Diskussion:Klaas Carel Faber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2018 um 06:43 Uhr durch imported>Bwbuz(589455) (fix WP:WLW erl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Israel bittet Berlin um Prüfung von NS-Kriegsverbrecher-Fall

Heute in den Medien, z. B. AFP und Tages-Anzeiger. Wär toll, könnte jemand dies entsprechend einfügen, habe grad keine Zeit. --KurtR 12:16, 26. Aug. 2010 (CEST)

Spätheimkehrer

Wieso ist er Spätheimkehrer ? Er wurde lediglich 1943 zum Deutscher erklärt, hat damit aber noch nicht Deutschland (bzw. das damalige Deutsche Reich) als Heimat. Das braucht er aber zwingend umd "heimkehren" zu können, lediglich als Kriegsgefangener hätte er in die Niederlande als "Heimkehrer" zurückkehren können. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:17, 25. Nov. 2010 (CET)

Deutscher oder Nicht-Deutscher

Faber war kein Deutscher, denn das NS-Terrorsystem ist am 05.301933 nicht verfassungsgemäß an die Macht gekommen, das hat das Tribunal Général in Rastatt für alle deutschen Gerichte und Behörden 1947 allgemeinverbindlich entschieden und ist gemäß Art. 139 GG auf die Bundesrepublik Deutschland übertragen worden. Die braunen Horden haben sich jedoch nicht lumpen lassen und die ungeheuer wichtige Gerichtsentscheidung bis heute ignoriert, wollte man doch am kodifizierten Nazirecht unbedingt festhalten, ließ sich doch damit so herrlich herrschen am Bonner Grundgesetz bis heute vorbei. Kaum jemandem ist diese Entscheidung aus Rastatt übrigens bekannt. Es gab also das Auslieferungshindernis Art. 16 Abs. 2 GG nicht. Hier sollte der Artikel unbedingt aus rechtshistorischen Gründen ergänzt bzw. korrigiert werden.-- 79.246.1.52 14:29, 20. Jun. 2012 (CEST)

Eine eigene rechtliche Beurteilung juristischer Fälle betreiben wir hier leider nicht. Ein Artikel zu dem Tribunal Général in Rastatt wäre aber sicher sinnvoll. Wenn Du ihn anlegen magst? --Feliks (Diskussion) 00:01, 22. Jun. 2012 (CEST)
Rastatter_Prozesse#Das_Gericht existiert bereits, dass Urteile von Gerichten eine Rechtsvorschrift (also Gesetz oder Gesetz im materiellen Sinn) mit Bindungswirkung für andere Gerichte darstellen, ist im französischen Rechtssystem wohl noch mehr als im deutschen eine Ausnahme, die dann auch entsprechend zu belegen wäre. (Für Deutschland: Urteil_(Deutschland)#Bindung_an_Urteile) --Feliks (Diskussion) 13:55, 22. Jun. 2012 (CEST)
Nah das ist ja lustig. Um die Gesetzlichkeit festzustellen bedient man sich sehr zweifelhafter Besatzerprozesse. Warum das wohl noch keinem Richter aufgefallen ist? Und dann gibts da auch noch "bijzondere rechtspleging" in dem Niederlanf was auch fraglich ist.... --165.165.85.65 03:06, 23. Apr. 2015 (CEST)
Klar, die Nürnberger Prozesse waren ja auch nur böse Siegerjustiz und die Verurteilten sicher alle Opfer. Wenn Du gelesen+verstanden und nicht gelesen+gemotzt hättest, wär dir nicht entgangen, dass eine Bindungswirkung von Entscheidungen des Tribunal Général in Rastatt über den Einzelfall hinaus allenfalls in der frz. Zone bestand und das wohl auch allenfalls bis 1956. --Feliks (Diskussion) 07:34, 23. Apr. 2015 (CEST)