natürlich hat ein Vollprogramm Anspruch auf Kabelverbeitung, ohne dass sich der Kabelnetzbetreiber dafür bezahlen lässt, wie das bei den Shoppingkanälen üblich ist; das ist der (Haupt-)Unterschied. -- Qhx 01:17, 28. Dez. 2009 (CET)

Super RTL

Nun, ich bin kein Fan von Super RTL. Aber im Artikel über Super RTL steht, dass Super RTL ein Vollprogramm sei. Ich habe dies auch im Artikel Vollprogramm ergänzt. Doch Jonny84 hat meine Änderung rückgängig gemacht. Nun stellt sich die Frage, ob Super RTL ein Vollprogramm ist. Und falls es kein Vollprogramm ist, muss dies auch im Artikel über Super RTL korrigiert werden. --Captain Guinness 22:54, 20. Mär 2006 (CET)

Super RTL ist kein Vollprogramm. Laut dem ARD-ABC sollte ein Vollprogramm folgende Inhalte anbieten: Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung. Super RTL sendet jedoch keine Nachrichten. Deshalb ist es ein Spartenprogramm.

Super RTL ist kein Vollprogramm. Auch nachzulesen unter www.alm.de, unter "Fernsehen" in der TV-Sender-Datenbank. Jonny84 21:48, 21. Mär 2006 (CET)

3sat und ARTE

Ist 3sat ein Vollprogramm oder ein Spartenprogramm? --84.61.46.47 11:24, 25. Mär 2006 (CET)

Ist ARTE ein Vollprogramm oder ein Spartenprogramm? --84.61.46.47 11:24, 25. Mär 2006 (CET)

weiß ich auch nicht, aber in den Artikel gehört die Frage nicht. --Tinz 18:18, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Lieber 84.61.46.47, wenn es dir nicht zu viel Mühe machen würde, könntest du ja ganz einfach unter www.alm.de nachschauen. 3sat ist ein Vollprogramm. Arte ist ein Kultursender. Somit Spartenprogramm. Jedoch soll arte bis Ende dieses Jahres zum Vollprogramm umformiert werden. Jonny84 02:12, 27. Apr 2006 (CEST)

NBC / Das Vierte

Mir sind zwei Differenzen zum Artikel Das Vierte aufgefallen:

  1. Im Artikel wird Das Vierte als Spartensender bezeichnet (was es afaik auch ist)
  2. Die Formulierung «NBC Europe (Kabelversion von Das Vierte, die CNBC Europe beinhaltet.)» ist einerseits „unschön“ aber auch falsch, weil - laut Artikel - Das Vierte die Kabel-/Satversion von NBC Europe ist.

Weil ich mich in der Materie net so doll auskenne, wollte ich hier erstma nur drauf hinweisen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:32, 27. Feb. 2007 (CET) Deine Aussage unter 2 kann so nicht richtig sein. Denn wenn das eine Version von NBC Europe wäre, müsste es noch eine andere Version von NBC Europe geben. Und diese gibt es nicht Jonny84 19:30, 28. Feb. 2007 (CET)

Also auf jedenfall sind die Beschreibungen nicht so ganz identisch:

Vollprogramm
NBC Europe (Kabelversion von Das Vierte, die CNBC Europe beinhaltet.)
Das Vierte
Das Vierte ist ein deutscher Privatsender [...], der [...] in den meisten analogen Kabelnetzen sowie auf Hotbird den Programmplatz von NBC Europe eingenommen hat.
NBC Europe#Änderungen seit dem 29. September 2005
Auf dem bisherigen Verbreitungsweg von NBC Europe wird nun eine spezielle Version des Programms Das Vierte ausgestrahlt, auf der montags bis freitags von 05:00 bis 10:00 Uhr das Programm des Wirtschaftsnachrichtensenders CNBC Europe [...] von 10:00 Uhr bis 05:00 das reguläre Programm von Das Vierte. Rechtlich gesehen ist diese Kabelversion von Das Vierte weiterhin NBC Europe.

--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:09, 28. Feb. 2007 (CET)

Ist doch mehr oder weniger ineinander schlüssig. Jonny84 02:16, 18. Mär. 2007 (CET)

"unter anderem" (Österreich)

Im Moment steht, dass es in Österreich "unter anderem" volgende landesweite Vollprogramme gibt: ATV (ehemals ATV+), Puls 4 (ehemals Puls TV), Austria 9, ORF 1, ORF 2.

