Diskussion:Weltraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2019 um 10:10 Uhr durch imported>Meerwind7(879733) (→‎Intergalaktischer Raum - Materiedichte).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Neuer Artikelstart 23.09.2015

Ich habe den Artikel neu gestartet. Bitte helft mit, ihn auszubauen. Insbesondere fehlt noch Literatur. --Neitram  11:10, 23. Sep. 2015 (CEST)

Link zur Suche nach unverlinktem Wort "Weltraum". --Neitram  18:07, 29. Sep. 2015 (CEST)

Weltraum-Ausbeutung/Ressourcen„fieber“?

- Hier mit einem Abschnitt einbauen („Erschließung und Ausbeutung von Ressourcen“)? Wo sonst? Einen eigenen Artikel bilden (z. B. „Bodenschätze im Weltraum“)? Gibt es schon was Entsprechendes?
-> z. B. badische-zeitung.de, Wirtschaft, 12. November 2016, Birgit Reichert: Luxemburg will im All nach Schätzen graben - Regierung legt ein Gesetz zum Weltraumbergbau vor. (... 2015 hatten die USA bereits ein Gesetz verabschiedet, mit dem das Recht für US-Bürger zur kommerziellen Nutzung von Gesteinen im All festgeschrieben wurde. ...) --Hungchaka (Diskussion) 10:32, 12. Nov. 2016 (CET)

DIY: habe nun mal einen Abschnitt „Weltraumbergbau “ eingefügt, danke, --Hungchaka (Diskussion) 10:34, 12. Nov. 2016 (CET)

Asteroidenbergbau

Die Bedeutung des Artikels Asteroidenbergbau für den Siehe-auch-Abschnitt erschließt sich mir noch nicht. Die Idee "Asteroidenbergbau" ist m.E. derzeit etwa so bedeutend wie die Ideen "Weltraumlift" oder "Terraforming": spannend, aber technologische Zukunftsmusik. --Neitram  17:56, 6. Dez. 2016 (CET)

