Diskussion:Zitruspflanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2019 um 19:15 Uhr durch imported>Jotzet(344410) (→‎Pampelmuse/Pumelo/Pomelo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Pampelmuse/Pumelo/Pomelo

In der Liste fehlt die Pomelo - es sei denn, sie ist eine Pampelmuse/Pumelo...? (nicht signierter Beitrag von Wohe (Diskussion | Beiträge) 08:04, 12. Mai 2006 (CEST))

Dieser Absatz wirkt irgendwie fehl am Platz:

"Ein anderer Name für die Pampelmuse ist Pumelo. Dies ist leicht zu verwechseln mit Pomelo, dem Namen einer anderen Zitruspflanze, die aus der Kreuzung von Grapefruit und Pampelmuse entstand."

Vielleicht findet jemand eine bessere Position. (nicht signierter Beitrag von 85.127.222.46 (Diskussion) 08:10, 5. Jan. 2007 (CET))

Auch wenn in de.wp vielerorts – und ohne sich dabei auf valide (i. d. F. wissenschaftliche) Quellen beziehen zu können – anderes publiziert wird: Pampelmuse und Pomelo sind Synonyme! Das gilt auch für die lateinischen Termini Citrus maxima und Citrus grandis. --Judäische Volksfront (Diskussion) 20:03, 1. Mär. 2019 (CET)

Kumquat

Ich bin zwar kein Botaniker, dennoch ist mir seltsamerweise aufgefallen, dass die Kumquat, obwohl anfangs zugehörig zu den Zitruspflanzen als Gattung Fortunella aufgeführt, nicht zu den Zitruspflanzen zählen soll. In zwei einschlägigen Fachbüchern finde ich die Kumquat auch als zu den Zitruspflanzen zugehörig aufgeführt. Also als was kategorisiert man sie dann bitte? Außerdem ist der Name Zwergorange (umgangssprachlich) gebräuchig und nicht "falsch" oder "richtig".

Bitte um Aufklärung.--Elpaso 23:07, 9. Aug 2006 (CEST)

Nun ganz einfach: die Zitruspflanzen sind die Gesamtheit aller Pflanzen der Gattung Citrus, die hier im Artikel dargestellt wird. Die (mit den Zitruspflanzen eng verwandten) Kumquatpflanzen haben ihren eigenen Artikel. Die mißverständliche bis falsche Darstellung hier wurde korrigiert, danke. Denis Barthel aka Denisoliver 09:16, 10. Aug 2006 (CEST)
1. Gut, aber zu welcher Gattung gehören sie dann?
2. Zwergorange ist nur ein Name, keine Klassifizierung.--Elpaso 15:37, 10. Aug 2006 (CEST)
ps. Mich interessiert ja nur wie genau man sie dann bezeichnet und einordnet. (Gattung o.ä.) (nicht signierter Beitrag von 84.151.13.158 (Diskussion) 22:26, 10. Aug. 2006 (CEST))
Kumquat ist Gattung Fortunella, näheres dazu im Gattungsartikel Kumquatpflanzen. Denis Barthel aka Denisoliver 00:26, 11. Aug 2006 (CEST)
Alles klar, Danke!--Elpaso 11:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Agrumen

Ich habe den Begriff Agrumen noch nie gehört, wurde dann zu diesem Artikel weitergeleitet, bin aber immer noch nicht schlauer was sich hinter dem Begriff Agrumen nun verbirgt. Ist er deckungsgleich zu Zitruspflanzen? Aus welcher Sprache kommt der Begriff etc. Vielen Dank! Bernburgerin 22:18, 2. Sep. 2007 (CEST)

Eine Moegliche Definition des Begriffes ist nachstehend genannt. Meines Wissens ist der Begriff nicht botanischer sonder gaertnerischer Natur. "Ag|ru|men 〈Pl.〉 die Zitrusgewächse; Sy Agrumi [< mlat. agrumen »säuerlich, scharf schmeckende Früchte«; zu lat. acer »scharf«]" (https://www.wissen.de/fremdwort/agrumen) --2003:C6:2F16:DE00:B9DA:E27C:D2A8:AC8A 18:25, 14. Jul. 2018 (CEST) (DanielSHaischt (Diskussion) 18:30, 14. Jul. 2018 (CEST))

wissenschaftliche Nomenklatur

die teilweise verwendte wissenschaftliche Nomenklatur ist bei einigen Zitruspflanzen doch sehr ungewöhnlich und bedarf einer tiefergehenden Diskussion. Die verwendeten fachwissenschaftlichen Begriffe wie z.B. Citrus X aurantium für die Orange (Frucht) entsprechen nicht dem internationalen Standart. Zur Nomenklatur erlaube ich mir den Hinweis auf : http://www.corse.inra.fr/sra/synonym.pdf P.p. 21:59, 3. Okt. 2007 (CEST)

