Diskussion:Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Auslagerung
Dieser Artikel wurde von mir aus dem Artikel Freiburg im Breisgau am 4. Mai 2007 ausgelagert, da mehrfach bemängelt wurde, der Städteartikel sei zu lang. Die Versionsgeschichte ist im genannten Städteartikel erhalten. Leider scheint das hinsichtlich Urheberrechten von mir nicht ganz richtig gemacht worden zu sein. Eine URV lag mir völlig fern. Der Hinweis auf WP:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen war nicht hilfreich, weil ich nicht kapiert habe, wie bei Artikel aufteilen die Versionsgeschichte kopiert und dann wieder gelöscht werden kann. Wenn mir da jemand behilflich sein könnte…? Die 5 Hauptautoren des Abschnitts Geschichte des Artikels "Freiburg im Breisgau" herauszufinden, kostet Mühe, aber vor allem Zeit. Wenn ich die habe, werde ich es versuchen. Asche auf mein Haupt für die fehlerhafte Auslagerung… Wenn mir jemand zeigen könnte, wie's geht, würde das niemals mehr vorkommen. An die Autoren der Geschichte von Freiburg: Sorry, aber ich war guten Glaubens. Vielleicht könnt ihr euch selbst hier eintragen? --Chleo 22:07, 5. Mai 2007 (CEST)
- Die Ursprungsfassung des Freiburg-Artikels, zu der natürlich auch der Abschnitt Geschichte gehörte, stammt von Benutzer:217.226.159.97. Weitere Beiträge stammen von Benutzer:Baer, Benutzer:Kdwnv, Benutzer:Hansele und (sehr viel) von Benutzer:Manfredjohannes. Einges auch von mir selbst. – Ist damit der Pflicht, die hauptsächlichen Autoren zu nennen, Genüge getan? --Chleo 17:54, 8. Mai 2007 (CEST)
- Falls Du das ordentlich ausgewertet hast schon. Auf dem letzten Freiburger Stammtisch hatten wir besprochen, daß wir die Seite ausgliedern wollen und Benutzer:Manfredjohannes hat auf seiner Diskussionsseite auch schon den Entwurf für die Kurzfassung stehen. Ich hatte mich inzwischn genau darüber informiert, wie die Auslagerung lizenzrechtlich durchzuführen ist und wollte es eigenlich mit Manfred zusammen in dieser Woche durchführen. Aber leider bist Du uns mit der etwas semiprofessionellen Art zuvorgekommen. Naja, nix für ungut, das kann halt im jugendlichen Leichtsinn passieren. Bis denn -- Gustavf 18:56, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe nun eine eigenständige Kuzversion der Geschichte Freiburgs eingestellt, nachdem die Langversion ausgelagert wurde. Die Kurz- und die Langversionen harren nun der Überarbeitung. Ich werde mich besonders mit der Langversion beschäftigen, da nun einige Formulierungen, die in der jetzigen Fassung nicht klar verständlich sind, aufgeweitet werden können, ohne dass Kritiker über die Länge des Artikels stöhnen. Die mögen sich mit der Kurzfassung begnügen. Den Helfern bei der Auslagerung einen herzlichen Dank! -- Manfredjohannes 19:57, 8. Mai 2007 (CEST)
- Auslagerung: an alle, die sich hier Gedanken gemacht und sich beteilgt haben: tut mir echt sehr leid, irgendjemand in die Parade gefahren zu sein. War gut gemeint, aber manchmal ist ja grade das nicht gut genug. Soll nicht wieder vorkommen. Vielleicht könnte man ja, wenn man etwas Größeres plant, das vorher schon ankündigen. Ich werde das jedenfalls tun (aber so schnell wird das wohl nicht sein).--Chleo 16:54, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe nun eine eigenständige Kuzversion der Geschichte Freiburgs eingestellt, nachdem die Langversion ausgelagert wurde. Die Kurz- und die Langversionen harren nun der Überarbeitung. Ich werde mich besonders mit der Langversion beschäftigen, da nun einige Formulierungen, die in der jetzigen Fassung nicht klar verständlich sind, aufgeweitet werden können, ohne dass Kritiker über die Länge des Artikels stöhnen. Die mögen sich mit der Kurzfassung begnügen. Den Helfern bei der Auslagerung einen herzlichen Dank! -- Manfredjohannes 19:57, 8. Mai 2007 (CEST)
