Diskussion:Waldschlösschenviertel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2018 um 01:57 Uhr durch imported>DynaMoToR(296024) (DynaMoToR verschob die Seite Diskussion:Waldschlösschen (Dresden) nach Diskussion:Waldschlösschenviertel: behandelt das Stadtviertel, nicht das Gebäude).
Vielleicht etwas zu viel Bezug zum heutigen "Brauhaus am Waldschlöschen"... Das bedarf einer Überarbeitung und Verfeinerung. --Bert Racoon 17:23, 21. Nov. 2006 (CET)
- Schlimmer ist, dass der gesamte Text wortwörtlich von der Homepage des Brauhauses abgekupfert wurde - was einen Verstoß gegen das Urheberrecht darstellt. Habe ihn mal paraphrasiert - und dabei stark gerafft und auf das lexikalisch relevante beschränkt.--Dr. Meierhofer 01:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Die betroffenen Versionen wurden gelöscht. --Lyzzy 13:24, 9. Dez. 2006 (CET)
Lemma-Verschiebung auf „Waldschlösschen (Dresden)“
... würde ich demnächst vornehmen, falls keine Einsprüche. --Blasewitzer 15:06, 24. Mär. 2007 (CET)
- müsste das nicht Waldschlößchen heißen? viele Grüße --Mathemaduenn 09:12, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ja Waldschlößchen ist nach WP:RS korrekt. Ich schlage auch vor, auf das Dresden in Klammern zu verzichten. Falls es doch noch irgendwo ein relevantes Waldschlößchen gibt, kann man ja immer noch eine Begrifferklärung anlegen. Ich denke aber nicht, dass es da noch etwas gibt. Geo-Loge 19:45, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Sicher hat es des Status eines Eigennamens, und deshalb ist laut WP:RS die Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996 nicht anzuwenden. Aber: Der Inhaber des Brauhauses hat sich für „seine“ Schreibweise entschieden, siehe www.waldschloesschen.de:
- Kontakt: Brauhaus am Waldschlösschen
- Impressum: Waldschlösschen Rank & Büttig GmbH
- Da dieses Lokal dort die dominierende Einrichtung ist, setzt sich imho diese Schreibweise auch allgemein durch bzw. hat dies zum beträchtlichen Teil (Presse etc.) schon getan. Lediglich die Brücke bildet da einstweilen noch eine Ausnahme, weil deren alte Schreibweise in soviel amtlichen Planungen, Beschlüssen etc. enthalten ist. --Blasewitzer 23:05, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Man kann zwar auch die Meinung vertreten, ok, das Brauhaus ist eben eines „am Waldschlösschen“, aber von dessen Terrasse hat man trotzdem den „Waldschlößchenblick“. Aber m.E. ist diese Auffassung genauso formal korrekt wie sie weltfremd ist. (Irgendwo steht doch sinngemäß, im Zweifelsfall richtet sich das Lemma nach der häufigeren Schreibweise, für die andere gibts nur ne WL ?) --Blasewitzer 23:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Sicher hat es des Status eines Eigennamens, und deshalb ist laut WP:RS die Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996 nicht anzuwenden. Aber: Der Inhaber des Brauhauses hat sich für „seine“ Schreibweise entschieden, siehe www.waldschloesschen.de:
- Was für ein verzwicktes Detail: Der Besitzer ist ja stolzer Besitzer des Brauhauses am Waldschlösschen. Darf der überhaupt die Schreibweise ändern? Mal im Ernst: Waldschlößchen bezeichnet ja auch das alte Schloss und das Gebiet dort. Auch die Waldschlößchenbrücke hält sich ganz bewusst an die alte Schreibweise. Geo-Loge 00:56, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Man sollte sich im Artikel sicher für eine Schreibweise entscheiden. Konsequenterweise imho dann sogar Waldschlösschenbrücke schreiben. Ich war halt von den dortigen Straßennamen ausgegangen "Waldschlößchenstraße" "Am Waldschlößchen". Es ist mir aber eigentlich egal. viele Grüße --Mathemaduenn 11:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
- M.E. ist jedes Lemma getrennt zu betrachten und die jeweils „üblichste“ Schreibweise „gewinnt“ (und das ist evtl. beim Schlö?chen mittlerweile das ss und bei der Brücke -die, da virtuell, im Moment vielleicht noch gar nicht den Status des Eigennamens besitzen kann- bis auf weiteres noch das ß).
- Der Brauhaus-Inhaber hat eigentlich nur die Schreibweise seines Lokals festgelegt, und das kann ihm wohl keiner verbieten ... Die spannende Frage ist, ob er PLUS die Autokorrektur-Funktion der Zeitungsschreiber etc. damit evtl. mehr Einfluss ausübt als die Straßennamen PLUS die „Mutter“ des ganzen, das alte Jagdhaus, was heute kaum noch einer kennt. So genießt man eben nach dem Kaffetrinken auf der zum Lokal gehörenden Waldschlösschenterasse erstmal den Waldschlösschenblick, um anschließend (oder anschliessend?) weiterzuspazieren und vom Waldschlößchenpavillon aus auch noch den „originalen“ Waldschlößchenblick anzuschauen ... --217.18.177.114 12:14, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir mal selbst widersprechen darf - es gab die Diskussion schom mal hier: Diskussion:Waldschlößchenbrücke/Archiv#WaldschlöSSchenbrücke. Und dort steht der m.E. bemerkenswerte Gedanke, dass gerade die Schreibweise der Brücke sich durch den jahrelangen Kampf sehr eingeprägt hat (also: Eigenname!?!), was beim uralten Schlö*chen viel weniger der Fall ist. --217.18.177.114 12:23, 28. Mär. 2007 (CEST)