Anden-Sperlingskauz
Anden-Sperlingskauz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anden-Sperlingskauz (Glaucidium jardinii) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Glaucidium jardinii | ||||||||||
(Bonaparte, 1855) |
Der Anden-Sperlingskauz (Glaucidium jardinii) ist eine kleine Eulenart aus der Gattung der Sperlingskäuze. Er kommt ausschließlich in Südamerika vor.
Erscheinungsbild
Der Anden-Sperlingskauz erreicht eine Körpergröße von etwa 15 bis 16 Zentimetern.[1] Federohren fehlen. Das Gefieder ist entweder dunkelbraun oder rötlich orange-braun. Die Flügel sind im Verhältnis zur Körpergröße lang und am Ende gerundet. Der Kopf ist sehr fein gefleckt. Die Augenbrauen sind auffallend weißlich. Im Nacken befindet sich ein Occipitalgesicht. Der weiße Kehlfleck ist ohne andere farbliche Abzeichen. Die Brustseiten und Flanken sind graubraun bis orange-braun gefleckt.
Im Verbreitungsgebiet des Anden-Sperlingskauzes kommen mehrere andere Sperlingskauz-Arten vor, mit denen dieser verwechselt werden kann. Der Parker-Zwergkauz ist kleiner und auffälliger und auf der Körperunterseite stärker gestreift. Beim Yungas-Sperlingskauz sind die Körperseiten gestreift. Der Nebelwald-Sperlingskauz ist etwas größer und schwerer.
Verbreitungsgebiet und Lebensraum
Das Verbreitungsgebiet des Anden-Sperlingskauzes reicht von den Anden Venezuelas, dem Norden Kolumbiens und der Mitte und dem Osten Ecuadors bis in den Norden Perus. Er ist ein Standvogel, der halboffene Berg- und Nebelwälder besiedelt. Seine Höhenverbreitung reicht von 2.000 Meter bis 3.500 Meter über NN.
Lebensweise
Wie viele anderen Sperlingskäuze ist der Anden-Sperlingskauz partiell tagaktiv. Er fällt häufig auf, weil ihn Kleinvögel verhassen. Sein Nahrungsspektrum besteht aus Kleinvögeln, Insekten und Kleinsäugetieren. Er jagt gewöhnlich von einem Ansitz aus. Als Nisthöhlen nutzt er aufgegebene Spechthöhlen. Das Gelege besteht aus drei weißen Eiern. Ansonsten ist die Fortpflanzungsbiologie weitgehend unerforscht.[2]
Belege
Einzelbelege
Literatur
- Claus König, Friedhelm Weick: Owls of the World. Christopher Helm, London 2008, ISBN 978-0-7136-6548-2
Weblink
- Glaucidium jardinii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 9. Oktober 2013.