Aber welche sollen die "anderen" landesweiten Vollprogramme sein? Ausländische Sender, die in Österreich empfangen werden können würde ich eher nicht als österreiichsiche Sender sehen und 3sat hat zwar auch etwas österreichisches Programm, ist aber eher ein internationaler oder deutscher Sender. --MrBurns 07:28, 15. Mär. 2009 (CET)

SF info

Wie bitte, SF info als Vollprogramm? Das widerspricht nicht nur (meiner) Logik, sondern auch dem Artikel SFinfo, wo das „Informationsprogramm“ als Nachrichtensender angegeben ist. Ich nehm das hier mal raus. -- Qhx 01:13, 28. Dez. 2009 (CET)

Neuer Sender in Österreich

Es gibt seit kurzem einen weiteren österreichweit ausgestrahlten Fernsehsender: ServusTV. Soviel ich weiß ist das auch ein Vollprogramm. --MrBurns 01:38, 28. Dez. 2009 (CET)

Ja, hab ich gesehen, aber im verlinkten Artikel steht Spartenprogramm. Ich war heute auf der Webseite vom Sender, da stehts nicht, die Progammübersicht ist zumindest grenzwertig (z.B. keine aktuellen Nachrichten). Ich weiß nicht, wo man offiziell nachsehen kann (so wie www.alm.de für deutsche Sender). -- Qhx 02:04, 28. Dez. 2009 (CET)
Zuständig für Österreich für die technische Infrastruktur ist anscheinend die Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG in Wien (Würzbuggasse, so wie der ORF), dort ist der Sender als Spartenprogramm gelistet. -- Qhx 16:00, 29. Dez. 2009 (CET)

DMAX und TIMM

Sind DMAX und TIMM Vollprogramme? --84.61.165.65 14:42, 8. Feb. 2010 (CET)

DMAX nicht und TIMM schon -- und genauso stehts auch bei uns. Damit jetzt mal klar ist, wie und wo man recherchiert erlaube ich mir mal einen Baustein ganz oben zu setzen. --Qhx 22:45, 27. Sep. 2010 (CEST)

Parteiprogramme

Der Begriff "Vollprogramm" wird in letzter Zeit oft für Wahlprogramme, die alle Themen enthalten. (Beispielsweise wird der Begriff im Zusammenhang mit der Piratenpartei verwendet, siehe bspw. http://www.shortnews.de/id/914967/Berlin-Wahl-Piratenpartei-hat-Erfolg-obwohl-ein-Vollprogramm-fehlt ) (nicht signierter Beitrag von 88.72.245.97 (Diskussion) 02:31, 15. Sep. 2011 (CEST))

Sendereichweite

„Die Vollprogramm-Lizenzen sind für einige private Kanäle umstritten, da sie Nachrichten senden müssen, um ihre Sendereichweite beizubehalten […].“

Was hat die Sendereichweite damit zu tun? Müssen private Kanäle nicht deswegen Nachrichten senden, um als Vollprogramm zu gelten? Oder hängt die Anerkennung als Vollprogramm irgendwie mit der Senderreichweite zusammen? --Seth Cohen 15:37, 22. Jan. 2012 (CET)

ATV2

Ist ATV2 ein Vollprogramm? --84.61.181.19 15:46, 15. Apr. 2012 (CEST)

Mir stellt sich nochmal die Frage, ob ATV2 und Servus TV Vollprogramme sind. --84.61.167.13 18:18, 11. Jul. 2012 (CEST)

Bitte „… , wie es z. B. bei gotv, ORF SPORT + oder ORF III der Fall ist.“ zu „… , wie es z. B. bei gotv, ORF III, ORF SPORT + oder Servus TV der Fall ist.“ korrigieren. --84.61.167.13 16:00, 14. Jul. 2012 (CEST)

Wozu die Nachfrage, die Quelle hab ich doch genannt: Die KommAustria via rtr.at.
  • ATV2: Vollprogramm, Quelle hier
  • Servus TV: Spartenprogramm, Quelle hier
Gruß --H7 (Diskussion) 16:38, 14. Jul. 2012 (CEST)

„unter anderem“ (Deutschland)

Im Moment steht, dass es in Deutschland „unter anderem“ folgende bundesweit empfangbare Vollprogramme gibt:

  1. Die 13 öffentlich-rechtlichen Vollprogramme,
  2. Die drei privaten Vollprogramme der Mediengruppe RTL Deutschland, und
  3. Die drei privaten Vollprogramme der ProSiebenSat.1 Media.

