Benutzer:Dogbert66/Spinor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Dogbert66
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2018 um 22:06 Uhr durch imported>Dogbert66(671891) (erste Notizen zu den Spinoren).
Spinor-Themen
- Legende
noch offen, , In Arbeit, Erledigt?, Ok
- die Diskussionen
- 1. QS Jun 2015 zu Bispinor und Dirac-Spinor
- Bispinor Weiterleitung auf Weyl-Gleichung, dort erwähnt Erledigt?
- Bispinor-Darstellung ist Rotlink noch offen
- Dirac-Spinor ist in QS Mathe In Arbeit
- Vorschlag: Weiterleitungen auf Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe
- 2. QS Mathe zu Dirac-Spinor
- Der Artikel ist schwer verständlich und hat keine Quellen / schlicht untauglich.
- physikalische Bedeutung rein: allgemeine Lösung der Dirac-Gleichung, explizite Form als Lösung der Diracgleichung, Transformationseigenschaften unter Lorentz-Transformationen (explizit) bzw. Poincaré-Transformationen
- Vorsicht vor Redundanz zu Spinor#Dirac-Spinoren
- Aber auch: warum wird in [[Spinor#Dirac-Spinoren nur 3+1-dimensional abgedeck unter Dirac-Spinor jedoch ein allgemeinerer Fall in mehr als 4 Dimensionen? Das sollte andersherum sein.
- siehe zum mhöherdimensionalen Fall Lüst und Szabo
- kleinste komplexe Darstellung von Cl (1,3).
- Erwähnung bei Clifford-Algebra sinnvoll
- 3. Sonstiges
- Kategorisierung: Quntenfeldtheorie fehlt
- betroffene Artikel
- Spinor
- Weyl-Spinor
- Dirac-Spinor
- Bispinor
- Weyl-Gleichung: a) Dirac-Gleichung mit m=0 Ok. b) Weyl-Darstellung, Komponenten transformieren getrennt, daher Bispinoren . c) Chirale Kopplung fällt vom Himmel noch offen.
- Dirac-Gleichung
- Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe
- Dirac-Matrizen: schöne Unterscheidung von Dirac-Darstellung, Weyl-Darstellung und Majorana-Darstellung der Gamma-Matrizen
- Majorana-Spinor
- Clifford-Algebra
- meine Fragen/Punkte
- Dirac-Gleichung als lineare Form der Klein-Gordon-Gleichung, siehe Dirac-Gleichung
- warum werden die Bispinoren gerade auf Weyl-Gleichung verlinkt??
Ramond
Pierre Ramond: Field Teory: A Modern Primer. Addison-Wesley, 1990, ISBN 0-201-54611-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Die Lorentz-Operatoren
erfüllen die SO(3,1) Lie-Algebra, deren allgemeinste Darstellung ist, wobei L und S kommutieren.
Die räumlichen Komponenten von M formen eine Darstellung der Drehgruppe SU(2). Mit
- (Rotationen) und
- (Boosts), sowie
erhält man zwei miteinander kommutierende Darstellungen von SU(2):
Die Darstellungen werden nach den Eigenwerten der beiden SU(2)-Casimir-Operatoren (Eigenwerte ) und (Eigenwerte mit dem Paar gekennzeichnet:
- : Skalar oder Pseudoskalar
- : linkshändischer Spinor
- : rechtshändischer Spinor
- : Dirac-Spinor
- : 4-komponentige Spin-1-Darstellung