Diskussion:Heinkel Tourist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2019 um 18:30 Uhr durch imported>Spurzem(234121) (→‎Zur aktuellen Ergänzung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Herstellervielfalt

es soll wohl heißen, wegen "der großen Herstellervielfalt", oder? Viele Hersteller = kleine Stückzahlen bei Einzelunternehmen (nicht signierter Beitrag von SemiKondukator (Diskussion | Beiträge) 17:03, 19. Aug. 2005‎ (CEST))

Was ich sagen will ist, dass es in Deutschland eigentlich nur noch zwei bedeutende Hersteller gibt: Honda und Piaggio wenn ich mich recht erinnere. Ich suche gerade den Artikel in dem ich das gelesen habe. Da immer noch so viele Heinkel Roller rumfahren ist Heinkel daher noch immer die dritt-häufigste Marke in Deutschland. --Glückseeligkeit 17:15, 19. Aug 2005 (CEST)

Systematik

Der Text über die Firmengeschichte müsste vom Roller-Kram getrennt gegliedert werden. (nicht signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 9. Nov. 2005‎)

Gliederung

Manches tritt hier doppelt gemoppelt auf.- Die Robustheit trifft nicht auf die Seilzug-Mimik der Getriebeschaltung zu. Die Experten könnten noch etwas zur Beiwagentauglichkeit schreiben und ein Photo eines Gespanns beisteuern. --888344 16:39, 24. Apr. 2006‎

Infobox

Die Infobox ist äußerst unübersichtlich und sollte durch eine leicht überschaubare Tabelle ersetzt werden. Spurzem 14:51, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hubraumänderung

... von 174 ccm auf 173 ccm: Sind hierzu Bohrung und Hub bekannt? --84.161.235.211 09:31, 9. Jan. 2019 (CET)

vordere Federung

Für das 149er Modell habe ich gelesen: zentral gefederte doppelseitige Teleskopgabel mit zusätzlicher Luftfederung. Was hat es mit der Luftfederung auf sich? --84.161.235.211 16:49, 9. Jan. 2019 (CET)

Zur aktuellen Ergänzung

Im Artikel heißt es jetzt: „Das Bauprogramm wurde 1955 auch durch einen 123-cm³-Zweitakt-Roller erweitert.“ Laut Reinhard Lintelmann, Die Motorroller und Kleinwagen der 1950er-Jahre, ISBN 3-86133-136-5, wurde dieses Modell, der Heinkel 112, 1956 vorgestellt. Außerdem soll es ein Viertakter gewesen sein, im Gegensatz zum Heinkel 150 mit Zweitaktmotor. Nur fünf Heinkel 112 wurden angeblich gebaut. Ich hoffe bald an meine alten Prospekte zu kommen. Möglicherweise ist darin Genaueres zu erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 9. Jan. 2019 (CET)

Wieder mal eine Diskrepanz der Belege: Tragatsch kontra Lintelmann. Meinetwegen kann es bis zu seriöser Klärung raus. --84.161.235.211 19:47, 9. Jan. 2019 (CET)
Hier ist die Seite des erwähnten Prospekts zu finden. Leider ist die Auflösung des Bildes so schlecht, dass man nicht hundertprozentig erkennen kann, ob es „Viertakt“ heißt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:58, 9. Jan. 2019 (CET)
Dort sehe ich nur Viertakter, lässt sich wohl nicht zeitlich eingrenzen? --93.234.217.222 10:00, 10. Jan. 2019 (CET)

@84.161.235.211: Prospekt wiedergefunden! Eine Typbezeichnung für den kleinen Roller gibt es darin nicht; es heißt nur: „Heinkel Roller 125 ccm“. Im „Technischen Steckbrief“ sind folgende Daten genannt: Arbeitsweise Viertakt, Zylinderzahl 1, Bohrung 54 mm, Hub 54,5 mm, Hubraum 125 ccm, Höchstdrehzahl 5750 U/min, Gebremste Höchstleistung 6,25 PS bei 5750 U/min … Dummerweise enthält der Prospekt keine Drucknummer und keinen Hinweis, wann er gedruckt wurde. Vermutlich erschien er 1956, als laut Lintelmann der Roller vorgestellt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:30, 10. Jan. 2019 (CET)