Aber welche sollen die „anderen“ bundesweit empfangbaren Vollprogramme sein? Ausländische Sender, die in Deutschland empfangen werden können, würde ich eher nicht als deutsche Sender sehen, und BW Family.tv hat zwar auch eine bundesweite Zulassung, ist aber eher ein baden-württembergischer Sender. --84.61.167.13 08:57, 15. Jul. 2012 (CEST)

Bevor Du die Dritten nachgetragen hast, wird es ja auf jeden Fall richtig gewesen sein. Du kannst gern recherchieren, ob die Liste nun komplett und das "unter anderem" damit hinfällig ist. Was den BW-Sender betrifft: Der ist tatsächlich bundesweit lizenziert, auch wenn er nur landesweit sendet. (Siehe LfK-Daten.) Unsere subjektive Wahrnehmung als Landessender spielt bei der offiziellen Kategorisierung keine Rolle. Also denke ich, dass der Sender tatsächlich reingehört. Man könnte ihn mit einem Hinweis in Klammern ergänzen, dass es sich um einen bundesweit lizenzierten Sender handelt. Ach ja: Im Artikel steht derzeit "bundesweit empfangbar", das ist BW Family.tv nicht, da auf Kabel in BW beschränkt. Die bundesweite Lizenz ändert daran nichts. --H7 (Diskussion) 10:59, 15. Jul. 2012 (CEST)
PS: ich denke darüber nach, die Liste der Dritten evtl. rauszulöschen. Der Eintrag "Alle Dritten Programme der ARD" würde mit dem schon bestehenden Link auf den Artikel Drittes Fernsehprogramm eigentlich reichen (klicken bei Bedarf kann ja jeder). --H7 (Diskussion) 11:03, 15. Jul. 2012 (CEST)
PS: Es gibt einen Livestream von BW Family.tv: Er findet sich hier unter LIVE. --84.61.167.13 11:33, 15. Jul. 2012 (CEST)
Hmmm... Webstream ist grenzwertig. Da müsste man z.B. in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender etliche Sender mit Stream weltweit angeben, die aber offensichtlich ihr Publikum nur in Deutschland (oder höchstens noch D-A-CH) erreichen wollen und die Überreichweiten bei Sat und Web lediglich in Kauf nehmen. Ich tendiere eher zu draußen lassen, bin mir aber unschlüssig. --H7 (Diskussion) 12:53, 15. Jul. 2012 (CEST)
PS: rheinmaintv ist zwar nur landesweit lizenziert, strahlt aber sein Programm auch über Astra aus. --84.61.188.39 17:10, 21. Aug. 2012 (CEST)
Der Sender ist bei der ALM nicht als bundesweit empfangbarer Sender erfasst. Ich stimme deshalb dem Revert von Benutzer Überleben zu; wir sollten hier nur bundesweit lizenzierte Programme aufnehmen, sonst wächst der Artikel schnell zu einem Listenartikel an. Aufgabe des Artikels ist es, die Merkmale eines Vollprogramms zu beschreiben, dazu würden auch nur ein paar wenige(re) Beispiele ausreichen. --H7 (Diskussion) 19:55, 21. Aug. 2012 (CEST)
Frage: Sollen BW Family.tv und rheinmaintv gelistet werden? --84.61.188.39 22:59, 25. Aug. 2012 (CEST)
Rheinmaintv auf keinen Fall, denn der Sender ist weder bei der ALM gelistet noch offiziell als Voll- oder Spartenprogramm kategorisiert (jedenfalls kenne ich außer der ALM keine Stelle, die das offiziell tut). BW Family.tv ist zwar bei der ALM als Vollprogramm gelistet, und wenn man die als Kriterium hernimmt, könnte der Sender wohl hier rein, aber wirklich nötig finde ich das nicht, da das Programm ganz offensichtlich einen regionalen Bezug hat und wir weder hier noch in Spartenprogramm nicht sämtliche Regionalsender auflisten sollten. Es geht nicht um Programmlisten, sondern um die Erklärung, was ein Vollprogramm ist. Da genügen eigentlich zur Veranschaulichung nur einige wenige Beispiele. --H7 (Diskussion) 09:54, 26. Aug. 2012 (CEST)
Das sehe ich genauso - es gibt hier offenbar auch nur einen (nicht registrierten) Nutzer, der das vehement einfordert und immer wieder einstellt. Scott-Hendryk Dillan (Diskussion) 15:00, 26. Aug. 2012 (CEST)

Laut KEK gibt es nur fünf weitere bundesweite Vollprogramme, die im Artikel noch nicht gelistet sind:

  1. dctp.tv (Web-TV),
  2. Europa Center TV (nicht auf Sendung),
  3. OstWest (Pay-TV),
  4. RTVi (Pay-TV), und
  5. telebono (nicht auf Sendung).