Literatur
Habe wieder den vorigen Zustand hergestellt. Es ist wahr, das Werk wird zweimal genannt, aber in dem entfernten Text wurde der gesamte Titel bibliografisch genannt, während der stehen gelassene lediglich eine Quellenangabe aus dem dritten Band ist. Wenn, dann müsste dieser aus dem Literaturverzeichnis entfernt werden und an passender Stelle als Quelle genannt werden. Solange man aber nicht weiß, wozu diese Quelle gehört, lässt mans vielleicht einfach hier stehen.--Chleo 16:54, 20. Mai 2007 (CEST)
- Da stellt sich nun die Frage, wie man es mit den Referenzen im Allgemeinen halten soll. Ich könnte zu jedem Detail der Geschichte Freiburgs einen besonderen Literaturhinweis einstellen, doch bin ich der Meinung, dass nur globale Referenzen angegeben sollten, sonst kommen wir vom Hölzgen aufs Stöckchen. Zu diesem Standard gehört zweifellos die dreibändige Geschichte Freiburgs, doch sollten wir es dem Wikipedia-Benutzer überlassen, sich daraus die die passende Stelle herauszusuchen.--Manfredjohannes 13:45, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde gerne sämtliche Bücher, die sich nur auf einen speziellen Aspekt der Geschichte konzentrieren, aus der Liste entfernen. Daher fände ich es toll, wenn ihr die relevanten Bände (Ueberschär etc.) dort als Einzelnachweise einbauen würdet, wo ihr die Infos daraus benutzt habt. Danke, --Flominator 19:12, 6. Apr. 2010 (CEST)
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands
Wurde das irgendwie als Quelle genutzt? Taugt das was? --Flominator 11:52, 15. Mai 2010 (CEST)
- Das Handbuch der historischen Stätten Deutschlands (Band Baden-Württemberg) ist ein 1965 erschienenes von renommierten Geschichtswissenschaftler verfasstes Werkchen mit einen Fülle von Beschreibungen der Örtlichkeiten im Ländle. Ich blättere von Zeit zu Zeit darin, wenn ich z.B. etwas über Kleinbottwar wissen möchte. Und siehe da, ich könnte daraus abschreiben und den Wikipedia-Artikel über Kleinbottwar wesentlich vervollständigen. Für Freiburg haben wir andere Quellen, also streich's aus der Literaturliste, wenn Du möchtest. --Red Baron 2 disputatio 15:06, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Habe es gerade entfernt, würde mich aber freuen, wenn wir die beiden entfernten Werke als Einzelnachweise weiterhin führen könnten. --Flominator 19:58, 22. Jun. 2010 (CEST)
Neutraler Standpunkt
Erstmal Respekt für die bisherige Arbeit an diesem Artikel! :) Wäre schön, wenn er auch in der Form der Qualität des Inhalts angenähert werden, d.h. im Stil neutraler gehalten werden könnte, was eine der wichtigsten Regeln von Wikipedia ist. Im Artikel finden sich derzeit noch recht viele bewertenden Aussagen, die an den traditionellen bildungsbürgerlichen Ton von Heimatgeschichten und Ortschroniken erinnert (z.B. "Fürst der Wissenschaft" für Erasmus von Rotterdam und dergleichen mehr). Wikipedia ist aber eine Enzyklopädie, die sachlich informieren soll. --Fah 02:23, 26. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich doch nur fast einer Meinung. Allerdings sollte ein Geschichtsartikel auch lesbar sein, d. h. vor allem Geschichte erzählen. Gott sei Dank kommen moderne Autoren, nachdem über Jahrzehnte die Fakten und deren Analyse die wissenschaftlichen Publikationen dominiert haben, wieder dahin (sie wollen schließlich auch verkaufen), ihre Bücher lesbar zu schreiben, ohne aber die erzählerische Qualität eines Leopold von Ranke, Heinrich von Treitschke oder Golo Mann zu erreichen.
- Ich finde die damaligen Bezeichnung Fürst der Wissenschaft für Erasmus von Rotterdam hier durchaus passend; vielleicht wäre die Wittenberger Nachtigall für Martin Luther (ich habe diese Bezeichnung nicht verwendet!) in der Tat ein wenig übertrieben.
