Wikiup Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:Hauptseite‎ | Artikel des Tages‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2019 um 02:37 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages (ab Abschnitt Wahl zum AdT auf der Diskussionsseite des Artikels ankündigen) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diskussionen zur Struktur u.a.

Kopie von meiner (BlackSophies) Diskussionsseite:

Hallo Sophie, ich habe mich gefragt, (da wir anscheinend des öfteren kurzfristig Lücken stopfen müssen) ob wir z.B. auf einen Benutzerunterseite Lesenswerte Artikel ohne Datumsbezug sammeln, die man im Zweifel schnell einfügen kann und wo die Hauptautoren i.A. kein Veto einlegen. Dann kann man Zweifelsfall schnell reagieren. PS. Das Du das mit dem Veto angehst finde ich sehr gut, ich persönlich bin mir nicht wirklich sicher, wie ich mich da verhalten soll, da mir der Gesamtkontext unbekannt ist (ich habe nur dieses Meinungsbild zur vorsorglichen Sperre gelesen). Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 22:03, 1. Mai 2018 (CEST)

Hallo. Vielen Dank für dein Engagement.
Es gibt: Vorrat dort ist immer noch der Kreml-Artikel (wollte den löschen, aber hab's dann ganz vergessen). Dort müsste man einfach nur mal was anlegen, aber momentan versuche ich ständig Lücken zu füllen, dass es mir fast zu schade ist, Artikel zu parken. Aber einfacher wäre es alle mal. Also eine gute Idee.
Ich kenn mich mit den Vetos auch nicht aus, wenn es nach mir geht, wären die alle für die Tonne. Man erzählt den Neulingen immer: Es gibt nicht deinen Artikel, aber später ein Veto einlegen beim eigenen Artikel, das geht dann. Das ist doch ein Widerspruch in sich. Aber diese Regel gibt es leider und wir können uns wohl nicht einfach darüber hinwegsetzen. Hab ich ja dummerweise erst beim Jakobinerklub gemerkt (wusste aber wirklich nichts vom Veto, wie auch)... wenn die Autoren es dann nicht mal richtig eintragen können. *grummel* Gruß Sophie 23:08, 1. Mai 2018 (CEST)
Zugleich aw auf hier, und @Amateur-Wikipedianer: Chaotisch ist in der Tat der richtige Ausdruck. Auf der Artikel-Disk ist der TaxonBota aktiv (Beispiel), aber wohl nicht immer oder nicht mehr oder nur unter bestimmten Voraussetzungen, who knows. Von daher mal einen Ping an den Betreiber: @Doc Taxon:. Ich habe meine Vorschläge, außer in der Liste, noch per Hand auf der A-Disk eingetragen, außerdem auf der Verwaltungsliste.
Ein Vetorecht kann ich akzeptieren, auch wenn ich es nicht für gut halte, sofern der Autor a) nicht nur relativ, sondern auch absolut am meisten textlich beigetragen hat (am besten: zweidrittel, damit das nicht alle naslang neu überprüft werden muss – vielleicht kann das ein bot übernehmen) und b) noch aktiv ist. Wo man da eine Grenze zieht laß ich mal offen, aber da Griensteidl selbst von einer potentiellen Rückkehr schreibt, ist er IMO derzeit draußen. Wenn wir uns hier auf diese Punkte verständigen könnten wären wir fürs Erste entlastet.
Ein MB muß gut vorbereitet sein, insbesondere für den Fall, daß die Mehrheit ein solches Vetorecht befürwortet. Käme es dazu, und es wäre ungeklärt, wer wann wo ein Vetorecht eingeräumt bekommt, dann bliebe das Chaos bestehen. Ich habe so etwas noch nie gemacht, das war aber mit allen anderen Dingen in meinem Leben auch so.
Ich würde die Vorschlagslisten dreiteilen: a) Ferne Zukunft, wie gehabt, mit Datumsbezug; hier auch allgemeine Hinweise, wenn bestimmte Ereignisse, Feier- oder Aktionstage einen bestimmten Themenbereich nahelegen; b) Ohne Datumsbezug, gegliedert nach Themenbereichen, reserviert für Artikel, die noch nie AdT waren, als schnelle Auffüllreserve; c) Liste für die kommenden zwei Monaten; automatisch aktualisiert aus a) und auffüllbar aus b). Die natürlich nicht als Unterseite eine Benutzers, sondern im AdT-Bereich. So, wie das derzeit bei der aktuellen Vorschlagsliste unten dran hängt, wird es kaum genutzt.
Zur "Baustelle des Tages": es gibt das Review des Tages, das dürfte diesem soweit entsprechen. Hier finden sich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen.
Ansonsten wollte ich mich eigentlich mal drum kümmern, die Abteilung Gemeindeartikel in UK auf Vordermann zu bringen; da gibt es noch Löcher, so groß wie ein Scheunentor. Werde aber auch weiterhin ein Auge auf AdT haben. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:07, 2. Mai 2018 (CEST)
@BlackSophie, @Kallewirsch: bei den Artikelvorschlägen war ich schon dabei, die rechtzeitig auf den Diskussionsseiten der Artikel per Bot einzutragen, ich arbeite im Moment noch dran. Auch gestrichene Artikel müssen nach Ablauf der Nominierung von der Diskussionsseite wieder ausgetragen werden. Des Weiteren kann ich den Bot dazu beauftragen, die Veto-Artikel mit jedem Vorschlag zu vergleichen und die Vetos gleich in den Vorschlag einzutragen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:31, 2. Mai 2018 (CEST)
@Doc Taxon:Kann man die Vorschläge auf der Artikel-Disk weiterhin per Hand eintragen oder bekommt der Bot Probleme, wenn das schon drin steht? LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:41, 2. Mai 2018 (CEST)
@Kallewirsch: um doppelte Einträge zu vermeiden, muss ich den Bot sowieso so programmieren, dass erst ausgelesen wird, ob es den entsprechenden Baustein mit dem richtigen Verweis schon gibt, und falls nicht, wird erst dann editiert. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:48, 2. Mai 2018 (CEST)
Thx. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:53, 2. Mai 2018 (CEST)
@Doc Taxon: Vielen Dank, dass du dich darum kümmerst, wenn das weiter vorwärts geht, ist schon mal viel getan. Könnte man auch per Bot die Vetos über all eintragen? Leider vergessen das Hauptautoren und ein Suchender (wie ich letztens) schaut ja nicht überall nach ob es zu dem Artikel ein Veto gibt.
@Kallewirsch: Ich denke man müsste auf jeden Fall erst mal mehr Struktur reinbringen, bevor man ein MB angeht und dass das viel Planung verlangt... das ist klar. Ich bin jedenfalls schon für jede weitere Hilfe momentan dankbar.
Liebe Grüße, Sophie 22:23, 2. Mai 2018 (CEST)