Soll daher die Wortkombination „unter anderem“ aus dem Artikel gestrichen werden? --92.218.186.82 08:21, 27. Jun. 2018 (CEST)

Aufgabe einer Enzyklopädie ist die erklärende Darstellung, nicht die vollständige Auflistung von strukturierten (Roh-)Daten, vgl. WP:WWNI. ARD, ZDF und je ein Sender von Pro7.Sat1 und RTL (also vier) hätten als repräsentative Beispiele schon gereicht. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:50, 27. Jun. 2018 (CEST)

Bis 1984?

"Das Vollprogramm ist ein medienrechtlicher Begriff, der bis 1984 in Deutschland das typische Programmangebot eines Hörfunksenders beschrieb, der „im Laufe des Tages die unterschiedlichsten Zielgruppen mit allen möglichen Themen und Formen bediente“."

Wieso bis 1984? Was beschreibt der Begriff den seit 1984? Oder gibt es ihn seitdem nicht mehr? Die Einleitung des Artikels ist in dieser Form unverständlich. - Discostu (Disk)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 18:45, 27. Nov. 2015 (CET)

Artikel ist inhaltlich falsch!

Aus medienrechtlicher Sicht mag der Artikel korrekt sein (Politiker sind bekanntlich oft Idioten), aber de facto sind ARD und ZDF & Co. keine Vollprogramme, da sie eben kein "Rundfunkprogramm mit vielfältigen Inhalten" darstellen, sondern sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner beschränken, also Inhalte, die bereits nachgewiesenermaßen eine hohe Einschaltquote bekommen, oder von denen man sich eine hohe Einschaltquote erhofft. Und selbst von letzteren werden jene, die sich dann als Minderheitenprogramm (extrem geringe Quote) entpuppen, dann sehr schnell wieder abgesetzt. Sendungen, von denen man von vornherein keine große Resonanz erwartet, werden gar nicht erst ins Programm aufgenommen. Faktisch sind das Mainstream-Spartenkanäle. Dasselbe gilt fürs Radio (WDR, SWR, BR...) --93.202.122.56 22:55, 4. Jan. 2016 (CET)

