Dorach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2018 um 05:43 Uhr durch imported>Wikinger08(578683).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dorach war ein arabisches Volumenmaß für Flüssigkeiten.

Die Maßkette war

  • 1 Dorach = 8 Johein = 48 Kist/Ascat = 96 Corbin = 192 Keliath = 384 Cassuk/Arsive/Acetabula (röm.) = 768 Cuathum/Cyathos = 3072 Salgerin[2][3]

Literatur

  • Jurende’s vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch für alle Provinzen des österreichischen Kaiserstaates: allen Freunden der Kultur aus dem Lehr-, Wehr- und Nährstande, vorzüglich allen Natur- und Vaterlands-Freunden geweiht. Band 21, Winiker, Brünn 1834, S. 370

Einzelnachweise

  1. Eduard Beer: Neuestes Fremdwörterbuch zur Verdeutschung und Erklärung aller in Sprache und Schrift vorkommenden nicht deutschen Wörter, Redensarten, Kunstausdrücke und Abkürzungen: Mit beständiger Angabe ihrer Betonung, Aussprache und Abstammung, so wie des Geschlechts der Hauptwörter. Band 1, Bernhard Friedrich Voigt, Weimar 1838, S. 563
  2. Carl Günther Ludovici, Johann Christian Schedel: Neu eröffnete Akademie der Kaufleute, oder enzyklopädisches Kaufmannslexikon alles Wissenswerten und Gemeinnützigen in den weiten Gebieten der Handlungswissenschaft und Handelskunde überhaupt. Band 2, Breitkopf und Härtel, Leipzig 1798, S. 1044
  3. Johann Theodor Jablonski, Johann Joachim Schwabe: Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften, oder deutliche Beschreibung des Reiches der Natur, der Himmel und himmlischen Körper, der Luft, der Erde, nebst den bekannten Gewächsen, der Tiere, Steine und Erze, des Meeres und der darinnen lebenden Geschöpfe. Band 1, Zeisens Witwe und Hartungs Erben, Königsberg/Leipzig 1767, S. 375