Rück @BlackSophie: bzgl. des Abschnittes auf der Vorschlagsseite: Ich werde da dann mal versuchen, dort bei Gelegenheit ein paar Vorschläge zu platzieren.@Doc Taxon: Danke für Deine Programmierarbeit! (nicht signierter Beitrag von Amateur-Wikipedianer (Diskussion | Beiträge) 22:34, 2. Mai 2018 (CEST))

Prima! Ich hab's mir auch vorgenommen... mal schauen, das wäre auf jeden Fall eine große Hilfe für Notfälle. Gruß Sophie 22:36, 2. Mai 2018 (CEST)
Sorry, ich hätte schwören können, dass ich signiert habe. Gute Nacht!--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 23:08, 2. Mai 2018 (CEST)
Das ist doch nicht schlimm! Passiert immer wieder, selbst den Erfahrensten. Wünsch ich dir auch. Sophie 23:50, 2. Mai 2018 (CEST)
Die Vetos bei den Vorschlägen eintragen? Ja, hab ich doch geschrieben. -- Moment mal, von welchem MB ist hier die Rede? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:11, 3. Mai 2018 (CEST)

Ich fang mal wieder vorne an. Hier gehts ja um zwei unterschiedliche Dinge, nämlich eine strukturelle Überarbeitung, die es uns allen etwas leichter macht, die AdT-Seite zu aktualisieren, sowie um das Veto-Prinzip. Zu ersterem habe ich oben schon eine Anregung gemacht, ansonsten bietet es sich an, die beiden Verwaltungsseiten von oben nach unten durchzugehen und jeweils zu schauen, ob sich bei den Noch-nicht-AdT-Artikeln ein Datum anbietet. Falls ja, in der Termin-Seite, falls nein, auf der noch zu erstellenden Auffüllseite und außerdem auf der Artikel-Disk eintragen. Auf einen Teaser würde ich da sogar zunächst verzichten, nicht daß noch ein Veto reinschneit, und dann war die Arbeit für die Katz.

Kämen wir zum Veto: ich bin da selbst zwar kein Freund von, würde es aber aktzeptieren, sofern die Rahmenbedingungen geklärt sind. Ein MB, evtl mit vorgeschalteter Umfrage, wäre zwar vermutlich erfolgreich, aber aufwendig. Einfacher wäre wohl eine Verständigung unter den AdTlerInnen. Ich würde folgendes Handling vorschlagen, zunächst mal hier, später auf der AdT-Disk:

  • Hauptautor ist, wer zum Zeitpunkt des Vetos mindestens die Hälfte (IMO besser etwas mehr, sagen wir 60%) des Textes zu einem Artikel beigetragen hat.
  • Ein Veto erhält eine Laufzeit von zwei Jahren. Es kann bei Bedarf durch einen simplen namentlichen Eintrag des Hauptautors auf der Sperrseite verlängert werden.
  • Ein ausgesprochenes Veto verfällt, wenn der Autor gesperrt ist oder seit zwölf Monaten nicht mehr aktiv war.
  • Wird ein nicht mit einem Veto versehener Artikel als AdT vorgeschlagen, hat der Hauptautor zwei Monate ab Eintragung auf der Artikeldisk Zeit zu widersprechen. Ein später ausgesprochenes Veto gilt dann nur für einen allfälligen erneuten Vorschlag.