in der Flora europea, die im internationalen Rahmen für Europa maßgeblich ist, wird Citrus X aurantium nicht benutzt, unter : http://rbg-web2.rbge.org.uk/cgi-bin/nph-readbtree.pl/feout?FAMILY_XREF=&GENUS_XREF=Citrus&SPECIES_XREF=&TAXON_NAME_XREF=&RANK=
findet man die aktuellen in Europa gebräuchlichen Bezeichnungen für die verschiedenen Zitrusarten. Christophe Neff 07:11, 4. Okt. 2007 (CEST)
Die verwendete Nomenklatur ist keineswegs ungewöhnlich, es werden nur die ganz normalen, für alle Pflanzen verwendeten nomenklatorischen Regeln angewandt. Eine ausführliche Erklärung liefert der als Beleg verlinkte Aufsatz von Mabberley. Die "klassischen" Namen gehen auf Swingle und Tanaka zurück, deren Systematik hat jetzt 60 Jahre auf dem Buckel und kann nicht mehr ernsthaft vertreten werden.
1. Die kultivierten Zitruspflanzen gehen auf Kreuzungen zurück. Als solche sind sie nicht als Arten zu benennen, sondern bekommen ein Hybrid-× im Namen.
2. Alle Hybriden, die auf dieselben Ausgangsarten zurückzuführen sind, bekommen ein und denselben Namen. Etwa Magnolia × soulangeana, Forsythia × intermedia oder eben Citrus × aurantium. Unterschiedliche Sorten kann man dann immer noch mit einem Sorten- oder Sortengruppennamen versehen.
3. Jetzt muss man nur noch schauen, welcher Name für die Hybriden zuerst vergeben wurde (das hat Mabberley für uns gemacht) und weiter, welche Verwandschaftsverhältnisse die einzelnen Zitruspflanzen verbinden (da gibt es inzwischen auch gründliche Untersuchungen). Und schon haben wir einen Namen für die Hybriden: alle Nachkommen aus Kreuzungen von C. maxima × C. reticulata heißen C. × aurantium.
Wenn in aktuellen Werken weiterhin Namen wie "Fortunella" oder Autorenbezeichnungen wie "hort. ex Tanaka" auftauchen, bezieht man sich im Grunde auf einen Systematik-Stand von 1940. Genau aus dem Grund, weil sich diese Namen hartnäckig halten, habe ich ja auch die "gärtnerische Systematik" extra dargestellt. --Dietzel 08:37, 4. Okt. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht klingen die Argumente von Dietzel überzeugend. Die Flora europaea ist zwar immer noch ein gutes Nachschlagewerk, aber als wirkliche Referenz auch schon zu alt. Es treffen hier zwei Philosophien aufeinander: die Taxonomen, deren Ziel ein möglichst natürliches System ist, das daher schnell wechseln kann je nach Erkenntnisstand auf der einen Seite; auf der anderen die angewandte Forschung, deren Ziel eher eine stabile Namensgebung ist.
Ein Problem, dass ich sehe, ist, dass wir mit der Systematik nach Mabberley wohl der Zeit ein wenig voraus sind. Alte, eingeführte Namen halten sich eben recht hartnäckig. Daher fände ich es sinnvoll, in den Artikeln etwas ausführlicher auf die Benennung einzugehen und auch jeweils die noch gebräuchlichen anzuführen und nicht nur in Klammer als Synonym aufzuführen. Ansonsten wird es immer zu Verwirrungen und Problemen kommen, da ja diese Namen ja noch in den meisten Büchern stehen. (Ich kenne das gut etwa von den Rachenblütlern, die ja jetzt großteils bei den Wegerichgewächsen eingeordnet werden, in allen Bestimmungsbüchern aber noch als Scrophulariaceae geführt werden).
Ich denke, mit einer ausführlicheren Beschreibung der Bezeichnungen können wir beides erreichen: die neuesten Erkenntnisse berücksichtigen, aber auch der konservativeren Sichtweise Rechnung tragen.
Griensteidl 12:52, 4. Okt. 2007 (CEST)
Du hast wohl recht mit der Bemerkung, dass die Nomenklatur von Mabberley bis jetzt noch wenig verbreitet ist. Mit einer Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten der Benennung (hier im Artikel Zitruspflanzen durch die drei Abschnitte im Kapitel "Innere Systematik" ja schon begonnen) sollte das aber zu lösen sein. Ich fände es schade, wenn hier offensichtliche Schwächen bei der Nomenklatur der Gattung Citrus, die heute erkannt sind, weitergeführt würden.
Bei der Bearbeitung bin ich durchaus einem konservativen Standpunkt, d.h. Swingles Bearbeitung der Gattung, gefolgt. Nur bei offensichtlichen Fehlern, wie der Benennung von Hybriden als Arten oder der Abtrennung der Gattung Fortunella, habe ich das mit neuerer Literatur ergänzt.
Folgte man Mabberley vollumfänglich (er stellt noch weitere drei Gattungen zu Citrus), kämen die meisten Citrus-Arten übrigens aus Australien. --Dietzel 16:03, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich meinte ja nicht von Mabberley abgehen, sondern durch Erklärungen eine Verbindung zur verbreiteten Systematik aufrechterhalten, auch in den einzelnen Artikeln. :-) Griensteidl 16:12, 4. Okt. 2007 (CEST) (PS: Danke, von Australien hab ich persönlich vorläufig genug.)