Habe jetzt erst den neu eingefügten Abschnitt eins darüber entdeckt. Da sollte der Link ggf. eingebaut werden. Ich bin noch nicht so von der Bedeutung des Themas für den Überblicksartikel "Weltraum" überzeugt, es klingt eher nach gehyped, und ich könnte aktuell auch mit einer Löschung des betreffenden Abschnitts leben. Es gibt viele Themen rund um den Weltraum, nicht alle können im Überblicksartikel dargestellt werden. Ich höre aber gerne dritte Meinungen. --Neitram  18:10, 6. Dez. 2016 (CET)
Nabend Neitram. Da bin ich auch bloß wg dem Abschnitt da drüber drauf gekommen. Erst wollt ich "Weltraumbergbau" verlinken mit "Asteroidenbergbau". Aber dann hab ich mir gedacht, daß da womöglich noch was ganz und gar anderes mit gemeint sein könnte, irgendwas, wo ich womöglich noch nix von gehört hab. Und weil ich ja nun schon mal halb dabei war, hab ich das dann unter "Siehe auch" eingetragen. Ein kleines bißchen hat mich das, na klar, schon auch gewundert, das mit der "Erschließung und Ausbeutung von Rohstoffen" und so. fz JaHn 19:36, 6. Dez. 2016 (CET)
@Hungchaka: Vielleicht war dir nicht bekannt, dass wir bereits einen Artikel Asteroidenbergbau zum Thema haben. Da hinein soll alles zum Thema Asteroidenbergbau, also auch das mit den USA und Luxemburg. Wenn sich abzeichnet, dass das Thema sinnvoller ausgeweitet wird auf andere Himmelskörper außer Asteroiden (Weltraumbergbau), dann könnt ihr das ja dort in diesem Artikel machen. Außerdem sollten die juristischen Aspekte -- und bislang geht es ja hauptsächlich um diese -- vor allem in den Artikel Weltraumrecht eingebaut werden. Hier im Artikel "Weltraum" sind es m.E. zu detaillierte Randthemen. --Neitram  09:29, 7. Dez. 2016 (CET)
Hallo zusammen und Neitram: Asteroidenbergbau? Nee, wußte ich nicht!
- Von wegen „Bedeutung: ?“ Wenn ich lese, wieviel Geld da schon i. d. Hand genommen wird & wer sich engagiert, finde ich das schon bedeutend (wenn zuviel Publizität da vllt auch nicht gewünscht ist?).
Da nun Asteroidenbergbau bekannt, steht der entsprechenden Unterbringung der von mir eingefügten Inhalte ja nichts mehr im Wege, nur sollte man halt von hier auch dorthin finden, --Hungchaka (Diskussion) 20:44, 7. Dez. 2016 (CET)
Lese ich „der Mensch im WR nochmal“, sehe ich, dass da wohl die Raumfahrt eigentlich gemeint war. Vllt. sollte man einen entspr. Unterabschnitt bilden. Weltraumtourismus, Weltraumtruppen müssten hier eigtl. auch redaktionell erwähnt werden, oder? --Hungchaka (Diskussion) 20:56, 7. Dez. 2016 (CET)
Nun widerspreche ich mir selbst: Ich finde das gerade hier im Übersichtsartikel, gerade unter dem "Der Mensch im Weltraum" sehr gut untergebracht, den es geht ja um unseren Einfluss im und auf den WR, oder? „Asteroiden- bzw. Weltraumbergbau“ ist dann der Fach-/Tech-Artikel, oder? --Hungchaka (Diskussion) 22:00, 7. Dez. 2016 (CET)
Naja, der Weltraum ist unermesslich groß und der Mensch hat gerade einmal in den letzten paar Jahrzehnten ein paar kleine Aktivitäten im Weltraum unternommen: vor allem Satelliten und Sonden, dazu eine Handvoll bemannter Aktivitäten. Was der Mensch im Weltraum aber noch überhaupt nicht gemacht hat, ist Bergbau zu betreiben. Es gibt noch nicht einmal solide technische Konzepte dafür. Ich finde es unangemessen für diesen Überblicks-Artikel "Weltraum", wenn ein Unterthema eines Unterthemas, wie die Gesetzlage zur möglichen zukünftigen Erschließung und Ausbeutung von Rohstoffen durch den Menschen, darin so viel Raum einnimmt. An anderer Stelle soll es natürlich detailliert beleuchtet sein. Wir können im Überblicks-Artikel schon aus Platz- und Redundanzgründen nicht auf alle Unterthemen des Themas Weltraum so detailliert eingehen, deshalb hatte ich die Links "Siehe auch Weltraumforschung, Weltraumhaftung, Weltraumkolonisierung, Weltraumtourismus, Weltraumtruppen,Weltraumwaffe" so knapp gehalten. --Neitram  09:32, 8. Dez. 2016 (CET)
Nun, wenn schon Überblick, dann möglichst umfassend und aktuell(, möglicherweise mit weniger Prosa)? - (Vllt. jedoch bei „Weltraum“ ein „Fass ohne Boden“...) --Hungchaka (Diskussion) 15:36, 10. Dez. 2016 (CET)
Wie in Revert-Begründung gesagt: Schon ausführlich, ok, aber solange kein entspr. Artikel besteht? --Hungchaka (Diskussion) 15:46, 10. Dez. 2016 (CET)

Weltraumrecht

... müsste eigtl. auch unter „Der Mensch im Weltraum“? --Hungchaka (Diskussion) 15:44, 10. Dez. 2016 (CET)

Wäre möglich, ja. Soll ich den Abschnitt verschieben? --Neitram  09:20, 11. Sep. 2017 (CEST)
@Neitram:: Ja! Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 22:18, 6. Okt. 2017 (CEST)
erledigtErledigt – --Neitram  14:23, 8. Okt. 2017 (CEST)

(Plasma?)-Dichte

... plötzlichen Anstieg der Plasmadichte ...

Die Sonne durchquert seit ca. 100.000 Jahren eine Region im interstellaren Raum mit höherer Dichte, ... mit wenig interstellarer Masse.

Dichte wird im Allgemeinen als Massendichte aufgefasst.