- Ich werde bei der geplanten Überarbeitung der Geschichte Freiburgs Deine Bemerkung beherzigen, dabei jedoch dem Erzählerischen nicht abschwören. Weshalb haben wir die Geschichte dann ausgelagert? --Manfredjohannes 13:45, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Manfred! Da haben wir uns mißverstanden: ich meinte mit meiner Kritik nicht das Erzählerische, im Gegenteil, das gehört für mich zu den Stärken des Artikels, wenn auch in Wikipedia etwas ungewohnt. Da bin ich im Prinzip mit Dir einer Meinung. Falls Du dergleichen vermuten solltest: Auf keinen Fall wollte ich damit auch den traditionellen sozialwissenschaftlichen akademischen Jargon verteidigen; aber für den seid ihr Historiker glücklicherweise sowieso weniger anfällig. Dennoch: "Fürst der Wissenschaft" ist mir zu schwülstig, das geht mir zu weit in Richtung Heldenverehrung.
- Und von der Entscheidung über die sprachliche Form unabhängig ist die damit transportierte Aussage. Und da gibt es einige Stellen, die ich kritikwürdig finde. Allerdings sind es nach erneuter Durchsicht doch nicht so viele Stellen, wie ich gestern abend übermüdet meinte, ich hatte gestern den Freiburger Hauptartikel noch "im Ohr", der mehr davon aufweist. Ein Beispiel aus diesem Artikel hier: Von den Wiener Machtpolitikern zu sagen, sie hätten "diesmal" ihre vorderösterreichischen Besitzungen "nicht im Stich gelassen", unterstellt eine Fürsorglichkeit der Herrschenden, die ich empirisch belegt haben möchte ;) Eine realistischere Einschätzung müßte internationale Machtverteilung und Bündnisse, militärische Vorbereitungszeiten, wirtschaftliche Lage, innenpolitische Situation in den österreichischen Kerngebieten und andere derartige Dinge berücksichtigen. - Wenn wir schon dabei sind: der Artikel ist doch recht stark auf die politische Geschichte konzentriert, das finde ich sehr schade. Wirtschaftsgeschichte, Technikgeschichte, Sozialgeschichte, Mentalitätsgeschichte etc. tauchen nur in unsystematischen Einsprengseln oder gar nicht auf. Damit hängt zusammen, daß der Artikel weitgehend auf Ereignisgeschichte reduziert wird - er ist schon eher eine Anhäufung unverbundener Fakten, um grundlegende Strukturen und langfristige Entwicklungen bemüht er sich praktisch nicht. Mag sein, daß ich damit Kompetenzen überfordere, aber ich fände es schön, wenn der Artikel sich mittelfristig in diese Richtung entwickeln könnte. --Fah 14:12, 26. Mai 2007 (CEST)
Bearbeitung des Artikels
Ich beginne nun den Artikel zu bearbeiten und stimme der Bemerkung von Fah zu, dass sich die Geschichte der Stadt Freiburg recht stark auf die politische Geschichte konzentriert. Auch ich finde das schade, habe allerdings ebenfalls so meine Schwierigkeiten etwa mit dem Einsprengsel Hexenverfolgungen in Freiburg, bei dem eine Einleitung fehlt, der aber dafür genaue statistische Daten liefert.
Ich lade deshalb viele Mitstreiter ein, sich an der Verbesserung des Artikels mit Beiträgen zu beteiligen. Lasst uns gemeinsam eine lesbare Version schreiben. Vielen Dank -- Manfredjohannes 14:01, 4. Sep. 2007 (CEST)
Modena
Der Wechsel an das Haus Este war wohl faktisch rein formal (daher der 'zögerliche' Herrschaftswechsel): Die Tochter und einzige Erbin von Ercole III. war mit einem Habsburger verheiratet und lebte zur Zeit der modenaer Herrschaft über den Breisgau mit ihrem Mann bei Wien, so dass die Herrschaft im Breisgau praktisch bei den Habsburgern verblieb, nur dass es eben dann eine Nebenlinie war. --W-j-s 23:55, 8. Jul. 2008 (CEST)
Bilder der Revolution
Stellt das letzte von Flominator eingestellte Bild das Schwabentor dar? Wenn ja, sollte das bitte in der Bildbeschreibung angegeben sein. --Red Baron 2 Disputatio 09:56, 18. Feb. 2010 (CET)
- Bekannt sind die Straßenkämpfe beim Schwabentor. Die dargestellte Straße und ihre Bebauung spricht allerdings eher dafür, dass wir von Süden auf das Martinstor sehen, es sich also um die südliche (heutige) Kaiser-Joseph-Straße handelt. Auch die Stellung des Münsterturms auf diesem Bild spricht für diese Annahme. -- Chleo 12:10, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hi Cleo, Du hast die gleichen Überlegungen wie ich angestellt und mich überzeugt: Es ist das Martinstor, denn vom Schwabentor aus gesehen erscheint der Münsterturm links. Demnach wäre die Brücke im Vordergrund die Europabrücke, die dichten Häuserzeilen auf dem Bild erheben sich links und rechts von der Kaiser-Josef-Straße. Nur, was weiß man über Kämpfe am Martinstor? --Red Baron 2 Disputatio 09:38, 19. Feb. 2010 (CET)
Ruine Leopoldsburg?