"Die von Herrn Dietzel benutzten Argumente erscheinen auf den ersten Blick folgerichtig. Es ist nur so, daß der Aufsatz Mabberley international nicht rezipiert wurde, d.h in der aktuellen Fachliteratur noch die klassische Nomenklatur benutzt wird (z.B für die Orange Citrus sinensis bzw. Citrus X sinensis). Ich kenne selbst (außer dem besagten Mabberly-Aufsatz - welcher von ihm selbst auch als Diskussionsvorschlag bezeichnet wird) keine einzige fachwissenschaftliche Veröffentlichung der der Nomenklatur von Herrn Dietzel folgt. Für deutschsprachige Fachbücher zur mediterranen Botanik, aber auch zur Warenkunde, subtropischer Landwirtschaft gilt das ebenso. Ich halte es für sinnvoll in der Wikipedia die international gebräuchliche und etablierte Nomenklatur zu benutzten. Soweit User Dietzel die von ihm gewählte Nomenklatur für die richtige und wegweisende hält, möchte ich dem USER Dietzel empfehlen darüber in fachwissenschaftlichen Organen zu publizieren. Da kann man ja sehen inwiefern die von Herrn Dietzel bevorzugte Nomenklatur sich durchsetzt. Die Wikipedia ist dafür bestimmt nicht der richtige Ort" Christophe Neff 11:48, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Christophe. Dass Agrarier und Händler sich botanisch inkorrekter Nomenklaturen bedienen, ist die Regel, nicht die Ausnahme. Da ändert keiner ein Schildchen und verwirtt seine Kundschaft, bloss weil ein Botaniker nachgewiesen hat, dass es sich bei A um ein Synonym von B handelt. Das ist hier aber nicht der Punkt, denn über Taxonomien entscheidet nicht der Volkswille. Wenn es danach ginge, wäre die Botanik keine Wissenschaft. Denis Barthel 13:20, 25. Okt. 2007 (CEST)
Als das gescheiteste Vorgehen sehe ich das von Griensteidl oben vorgeschlagene an: Die Benennung wird in den Artikeln genau erläutert, mit den alten Namen, den neuen, dem Wieso und Warum. Den Anfang macht der Artikel Zitruspflanzen, bei dem das Kapitel zur inneren Systematik aus diesem Grund dreigeteilt ist. Es dauert halt noch etwas, bis auch zu den einzelnen Zitruspflanzen entsprechende Texte geschrieben sind.
Obwohl die Problematik der Bezeichnungen schon lange bekannt ist, reagiert die Fachwelt tatsächlich erstaunlich träge. Da es allerdings ein besseres nomenklatorisches Konzept gibt, sehe ich nicht, warum wir sozusagen dem schlechten Beispiel anderer folgen sollen. In den Arbeiten, die ich im Artikel referenziert habe, gibt es teilweise am Anfang Listen der untersuchten Pflanzen, in denen dreispaltig unterschiedliche Benennungen aufgeführt werden; eine Arbeit benutzt ausschließlich die neue Nomenklatur. Die Herausgeber der Flora of China haben Mabberley für die Bearbeitung der Rutaceae engagiert.
P.S. Wenn ich dazu was publizieren würde, interessiert das die Fachwelt wohl ziemlich wenig...
P.P.S. Dietzel ist nur ein Pseudonym, nicht mein Nachname
Gruß, Dietzel 13:53, 25. Okt. 2007 (CEST)

Sorry, aber das Mabberly System ist kein anerkanntes System und nur ein Vorschlag zur Nomenklatur.

Nach gründlicher Diskussion mit Prof. Dr. Wieserma der ARS-GRIN Datenbank in den USA, Roland Cottin der INRA Frankreich und anderen ist auch für die Akualisierung des Ulmer Fachwerks - Zander, Handbuch botanischer Pflanzennamen das gebräuchliche und international anerkannte Tanaka System im Einsatz. ARS GRIN verweißt daher in Bezug auf das Mabbberly System, welches nun schon mehr als 10 Jahre seit seiner Publikation auf dem Buckel hat, nur auf Synonyme. Die Genetischen Tests von Dr. Mabberly mögen richtig sein, doch gabe es davon auch bereits vorher entscheidende, die keinerlei Einflüsse auf die botanische Nomenklatur hatten!

