Benutzer Diskussion:Thomas C. Aigner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2019 um 14:16 Uhr durch imported>Sebastian Wallroth(1682) (→‎Denkmäler).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Thomas C. Aigner!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H7 (Diskussion) 13:17, 8. Aug. 2016 (CEST)


Der Artikel „Kulturgüterkataster Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting“

Hallo Thomas C. Aigner,

der Artikel Kulturgüterkataster Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting wurde nach Benutzer:Thomas C. Aigner/Kulturgüterkataster Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Thomas C. Aigner/Kulturgüterkataster Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Thomas C. Aigner/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, H7 (Diskussion) 13:17, 8. Aug. 2016 (CEST)

Bis jetzt ist die Liste inhaltlich redundant zu einem Teilbereich in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altenmarkt an der Triesting. Die zusätzliche Aufnahme weiterer nichtgeschützter Kulturgüter dürfte vermutlich keine eigenständige Liste rechtfertigen; falls doch sollte hier eine klarere Abgrenzung erfolgen und die eigenständige Relevanz ersichtlich sein. Das ist sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinesfalls. deshalb die Verschiebung in den WP:BNR zur allfälligen Nacharbeit. Eventuell könntest du alternativ die entsprechenden Ortsartikel um diese zusätzlichen Objekte ausbauen? --H7 (Diskussion) 13:17, 8. Aug. 2016 (CEST)

Vielen Dank für das Feedback! Eine Ergänzung der bereits bestehenden Liste halte ich ebenso für am zweckmäßigsten. Ich tat diese jedoch nicht, da ich angenommen hatte, dass diese nur tatsächlich unter Denkmalschutz stehenden Objekten offen steht. Ich ergänze jetzt also die bereits bestehende List, ok?(nicht signierter Beitrag von 89.144.198.88 (Diskussion)(Telekom Austria MobilePools) 8. Aug. 2016, 13:20)

Da kenne ich mich nicht so genau aus, ich hätte da eher an den Ortsartikel Altenmarkt an der Triesting gedacht, wo natürlich solche Objekte etwas knapper berücksichtigt werden müssten. Bitte frag doch mal auf der Diskussionsseite zu der Denkmalliste an, ob da die zusätzlichen Objekte - sofern mit gültigen Belegen eine klare Abgrenzung ermöglicht wird - hier zulässig sind oder wo sie sonst hingehören. Ich will mich nicht generell gegen eine eigenständige Liste aussprechen, aber so wie hier war das absolut nix. --H7 (Diskussion) 13:25, 8. Aug. 2016 (CEST)

Ok, passt, das wird wohl das beste sein. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 89.144.198.88 (Diskussion)(Telekom Austria MobilePools) 8. Aug. 2016, 13:26)

Anmerkung aus Sicht des Denkmalprojekts: Die Gemeindelisten beinhalten die Denkmäler wie vom BDA veröffentlicht und die ehemals seit 2010 vom BDA veröffentlichten Objekte. Sonst nix. Es ist also nicht möglich, in die Denkmallisten andere Kleindenkmäler inzupflegen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:22, 8. Aug. 2016 (CEST)

Denkmäler

Hallo Thomas C. AIgner, ich habe gesehen, dass du den Artikel Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altenmarkt an der Triesting etwas ergänzt hast. Du zu zwei Sachen. Erstens, für solche Anmerlkungen ist sicher ein Beleg notwendig, denn so ist es eine reine Behauptung, dass der Besitzer das verkauft hat und in dem Sinn kann es ja sogar eine Verleumdung sein, denn er darf es ja gar nihct verkaufen. Alos ohne Beleg ist diese Info nicht tragbar. Zum zweiten die Frage nach deinem neuen Artikel der jetzt in deinem Benutzernamensraum steht: Was soll dieser Artikel beinhalten, denn das behördliche steht ja alles in der o.a. Liste. --gruß K@rl 13:33, 8. Aug. 2016 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! Beleg gibt es dafür keinen, außer dass sie es mir selbst erzählt hat. Wird aber wohl besser sein, wenn das nicht hier öffentlich steht. Zur anderen Frage: es geht darum, dass wir sämtliche Kulturgüter der Gemeinde in einer Art Kulturgüterkataster erfassen wollen, und zwar sowohl denkmalgeschützte wie auch nicht-denkmalgeschützte. Nachdem ich keine eigene Website bauen wollte und die bereits vorhandene Liste der denkmalgeschützten Objekte ja nur den denkmalgeschützten vorbehalten ist, habe ich die neue Seite angelegt. (nicht signierter Beitrag von Thomas C. Aigner (Diskussion | Beiträge) 13:37, 8. Aug. 2016 (CEST))