Liebe Freunde der Geschichte Freiburgs,
gestern hat der Liebhaber von Burgruinen Pez einen Artikel Ruine Leopoldsburg angelegt. Bei aller Liebe: der Mann hat wenig Ahnung, wenn er das Bild der Zähringerburgruine als Ruine Leopoldsburg verkauft. Hier in Freiburg habe ich für die Reste der Vaubanschen Festung auf dem Schlossberg nie die Bezeichnung Ruine Leopoldsburg gehört. Zudem ist der dazugehörige Text wesentlich falsch und mit unnötigen Passiven gespickt. Deshalb sollte der Artikel gelöscht werden, zumal der Beitrag über den Freiburger Schlossberg alle wesentlichen Informationen über die schon lange verblichene Leopoldsburg enthält.
Sollte jemand von Euch jedoch an der nichtexistenten Ruine Leopoldsburg hängen, so erkläre ich mich bereit, den Artikel auf ein vernünftiges Maß zurechtzustutzen und ihn mit einem Link auf den Freiburger Schlossberg zu versehen. --Red Baron 2 disputatio 15:29, 15. Apr. 2010 (CEST)
Wer ist König Sigismund?
Ist das Sigismund (HRR), der spätere Kaiser? --Flominator 17:10, 13. Mai 2010 (CEST)
- Yes. König war er, als er Hus verbrennen ließ. Kaiser wurde er 1433, als er sich in klassischer Manier in Rom salben und krönen ließ. --Red Baron 2 disputatio 17:23, 13. Mai 2010 (CEST)
Kanonade durch Ludwig XV.
siehe Diskussion:Lorettokapelle (Freiburg im Breisgau) --Flominator 17:23, 2. Jan. 2011 (CET)
Einige Fragen
Habe den Freiburg-Artikel bis 1945 durchgesehen (guter Fließtext!) und einige Kleinigkeiten korrigiert, dazu noch folgende Fragen: Zu Gründerzeit: "Couponschneider" verstehe wohl nicht nur ich nicht. Zum Bauernkrieg 1525: Die Angabe des Bauerheeres mit 18.000 scheint mir fraglich. Die Geschichte der Stadt Freiburg Bd. 2, Stuttgart 2001, S. 48 nennt 5.000 Personen und begründet das auf S. 515 Anmerkung 82 mit einer Straßburger Quelle: "Die in der Literatur immer wieder zitierte Zahl 12.000 geht auf eine Schätzung zurück, die die Landstände ... trafen. Eine Höchstzahl von 5000 ist ... eher anzunehmen". Zum 2. Weltkrieg / Freiburger Münster: meines Wissens gab es den Direkttreffer einer Brandbombe im Dach des Chores, der aber nur geringe Brandschäden am Dachstuhl anrichtete. --Quinbus Flestrin 13:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Zu Couponschneider: siehe den wikilink dort--Chleo 00:58, 28. Sep. 2010 (CEST)
Treffen im Winter 1813
- Peter Paul Albert beschreibt, dass im Haus zum Walfisch der Erste Pariser Frieden vorverhandelt worden sei. Das muss dann wohl passiert sein, als Alexander, Franz und Friedrich Wilhelm durch Freiburg zogen. Weiß jemand, wie lange dieser Aufenthalt der drei Herrscher dauerte und ob sie sich wirklich im Haus zum Walfisch trafen?
- Laut [1] war Wilhelm von Humboldt damals wohl auch dabei. Verfasste er seine in [2] erwähnte Denkschrift vielleicht sogar in Freiburg?
- Humboldt verbrachte den Sylvesterabend in Freiburg mit anderen Diplomaten beim Grafen Stadion [3]. Wer war das?