Ich plädiere daher eindringlich dafür, den international gebräuchlichen Standard der Nomenklatur wieder herzustellen. Man kann in Bezug auf Nomenklatur sicherlich das Mabberly System vorstellen, aber es ist nicht der Standard und auch nicht wirklich anerkannt. Denn es war nur ein Vorschlag, der eingebracht wurde, von der internationalen Kommission jedoch nicht angenommen wurde. Prof. Dr. Mabberly ist daher mit seinen System gescheitert, es international durchzusetzen, ebenso wie das Swingle System heute nicht mehr benutzt wird.# Das entkräftigt nicht seine Arbeit, die sicherlich interessant und wichtig ist, aber es ist einfach nicht so, daß die Nomenklatur von Citrus nun nach Mabberly abgehandelt wird oder werden muß!

Das Tanaka System ist immer noch Stand der Dinge. Und das hat weder etwas mit Händlern noch Agraikern zu tun, sondern schlicht daran, daß die Arbeit von Mabberly international auf Anerkennung gestoßen ist, aber sein Vorschlag zum taxonomischen Nomensystem nicht angenommen wurde. Diesen Vorschlag dann hier zum Ist zu erklären, ist leider inkorrekt. Denn es geht hier nicht darum, welches taxonomische System das möglicherweise bessere ist, dies haben wir nicht zu entscheiden. Dies hat die internationale Versammlung der Taxonomen aufgrund der eingereichten Vorschläge zu entscheiden, und dort hat man sich wie erwähnt, gegen den Vorschlag von Mabberly entscheiden. Wir folgen daher nicht einem schlechten Beispiel, daß ist schlicht inkorrekt, sondern dem international anerkannten und benutzten System. Daher ist eine Änderung unabdinglich und das Mabberly System kann hier vorgestellt werden, doch ist das Tanaka System der Standard, auf den man sich geeinigt hat. -> vgl. Prof. Dr. Hammer, Universität Kassel, Standort Witzenhausen Belege liegen mit seitens Prof. Dr. Wiserma von ARS-GRIN vor, als auch durch die Diskussion im Jahre 1997 mit den Taxonomen selbst. Iich bin gern bereit, diese Diskussion hier einzustellen und bitte daher, um dringende Überarbeitung der Taxonomie im Artikel. Der von Griensteidl vorgeschlagene Weg ist daher in Ordnung, nur umgekehrt wird ein Schuh daraus. Also von Mabberly abgehen, Tanaka einpflegen und Mabberly alsaktuellen Fall zum Vorschlag neuer Nomenklatur aufgrund neuer, naja 10 Jahre alter Erkentnisse, zum Vergleich einpflegen und aufstellen, warum es zu solchen Unterschieden kommt, und warum es hier auch noch keine wirklich 100%igen und endgültigen Systeme gibt.

"Die von Herrn Dietzel benutzten Argumente erscheinen auf den ersten Blick folgerichtig. Es ist nur so, daß der Aufsatz Mabberley international nicht rezipiert wurde, d.h in der aktuellen Fachliteratur noch die klassische Nomenklatur benutzt wird (z.B für die Orange Citrus sinensis bzw. Citrus X sinensis). Ich kenne selbst (außer dem besagten Mabberly-Aufsatz - welcher von ihm selbst auch als Diskussionsvorschlag bezeichnet wird) keine einzige fachwissenschaftliche Veröffentlichung der der Nomenklatur von Herrn Dietzel folgt. Für deutschsprachige Fachbücher zur mediterranen Botanik, aber auch zur Warenkunde, subtropischer Landwirtschaft gilt das ebenso. Ich halte es für sinnvoll in der Wikipedia die international gebräuchliche und etablierte Nomenklatur zu benutzten. Soweit User Dietzel die von ihm gewählte Nomenklatur für die richtige und wegweisende hält, möchte ich dem USER Dietzel empfehlen darüber in fachwissenschaftlichen Organen zu publizieren. Da kann man ja sehen inwiefern die von Herrn Dietzel bevorzugte Nomenklatur sich durchsetzt. Die Wikipedia ist dafür bestimmt nicht der richtige Ort" Christophe Neff 11:48, 25. Okt. 2007 (CEST)"

Ich möchte genau dies erneut hervorheben und für Richtig heißen. Es nutzt nichts, hier einem System anzuhängen, welches international nicht umgesetzt wurde und es wahrscheinlich auch nicht wird. Darüber wird innerhalb der fachlichen Gremien diskutiert und das immer noch, aber bisher konnte sich das System von Mabberly nirgendwo durchsetzen. Und wenn man jemand für eine Publikation engagiert, so ist dies keine Reputation ein taxonomisches System zum Standard zu erklären.

"..Die Herausgeber der Flora of China haben Mabberley für die Bearbeitung der Rutaceae engagiert. .. Dietzel 13:53, 25. Okt. 2007 (CEST)"

Daher ist dies keinerlei Aussage zum Taxonomischen System noch zu dessen Beständigkeit. Die Seite ist daher dringend zu überarbeiten!

