Benutzer:Lax~dewiki/Marisat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Lax~dewiki
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2018 um 22:47 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Technische Daten der Marisat-Satelliten
Satellitenplattform
Bauform Zylinder, rotationsstabilisiert,
nichtrotierend gelagerte
Antennenbaugruppe
Durchmesser 2,15 m
Höhe ohne Antennen 1,63 m
Höhe einschl. Antennen 3,81 m
Startmasse 655 kg
Masse i. d. Umlaufbahn ca. 327 kg
Trockenmasse 304 kg
Rotationsgeschwindigk. 100 U/min
Energieversorgung Solarzellen auf Zylindermantelfäche
elektrische Leistung 330 W
Hersteller Hughes Space and Communications
Auslegungslebensdauer 5 Jahre
Transponder für U.S. Navy (Gapfiller)
Band, Frequenzen UHF, 300 MHz → 250 MHz
Bandbreite 1 × 500 kHz, 2 × 25 kHz
Leistung 1 × 65 W, 2 × 20 W
UHF-Antenne Gruppe aus drei Wendelantennen
Länge/Abst. Ant.-Elem. 1,22 m
EIRP  dBW
Transponder Schiff–Küste für allgemeine Schifffahrt
Band, Frequenzen L-Band/C-Band , 1,6 GHz → 4 GHz
Bandbreite 4 MHz
Leistung 5 W
L-Band-Antenne Gruppe aus vier Wendelantennen
Länge Ant.-Elemente 0,38 m
Empfangsgüte G/T −17 dB/K
4-GHz-C-Band-Antenne Hornantenne
Äquiv. Sendeleistg. EIRP 19 dBW
Transponder Küste–Schiff für allgemeine Schifffahrt
Band, Frequenzen C-Band/L-Band , 6 GHz → 1,5 GHz
Bandbreite 4 MHz
Leistung 3 Stufen: 7 W; 30 W; 60 W
6-GHz-C-Band-Antenne Hornantenne
Empfangsgüte G/T −25 dB/K
EIRP L-Band-Antenne 20 dBW; 26 dBW; 29,5 dBW

Marisat war ein von 1976 bis 1982 vom US-amerikanischen Unternehmen Comsat betriebenes maritimes Satellitenkommunikationssystem. Es ging anschließend im System der International Maritime Satellite Organization Inmarsat auf und legte dessen technische Grundlagen. Basis des Marisat-Systems waren eine gleichnamige Reihe von Kommunikationssatelliten gemischter militärisch-ziviler Nutzung sowie zum Einsatz auf See geeignete mobile Funkanlagen. Marisat wurde 1972 von Comsat konzipiert, um auf wirtschaftliche Weise einen kurzfristigen Bedarf der U.S. Navy zu decken und gleichzeitig einen Einstieg in die kommerzielle Satelliten-Schiffskommunikation zu bieten, deren Kapazität nach Auslaufen der militärischen Nutzung entsprechend erhöht werden konnte. Zum wirtschaftlichen Erfolg trug dabei auch die Wahl der Verteilung des technischen Aufwands zwischen dem zivilen Teil der Satelliten und den entsprechenden Endgeräten bei. Marisat war das erste zivil genutzte Satellitenkommunikationssystem für mobile Endgeräte überhaupt.

Je Trägersignal ein frequenzmodulierter Sprachkanal oder, bei halbierter Leistung, 22 phasenumgetastete Telexkanäle mit kohärenter Demodulation. Ein spezieller Telexkanal als Verbindungsanfragekanal für alle Dienste. Fax und Datenübertragung mit 2400 bit/s über den unkomprimierten Sprachkanal.

Marisat Joint Venture: Comsat General Corp. 86,29 %; RCA Global Communications Inc. 8 %; Western Union International Inc. 3,41 %; ITT World Communications Inc 2,3 %. Comsat General geschäftsführend.

Die drei Satelliten wurden von Hughes Space and Communications hergestellt, je einer für den Betrieb in geosynchroner Bahn über dem Atlantik und dem Pazifik, ein weiterer als Reserve. Am 19. Februar bzw. 9. Juni 1976 wurden die beiden Satelliten gestartet, am 14. Oktober wurde auch der Reservesatellit zur Abdeckung des Indischen Ozeans für die U.S. Navy eingesetzt. Im Sommer 1976 ging der kommerzielle Dienst zunächst nur für den Atlantik und den Pazifik-Satelliten ebenfalls in Betrieb. Das erste kommerzielle Telefongespräch wurde am 9. Juli 1976 vom seismischen Forschungsschiff Deep Sea Explorer vor Madagaskar in die USA geführt. Nachdem in Japan die Infrastruktur für den Indik-Satelliten geschaffen war, war im November 1978 die mit Ausnahme der Polargebiete globale Abdeckung des ersten Satellitenkommunikationsdienstes für mobile Empfangsanlagen erreicht.