Damit hätte sich auch die unsägliche Griensteidl-Rosen-Geschichte erledigt weil a) gesperrt und b) weit unterhalb des Schwellenwertes. Wie mit einem Veto umzugehen ist, wenn die Hauptautorenschaft wechselt, lasse ich mal offen. Das dürfte bei einem entsprechenden Schwellenwert aber eh nicht allzu oft vorkommen. Mit der 2-Monats-Frist hätte man, wenn rechtzeitig eingetragen, Ruhe mit kurzfristigen Vetos. Der Schwellenwert führt dazu, daß es auch Artikel ohne Hauptautor im AdT-Sinne gibt. Daß finde ich aber gerechtfertigt: es kann ja gerade bei Artikeln, an denen viele mitgearbeitet haben, nich sein, daß einer ein Veto aussprechen darf, nur weil er, relativ gesehen, einen Tick mehr dazu beigetragen hat als andere. Im Regelfall wird man dann auch nicht mehr über die qualitativen Anteile diskutieren müssen.

Im Übrigen habe ich die Artikel vom Martin Bahmann mal auf der Sperrliste eingetragen, auf die Hauptautorenschaft überprüft (durchwegs mehr als 60%) und auch auf den Verwaltungslisten aktualisiert. Würde ich bei den anderen auch übernehmen, sofern die Rahmenbedingungen geklärt sind.

Ach ja, auch für Doc Taxon: es gibt mit AsuraBot noch einen, der AdT-Vorschläge auf der Artikel-Disk einträgt (Beispiel). Funktioniert aber auch nicht zuverlässig. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:35, 3. Mai 2018 (CEST)

@Kallewirsch: weil der Betreiber des AsuraBot nicht mehr da ist, der Bot aber munter weitermachen darf. Ich habe jetzt @MBq zu diesem Fall schon drei Mal angepingt, ich hab ihn nie antworten gesehen. Normalerweise sind unzuverlässige Bots ohne Maintenance zu sperren. Das würde ich aber eher einem Bürokraten überlassen. Ebenso werden weitere Botarbeiten durch das Dazwischenfunken oder Ausbleiben von AsuraBot-Funktionen weiterhin erschwert, was aber auch zum Ausfall weiterer Bots führen könnte ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:42, 3. Mai 2018 (CEST)
Dazwischenquetsch: Danke für Deine Erläuterungen. Mir ist das technische ziemlich fremd, insofern ist mir wichtig zu wissen, was getan und was unterlassen werden muß, um die Progrämmchen nicht zu stören. Ansonsten kenne ich mich eher mit diesen Bots aus. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:56, 3. Mai 2018 (CEST)
Hi Doc, dies ist das erste Ping, das ich zu diesem Thema wahrnehme. Kannst Du mir kurz erläutern oder verlinken, worum es geht? — MBq Disk 20:52, 3. Mai 2018 (CEST)
@Doc Taxon: Sorry, ich dachte du meinst der Bot stellt den Hinweis auf AdT-Vorschläge auf die Disk des Artikels (was wir ja tlw per Hand erledigen). Dass du die Vetoeinträge meinst, hab ich nicht verstanden.
@Kallewirsch: Vielen Dank, dass du dir die Arbeit mit Martin Bahrmann erledigt hast. Deine Vorschläge hören sich vernünftig und durchdacht an! Wir sollten die Disk dann unbedingt auf die AdT-Seite verlegen, nicht dass manche noch denken, wir möchten das nicht offen diskutieren.
@MBq: Ich denke dass Problem ist einfach, dass der AsuraBot nicht mehr richtig funktioniert (und der zuständige Benutzer seit zwei Jahren inaktiv ist). Mal geht er, mal nicht und wenn er geht, behindert er andere Arbeiten. Aber ein Abschalten ist wohl nicht so einfach (soweit ich das Latein verstehe). Vllt kümmerst du dich mal darum? Das wäre wirklich nett. Grüße Sophie 23:08, 3. Mai 2018 (CEST)
Jeder Admin könnte den Bot sperren, aber er macht noch andere Dinge. Ich setze es ml auf WD:BotMBq Disk 06:22, 4. Mai 2018 (CEST)

Kopie Ende

Damit die Diskussion (über die evtl Umstrukturierung der Rubrik) mehrere erreicht, stelle ich es mal hier ein (hoffe das ist die richtige Stelle, wenn nicht, bitte verschieben). Ich denke eine andere Struktur ist sinnvoll, da vor allem auch die Vetos und die Lesenswert-Artikel doch etwas konfus sind, mMn. Sophie 00:30, 7. Mai 2018 (CEST)