Gruß, Steffen_Reichel 09:00 Uhr, 10. Januar 2008 (MEZ) (falsch signierter Beitrag von 194.127.224.206 (Diskussion) 10:34, 10. Jan. 2008 (CEST))

Hier ein Auszug des Umfangreichen Mailsverkehrs aus dem Jahre 1998 zu dem Thema:

"Robert:

Some notes are intercalated below. Thanks for this information.

John _________________________________________________________________________

John H. Wiersema, Ph.D. United States Department of Agriculture/Agricultural Research Service Systematic Botany & Mycology Laboratory Bldg. 011A, Beltsville Agricultural Research Center (BARC-West) Beltsville, MD 20705-2350 U.S.A. _________________________________________________________________________

On Tue, 16 Nov 1999, Robert R Krueger wrote:

> Dear John -- > > I do not know about any reports from CRFG, however DJ Mabberly of the Royal > Botanic Gardens, Sydney, in 'Australian Citrae with notes on other > Aurantioideae (Rutaceae)' (Telopea, 7(4):333-344, 1997) proposes > 're-uniting' the genera Microcitrus & Eremocitrus with the genus Citrus > based on the fact that Microcitrus and Eremocitrus readily hybridize with > Citrus and with his 'conception of what a genus is'. He also proposes a new > sp, C gracilis, new names for limequat (C xfloridana) and Microcitrus > papuana (C wintersii), formally publishes M virgata (=M australis X M > australasica), and other things. > In 'A classification for edible Citrus' (Telopea 7(2):167-172, 1997) he > proposes a number of revisions to the genus Citrus, basically recognizing 3 > spp (C medica, C maxima, C reticulata) of 'edible' citrus. Lemons, rough > lemons, limes, and ornages (all types) are recognized as C xlimon, C > xjambhiri, C xaurantifolia, and C xaurantium, repsectively. > Thus, he recognizes the following spp: > C medica > C maxima > C reticulata > C glauca (= Eremocitrus glauca) > C australasica (= Microcitrus australisica) > C australis (= Microcitrus australis) > C garrawayae (= Microcitrus garrawayae) > C inodora (= Microcitrus inodora) > C wintersii (= Microcitrus papuana) > C warburghiana (= Microcitrus warburghiana) > C gracilis (new) > plus the miscellaneous 'xspp' and a few other revisions which i did not > note. > I do not know whether or not this revision will be accepted or not. Most > people i know of that work with Citrus genetics at all (i can not say that > they are taxonomists) are either unaware of this or do not care about it. > from my viewpoint (and i am by no means a taxonomist), some of the changes > make sense (at least logically, i do not know if taxonomically or not) while > others do not. A colleague in Australia referred to some of the name changes > involving Microcitrus, but he is the only person that has utlilzied this > system and he is a breeder rahter than a txonomist). > Coincidentally, Mabberly has authored a book which i saw by chance in the > campus bookstore (published, i htink, by Cambridge U Press, called something > on the order of 'Plant Names') in which he utilzies this system. I think it > stated he was now at Kew, but i could be mistake as i only casually looked > at it. So, it may become established by stealth.

The only book I am aware of that he has published by CUP is "The Plant-Book" edition 2 of which was published in 1997 (and did not accept these revisions). Perhaps there is a new edition of this I have not yet seen.

> If you do not have access to telopea, i can send you copies of these papers. > I wold be interested in your viewpoint on these isssues.

I have the first of the two articles (pp. 167-172) but not the second. I would be grateful if you could fax me this (number below). It is unlikely that I would change our classification unless it was recommended to do so by the Citrus CGC. Several years ago they opted for the Tanaka system over that of Swingle, I believe largely for practical rather than taxonomic reasons. I presume these reasons still exist and would not favor the further reductions in species advocated by Mabberley.

> > Best regards, > Robert"

Und seit 1998 hat sich am Nomenklatursystem nichts geändert, man kann nun leider sagen, aber international abgesegnet und benutzt wird das Tanaka System und nichts anderes sollte verwendet werden. Welches Nomenklatursystem man dabei persönlich bevorzugt, steht hierbei nicht zu Debatte und eine Änderung nur einzuführen, nur weil ein Nomenklatursystem über 60 Jahre alt ist und man persönlich ein vermeintlich besseres System bevorzugt, welches aber international nicht benutzt wird, kann so nicht sein. Denn dann ist Wikipedia nicht mehr verläßlich, da es sich nicht an Aktuellen Standards orientiert. Gruß, Steffen_Reichel 10:41 Uhr, 10. Januar 2008 (MEZ)

Erfolgreiche KLA-Disk. vom 25. Oktober 2007

Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie stammen aus dem tropischen und subtropischen Südosten Asiens. Die Vertreter dieser Gattung liefern die Zitrusfrüchte, weshalb sie heute weit verbreitet in den warmen Gebieten der Erde angebaut werden. Diese Früchte stellen eine Sonderform der Beere dar, die charakteristisch für die Gattung Citrus ist.