Danke und Gruß, --Flominator 11:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
Stadion: Es muss sich wohl um Johann Philipp von Stadion, österreichischer Außenminister von 1805–1813, handeln, der sich damals aus gegebenem Anlass im vorderösterreichischen Freiburg aufhielt und dort den Jahreswechsel – vielleicht im Haus zum Walfisch ? – verbracht hatte.--Chleo 21:34, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Metternich war ab Oktober 1809 österreichischer Außenminister und hielt sich 1813 auch in Freiburg auf. Stadion wurde dann1815 Finanzminister, doch welche Rolle er 1813 beim Durchzug der Alliierten in Freiburg spielte, ist mir nicht bekannt.--Red Baron 2 disputatio 22:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob die Formulierung "auf Wege nach Paris durch Freiburg zogen" nicht ein wenig zu schwach ist. Laut Aus dem Lager der Verbündeten (S. 55f.) kam Karl Philipp zu Schwarzenberg am 11. Dezember mit seinem Hauptquartier in Freiburg an. Die Monarchen sollten auch nach dort kommen. Es gab drei Hauptquartiere in Freiburg: das von Schwarzenberg, das der drei Monarchen sowie das ökonomische Hauptquartier mit den Generalintendanten von Russland, Österreich und Preußen. Neuffer befand sich auch am 19. Dezember noch in Freiburg. Ich würde daher vorschlagen, diesen Teil der Geschichte noch ein wenig zu ergänzen. Gruß, --Flominator 18:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Schwarzenberg hatte sein Quartier übrigens im Andlauschen Haus. --Flominator 00:35, 16. Dez. 2013 (CET)
Freiburg im 18. Jh.
18. Jh. wird sehr knapp behandelt, da sollte noch was dazukommen. Angesichts der ausführlich dargestellten Kriegsgeschichte wird der lapidare Satz "Im Jahr 1770 war Freiburg anderthalb Tage lang Station des Brautzuges von Marie Antoinette" der politischen Bedeutung dieses Ereignisses nicht gerecht. Es war nicht bloß eine nette Hochzeitsreise, sondern besiegelte die französ.-habsburgische Annäherung, das sog. "renversement des alliances"(Umkehrung der Bündnisse), und führte damit das Ende der Konfrontation Habsburg-Frankreich und ein Ende der Frontsituation für den Oberrhein herbei. (Dass es für die Antoinette dann schief ging, sie den Kopf verlor und nach der Revolution doch wieder der Krieg kam steht auf nem andern Blatt.)--Quinbus Flestrin 21:23, 24. Jul. 2011 (CEST)
Abschnitt Nationalsozialismus
Wieso ist dieser Abschnitt im Präsenz geschrieben, der restliche Text jedoch in Vergangenheitsform? --Flominator 15:15, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ganz mit Absicht, um die schnelle Kadenz der Machtergreifung in Freiburg lebendig werden zu lassen. Deshalb fangen auch alle Absätze mit dem Datum an. --Red Baron 2 disputatio 15:39, 2. Okt. 2011 (CEST)
Aktuelle Sachverhalte
Da dieser Artikel ursprünglich aus Freiburg im Breisgau extrahiert wurde, stehen am Ende noch viele Sätze, die die Gegenwart beschreiben (Verhältnis zu Frankreich, Sitz von Organisationen etc.). Diese Sätze stehen auch im Freiburg-Artikel und sollten hier entfernt werden, da sie Freiburg heute beschreiben und nicht seine Geschichte. Einwände? --Flominator 10:41, 3. Okt. 2011 (CEST)
- In der Tat gibt es einen doppelten Text, doch sollten wir diskutieren, wie wir hier vorgehen. Dabei gehört manches schon zur Geschichte wie etwa der Papstbesuch. Anderes ist eine Beschreibung der Einbindung der Stadt in internationale Gremien etc. Vielleicht sollte davon einiges in einem gesonderten Abschnitt abgelegt werden. Ich bitte deshalb um ein fachliches Gespräch, bevor hier jemand Hand anlegt. --Red Baron 2 disputatio 16:27, 3. Okt. 2011 (CEST)
Mez
Meiner Meinung nach, ist der Abschnitt zum Unternehmen von Carl Mez viel zu lang im Verhältnis zum Rest des Textes. Da das Unternehmen zudem im Personenartikel nur gestreift wird, bin ich für eine Auslagerung der Unternehmensgeschichte nach MEZ AG. Einwände? --Flominator 11:02, 3. Dez. 2011 (CET)
Weltkrieg?