In diesem Thread ging es, ein wenig durcheinander, um drei verschiedene Punkte: das Vetorecht für Hauptautoren, strukturelle Änderungen sowie die Tätigkeit der Bots. Sollte man getrennt diskutieren, deshalb mach ich mal Unterabschnitte auf und beginne mit dem Veto. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:20, 8. Mai 2018 (CEST)

Hauptautorenveto

Es hat sich bei AdT eingebürgert, daß Hauptautoren ein Vetorecht gegen die Präsentation ihres Artikels als AdT zugestanden wird. Allerdings ist unklar, wer als HA gilt, wie lange es gilt, wie mit gesperrten Autoren umgegangen werden soll und wo das zu verankern ist. In der Debatte steht ein immer wieder angeführter Respekt vor der Arbeit des HA gegen den Respekt vor denjenigen, die den AdT vorbereiten und deren Arbeit erschwert wird, etwa weil ein Veto nicht gleich erkennbar ist. Von daher schlage ich folgende pragmatische Regelung vor:

  • Hauptautor ist, wer zum Zeitpunkt des Vetos mindestens die Hälfte und mindestens das doppelte des Nachfolgenden oder aber 60% des Textes zu einem Artikel beigetragen hat.
  • Ein Veto erhält eine Laufzeit von zwei Jahren. Es kann bei Bedarf durch einen simplen namentlichen Eintrag durch den Hauptautor auf der Sperrseite verlängert werden.
  • Ein ausgesprochenes Veto verfällt, wenn der Autor gesperrt ist oder seit zwölf Monaten nicht mehr aktiv war.
  • Wird ein nicht mit einem Veto versehener Artikel als AdT vorgeschlagen, hat der Hauptautor zwei Monate ab Eintragung auf der Artikeldisk Zeit zu widersprechen. Ein später ausgesprochenes Veto gilt dann nur für einen allfälligen erneuten Vorschlag.

Damit hätte sich auch die Griensteidl-Rosen-Geschichte erledigt weil a) gesperrt und b) deutlich unterhalb des Schwellenwertes. Wie mit einem Veto umzugehen ist, wenn die Hauptautorenschaft wechselt, lasse ich mal offen. Das dürfte bei einem entsprechenden Schwellenwert aber eh nicht allzu oft vorkommen. Der führt dazu, daß es auch Artikel ohne Hauptautor im AdT-Sinne gibt. Das finde ich aber gerechtfertigt: es kann ja gerade bei Artikeln, an denen viele mitgearbeitet haben, nicht sein, daß einer ein Veto aussprechen darf, nur weil er, relativ gesehen, einen Tick mehr dazu beigetragen hat als andere. Im Regelfall wird man dann auch nicht mehr über die qualitativen Anteile diskutieren müssen. Der doppelte Schwellenwert trägt der Tatsache Rechnung, daß die in Frage kommenden Artikel von der Verteilung der Beiträge her sehr unterschiedlich sind.

Mit der 2-Monats-Frist hätte man, wenn rechtzeitig eingetragen, Ruhe mit kurzfristigen Vetos. Das kann schon nerven, wenn auf die Schnelle umgebaut werden muß.

Ein weiterer Punkt: es gibt zumindest diesen Fall eines relativen Vetos: Es gälte nicht, wenn die AdT-Seite am Präsentationstag vollgesperrt wäre. Vielleicht kommen spätere noch weitere. Ich denke, mit einer Halbsperre in Einzelfällen könnte man leben. Die käme ja ohnehin, falls dort durch IPs vandaliert würde.

Ansonsten würde ich anregen, eine eigenständige Sperrseite einzurichten, die findet sich derzeit versteckt unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel, beinhaltet außerdem auch die exzellenten Artikel. Ich wäre gerne bereit, das alles nachzuprüfen, zu aktualisieren und auch auf den beiden Verwaltungsseiten zu ergänzen; daß die Griensteidl-Artikel dort fehlen ist wohl ein Hauptgrund, daß sie immer wieder vorgeschlagen werden. Allerdings müßten vorher die Rahmenbedingungen klar sind. Mit den Artikeln von Martin Bahmann habe ich das schon gemacht, auch mit Datumsvermerk auf der Sperrseitendisk. Denn so etwas reicht natürlich nicht.