Der von mir hier fett markierte Begriff "höhere Dichte" kann die "Plasmadichte" aus dem Absatz davor meinen oder aber sich auf "interstellare Masse" am Ende des Satzes beziehen. Es kann sein, dass hier jm interstellaren Raum alle Masse als Plasma vorliegt, der Leser muss das jedoch nicht wissen. Es einfacher zu erklären fände ich gut. --Helium4 (Diskussion) 06:49, 11. Sep. 2017 (CEST)

Danke, berechtigter Hinweis. Gemeint ist: höherer Dichte im Vergleich zur durchschnittlichen Dichte des interstellaren Raums, bzw. höherer Dichte im Vergleich zur Umgebung der Lokalen Flocke. Ich habe es etwas umformuliert. Die Lokale Flocke wiederum befindet sich innerhalb der Lokalen Blase, einer Region wenig interstellarer Masse -> hier hönnte man vielleicht statt "wenig Masse" besser "niedrigerer Dichte" schreiben, das habe ich ebenfalls gemacht. --Neitram  10:41, 11. Sep. 2017 (CEST)

Eingangsgrafik (Schichten) in Details irreführend

Datei:Atmosphere layers-de-3.svg

1. Der Begriff Exospäre (die äusserste Schicht in der Grafik) wird im Artikel nicht erwähnt.

2. Raumfähre meint Objekt der Raumfahrt? Eingezeichnet ist in der Höhe in der die Raumstation ISS (400 km) kreist.

Das gezeichnete Symbol für Raumfähre ähnelt der Frontalansicht eines Düsenflugzeugs: Ich meine, horizontal abstehende Tragflächen – in leichter V-Stellung, sich nach aussen verjüngend, nach oben ein Leitwerk abstehen zu sehen und ein großes Cockpitfenster. Objekte der Raumfahrt sehen anders aus und sind häufig nicht oder nicht nur an der Horizontalen (parallel zur Erdoberfläche) sondern mit Photovoltaik zur Sonne hin orientiert.
Der Begriff Raumfähre ist ungeschickt, da er ja meist ein Raumfahrt-Objekt in Funktion einer Fähre, also am Hin und Rückweg zwischen unterschiedlichen Stationen oder Bahnen meint. Zwischen Erdoberfläche und Raumstation, Erde und Mond, oder Bahn um Mond oder Planet und Oberfläche des Himmelskörpers.

3. Der Wetterballon ist im Stil eines Heissluftballons gezeichnet. Zu sehen sind die Nähte meridional geschnittener Bahnen Textiler HL-Ballons und ein zur Beheizung nah unter der Hülle liegender Korb. Ein Wetterballon ist hingegen in der Regel ais Latex, also nahtlos durch Tauchen gefertigt. Weiters ist die Sonde in der Zielhöhe stärker kugelförmig und nicht birnenförmig aufgebläht, hängt die Sonde in grösserem Abstand zur Hülle, um weniger von ihr beeinflusst zu werden. Die Grafik führt hier 3-fach in die Irre.

--Helium4 (Diskussion) 07:35, 11. Sep. 2017 (CEST)

Es handelt sich hierbei ja um eine Grafik, von der es 46 Sprachversionen gibt, [1], und die vermutliche Urversion ist Datei:Edge of Space.png. Zu Punkt 1, die Grafik wird ja in mehreren Artikeln verwendet und ist nicht nur speziell für diesen Artikel hier gemacht. Aber ich schaue es mir gerne an, ob ich die verschiedenen Atmosphärenzonen -- Exosphäre, Thermosphäre, Mesosphäre, Stratosphäre, Troposphäre -- auch in den Artikel Weltraum einbauen kann. Zu Punkt 2, gemeint ist schon eine Raumfähre. In der englischen Version steht da "Shuttle" und das Symbol ist vermutlich eine Space Shuttle von vorne gesehen. Die Grafik will wohl darstellen, dass eine Raumfähre in diese Höhe fliegen kann -- nicht, dass sie in dieser Höhe verbleibt. So wie ein Flugzeug ja auch z.B. in 11 km Höhe fliegt, aber auch nicht für sehr lange dort verbleibt. (Ich selbst fände es aber auch besser, wenn da anstatt einer Raumfähre, oder zusätzlich, die ISS eingezeichnet wäre.) @Tueftli: kannst du bei Punkt 3, dem Symbol des Wetterballons, helfen? --Neitram  09:16, 11. Sep. 2017 (CEST)
Nochmals zu Punkt 1: nach etwas Nachdenken bin ich eher dagegen, die verschiedenen Erdatmosphärenschichten im Artikel Weltraum zu erwähnen, es sollte reichen, dass die Erdatmosphäre verlinkt ist, dort steht dann ja alles Genauere. --Neitram  10:50, 11. Sep. 2017 (CEST)

