Rathaus (Tirschenreuth)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2019 um 07:32 Uhr durch imported>InternetArchiveBot(2458679) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Rathaus in Tirschenreuth

Das Rathaus ist das zentrale Verwaltungsgebäude der Stadt Tirschenreuth in der Oberpfalz. Das Rathaus befindet sich am Marktplatz und wurde in den Jahren 1582/83 erbaut. Heute ist es ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

Das Tirschenreuther Rathaus befand sich ursprünglich in der Mitte des oberen Marktplatzes, wurde aber zur Erleichterung des Verkehrs in die westliche Häuserzeile auf dem Platz versetzt. Der heutige Bau stammt aus den Jahren 1582/83 und wurde im Renaissancestil erbaut. Beim großen Stadtbrand von Tirschenreuth 1814 brannte das Rathaus fast vollständig nieder. Lediglich die Fassade zum Marktplatz mit dem Erker blieb erhalten.[1] Beim anschließenden Wiederaufbau wurde auf die beiden Stufengiebel und den kleinen Glockenturm auf dem Dach verzichtet.

Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts befand sich im Erdgeschoss neben dem Eingang ein kleiner Brotladen, in dem Bäcker aus der ganzen Stadt ihre Waren verkauften.[2]

Beschreibung

Winterliches Rathaus

Der Baustil des Rathauses orientiert sich am Stil der Renaissance. Besonders sehenswert ist der Erker an der Fassade des Bauwerks, der über die beiden Obergeschosse reicht und sich auf eine reich geschmückte Steinverankerung stützt. An der Vorderseite des Erkers sind die Wappen der Kurpfalz und das Waldsassener Klosterwappen abgebildet. An den beiden Seiten sind die Wappen der ehemaligen Bürgermeister Johann Sammet, Christoph Mauser, Philipp Thurn und Bartholomäus Fueger angebracht, die maßgeblich am Bau des neuen Rathauses im 16. Jahrhundert beteiligt waren.

Das Eingangsportal des Rathauses wird von Halbsäulen und einem Gebälk ohne Giebel umrahmt. Es leitet in einen gewölbten Durchgang, von dem man zur Rückseite des Hauses gelangt.

Literatur

  • Detlef Knipping, Gabriele Raßhofer: Landkreis Tirschenreuth (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band III.45). Karl M. Lipp Verlag, Lindenberg im Allgäu 2000, ISBN 3-87490-579-9.

Weblinks

Commons: Rathaus Tirschenreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Tirschenreuth: Stadtführer (Memento des Originals vom 21. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-tirschenreuth.de (PDF; 1,3 MB)
  2. Eberhard Polland: Damals in Tirschenreuth. Tirschenreuth 2010, S. 34.

Koordinaten: 49° 52′ 42,5″ N, 12° 20′ 12″ O