Diskussion:2. Brief des Petrus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2019 um 12:25 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎Argument mit Verstorbenen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wann starb Petrus ?

Im Artikel heißt es derzeit:

Bei Annahme der Echtheit muss der Brief kurz vor dem Tod des Petrus (1,14) entstanden sein, also im Jahr 66 oder 67.

Im Artikel Simon Petrus heißt es hingegen: Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um das Jahr 64) war einer... Rainer E. 10:22, 6. Jan. 2009 (CET)

Ich habe die Datierung bei "Echtheit" mal auf 64 n. gesetzt, der Einheitlichkeit halber. Es gibt aber auch Forscher, die sich sicher sind, dass Petrus und Paulus im Jahr 62 in Rom umgebracht wurden.--Theophilus77 (Diskussion) 22:46, 30. Mär. 2015 (CEST)

Datierung, Verfasser, literar. Abhängigkeit

Verfasserschaft, Datierung und die Frage der literar. Abhängigkeit von Matthäus und Judasbrief sind interdependent, d.h. dass Annahmen und Überzeugungen zu Leben und Rolle des Petrus, zur Entstehung des biblischen Kanons und einzelner Schriften (Mt, Jud) sich wechselseitig beeinflussen.
Momentan ist der Artikel unübersichtlich und schlecht belegt. Die Ausführungen unter "Wichtige Stelle" zur literar. Abhängigkeit von Matthäus gehen sicherlich nicht dorthin.--Theophilus77 (Diskussion) 22:55, 30. Mär. 2015 (CEST)

Stilistische Unterschiede als Argument gegen Authentizität?

Es ist lächerlich stilistische Unterschiede gegen die Autorenschaft des hl. Petrus in Feld zu rücken. Ziemlich alle Exegeten jeglicher Couleur sind sich sicher, dass der hl. Petrus die Briefe nicht selber verfasst hat, sondern sich Schreiber bediente. Von klassischer Seite wird Silas (resp. Silvanus) ins Spiel gebracht. Unterschiede im Stil können, falls sie wirklich existieren, auf unterschiedliche Schreiber zurückgeführt werden. Für keinen vernünftigen Menschen ist das ein Argument gegen die Autorenschaft des hl. Petrus. Hingegen sind die Beteuerungen der Autorenschaft im Brief so erheblich, dass man sagen muss, dass der Verfasser ein Lügner wäre, wenn nicht der hl. Petrus der Autor wäre.

Argument mit Verstorbenen

Nimmt man die durchschnittliche Lebenserwartung damals und setzt man voraus, dass bewusstes Erinnern so ab ca. 10 Jahren beginnt (wie man das in der Antike sah weiß ich nicht...), dann würde ein Zeitraum von 30 Jahren sehr wohl reichen, dass die meisten Menschen, die sich an Jesus bewusst erinnern konnten tot waren. 15 Jahre plus 30 Jahre macht 45 Jahre. Die durchschnittliche Lebenserwartung mag inkl. der Kindersterblichkeit bei 40-45 gelegen sein. So gesehen war die Zahl derer, die Jesus kannten um 65-70 bereits sehr gering.