Kanne (Einheit)
Die Kanne war ein Volumenmaß, hatte keine einheitliche Größe und wurde regional nicht nur in sehr unterschiedlich kleinere Einheiten unterteilt, sondern auch von sehr verschiedenen größeren Einheiten abgeleitet.
Die Kanne war für Flüssigkeiten wie Wein, Weinbrand, Öl und Bier, aber auch für Getreide geeignet. Schon für die verschiedenen Flüssigkeiten war sie sehr unterschiedlich. Je nach der Flüssigkeit wurde mit dem entsprechenden Präfix die Kanne benannt: Bierkanne, Ölkanne, Weizenkanne usw. Die Benennung mit dem Namen der Region oder Stadt, in der sie galt, erleichterte oft die Unterscheidung. Beispiel: Dresdner Kanne, Xantener Kanne usw. Die Kanne wurde regional durch den Begriff Maß mit verschiedenen Schreibweisen ersetzt: Mas, Maas, Masel, Maßl und ähnliche. Auch Quart Quartier oder Kanna, Kande im Skandinavischen stehen für den Begriff. Die durchschnittliche Größe lag etwa zwischen einem und zwei Litern.
Aachen
- 1 Kanne = 113,32 Zentiliter (Bier)
- 1 Kanne = 107,1 Zentiliter (Branntwein)
- 1 Kanne = 106,6 Zentiliter (Wein)
Dresden
- 1 Kanne = 2 Nösel
- 1 Dresdner Kanne = 0,93559 Liter
Dänemark
Deutsches Reich
Emden
Gera
Gotha
- 1 Ohme = 2 Eimer = 80 Kannen = 160 Maß = 320 Nösel
- 1 (gothaische) Kanne = 1,81925 Liter = 91,7125 Pariser Kubikzoll
Hamburg
- ½ Stübchen = 1 Kanne = 2 Quartier = 4 Ösel
- 1 Kanne = 1,805 Liter
Kleve
- 1 Weinkanne = 4 Pinten
- 1 Weinkanne = = 59,95 Pariser Kubikzoll = 1,1892 Liter
Kopenhagen
- 1 Pott = 4 Pegel = 0,96529 Liter
- 1 Kanne = 2 Pott (Krug) = 1,93058 Liter
Köln
- 1 Kanne = 1,3135 Liter
Leipzig
- 1 Dresdner (für Leipzig) Kanne = 0,93393 Liter = 47,082 Pariser Kubikzoll
- 1 Leipziger Visierkanne = 1,4044 Liter = 70,8 Pariser Kubikzoll
- 1 Leipziger Schenkkanne = 1,204 Liter = 60,7 Pariser Kubikzoll
Lippe-Detmold
- 1 Kanne = 4 Ort = 98 lippesche Kubikzoll = 1,3762 Liter
Lübeck
- 1 Viertel = 2 Stübchen = 4 Kannen = 8 Quartier = 16 Plank = 32 Ort
- 1 Kanne = 1,8726 Liter
- Bei Bier hat eine Kanne nur 1,2786 Liter.
- Das Quartier oder die Bouteille oder die Kroß = 0,94096 Liter (im Kleinhandel).
Batavia (Niederländisch-Indien)
- 1 Kan (Kanne) = 1,491 Liter (neue niederländische Kanne)
Norwegen
- 1 Kande = 1,932 Liter[2]
Oldenburg
- 1 Henkemann = 28 Kannen = 39,9 Liter[5]
- 1 Bierkanne = 1,425 Liter (auch für Getreide)
- 1 Weinkanne = 1,369 Liter
Verschiedene Kannen im Großherzogtum Oldenburg[6]
- 1 Cloppenburger Kanne = 81,02 Pariser Kubikzoll = 1,6071 Liter
- 1 Dammer Kanne = 72,31 Pariser Kubikzoll = 1,4344 Liter
- 1 Delmenhorster Kanne = 72,82 Pariser Kubikzoll = 1,4413 Liter
- 1 Oldenburger Kanne = 71,84 Pariser Kubikzoll = 1,4250 Liter
- 1 Vechtaer Kanne = 75,08 Pariser Kubikzoll = 1,5036 Liter
- 1 Jeversche Kanne = 70,76 Pariser Kubikzoll = 1,4036 Liter
- 1 Löninger Kanne = 66,92 Pariser Kubikzoll = 1,3274 Liter
Riga
- 1 Kanne = 2 Rigaer Stoof (neu) = 2,5504 Liter
Schweden
- 1 Kanne (Kanna) = 2 Stop = 8 Quart (Ovarter) = 32 Jungfrauen (Jungfrur)[7]
- 1 Kanne = 2,618188 Liter = 1/10 Kubikfuß
- 1 Kanna = 2,617 Liter (bis 1883)[2]
- 60 Kannen = 157,0313 Liter
- 1 Oxhufoud = 90 Kannen = 235,584 Liter
Warschau
Wien
- 1 Kanne (Maaß) = 2 Halbe = 4 Seidel = 1,415015 Liter
Zeulenroda
- 1 Kanne = 40,78 Pariser Kubikzoll = 0,80892 Liter
Literatur
- Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863.
- Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830.
- Georg Kaspar Chelius: Maß- und Gewichtsbuch. Jägersche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830.
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 10. Leipzig 1907, S. 555.
- ↑ a b c Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911, S. 927.
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 10. Leipzig 1907, S. 563.
- ↑ Artikel 3A Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 16.
- ↑ Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. B. G. Teubner, Leipzig 1855, S. 126.
- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1159.