Ach ja, das Vorgeschlagene bezieht sich nur auf Vetos ohne Angabe eines Grundes. Es steht dem HA, wie auch jedem anderen frei, sich in der AdT-Disk gegen eine Präsentation auszusprechen, wenn er einen konkreten Anlaß dafür sieht. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:20, 8. Mai 2018 (CEST)

Sorry, der Vorschlag ist Unfug im Quadrat.
  • Wer Hauptautor ist, kann sich nur danach bemessen, wer aktuell der Verfasser von mehr als 50% des reinen Textkörpers (ohne Formatierungsschnickschnack, der den Quelltext aufbläht) ist. Das war das Problem bei einem der Griensteidl-Artikel, die Neuformatierung der Fußnoten machte mehr als 50% des Quelltextes aus, wodurch G. scheinbar nicht mehr Hauptautor ist. Inhaltlich war es jedoch noch immer sein Text, einschließlich der Belege.
  • Ein einmal ausgesprochene Veto gilt, solange der Hauptautor lebt oder den Artikel generell frei gibt. Niemand sollte gezwungen sein, alle paar Jahre irgendeinen Alibi-Edit zu machen. Wer nicht mehr mitarbeiten will oder kann, weil ihn idiotische Adminentscheidungen oder Nervtrolle vertrieben oder Lustlosigkeit befallen habt, oder er krank wurde oder Zeitmangel wegen Beruf, Studium oder Familie hat, verdient für die geleistete Arbeit an einem präsentablen Artikel denselben Respekt wie ein aktiver.
  • Ein Veto verfällt, wenn der Artikel in eine KLA- oder KEA- Neubewertung seine Auszeichnung komplett verliert, und lebt auch nicht wieder auf, wenn der Artikel neu ausgezeichnet wird.

Und damit widme ich mich wieder der Arbeit. Tobnu (auf Maloche nie eingeloggt) -- 217.70.160.66 08:37, 8. Mai 2018 (CEST)

Warum muss das denn alle Monate neu diskutiert werden (Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2018/März#Artikel des Tages 2)? Wenn es ein praktisches Problem für die Rubrik-Vorbereiter gibt, dann mit der Erkennung der Vetos, und die könnte man ja auf einer Unterseite besser erkennbar sammeln. Aber dass man hier zig Regeln einführen will, wann ein Hauptautor doch nicht mehr Hauptautor ist, wann er sein Recht verwirkt hat, noch ein Wikipedianer zu sein usw. ist doch für niemanden eine Arbeitserleichterung, sondern führt nur zu Streit. Und irgendwie kann ich mir nicht helfen, dass dahinter auch immer die Absicht steckt, es dem Artikelautor irgendwie "zu zeigen", dass er keinesfalls irgendwelche Sonderrechte habe, anstatt auf seine Wünsche einfach Rücksicht zu nehmen, ohne darum in jedem Einzelfall ein großes Trara zu veranstalten. --Magiers (Diskussion) 09:22, 8. Mai 2018 (CEST)
Das äußerst seltsame Hauptautorenveto wird darum "alle Monate neu diskutiert", weil es offensichtlich sehr umstritten ist, nirgends verbindlich festgelegt wurde und gegen den Geist von Wikipedia verstößt. Es gibt auf keiner Seite irgendwelche Sonderrechte für irgendjemanden, nur hier wird unerklärlicherweise eine Ausnahme gemacht. Schon mal daran gedacht, dass der Hauptautor die Absicht haben könnte, alle anderen Benutzer zu bevormunden? Im Sinne von "ätsch, das ist MEIN Artikel, und den dürft ihr nicht anrühren". Ein weiteres plausibles Szenario ist, dass sich jemand unberechtigterweise als Hauptautor ausgibt und mit seinem Veto durchkommt, weil alle anderen zu bequem (oder eingeschüchtert) sind, um seinen "Anspruch" zu kontrollieren. --188.155.240.110 09:48, 8. Mai 2018 (CEST)
Ja, wenn ich ausgezeichnete Artikel schreibe, habe ich immer nichts anderes gedacht, als "ätsch, damit kann ich allen anderen eins auswischen". Und da war mir wochen- bis monatelange Arbeit nicht zu viel für diese Genugtuung und auch nicht das Geld, das ich für Literatur ausgegeben habe. Wieviele ausgezeichnete Artikel hast Du selbst eigentlich schon geschrieben? Oder bleibt da keine Zeit mehr, weil Du mit "Geist der Wikipedia wahren" und missgünstigen Unterstellungen gegenüber Autoren zu beschäftigt bist? --Magiers (Diskussion) 09:55, 8. Mai 2018 (CEST)
Oh, fühlt sich da jemand auf den Schlips getreten? Das Problem lässt sich doch ganz einfach lösen: Artikel am AdT-Tag halbsperren und der Hauptautor hat seine Ruhe, bis die Karawane weitergezogen ist. Stattdessen wird hier jeder, der diese Vetoregelung unsinnig findet, mit Whataboutismus konfrontiert. --188.155.240.110 10:14, 8. Mai 2018 (CEST)
Es gibt kein "Problem", was zu lösen wäre. Es gibt schlicht Wünsche von (ehemaligen) WP-Kollegen, die man respektieren kann oder eben nicht. Warum das so schwer fallen soll, verstehe ich nicht. --Magiers (Diskussion) 10:26, 8. Mai 2018 (CEST)
Ich sehe das wie Tobnu. Ein schrechklicher Formalismus soll hier aufgezogen werden. Und außerdem will man jenen, die es einfach besser können als viele andere hier, auf diese Weise eins auswischen. Man will oder kann nicht denken und schreiben, möchte aber unbedingt bestimmen wie es mit Texten zu laufen hat. Nein, so nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 10:02, 8. Mai 2018 (CEST)
Lieber Magiers, die von Dir verlinkte Diskussion zeigt vor allem, daß das Thema alles andere als unumstritten ist. Zu einem Ergebnis hat sie nicht geführt, von daher dieser neue Ansatz. Es geht auch keinesfalls drum, den Hauptautoren eins auszuwischen. Aber wenn man ihnen ein Vetorecht einräumt, das auch respektiert werden soll, dann eben in einem entsprechenden Rahmen. Das von Tobnu vorgeschlagene "solange der Hauptautor lebt" halte ich für unpraktikabel; ich kann ja schlecht eine Todesanzeige für die Aufhebung eines Vetos erwarten. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:37, 8. Mai 2018 (CEST)
Das ist aber ein sehr hergeholtes Beispiel, oder? Worin liegt denn umgekehrt die dringliche Wichtigkeit, dass man bestimmte Artikel unbedingt auf die Hauptseite bringen muss? Tut mir leid, ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Ja, es kann passieren, dass man einen Artikel mal auf die HS bringt, weil man das Veto übersehen hat. Es kann auch mal passieren, dass man einen Artikel vorbereitet hat, den dann doch noch jemand zurückzieht. Das ist dann Pech für die Beteiligten. Aber warum muss man einen Artikel unbedingt im Wissen darum, dass es der Hauptautor nicht will, auf die Hauptseite bringen? Wer gewinnt etwas dadurch? Dass der Bestand von neuen ausgezeichneten Artikeln schmilzt, liegt bestimmt nicht daran, dass man hier zu nett und rücksichtsvoll mit ihren Autoren umspringt. --Magiers (Diskussion) 10:53, 8. Mai 2018 (CEST)
Die Einschränkung, dass ein Veto nur so lange gelten soll, wie der Autor lebt, resultiert daraus, dass ich dieses Vetorecht weder für übertragbar noch für vererbbar halte: Es resultiert aus der Arbeit des Autors, es ist seine höchstpersönliche Entscheidung, dieses Recht auszuüben, und dieses Recht erlischt mit dem Tod. Wenn also eines hoffentlich fernen Tages mein Name auf der Seite verstorbener Wikipedianer erscheinen sollte, dürft ihr zur Feier des Tages das Otto-Matilden-Kreuz auf die Hauptseite setzen und danach alle anderen meiner ausgezeichneten Artikel auch. Ja, diese Höchstpersönlichkeit bedeutet auch, dass ein Veto ewig bestehen bleibt, wenn der Hauptautor von der Community unbemerkt verstirbt, wobei auch diese Ewigkeit durch Abwahl, umfangreiche Aktualisierung, Ausbau usw. begrenzt ist. -- 217.70.160.66 12:07, 8. Mai 2018 (CEST)

