Naturwaldzelle Großer Steinberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2019 um 16:27 Uhr durch imported>Buendia22(2654452) (→‎Ausweisung: Tippfehler entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Koordinaten: 50° 55′ 50,5″ N, 7° 8′ 38,1″ O

Naturwaldzelle Großer Steinberg

Die Naturwaldzelle Großer Steinberg ist eine von 75 Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen.[1]

Lage

Die Naturwaldzelle Großer Steinberg liegt innerhalb des Königsforsts im Südosten von Köln auf dem Stadtgebiet von Bergisch Gladbach. Das Waldgebiet befindet sich in der naturräumlichen Haupteinheit Bergische Heideterrasse (550).[2] Nördlich der Naturwaldzelle verläuft der Brück-Forsbacher Weg. Im Süden grenzt der Steinbruchsweg an das Waldareal an und im Osten der Jagersweg.[3] Die Naturwaldzelle weist eine Größe von 45,3 Hektar auf und liegt damit über dem Durchschnitt von 22,5 Hektar in Nordrhein-Westfalen.[2][4] Das Waldgebiet umfasst den Nordhang des Großen Steinberges, dessen Anhöhe sich bis auf 131,5 m ü. NHN erstreckt und südlich der Naturwaldzelle gelegen ist. Im Osten grenzt der 136,3 Meter hohe Mergelsberg an und im Westen des Areals verläuft der Kleine Steinberg mit einer Höhe von 97,6 m ü. NHN nördlich des Selbaches. Das Gelände fällt in Ost-West-Richtung ab. Das Waldgebiet liegt mit einer Höhe von 110–125 m ü. NHN in der Flachlandstufe, die klimatisch der planaren Höhenstufe entspricht.[2] Prognosen zur Baumartenverbreitung basieren auf der Höhenstufe, die in der Forstwirtschaft ein wichtiges Merkmal für die Standortseignung darstellt.[5]

Das Quellgebiet des Selbach befindet sich innerhalb des Waldgebietes.[2][6]

Geologie und Boden

Geologie

An den Hängen des Waldareals haben sich infolge von Erosion geringmächtige Fließerden im Pleistozän gebildet, die auf unterdevonischen Sandstein-Schichten lagern.

Boden

Als Bodenarten kommen in der Naturwaldzelle lehmiger Sand bis stark sandiger Lehm vor.[2] Im Selbachtal ist der grundwasserbeeinflusste Bodentyp Niedermoor-Gley vorherrschend. In der Aue bestimmen Niedermoor-Torfe die oberen drei Dezimeter des Bodens. Daran anschließend in den staunassen Lagen kommt der Bodentyp Pseudogley vor. In den Bereichen mit geringerer Staunässe tritt Pseudogley-Braunerde und Braunerde auf. Das betrifft insbesondere die oberen Hanglagen der Naturwaldzelle.[7]

Ausweisung

Die Waldfläche wurde im Jahre 2004 als Naturwaldzelle ausgewiesen und der natürlichen Entwicklung überlassen.[8][9] Naturwaldzellen werden in anderen Bundesländern als Naturwaldreservate bezeichnet. Sie entsprechen den nicht oder kaum genutzten Wälder gemäß den internationalen Schutzgebietskategorien von IUCN (International Union on the Conservation of Nature) und Forest Europe.[10]

Die Funktion der Naturwaldzelle ist neben der Erforschung der natürlichen Lebensabläufe im Ökosystem Wald, die Sicherung natürlich ablaufender Prozesse. Zudem dient sie als Referenzfläche für eine ökologische Waldbewirtschaftung in Nordrhein-Westfalen.[4]

Flora

Der aus der forstlichen Nutzung genommene Baumbestand unterscheidet sich wenig vom umgebenden Wald. Der Königsforst stellt eine Kernfläche eines europäischen Waldbiotopverbundsystems dar.[11]