Artikel bearbeitet und vorgeschlagen von Dietzel 16:26, 18. Okt. 2007 (CEST)

  • Pro: Respekt. Der Zustand der meisten Nutzpflanzenartikel ist mäßig bis beschämend, die Arbeit groß, hier handelt es sich auch noch um eine Gattung mit schauderhaftem systematischen Chaos. Für eine weitergehende Kandidatur würde ich mir noch mehr zu den Wildformen wünschen (Habitatansprüche, Bestäuber, Gefährdungen, Status). Lesenswert ist diese r Artikel aber allemal. Denis Barthel 20:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
  • Pro - Ich habe schon darauf gewartet, dass der Autor den Artikel endlich ins Rennen schickt. Ausführliche Darstellung der allermeisten Aspekte (über die Wildformen ist schwer Material zu finden). Auch das Wirrwarr zwischen gärntnerisch-züchterischer und neuerer biologischer Nomenklatur ist glaub ich gut gelöst. Griensteidl 21:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
  • Botanisches Laien-Pro, geht für mich schon in Richtung "exzellent" und schön bebildert...im wahrsten Sinne zitronenfrischer Artikel --Hendrike 08:54, 19. Okt. 2007 (CEST)
  • Pro - auch für Laien verständlich. Die fachliche Beurteilung kann man getrost Denis + Griensteidl überlassen.--Symposiarch 09:55, 19. Okt. 2007 (CEST)
  • Pro Außerordentlich gut! --Thomas Roessing 19:32, 20. Okt. 2007 (CEST)
  • Pro - gelungen, kann man nix gegen sagen.--Lamilli 19:36, 20. Okt. 2007 (CEST)
  • Wow, natürlich pro, vor allem wenn ich den Artikel mit der kürzlich exzellent gewordenen Schönen Eiche vergleiche...--Coatilex 09:42, 24. Okt. 2007 (CEST)
  • Pro sowohl sprachlich als auch inhaltlich. Könnte meines Erachtens auch ohne Weiteres die Exzellenz-Hürde überspringen. --Schubbay 16:03, 24. Okt. 2007 (CEST)

Pro - schön übersichtlich gegliedert, alle Infos enthalten --Carport 17:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

  • Pro, kann dem gesagten nur zustimmen. --84.161.98.2 20:50, 24. Okt. 2007 (CEST)
Artikel ist klar lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:27, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, folgende Contra-Stimme, die Monate nach der Diskussion eingestellt wurde, hinter die Auswertung zu verschieben Griensteidl 10:51, 10. Jan. 2008 (CET):

  • Kontra: Der Artikel ist lesenwert, nur wir ein taxonomisches System als IST dargestellt, welches international nicht übernommen wurde. Dr. Mabberlys Vorschlag zur Neuordnung des taxonomischen Systems wurde vom internationalen Kongress der Taxonomen 1997 nicht angenommen. Es sollte daher dringend das alte Tanaka System wieder eingestellt werden und die Mabberly Namen als Synonyme zum Vergleich ausgestellt werden. Benutzer Dietzel hat eigene persönliche Ansichten als Gegeben aufgestellt. -- Steffen_Reichel 10:41 Uhr, 10. Januar 2008 (MEZ) (falsch signierter Beitrag von 194.127.224.206 (Diskussion) 10:48, 10. Jan. 2008 (CEST))

Satsuma/Clementine

Aus den Artikeln geht hervor, dass Satsuma und Clementinen ein und die selbe Sorte sind (gleicher lateinische Name, gleicher Ursprung als Kreuzung zwischen Mandarine und Orange, und im Artikel über Clementinen ist zusätzlich erwähnt, dass diese in Asien als Satsuma bekannt ist). Wieso existieren dann zwei getrennte Artikel? Sollte man die nicht zusammenführen?Iceseven 13:55, 4. Feb. 2008 (CET)

Ugli Fruit

Wohin gehört nach den verschiedenen Systematiken eigentlich die Ugli? Ich weiß, der Name ist eine Handelsmarke, aber das Ding scheint ja keinen anderen Namen zu haben. Es ist den Vernehmen nach eine Kreuzung zwischen Citrus reticulata x Citrus paradisi (Mandarine x Grapefruit). Irgendwo in diesem Artikel muss die Ugli verlinkt werden, sonst ist der Artikel nicht komplett.--Ratzer 21:21, 28. Mär. 2008 (CET)