Ich stimme meinen Pro Hauptautorveto-Vorrednern im Wesentlichen zu. Aus verschiedenen Gründen mag ich meine Artikel (das sind die, die ich mit sehr viel Zeit, Mühe, Literaturrecherche, Zeit, auch Geld und vor allem Sorgfalt zu einer Auszeichnung gebracht habe) nicht mehr auf der Hauptseite sehen. So ein formalistisch-technisches Bürokratiemonster wie die o.g. Vetorechtseite war und ist mir einfach zu blöd, sorry. Meine Zeit nutze ich lieber für etwas Sinnvolleres. Ich respektiere allerdings die Arbeit der Leute, die in diesen Teil der Hauptseite viel Arbeit reinstecken, insofern möchte ich euch mit meinem Veto auch möglichst wenig Stress machen. Ein Veto ist allerdings strikt zu respektieren, egal, ob der Hauptautor so wie ich oder bspw. Tobnu noch sporadisch aktiv ist oder wie Griensteidl (leider leider) inaktiv. Hier mir formalen und wikipediajuristischen Floskeln (kein Recht auf Artikel..) zu argumentieren ist in der Tat eine Verhöhnung für jeden, der ein Lemma zur Auszeichnung gebracht hat. Versucht das einfach mal selbst wobei das, zugegebenermaßen, mittlerweile fast unmöglich geworden ist. Es gibt genug andere Möglichkeiten und wenn ein AdT von 2007 wieder recycelt wird, merkt das sowieso niemand. Ich ändere vielleicht mal irgendwann meine Meinung, gebe das dann aber an dafür vorgesehener Stelle bekannt und die Artikel frei. So lange gilt mein Vetorecht als Hauptautor bzw. als derjenige, der die entsprechenden Lemmata erst angelegt bzw. so ausgebaut hat, dass sie in einer Kandidatur ausgezeichnet wurden. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 14:53, 13. Mai 2018 (CEST)