Erschließung von Rohstoffen

John Lewis behauptet in dem als Quelle verwendeten Artikel: "Die Asteroiden in Erdnähe sind zu 30 Prozent aus Metallen". Liegt dieser Zahl eine solide wissenschaftliche Quelle zugrunde? Mir kommen 30 Prozent viel vor. --Neitram  14:42, 2. Feb. 2018 (CET)

Intergalaktischer Raum / Temperatur

Im Abschnitt "Temperatur" steht "Die Temperatur der Hintergrundstrahlung beträgt derzeit 2,7 Kelvin (also −270,45 °C). Sie spielt jedoch keine Rolle für die Temperatur der Materie im Weltraum.". Das stimmt so nicht, und ich glaube, der verlinkte Artikel enthaelt da ebenfalls Fehler. Tatsaechlich sollte sich fernab der Galaxien ein thermodynamisches Gleichgewicht einstellen, so dass die sehr duenn verteilte Materie ebenfalls eine Temperatur von 2.7K annimmt. Vgl. den engl. WP-Artikel "Outer Space": "The gas temperatures in outer space are always at least the temperature of the CMB [d.h. kosmische Hintergrundstrahlung] but can be much higher.". Deprecated (Diskussion) 08:14, 30. Apr. 2018 (CEST)

Die Hintergrundstrahlung gibt m.W. allenfalls eine theoretische Minimaltemperatur an, aber es ist nicht so, dass sie relevant für die reale Materie im Weltraum wäre, dazu ist es viel zu warm im Universum. Wärmestrahlung kann m.W. nur erwärmen, nicht abkühlen. Die hauchdünn verteilte Materie im Weltraum hat großteils Temperaturen von hunderttausend oder Millionen Kelvin, sie kann also nicht irgendwie von dieser extrem geringen Hintergrundstrahlung beeinflusst werden. Nur falls es irgendwo Materie gäbe, die kälter als 2,7 Kelvin wäre (die gibt es aber, so weit wir sehen, nicht in der Natur, sondern nur künstlich erzeugt im Labor), könnte man erwarten, dass die Hintergrundstrahlung diese dann auf 2,7 Kelvin erwärmen würde. Liege ich richtig oder falsch? --Neitram  10:52, 30. Apr. 2018 (CEST)
Das mit der Minimaltemperatur sehe ich auch so. Aber wenn man sich duenn verteilte Materie weit entfernt von Galaxien vorstellt, wuerde ich denken, dass deren Dynamik praktisch nur von Teilchen-Photon-Reaktionen (Photonen aus der Hintergrundstrahlung) bestimmt wird, praktisch keine Teilchen-Teilchen-Reaktionen. Nach einer ausreichenden Menge von Wechselwirkungen sollte sich das thermische Gleichgewicht einstellen. In Voids sollte das so etwa passieren: https://en.wikipedia.org/wiki/Void_(astronomy) Deprecated (Diskussion) 10:20, 8. Mai 2018 (CEST)

Intergalaktischer Raum / Materiedichte

Ist diese Aussage zutreffend und belegt: "Das intergalaktische Medium zwischen den Galaxien ist nicht gleichförmig verteilt, sondern liegt in fadenförmigen Verbindungen, den Filamenten, vor." ? Es ist klar, dass sich die Gesamtmasse im Weltraum in den Filamenten und den dortigen Galaxien konzentriert. Es könnte aber prinzipiell sein, dass gerade als Folge der Anziehungskraft der Galaxien in den Voids mehr "einzeln" herumirrende atomare Teilchen übrig geblieben sind als im intergalaktischen Raum in den Filamenten, also in Nähe der Galaxien und Galaxienhaufen, aber außerhalb derselben.--Meerwind7 (Diskussion) 11:07, 3. Jan. 2019 (CET)