Der Spanische Erbfolgekrieg von 1701 bis 1713 wuchs sich zum ersten Weltkrieg der europäischen Geschichte aus, sagt wer? Rechtschreibkontrolle (Disk) 00:19, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Siehe u. a. auch bei Wikipedia Siebenjähriger Krieg --Red Baron 2 disputatio 07:32, 6. Jul. 2012 (CEST)
Einschusslöcher aus dem 1. Weltkrieg am Kollegiengebäude I der Uni Freiburg
Nach meinem Wissen handelt es sich bei den Steinabspltterungen am KG 1 um Zerstörungen durch Bombensplitter aus dem 2. Weltkrieg. Bitte nochmals recherchieren und gegebenenfalls korrigieren. Vielen Dank.. --Red Baron 2 disputatio 06:26, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ich berufe mich auf die Aussage von Dieter Speck, Leiter des Uniseums. Außerdem weist doch das Inschriftdatum drauf hin. Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:37, 6. Nov. 2012 (CET)
- Wer soll da bitte geschossen haben? Die Revolutionäre vom November 1919? --Red Baron 2 disputatio 13:52, 6. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die Präzisierung der Bildunterschrift. Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 18:41, 14. Nov. 2012 (CET)
Schwammiger Begriff "Stimmungswechsel"
Zu Kämpfen war es dabei nicht gekommen, weil ein Stimmungswechsel stattgefunden hatte und sich zahlreiche badische Revolutionssoldaten in preußische Gefangenschaft begaben. Hirschfeld ließ sie alle sofort frei.
Diese beiden Sätze geben ein schiefes Bild der militärischen Situation und können so nicht stehen bleiben, denn nicht Stimmungswandel, sondern die klare Einsicht der badischen Revolutionsarmee, dass Widerstand sinnlos ist, ließ sie nicht kämpfen. Zudem flohen die meisten der Soldaten in die Schweiz und entzogen sich ihrer Gefangennahme durch preußische Truppen wie etwa Karl von Rotteck. Von den in Freiburg gefangenen badischen Soldaten wurden nicht alle sofort freigelassen. Gebhard Kromer wurde verhaftet, vor ein Kriegsgericht gestellt und erschossen. --Red Baron 2 disputatio 07:17, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Die Entfernung einer belegten Information ist unüblich und wurde rückgängig gemacht.
Das Auseinanderlaufen der Revolutionsarmee war nicht Ergebnis einer „klaren Einsicht der badischen Revolutionsarmee“, sondern ist nach einer Serie von Niederlagen zu einer Massenerscheinung unter ihren individuellen Mitgliedern geworden. Immerhin hat es die Kolonne Sigel gegeben, die Freiburg verteidigen wollte. Nachdem klar geworden war, dass die Bürger Freiburgs von einer Verteidigung nichts wissen wollten, zog sie sich geordnet über die Schweizergrenze zurück.
Kromer hatte sich nicht, wie die dann freigelassenen Soldaten, freiwillig in Gefangenschaft begeben, sondern ist gefasst worden.
Bitte immer die angegebene Literatur zurate zu ziehen und nicht freihändig zu revertieren.--Gloser (Diskussion) 12:43, 24. Jul. 2013 (CEST)
Versteh ich immer noch nicht: Jetzt wurden die Soldaten zunächst freigelassen, dann begeben sie sich freiwillig in Kriegsgefangenschaft, aber Kromer nicht? Oder die badischen Revolutionssoldaten begaben sich zunächst in preußische Gefangenschaft, und Hirschfelld ließ sie alle sofort frei wie zunächst geschrieben? Ja wat denn nun? Alles ein bisschen kompliziert und unverständlich, aber wenn Du meinst, soll es ruhig so stehen bleiben. --Red Baron 2 disputatio 15:19, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Also gut:
1. Badische Soldaten der Revolutionsarmee begaben sich in preußische Gefangenschaft. Die kamen den Preußen mit erhobenen Händen oder weißen Fahnen truppweise entgegen.
2. Hirschfeld läßt sie entwaffnen, registrieren, mit Heimatpässen versehen und schickt sie nach Hause.
Das Geschehen könnte, wenn gewünscht, ausführlicher dargestellt werden. Es gibt dazu hier nicht angegebene Literatur. Veit Valentin hat nur einen Satz geschrieben.