@Martin Bahmann: Ich hab mich damals vor allem geärgert, weil du dein Veto nur in eine Tabelle sporadisch (alle meine Artikel) eingetragen hast. Wenn man dann nach den Artikeln sucht, dann findet man dort nichts von dem Veto. Wenn jemand dagegen ist, dann sollte der/die das am besten auch so eintragen... wenigstens das. Dann machen sich die Mitarbeiter (wie ich) nämlich wenigstens nicht unnötige Mühe (danke dass du das trotzdem wertschätzt).
Ich denke wir sollten auf jeden Fall die Vetoansicht ein wenig verändern, so dass die Übersicht leichter ist. Sowohl für euch (wenn ihr eure Artikel unbedingt nicht auf der HS haben wollt), als auch für diejenigen die Artikel auswählen wollen. Dann wäre vllt auf beiden Seiten nicht so viel Frust. Vllt sollte man Artikel die einmal ein Veto haben, gar nicht mehr unter den zur Auswahl stehenden einfügen... dann würde man gar nicht auf die Idee kommen, den Artikel für AdT zu nehmen.
Noch ein kleiner Gedanke aber von mir: Den Neulingen erzählt man immer "es gibt nicht deinen Artikel" und du schreibst... "meine Artikel", das widerspricht sich doch eigentlich total. Ich verstehe schon die Hintergedanken... kann es nur irgendwie doch nicht ganz nachvollziehen. Gruß Sophie 19:28, 13. Mai 2018 (CEST)
Nur zum letzten Absatz: Warum erzählt man denn das den Neulingen? Das steht so auch nicht mehr in Wikipedia:Eigentum an Artikeln. Früher gab es da mal eine ärgerliche Passage, die Leuten verbieten wollte, von "meine Artikel" zu reden, weil damit ein "Besitz" ausgedrückt würde, dabei ist es doch ganz normaler Sprachgebrauch, damit einfach eine Zuordnung auszudrücken. Was Du hier machst, ist Deine Arbeit, was andere für Artikel schreiben sind ihre Artikel. Und gerade ausgezeichnete Artikel sind zum Großteil auf die Arbeit eines oder weniger Einzelner zurückzuführen (vgl. WP:Hauptautoren#Statistische Untersuchungen zu den Autoren von ausgezeichneten Artikeln). Beim Schreib- oder Miniaturenwettbewerb ist es ganz selbstverständlich, dass man die Artikel ihren Autoren zuordnet, ohne die sie nicht entstanden oder ihre Wettbewerbsform erreicht hätten. Bei WP:KALP oder WP:SG? käme niemand auf die Idee, Artikel gegen den Willen ihrer Autoren einzustellen. Ausgerechnet bei den AdT kommt seit Neuestem ein Klima auf, dass ein Autor bei der Präsentation nichts mehr mitreden soll und sich fast schon zu entschuldigen hat, dass er "seinen" ausgezeichneten Artikel überhaupt geschrieben hat. --Magiers (Diskussion) 21:12, 13. Mai 2018 (CEST)
Ich möchte mich nicht an der Diskussion beteiligen (ob und unter welchen Umständen…), sondern einen pragmatischen Weg finden, der den Personen, die Teaser vorbereiten, unnötige Arbeit erspart, weil es „an sich“ ein Hauptautorenveto gibt. Dazu finde ich die Seite Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel hilfreich, hier sind neben den lesenswerten auch die exzellenten Artikel aufgeführt. Wie man ein kurzfristiges Veto verhindern kann, weiß ich nicht, meine jedoch, dass dies nicht oft vorkommt? Prinzipiell würde ich es begrüßen, wenn Artikel, bei denen viel „Diskussionbedarf“ vermutet wird bzw. viele Änderungen entgegen WP:NPOV befürchtet werden, diese an dem Tag (AdT) mit einer Halbsperre versehen werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:43, 16. Jun. 2018 (CEST)

@Kallewirsch, BlackSophie: TaxonBot trägt schon seit einer Weile automatisch auf der (Zukunfts)Vorschlagsseite ein, welche Artikel ein Hauptautorenveto haben. Die Prüfung, ob sich der Hauptautor mittlerweile beim entsprechenden Artikel geändert hat, steht noch aus, ansonsten aber kann kein Veto-Artikel jetzt mehr versehentlich durchrutschen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 04:48, 28. Jun. 2018 (CEST)

@Doc Taxon: Vielen Dank dafür! Das ist schon mal eine große Hilfe. Ich hab den HA-Veto-Hinweis gelesen und finde das richtig gut. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, die vorgeschlagenen Artikel nachzuprüfen. Wenn wir schon mit dem HA-Veto leben müssen, dann sollten wir es uns so einfach wie möglich machen. Danke für deine Mühe! Wollte dir dafür danken, aber hab's ganz vergessen... sorry. Liebe Grüße, Sophie 21:25, 28. Jun. 2018 (CEST)

Frage

Werden eigentlich auch mal Informative Listen als AdT genommen? MfG --Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 09:29, 5. Sep. 2018 (CEST)