Die U.S. Navy betrieb ihre eigenen Erdfunkstellen und mietete lediglich die UHF-Transponder-Kapazität der Satelliten.

Die festen Erdfunkstellen des Marisat-Systems mit 12,8-Meter-Parabolantennen lagen für den Atlantik-Satelliten in Southbury, Conneticut, und für den Pazifik-Satelliten in Santa Paula, Kalifornien. Die Kommunikation über den Indik-Satelliten wurde durch die Station Yamaguchi in Japan abgewickelt, Telemetry, Tracking and Command wegen der militärischen Funktion der Satelliten über die Station Fucino im NATO-Mitglied Italien.

Die von Scientific Atlanta entwickelten schiffsseitigen Endgeräte besaßen im Kompromiss zwischen Herstellungskosten und wirtschaftlicher Bandbreite eine wegen der Schiffsbewegungen kreiselstabilisierte Plattform, auf der eine Parabolantenne von 90 bis 120 Zentimetern Durchmesser installiert war, die nochmals mit Hilfe eines Antennenrechners motorisch stabilisiert und nachgeführt werden musste. Das typische Radom hatte damit eine Höhe von 1,8 Metern. G/T of -4 dB and an e.i.r.p. of 37 dBW, a 4-foot-diameter tracking dish, and a 40-W transmitter. Das erste mit Marisat-Endgerät ausgestattete Schiff war die ESSO Wilhelmshaven.

Am 1. Februar 1982 wurde der Betrieb der zivilen Dienste der drei Marisat-Satelliten von Inmarsat übernommen. Die zu diesem Zeitpunkt ca. 1000 auf Schiffen installierten Marisat-Endgeräte wurden in Inmarsat-A-Endgeräte umbenannt. Der Betrieb von Inmarsat A wurde bis zur Einführung des vollständig digitalen Inmarsat B 1993 unter Einsatz weiterer Satelliten noch erheblich ausgeweitet und erst Ende 2007 eingestellt.

Die Auslegungslebensdauer der drei Marisat-Satelliten war fünf Jahre. Nachdem die von Inmarsat als Ersatz geleasten beiden MARECS-Satelliten sowie die drei Maritime Communication Subsystems auf Intelsat V in Betrieb gegangen waren, wurden die Marisat-Satelliten als In-Orbit-Reserve abgestellt. Marisat F1 und F3 wurden in den 90er Jahren endgültig stillgelegt, der zuletzt gestartete Marisat F2 wurde seit 2000 auf einer zuletzt um 13° geneigten geosynchronen Bahn zur Internet-Versorgung der Forschungstation Amundsen-Scott in der Antarktis verwendet und schließlich ab 29.10.2008 als zu diesem Zeitpunkt vermutlich ältester kommerzieller Kommunikationssatellit in einen Friedhofsorbit verlegt.


Einsatzdaten der Marisat-Satelliten
Satellit Marisat F1 Marisat F3 Marisat F2
Start 19. Februar 1976 9. Juni 1976 14. Oktober 1976 Verlegung 2000
Trägerrakete Thor-Delta 2914
Abdeckung Bereich Atlantischer Ozean Bereich Pazifischer Ozean Bereich Indischer Ozean Atlantik/Südpol
Position 15° W 176,5° O 72,5° O 33,9° W
Erdfunkstelle für TT&C Southbury, Connecticut Santa Paula, Kalifornien Fucino, Italien
Beginn Gapfiller-Betrieb 25. März 1976 28. Juni 1976 1. Januar 1977
Beginn ziviler Marisat-Betrieb 9. Juli 1976 15. August 1976 November 1978
Erdfunkstelle Marisat-Kommunikation Southbury, Connecticut Santa Paula, Kalifornien Yamaguchi, Japan
Stilllegung im Friedhofsorbit 9. April 1997 26. September 1996 29. Oktober 2008 + 30 Tage


World Administrative Radio Conference 1971

L-Band C-Band UHF

LES 5/6 TACSAT Gapfiller FLTSATCOM

Comsat Intelsat Cunard Queen Elizabeth 2

Weblinks

Quellen

Kategorie:Kommunikationssatellit