Kromer hatte offenbar versucht, zu entkommen. In der Literatur wird immer seine Gefangennahme bzw. Festnahme erwähnt, nicht aber, dass er sich zuvor gestellt hatte.--Gloser (Diskussion) 15:43, 24. Jul. 2013 (CEST)
Bombardierung im ersten Weltkrieg
Wenn die Aufregung des Oberkommandos über den vermeintlich neuen Bruch des Kriegs-/Völkerrechts kollportiert wird, muss sie der Neutralität wegen relativiert werden. Denn man hatte bereits zu Beginn des Krieges gegen Frankreich u.a. die belgische Neutralität völkerrechtswidrig verletzt. Und beim Nachtangriff mit Zeppelin-Luftschiff auf die Stadt Lüttich töteten die Bomben 9 Zivilisten. Daher bitte die Relativierung drin lassen - oder aber Aussagen zum Bruch des Völkerrechts ganz streichen.--Güwy (Diskussion) 23:01, 18. Mär. 2014 (CET)
- Es ging der obersten Heeresleitung hier ganz klar um Propaganda. Eine Diskussion über Völkerrecht und "wer hat zuerst angefangen" ist im Zusammenhang der lokalen Freiburger Geschichte nicht so ganz am Platz.--Red Baron 2 disputatio 23:09, 18. Mär. 2014 (CET)
- Auf der anderen Seite stellt sich mir die Frage, ob der Link offene Stadt nicht schon ausreicht, da der Artikel dazu ja bereits auf die HLKO verweist und die OHL ihre Ansicht sicher nicht nur auf Freiburg beschränkt haben dürfte. Daher ist diese Ansicht, dass es ein Bruch der HLKO war, vielleicht hier auch bereits überflüssig. Gruß, --Flominator 13:29, 19. Mär. 2014 (CET)
Schloss Munzingen
Er war nicht Josef II., der 1744 in Schloss Munzingen wohnte (Josef war damals 3 Jahre alt), sondern Ludwig XV., der bei der Belagerung Freiburgs Munzingen als sein Hauptquartier erkoren hatte. --Red Baron 2 disputatio 13:34, 13. Mär. 2016 (CET)
- @Red Baron 2: Danke fürs Aufpassen, ich war verrutscht. --Flominator 13:53, 13. Mär. 2016 (CET)
Reformation und Bauernkrieg
Hallo Wheeke, es ist zwar nicht mein Artikel, aber ich habe heute Links eingefügt und dabei beiläufig den Baustein "Belege" entfernt, da ich da keine Lücken erkannt habe. Kannst Du erläutern welche "Behauptungen" Du als nicht gesichert ansiehst, damit man gezielt weitere Belege einfügen kann? --Zieglhar (Diskussion) 15:56, 23. Dez. 2016 (CET)
- Die Feststellung „Unter der Asche aber glühte es noch“ scheint eine entbehrliche Metapher in einem enzyklopädischen Artikel. Sollte sie buchstäblich gemeint sein, bedarf es Belege. Die simplifizierende Feststellung „Die Reformation mit Luthers falsch verstandener Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen entfachte erneut die Flammen des Aufruhrs.“ erscheint abenteuerlich. Die vielfältigen Ursachen, Verständnisse und Missverständnisse des Bauernkrieges gehören in den Artikel Bauernkrieg und nicht in den der Geschichte einer einzelnen Stadt. Meine Entfernung beider Sätze wurde rückgängig gemacht mit der überaus seriösen Begründung: „Ein bisschen Lyrik muss sein“. Das ist inakzeptabel. --Wheeke (Diskussion) 18:14, 23. Dez. 2016 (CET)
Neuburg
Mir scheint, da fehlt noch was zur Stadterweiterung um Neuburg. Mag das noch jemand einbauen? Liebe Grüße --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 11:20, 18. Mär. 2017 (CET)
Weltkrieg II - welche Truppen marschierten in Freiburg ein?
Für die Seite Martin Heidegger und der Nationalsozialismus bin ich gerade mit dem Einmarsch der Franzosen in die Stadt befasst. Umseitig heißt es dazu: am 21. April 1945 „marschierten die Franzosen mit dem 2. Regiment der Chasseurs d'Afrique in die Ruinen der Altstadt ein“. Dazu gibt es leider keine Quelle. Zwar habe ich diese Website dazu gefunden, aber solidere Quellen sagen etwas anderes:
- Gemäß Gunter Cordes, Die militärische Besetzung von Baden-Württemberg 1945, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg: Erläuterungen, Stuttgart, 1980, S. 8, wurde die Stadt von der 9. Kolonial-Infanterie-Division (DIC) und der französischen Combat Command (CC) 3 vom NS befreit.