Wer ist "wir"? Sprichst du in öffentlicher Funktion, z.B. für die Gemeinde? Wenn ja, dürfte da die Ergänzung von Belegen sicherlich kein Problem sein. Ich hab mich ja im Übrigen auch nicht gegen eine gesonderte Liste ausgesprochen, wenn wenigstens eine Abgrenzung zu der anderen Liste erkennbar ist, da bin ich mir allerdings nicht sicher was unsere RKs dazu sagen. (Eine Liste eigenständig relevanter Einzelobjekte ist normalerweise schon relevant.) --H7 (Diskussion) 14:22, 8. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Thomas C. Aigner, mein Senf zu einer Art Kulturgüterkataster: Es ist schwierig das irgendwo in einer Gemeinde anzufangen. Ohne übergreifendes Konzept. Ich gestehe dir schon zu, dass du passende Quellen hast und diese auch angeben kannst (aber hier fehlen sie und die Koordinaten weisen auf den Pfarrhof ≠ Schwarzer Adler; aber du brauchst eine andere Vorlage, viele Parameter der Denkmalzeile haben in diesem Kontext keine Bedeutung; Die Einleitung zur Struktur der Gemeinde ist an dieser Stelle redundant und passt viel besser in den Gemeindeartikel) und einen runden Artikel daraus machen kannst. Ein weiteres Problem ist die Abgrenzung. Was gehört hinein, und was nicht und woran erkennt man, dass die Liste vollständig ist? Danach besteht die Gefahr, dass das ein bisschen in WP:OR abgleitet: Andere Benutzer finden ein Kreuz / Marterl / Bildbaum und tragen es ein (ohne Quelle), Lokals schreiben was dazu, was sie gehört haben, Denkmäler werden Opfer von Stürmen und Vandalismus, … und du bist nicht mehr da um das zu pflegen. Jetzt ist es natürlich nur mäßig schwierig, eine solche Liste zu pflegen, aber die Anzahl der Gemeinden in AT geht gegen 2000. Gelegentlich werden Gemeinden zusammengelegt (wie unlängst in der Steiermark) und ev. wieder geteilt. Wer macht das? Wer kann das machen? Eigentlich nur die Lokals vor Ort und die schreiben, was sie sehen und hören (Achtung WP:OR). WP ist kein Platz für Primärdatenerfassung. Ist so. Also braucht es immer den Umweg über eine ernsthafte Quelle / Publikation. Benutzergenerierter Content wie z.B. das für deine Zwecke vielleicht geeignete marterl.at taugt nach WP:WEB nichts. Was viel leichter geht, ist all die relevanten Objekte in der Gemeinde abzufotografieren, mit Namen und Koordinaten zu versehen und passend, jedenfalls aber in die Gemeinde zu kategorisieren. Wir arbeiten seit Jahren an den Denkmallisten des BDAs und sind immer noch nur fast fertig. Wie schwierig das im Einzelfall ist, siehst du an dem Elefanten. Dazu kommt dann noch, WP ist keine Datenbank. Eine Art Kulturgüterkataster auf Basis des Denkmallistenkonzepts ist die schwergewichtigste Variante, eigentlich muss das alles, wenn schon, über Wikidata erfasst werden. Ich will dich nicht entmutigen, WP:SM, aber ich habe Angst vor einem WP-Kulturgüterkataster. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:34, 8. Aug. 2016 (CEST)

Bitte beachten

Hallo

bitte allgemein, aber besonders im Artikel die eigene Person betreffend, keine Weblinks in den Artikeltext setzen und keine stichwortartige Auflistung reinklatschen. Entweder es reicht für eine sprachlich brauchbare Darstellung in ganzen, verständlichen und inhaltlich belegten Inhalten oder es bleibt besser draussen. --ZxmtIst das Kunst? 14:55, 12. Mai 2019 (CEST)

OK, habe ich in Ordnung gebracht, was ist jetzt noch das Problem? (nicht signierter Beitrag von Thomas C. Aigner (Diskussion | Beiträge) 15:13, 12. Mai 2019 (CEST))

Dein Benutzername (erl.)

Hallo „Thomas C. Aigner“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Thomas C. Aigner“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --ZxmtIst das Kunst? 15:15, 12. Mai 2019 (CEST)

Ja, ich bins wirklich :-) Email habe ich soeben weggeschickt.
LGT (nicht signierter Beitrag von Thomas C. Aigner (Diskussion | Beiträge) 15:19, 12. Mai 2019 (CEST))
dann der wirklich gut gemeinte Rat: editiere in deinem eigenen Artikel sehr vorsichtig und halte dich dort besonders penibel an die Regeln der Wikipedia. Insbesondere kein Weblinks im Artikeltext und auch nicht (missbräuchlich) als vermeintlicher Beleg. Bei deiner Ausbildung dürftest Du wissen, was ein (neutraler) Beleg ist und was nicht. Ggf. kannst Du auf mögliche Ergänzungen auch auf der Diskussionsseite des Artikels hinweisen und ggf. den Erstautor des Artikels ansprechen, ob er das nicht einarbeiten möchte. Das führt dann vielleicht nicht zu dem Artikel, den Du dir über dich selbst wünscht, aber zu einem enzyklopädisch ordentlichen Artikel, der Deiner Vorstellung wahrscheinlich schon recht nahe kommt. --ZxmtIst das Kunst? 15:24, 12. Mai 2019 (CEST)
erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:14, 12. Mai 2019 (CEST)