So eine Kreuzung nennt sich Tangelo. Siehe etwa en:Tangelo. In diesem Übersichtsartikel zur ganzen Gattung muss nicht jede Sorte verlinkt werden, davon gibt's nämlich Tausende. --Dietzel 19:41, 29. Mär. 2008 (CET)
Tausende? Ist das wieder so eine Übertreibung, wo der Verbreiter der Nachricht auf Nachfrage keine hundert zusammenbekommt? So oder so, eine Liste wäre interessant, wenn schon nicht in der Wikipedia, so doch als externer Link. Wir haben hier in der deutschen Wikipedia mit Sicherheit nicht Tausende, auch nicht hunderte Sorten mit eigenen Artikeln, die wir verlinken könnten. Wenn eine Sorte wie die Ugli einen eigenen Artikel hat, dann sollte Sie m.E. auch im Gattungsartikel an passender Stelle verlinkt werden. Der Artikel en:Tangelo übrigens ist über es:Tangelo wieder indirekt mit dem deutschen Artikel de:Ugli verlinkt. Und wenn einem die Handelsmarke nicht gefällt, kann er in der deutschen Wikipedia ja die Ugli mit Redirect auf Tangelo verschieben.--Ratzer 07:35, 31. Mär. 2008 (CEST)
Übertreibung? Oder ist das jetzt bloß wieder so eine Unterstellung um eigene Unkenntnis und Rechercheunwilligkeit zu kaschieren? Lass deinen Blick einmal über http://www.corse.inra.fr/sra/html1.htm schweifen, da hast du bereits Hunderte angeführt, vollständig ist diese Liste natürlich nicht. Ansonsten ist Dietzel zuzustimmen: In einem Gattungsartikel muss nicht jede Sorte verlinkt werden. -- Denis Barthel 09:23, 31. Mär. 2008 (CEST)
Unkenntnis ja. Da ich nicht alles weiß, benutze ich oft die Wikipedia, und etwas weniger oft das sonstige Internet. Rechercheunwilligket? Naja, wenn einer mir mit einer Behauptung kommt, die ich für übertrieben halte, dann ist es mir schon lieber, dass er die Behauptung belegt, das halte ich auch für seine Aufgabe. Selbst wenn in Deinem Link eintausend Sorten aufgeführt sind, kann man nicht von Tausenden sprechen. Und dass die Liste nicht (annähernd) vollständig sei, ist für mich zunächst auch wieder so eine Behauptung, die belegt werden sollte. Und selbst wenn sie sehrunvollständig ist und Du noch ein paar hundert weitere Sorten auftreibst, kannst Du immer noch nicht von Tausenden sprechen, das ist mengenmäßig eine Größenordnung mehr. Und wenn es doch Tausende werden, dann ist das eine Information, die mit den entsprechenden externen Links zu diesen Quellen in den Artikel Zitruspflanzen gehört, denn das ist auch für andere interessant, die sich über Zitrusfrüchte informieren wollen. Dietzel übrigens hat im Zusammenhang mit seinen Tausenden Sorten ja davon gesprochen, dass die nicht alle verlinkt werden müssen. Damit ging es für mich implizit um die Verlinkung von Tausenden Wikipedia-Artikeln dieser Sorten (ich wollte ja selber nur die Ugli verlinken). Und die finde ich nun wirklich nicht. Selbst die Oberkategorie "Obst" hat keine 160 Einträge. Es kann ja unkategorisierte oder fehlkategorisierte Artikel geben, aber die Tausende Artikel? Vergiß es. Und die paar Sortenartikel, die es tatsächlich gibt, können m.E. schon im Zitruspflanzen-Artikel verlinkt werden. Wenn es tatsächlich mal Tausende werden, können wir ja immer noch eine entsprechende Unterkategorie einrichten.--Ratzer 13:00, 31. Mär. 2008 (CEST)
Welche Sorten einen Artikel in der Wikipedia haben, ist ziemlich zufällig. Wenn es die zehn am häufigsten angepflanzten wären oder sonst ein sinnvoller Zusammenhang erkennbar wäre, hätte sicher niemand was gegen einen Link. --Dietzel 10:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel Ugli ist fast nicht verlinkt (nur wenige Diskussionsseiten etc. verlinken darauf). Naheliegenderweise sollte er vom Artikel Zitruspflanzen verlinkt werden. Wenn er dafür zu unwichtig ist, sollte er gelöscht werden, aber das ist ja schon abgelehnt worden. Hat noch jemand etwas gegen eine Verlinkung?--Ratzer 11:02, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ich muß mich korrigieren, der Artikel Ugli wurde 2004 schon mal gelöscht, aber 2005 wieder angelegt, warum auch immer. Der Ugli ist eben für Leute ohne biologische und gärtnerische Vorkenntnisse eine Sorte für sich, die anders aussieht wie alle anderen Zitrussorten, während beispielsweise hunderte von Mandarinensorten für die meisten einfach nur Mandarinen sind.--Ratzer 11:08, 4. Apr. 2008 (CEST)

Villa Medici von Castello, Fotos

Könnte irgendein Experte diese Früchte der "limonaia" identifizieren? (Siehe Diskussion)--Robert Schediwy 09:21, 14. Mai 2011 (CEST)