@Commander-pirx: Meinst du mit genommen ob es erlaubt ist sie als AdT zu nehmen? Oder ob welche vorgeschlagen werden?
Es ist erlaubt und ich hab auch schon mal gesucht, aber so ganz glücklich wurde ich bei meiner Suche nicht. Bei Informative Listen werden Listen aufgeführt und dort steht auch eine gute Erklärung. Wenn du welche vorschlagen möchtest, hat sicher keiner was dagegen (ich würde mich freuen). Hoffe ich konnte dir weiterhelfen (sorry, für die späte Antwort). Gruß Sophie 02:00, 6. Sep. 2018 (CEST)

Wahl zum AdT auf der Diskussionsseite des Artikels ankündigen

Ich schlage vor, die Wahl zum AdT künftig auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels anzukündigen. Wie es beabsichtigt sein dürfte, findet ein AdT immer verstärkte Aufmerksamkeit. Mitunter sorgt diese Aufmerksamkeit aber auch dafür, dass Leute mit viel Elan und wenig Ahnung in den Texten herumfuhrwerken und sie eher verschlimmbessern. Das ist gestern (am 24.10.18) beim Artikel Novemberrevolution auf sehr ärgerliche Art geschehen. Gleich zweimal ([1] [2]) hat ein Nutzer die Einleitung so verändert, dass sich erhebliche sachliche Fehler in den Text geschlichen haben. Unter anderem hieß es nun, dass die sozialen Spannungen im Kaiserreich "trotz vordemokratischer Strukturen" bestanden hätten. Richtig ist natürlich "wegen" - also das glatte Gegenteil. Beim zweiten Edit wurden auch gleich die Fotos aus der Einleitung gelöscht.
Die Folge war, dass der Artikel ausgerechnet an einem Tag, an dem er wahrscheinlich deutlich mehr Leser gefunden hat als normalerweise, mit einer selten dämlichen, verstümmelten Einleitung dastand. Das hätte ich als einer der Hauptautoren gerne verhindert, aber leider war mir die Wahl zum AdT nicht bekannt. Anderenfalls hätte ich öfter mal nach dem Rechten gesehen. Vielleicht ließen sich ähnliche Pannen mit dem eingangs gemachten Vorschlag vermeiden.
Den betreffenden Benutzer habe ich auf seiner Diskussionsseite schon angesprochen, aber offenbar ist ihm die Sache so peinlich, das er meinen Eintrag dort ohne zu antworten gleich wieder gelöscht hat. --- MfG Volkes Stimme (Diskussion) 21:23, 25. Okt. 2018 (CEST)

Hallo. Ich weiß grad nicht (genau) was du meinst, bzw denke das du was übersehen oder falsch verstanden hast. Am 28. September meldete TaxonBota den Vorschlag auf der Disk. Das steht dann ganz oben auf der Disk des jeweiligen Artikel. Vor einigen Monaten hat das nicht so gut funktioniert, aber mit TaxonBota klappt das jetzt prima. Kann höchstens sein, dass du auf deiner Beo Bots abgestellt hast, dann kann man sowas übersehen... aber anders als mit einem Bot ist das sehr aufwendig.
Wenn dir die Änderungen nicht gefallen, dann rate ich dir sie rückgängig zu machen, mit der Bitte die Disk aufzusuchen. Es tut mir leid, dass du durch die Wahl Unannehmlichkeiten hattest, das ist leider ab und an der Fall. Es gab die Disk AdT zu sperren, allerdings gibt es natürlich oft auch positive Bearbeitungen... Gruß Sophie 23:56, 25. Okt. 2018 (CEST)
Oha, danke für die Antwort. Den Hinweis habe ich tatsächlich übersehen, weil ich irgendwann mal die Bots abbestellt habe :-/
Den Artikel habe ich natürlich gleich repariert, als ich den Unsinn darin - leider viel zu spät - entdeckt habe. Nach dieser Erfahrung halte ich es für eine gute Idee, den AdT generell für den betreffenden Tag zu sperren. --- MfG Volkes Stimme (Diskussion) 22:46, 26. Okt. 2018 (CEST)
Bitte gerne. Das kann leider vorkommen, und wird wohl nicht anders zu lösen sein. Wie gesagt, es gibt auch Benutzer die gute Arbeit bei Artikeln von AdT leisten.
Mal die Frage (interessehalber erst mal) @Doc Taxon: Das Benutzer die Bots abgestellt haben, trotzdem ne Meldung für die Disk bekommen, geht wohl nicht? Und wäre es möglich AdT-Artikel zu sperren? Gab es da schon mal eine Disk? Oder überwiegen da eindeutig die positiven Erfahrungen? Vllt wäre das aber ne Möglichkeit die Vetos zu reduzieren, in dem man die betroffenen Artikel eben sperrt.... Nur mal so meine Gedanken. Gruß Sophie 00:04, 27. Okt. 2018 (CEST)