- Ähnlich auch T. Schnabel / G.R. Ueberschär, Endlich Frieden ! Das Kriegsende in Freiburg 1945, Freiburg 1985, nach einer Internet-Seite zitiert: „Am frühen Nachmittag des 21. 4. 1945, es war ein Samstag, drangen die ersten französischen Truppen von Norden her kommend in Zähringen ein. Es handelte sich hierbei um Soldaten der 9. Kolonial-Infanterie-Division.“
- Jürgen Klöckler, Abendland - Alpenland - Alemannien, S. 27 f. nennt diverse Divisionen, allerdings nur für die Region, nicht direkt für Freiburg, darunter die erwähnte 9. Kolonial-Infanterie-Division (DIC) und die 1. Panzerdivision (1re division blindée) aber nicht jenes Regiment.
- diese Website sagt nun, das 2. Regiment der Chasseurs d'Afrique sei Teil der (von Klöckler grenannten) 1. Panzerdivision (1re division blindée) gewesen, unter dem Befehl von Jean Touzet di Vigier.
Weiß jemand etwas genaueres? Thx. --BaneshN. (Diskussion) 14:47, 28. Nov. 2017 (CET)
- PS: Wer wäre dann der kommandierende Offizier gewesen, der die Stadt einnahm? Jean-Étienne Valluy? Jean Touzet du Vigier? Tassigny?--BaneshN. (Diskussion) 14:58, 28. Nov. 2017 (CET)
Ohne Ahnung vom Thema zu haben, bin ich gerade auf diesen Treffer in der Google-Buchsuche gestoßen, in dem beide Einheiten, also 9. Kolonial-Infanterie-Division und das 2. Regiment der Chasseurs d'Afrique erwähnt werden. Die Vorschau in den Suchergebnissen ist etwas ausführlicher:
- Freiburg 1945 Hat Fräulein Philomene Steiger, Inhaberin eines kleinen Weißwarenladens, ihre Heimatstadt Freiburg vor dem Endkampf bewahrt? Wie 1713, in einem der vielen Scharmützel mit den Franzosen, der Stadtschreiber Franz Ferdinand Mayer, der mitten in der Bataille die weiße Fahne schwenkte? Als gleich nach Ostern 1945 die Panzer des französischen 2. Regiments der Chasseurs d'Afrique und Einheiten der 9. Kolonialen Infanteriedivision sich am Rhein zum
Vielleicht hilft das ja irgendwie weiter? Gruß, --Flominator 09:50, 23. Dez. 2017 (CET)
- Es klärt ja leider nicht so sehr viel: dieses 2. Regiment der afrikanischen Jäger soll ja der 1. Panzerdivision unterstellt gewesen sein - die habe ich jetzt auch mitsamt der 9. Kolonial-Infanterie-Division hier auf der anderen Seite erwähnt und wollte beide Seiten darin aufeinander abstimmen. Die „afrikanischen Jäger“ werden immer gerne genannt, weil es dann um die Missetaten, sprich: Vergewaltigungen geht, von denen die Frauen in Freiburg (und nicht nur dort) heimgesucht wurden, wobei oft darauf hingewiesen wird, dass es sich um afrikanische, also schwarze Soldaten handelte. Die Geschichte des Fräulein Steiger hatte ich auch irgendwo gelesen. Aber auf die Frage: Welche Einheiten und welcher befehlende Offizier befreiten Freiburg vom NS? hat Wikipedia offenbar noch keine schlüssige Antwort. Dank Dir aber für den Hinweis, Grüße --BaneshN. (Diskussion) 10:22, 23. Dez. 2017 (CET)
@Markus Wolter: Zumindest von der Zeit her wäre vielleicht eine Frage für dich? --Flominator 21:23, 21. Jan. 2018 (CET)
Falsche Verlinkung im Abschnitt 30-jahriger Krieg ?
Folgender Link führt über Weiterleitung nur zu unpassenden Seiten: Als Richelieu 1635 im Vertrag von St. Germain dem landlosen Bernhard von Sachsen-Weimar usw.. Wo ist die passende Seite? RuessRGB (Diskussion) 14:32, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Danke, wurde berichtigt, und bei Bernhard von Sachsen-Weimar ergänzt.--Gloser (Diskussion) 16:32, 4. Jun. 2018 (CEST)
Ausgrabungen
Liebe Historiker, wäre es nicht angebracht noch einen Abschnitt zu den Ausgrabungen der Neuzeit (Andlausches Haus, Amtsgericht Freiburg im Breisgau) hinzuzufügen? Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:29, 16. Apr. 2019 (CEST)