Citrus Tristeza Virus

Angesichts der weltweiten enormen Schäden durch CTV, die den Anbau überhaupt bedrohen, gehört hier ein eigener Abschnitt zu rein. Er wird auch CTV abgekürzt und nicht CDV, übertragen durch Blattläuse, z.B. en:Citrus tristeza virus, pdf--Claude J (Diskussion) 19:42, 23. Jul. 2013 (CEST)

Kultivierung und Verbreitung

Im Artikel ist das etwas widersprüchlich dargestellt. Einerseits wird geschrieben, dass bereits Alexander d. Große Zitruspflanzen mitgebracht hat, und ebenso wird in Folge die Verbreitung und Nutzung durch die Römer bis in die frühe byzantinische Zeit beschrieben, und andererseits sollen dann die Araber Zitruspflanzen im Mittelmeerraum eingebürgert haben. Richtiger wäre dann wohl zu sagen, sie haben lediglich für die weitere Kultivierung gesorgt, sie aber nicht eigentlich als erste im Mittelmeerraum angebaut.--89.144.221.241 02:24, 28. Nov. 2015 (CET)

nochmal Nomenklatur

zur Nomenklar wurde oben ja schon ausführlich diskutiert - ich nehme daher an, dass die Namen in diesem Artikel das für die Wiki gültige Ergebnis darstellt?

mir fiel aber auf, dass die Namen in den Einzelartikeln teils davon abweichen (mit und ohne "x", mit und ohne Synonym, mit und ohne Angabe der Gruppe bei Citrus × aurantium-Arten ...) = wäre es nicht sinnvoll das aufeinander abzustimmen? --kai.pedia (Disk.) 16:53, 28. Okt. 2017 (CEST)

Morphologische Charakteristika

Ich besitze selbst eine relative grosse Zitruspflanzen-Sammlung. Um einzelne Arten besser unterscheiden zu koennen, habe ich damit begonnen morphologische Charakteristika wie Farbe des Austriebs, Farbe des Fruchtansatzes, Farbe bzw. Schattierung der Bluetenknospe oder auch eine etwa vorhandene Blattzahnung zu erfassen.

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1TnHQqa0_C_XZasTtPp9fVaX_RzSHve2yuMdgIEDdzNc/edit?usp=sharing

Im Artikel selbst wird aber nicht ersichtlich, ob es bezueglich der genannten Merkmale ueberhaupt eine Systematik gibt. Meine Beobachtung ist beispielsweise, dass manche Arten wie Citrus ×meyeri grundsaetzlich rosa bis lila schattierte Bluetenknospen haben. Gleiches laesst sich bei der Farbe des Austriebes beobachten, der bei manchen Arten nicht gruen sondern beinahe schwarz ist. Gleiches gilt fuer den initialen Fruchtansatz mancher Arten der auch sehr dunkel ist.

Im Artikel selbst hingegen lese ich beispielsweise nur "Der Blattrand ist >>meistens<< leicht gekerbt" oder "weiß gefärbt oder selten rosa auf der Außenseite (bezugnehmend auf die Bluete)".

Gibt es zu den genannten Beobachtungen tatsaechlich eine innere Systematik die durch die Art bestimmt ist, oder werden Charakteristika wie die dunkle Faerbung des Austriebes eher durch aeussere Faktoren der Umwelt beeinflusst? Gibt es eine innere Systematik, die durch die Art bestimmt wird, so waere es mitunter lohnenswert den Artikel diesbezueglich zu praezisieren. --DanielSHaischt (Diskussion) 18:53, 14. Jul. 2018 (CEST)

Bildunterschrift Zitruspflanzen-Kasten

Die Bildunterschrift "Citrus ×aurantium" im Kasten "Zitruspflanzen" ist falsch insofern das Bild eine Orange und keine Bitterorange darstellt. Blueten, Blattwerk und Aussehen der Frucht koennten eine Orange darstellen. Insofern waere "Citrus sinensis" korrekt. --DanielSHaischt (Diskussion) 20:12, 14. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe die Unterschrift angepasst. Immerhin wird das Bild ja auch im Artikel Orange verwendet und die Entsprechung fuer Orange ist nun einmal Citrus sinensis und nicht Citrus aurantium. --DanielSHaischt (Diskussion) 10:42, 22. Jul. 2018 (CEST)

Kulturtechnik

Nachdem für den Anbau offensichtlich überwiegend (oder grundsätzlich?) veredelte Pflanzen Verwendung finden, wäre es von Interesse, hierzu wenigstens in Ansätzen etwas zu erfahren (Reisergewinnung, Unterlagen, Propftechnik, Zwischenveredlung (meine aus spanischen Baumschulen stammenden Pflanzen sind den Borkennarben nach 1 x, teilweise 2 x veredelt)). --91.47.130.251 09:38, 21. Nov. 2018 (CET)