Horremer Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2019 um 13:22 Uhr durch imported>Århus(594711) (HC: Ergänze Kategorie:Bauwerk in Frechen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Horremer BrückeBW
Querung von Eisenbahnstrecke Köln–Aachen
L 361 Aachener Str.
Ort bei Horrem
Unterhalten durch RWE Power
Konstruktion Spannbeton-Hohlkastenbrücke
Gesamtlänge 193 m
Breite 12,40 m
Längste Stützweite 86,80 m
Baubeginn 1953
Fertigstellung 1954
Planer Ulrich Finsterwalder
Lage
Koordinaten 50° 55′ 36″ N, 6° 44′ 34″ OKoordinaten: 50° 55′ 36″ N, 6° 44′ 34″ O
Horremer Brücke (Nordrhein-Westfalen)

Die Horremer Brücke ist eine Eisenbahnbrücke im Zuge der Nord-Süd-Bahn, mit der RWE Power (vormals Rheinbraun) Braunkohle und Abraum zwischen den verschiedenen Tagebauen, Braunkohlekraftwerken und sonstigen Einrichtungen des Rheinischen Braunkohlereviers transportiert.

Sie überquert den Einschnitt im Höhenzug der Ville, der durch die Abtragung des Königsdorfer Tunnels in der heute viergleisigen Eisenbahnstrecke Köln–Aachen entstanden war.

Die zweigleisige Brücke wurde nach dem Entwurf von Ulrich Finsterwalder in den Jahren 1953 und 1954 von Dyckerhoff & Widmann gebaut. Sie war eine der ersten Spannbeton-Eisenbahnbrücken.

Sie ist insgesamt 193 m lang und 12,40 m breit. Die als Sprengwerk ausgeführte Hauptbrücke ist 143,80 m lang und hat eine Spannweite von 86,80 m. Sie hat zwei parallele, leicht gevoutete Hohlkästen, die durch die Streben in Abschnitte von 39,90 + 64,00 + 39,90 m aufgeteilt werden. Konstruktiv ist sie ein fünffach statisch unbestimmter dreifeldriger Rahmen mit Kastenquerschnitt.[1]

Die Brücke wurde in den letzten Jahren durch ein außen liegendes Stahlkorsett ertüchtigt.[2]

Unmittelbar östlich der Brücke soll eine Brücke für die geplante Ortsumgehung Königsdorf gebaut werden. Nach der Installation einer provisorischen Schutzabdeckung über den Gleisen der Strecke Köln–Aachen entstanden Bedenken, dass diese Brücke die Standsicherheit der Horremer Brücke gefährden könnte, worauf der Bau zunächst eingestellt wurde.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ulrich Finsterwalder: Dywidag-Spannbeton und freier Vorbau: Weiterentwicklung und Erfahrungen. In: IABSE congress report = Rapport du congrès AIPC = IVBH Kongressbericht, Band 5, 1956, S. 668, 669
  2. Wolfgang Roeser: Bauen im Bestand / Ertüchtigungen (PDF; 7,9 MB)
  3. L361n Schwieriger Brückenneubau. Artikel vom 26. Juli 2018 auf radiokoeln.de