Vollprogramm heißt ja nicht (und behauptet auch keiner außer dir vielleicht), das Programm sei ausgewogen. Außerdem macht eine Typisierung natürlich nur Sinn, wenn ein gemeinsamer Standard vorhanden ist. Und den legen nun mal die Medienanstalten (bei ÖR-Programmen Gesetze und diverse Gremien) fest. Der gilt halt dann Einen anderen Maßstab gibt es auch nicht, jedenfalls keinen, der allgemein normiert ist. Gäbe es eine Arti "Zuschauerverband" bzw. eine breit etablierte Interessenvertretung der Zusachauer, die sich mit sowas befasst, wäre das was anderes. Aber so... --H7 (Diskussion) 23:24, 4. Jan. 2016 (CET)
PS: Bitte neue Beiträge immer unten anfügen. --H7 (Diskussion) 23:25, 4. Jan. 2016 (CET)
PS2: Außerdem gibt es noch ein anderes Problem. Wenn ein Vollprogramm ausgewogen sein müsste, könnten wir uns die Typisierung komplett sparen, denn dann gäbe es auf der ganzen Welt vielleicht höchstens eine handvoll Programme, auf die das zuträfe (wenn überhaupt). Also nutzt das nichts. Im Gegenteil haben wir hier die faktische Konsequenz, dass ein Vollprogramm immer einen Anspruch auf Kabelverbreitung hat (wegen des allgemeinen Interesses einer großen Zuschauterschaft), während die Spartensender kostenpflichtige Einspeisungen mit den Kabelnetzbetreibern aushandeln müssen. Die Typisierung hat hier also eine handfeste Bedeutung und ist in einem Medium, wo nicht Platz für alle ist, durchaus auch sinnvoll (selbst wenn man das vielleicht gerne nach anderen Maßstäbe verwirklicht sähe). --H7 (Diskussion) 23:29, 4. Jan. 2016 (CET)
Wenn es auf der ganzen Welt höchstens eine Handvoll derartiger Programme gibt, was spricht also dagegen, wenn auch nur diese immer einen Anspruch auf Kabelverbreitung haben? Die derzeitigen nominellen "Vollprogramme" erreichen zwar eine große Zuschauerschaft, vielleicht fühlt sich 70% des Publikums angesprochen - aber es bleiben eben nur 70%, und es spricht m.E. nichts dagegen, wenn ein solcher Sender halt die kostenpflichtigen Kabel-Einspeisungen aushandeln müsste.--93.202.123.42 20:32, 5. Jan. 2016 (CET)
OK, Positionen, Ansichten und Meinungen sind ausgetauscht. Artikel-Diskussionsseiten sollen der inhaltlichen Veresserung des Artikels dienen. Ich habe bisher noch nicht ganz verstanden, ob und inwiefern diese Diskussion der Artikelverbesserung dient oder dienen soll. Falls du an der Artikelverbesserung mitwirken willst, werde bitte etwas konkreter, um was es dir geht. --H7 (Diskussion) 13:00, 6. Jan. 2016 (CET)
PS: Da es für die Begriffe Voll-/Spartenprogramm offizielle Definitionen/Typisierungen gibt und dies auch im Artikel belegt ist, wird ein Umbau des Artikels nach einer anderen (evtl. willkürlich gewählten) Systematik wohl nicht konsensfähig sein. Deshalb die Frage an dich, was du mit dieser Diskussion bezweckst. --H7 (Diskussion) 13:05, 6. Jan. 2016 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die offizielle Definition/Typisierung des Begriffes "Vollprogramm" willkürlich und falsch ist, und jeder, der ein bisschen Ahnung von Medien hat, sollte zu demselben Ergebnis kommen. Von daher sollte man m. E. den Artikel tatsächlich dahingehend überarbeiten, dass klar gestellt wird, dass die offizielle Definition schlicht falsch ist. Ich versuche mal, das neutral zu schreiben.--93.202.124.73 09:40, 8. Jan. 2016 (CET)
Sorry, aber deine persönliche Meinung zählt hier nicht. Das ist nicht meine willkürliche Behauptung, sondern das ist so bei uns festgelegt. Siehe WP:NS, insbesondere der Abschnitt "Wie schildere ich Standpunkte?" Was in Artikeln an Bewertungen miteinfließen darf, muss strengen Kriterien standhalten. Begriffe wie "umstritten" oder "Mainstream" gehen ohne reputable Belege gar nicht! Bitte lies hierzu WP:BLG#Grundsätze (Belegpflicht) und den nachfolgenden Abschnitt, was zuverlässige Quellen sind. Beispiel: Wurde beispielsweise mal im Spiegel oder in der Frankfurter Allgemeinen mal ein Artikel zur Abgrennzung von Vollprogrammen und zur Problematik der hierfür zugrundeliegenden Kriterien veröffentlicht? Wenn ja, dann darfst du das nennen, und zwar inhaltlich genau so, wie es die Quelle belegt. Persönliche Wertungen müssen hier herausgehalten werden. Ich bitte dich dringend, deinen ersten Versuch mithilfe geeigneter Belege zu überarbeiten, sonst muss der Text wieder gelöscht werden. Ich hoffe, du lässt dich davon nicht abschrecken, denn dein Vorhaben ist sicher richtig und passt zum Projektziel unserer Enzyklopädie. Nur sind die Anforderungen an zuverlässiges und belegtes Wissen vielleicht etwas höher als du es bisher eingeschätzt hast. --H7 (Diskussion) 16:59, 8. Jan. 2016 (CET)
PS: Bitte beachte, dass der Text nicht nur das deutsche Medienrecht beschreiben sollte, sondern im Idealfall auch Standards im internationalen Vergleich berücksichtigen sollte, insbesondere die aus weiteren deutschsprachigen Ländern wie Österreich und der Schweiz. --H7 (Diskussion) 17:05, 8. Jan. 2016 (CET)
Das große Problem ist, dass die Zeitungen genau dasselbe Problem wie die Radio/TV-Sender haben (sie sind auf Vekaufszahlen/Gewinnmaximierung angewiesen) und verbreiten daher die gleichen Falschmeldungen. Die können noch so oft behaupten, "dass hinter jeder Frankfurter Allgemeinen ein kluger Kopf steckt", oder "dass Spiegel-Leser mehr wissen", das macht die Sache dadurch nicht richtiger. Sobald nämlich eine Zeitung dieses Problem anspricht, wird jedem halbwegs gebildeten Leser ja sofort klar, dass diese Zeitung zwangsläufig nach derselben Maxime handeln muss. Mit unbekanntem Content lässt sich kein Geld verdienen. Daher bleibt den Zeitungen, Sendern usw. nichts anderes übrig, als sich auf das zu beschränken, was sich bereits als erfolgreich erwiesen hat, und dem Konsumenten mittels psychologischer Werbung einzutrichtern, dies sei die größte Vielfalt. In einem Medium, das Geld verdienen muss, wird man also keinen derartigen Artikel finden.--91.54.104.223 22:08, 9. Jan. 2016 (CET)