Der Mischwald besteht aus einem ungleichaltrigen Buchenbestand (Fagus sylvatica), der mit Laub- und Nadelbäumen wie Traubeneiche (Quercus petraea), Gemeine Fichte (Picea abies), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Europäische Lärche (Larix decidua) und Gewöhnliche Douglasie (Pseudotsuga menziesii) durchsetzt ist. Ohne menschliche Eingriffe würde sich als potenzielle natürliche Vegetation (pnV) auf dem Standort ein Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) entwickeln.[2] Bodensaure Buchenwälder sind meist krautarme, von Rotbuchen geprägte Laubwälder auf basenarmen oder bodensauren Standorten.[12]

Im Jahre 2005 wiesen die Rotbuchen in der Naturwaldzelle ein Alter von 75 bis 85 Jahren auf. Den relativ jungen Buchbeständen standen zu dieser Zeit einzelne etwa 185 Jahre alte Eichen gegenüber.[2][9]

Innerhalb zweier Kernzellen von jeweils 1 Hektar steht jeder einzelne Baum unter wissenschaftlicher Beobachtung.[13]

Schutzgebiete

Die Naturwaldzelle ist innerhalb des 2.517 Hektar großen Vogelschutz- und FFH-Gebietes Königsforst (DE-5008-302) sowie des gleichnamigen, 1.572,6 Hektar großen Naturschutzgebietes (GL-038) gelegen.[14][11] Die beiden Natura 2000 Gebiete sind Bestandteile des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000.[11]

Einzelnachweise

  1. Übersichten über die Flächen der NWR - Stand: 14. Juni 2018
  2. a b c d e f g 74 Großer Steinberg. In: Atlas der Naturwaldzellen. Die Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF), abgerufen am 11. April 2019.
  3. GEOportal.NRW: Naturwaldzellen (NWZ). Geschäftsstelle des IMA GDI in Nordrhein-Westfalen / Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 2. Mai 2019.
  4. a b Michael Petrak, Margit Lödige, Peter Meyer, Andreas Neitzke, Frank Raimer, Olaf Simon, Klaus Striepen, Rudi Suchant, Jürgen Eylert: Monitoring im Wald – Grundlage für Waldbau, Jagd und Naturschutz. In: Natur in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, April 2012, abgerufen am 2. Mai 2019.
  5. Niklaus E. Zimmermann, Dirk R. Schmatz, Laure Gallien, Christian Körner, Barbara Huber, Monika Frehner, Meinrad Küchler und Achilleas Psomas: Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald: Baumartenverbreitung und Standorteignung. In: Wald im Klimawandel: Grundlagen für Adaptationsstrategien. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Eidg. Forschungsanstalt WSL, 2016, abgerufen am 1. April 2019.
  6. GEOportal.NRW. Land NRW, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, 2019, abgerufen am 11. April 2019.
  7. GEOportal.NRW: Bodenkarte zur Standorterkundung 1 : 5000 von Nordrhein-Westfalen. Geologischer Dienst NRW im Auftrag der Landesforstverwaltung NRW, 1992, abgerufen am 2. Mai 2019.
  8. Steckbrief der Naturwaldzelle Großer Steinberg
  9. a b Wildniswald und Naturwaldzelle: Im Naturschutzgebiet Königsforst sind Teilbereiche aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen worden... Bündnis Heideterrasse e. V., 13. Dezember 2014, abgerufen am 11. April 2019.
  10. Ingeborg Bauer, Susanne Thimm: Tagung 40 Jahre Naturwaldforschung in Nordrhein-Westfalen. In: Natur in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, April 2012, abgerufen am 2. Mai 2019.
  11. a b c Natura 2000-Nr. DE-5008-302. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 11. April 2019.
  12. LRT 9110 – Hainsimsen-Buchenwälder. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 2. Mai 2019.
  13. Die Wurzeln des Königsforstes
  14. Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW: Naturschutzgebiet Koenigsforst (GL-038). Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW), abgerufen am 11. April 2019.

Weblinks

Commons: Großer Steinberg (Naturwaldreservat) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien