Garth Evans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2019 um 21:08 Uhr durch imported>InternetArchiveBot(2458679) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Garth Evans (* 1934 in Cheshire) ist ein britischer Plastiker und emeritierter Professor.[1]

Leben und Werk

Garth Evans studierte an der Slade School of Fine Art in London bei Alfred Gerrard. Evans war Hochschullehrer am Central Saint Martins College of Art and Design. Mit Peter Kardia, Peter Harvey und Gareth Jones arbeitete er 1969 an dem pädagogischen Experiment „The Locked Room“, bei dem sich Studienanfänger, mit einem Arbeitsmaterial aber ohne jeglichen Arbeitsauftrag, einen Tag lang in einem geschlossenen Raum aufhielten.[2] Er lehrte am Camberwell College of Arts, dem „Minneapolis College of Art and Design“ in Minneapolis, am Chelsea College of Art and Design London und der Yale University in New Haven (Connecticut). 1979 verließ Evans England und zog nach Amerika.[3] Er war von 1988 bis zu seiner Emeritierung Professor an der „New York Studio School of Drawing, Painting and Sculpture“.

Als Plastiker und Professor schlug er den Bogen von der Generation Anthony Caros zu der Generation seiner Studenten, Tony Cragg, Richard Deacon, Antony Gormley und Bill Woodrow,[4] von der abstrakten Skulptur der 60er Jahre zu der sogenannten Objekt Skulptur der 80er.[5]

Evans arbeitet mit verschiedenen Materialien, darunter Fiberglas und Keramik.[6] Bekannte Werkserien sind „12 Cones (White)“ von 1968 und „Frames (Echoes)“ aus den 70er Jahren.

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

Gruppenausstellungen

Sammlungen

Das Werk von Garth Evans befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen in Australien, Brasilien, Portugal, USA und UK, im Museum of Modern Art, dem Metropolitan Museum of Art, dem Brooklyn Museum, der Arts Council Collection, dem British Museum, dem Victoria and Albert Museum und der Tate Gallery.

Auszeichnungen

Garth Evans hat 18 Auszeichnungen erhalten, darunter ein Guggenheim-Stipendium, den Preise der Pollock-Krasner Foundation und des British Council Exhibitions Abroad Grant. 2010 wurde er zum Mitglied (N.A.) der National Academy of Design in New York gewählt.[7]

Literatur

  • Garth Evans Sculpture: Beneath the Skin von Ann Compton, Philip Wilson Publishers, 2013 ISBN 978-1-78130-004-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Katalog zur documenta 6: Band 3: Handzeichnungen, Utopisches Design, Bücher; Kassel, Seite 54, 1977 ISBN 3-920453-00-X
  2. Radical Pedagogy Genealogies of practice, abgerufen am 28. Januar 2015 (englisch).
  3. Richard Saltoun Garth Evans, abgerufen am 28. Januar 2015 (englisch).
  4. Johannes Vogt Galler Garth Evans (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/vogtgallery.com abgerufen am 28. Januar 2015 (englisch)
  5. Slade School of fine Art Garth Evans, abgerufen am 28. Januar 2015 (englisch).
  6. CASS Sculpture Foundation Garth Evans (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sculpture.org.uk abgerufen am 28. Januar 2015 (englisch)
  7. nationalacademy.org: National Academicians: Evans, Garth NA 2010 (Memento des Originals vom 5. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationalacademy.org (abgerufen am 5. Mai 2015)