Benutzer:Dhanyavaada/Wertabspaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Dhanyavaada
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2019 um 06:18 Uhr durch imported>Krdbot(1148262) (Bot: Kategorien in BNR-Unterseite ausgeblendet).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Theorie der Wertabspaltung (Wertabspaltungs-Kritik) geht auf die kritische Theoretikerin Roswitha Scholz zurück.[1] Nach Aussage dieser Theorie ist die Entwicklung des Kapitalismus nicht allein durch die marxistischen Begriffe des Mehrwerts und der Arbeit zu verstehen. Erst durch die Einbeziehung der weiblichen Reproduktionstätigkeiten, die gemäß der Theorie der Wertabspaltung im Kapitalismus einen anderen Charakter als die abstrakte Arbeit haben und in der marxistischen Theorie unberücksichtigt bleiben, könne der gegenwärtige Zustand der Gesellschaft theoretisch vollständig erfasst werden.[2] Die Theorie gehört zum Umkreis des Marxofeminismus und steht in engem Zusammenhang mit der postmarxistischen Wertkritik.

Grundzüge der Theorie

Im Abschnitt „Zum Verhältnis von Wert-Abspaltung und prozessierendem Widerspruch als Grundlogik des Kapitalismus“ [3] schreibt Roswitha Scholz:

...es muss gleichermaßen dem „Umstand“ Rechnung getragen werden, dass im Kapitalismus auch Reproduktionstätigkeiten anfallen, die vor allem von Frauen erledigt werden. Dementsprechend meint Wert-Abspaltung, dass im Kern als weiblich bestimmte Reproduktionstätigkeiten, aber auch damit verbundene Gefühle, Eigenschaften, Haltungen (Emotionalität, Sinnlichkeit, Fürsorglichkeit u a.) eben vom (Mehr-)Wert und der abstrakten Arbeit abgespalten sind. Die weiblichen Reproduktionstätigkeiten im Kapitalismus haben so einen anderen Charakter als die abstrakte Arbeit; deshalb können sie auch nicht umstandslos unter den Arbeitsbegriff subsumiert werden.

Gemäß der Theorie der Wertabspaltung existieren also in der Gesellschaft abgespaltene Bereiche, die im Marxismus ausgeblendet werden, obwohl sie eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft spielen. Denn nicht die gesamte kapitalistische Produktion ist Warenproduktion zur Erzeugung von Mehrwert, sondern ein großer Teil der gesellschaftlich notwendigen Tätigkeiten werden von Nicht-Lohnarbeitern - zum größten Teil von Frauen - geleistet. „ Die Erziehung von Kindern, Pflege, Haushaltstätigkeiten wie Putzen, Essen kochen etc., aber auch alle Tätigkeiten, die eine persönliche Zuwendung zum Inhalt haben, bis hin zur Sexualität, werden in die Privatheit und an Frauen delegiert.“[4]

Zum Inhalt und der Entstehung der Theorie der Wertabspaltung (Wertabspaltungs-Kritik) sowie deren Bezug zum Feminismus, zur Wertkritik und insbesondere zu den Arbeiten von Robert Kurz s. das Interview mit Roswitha Scholz in der Zeitschrift EXIT! .[5]

Kritik an der Theorie

Roswitha Scholz’ Abspaltungstheorem ist insbesondere von Seiten des Marxistischen Feminismus kritisiert worden, z.B. von der Soziologin Frigga Haug.[6],[7]:

„Die Autorin hat eine Menge Theorie zur Kenntnis genommen. Da sie nicht vorhat, sonderlich viel stehen zu lassen oder gar aus Vorhandenem zu lernen, Nützliches aufzuheben, ist der Umgang mit den Texten und ihren Autorinnen entsprechend schonungslos und vor allem ermüdend. ... Die Eintönigkeit der verurteilenden Haltung wird dadurch aufgelockert, dass Scholz frech formuliert und unübersehbar Ohrfeigen verteilt.Aber kann solches verurteilende Argumentieren über eine Sekte hinaus Mitstreiter finden? Was macht solches Denken für bestimmte Leute anziehend? Es ist radikal negativ, zugleich nonkonformistisch und Heilsversprechen. Indem es von eingreifendem Denken und ebensolchen Taten entbindet, entlastet es einen, ohne dass man zugleich auf Kritik in jenem Verdammungssinn verzichten muss.“

Literatur

  • Scholz, Roswitha, Der Wert ist der Mann. Krisis 12:19-52 (1992.
  • Scholz, Roswitha, Das Geschlecht des Kapitalismus. Feministische Theorie und die postmoderne Metamorphose des Patriarchats. Horlemann, B, Unkel 2000, ISBN 3-89502-100-8.

Einzelnachweise

  1. Das Geschlecht des Kapitalismus. Feministische Theorie und die postmoderne Metamorphose des Patriarchats. Horlemann, B, Unkel 2000, ISBN 3-89502-100-8.
  2. http://www.exit-online.org/link.php?tabelle=autoren&posnr=517, abgerufen am 15.08.2019
  3. http://www.exit-online.org/link.php?tabelle=autoren&posnr=517, abgerufen am 15.08.2019
  4. https://kritischeperspektive.com/kp/2015-23-begriffslexikon-wertabspaltung/ Begriffslexikon: Wertabspaltung. Abgerufen am 29. Juli 2019
  5. Wert-Abspaltung, Geschlecht und Krise des Kapitalismus. Interview von Clara Navarro Ruiz mit Roswitha Scholz. Abgerufen am 30. Juli 2019
  6. Frigga Haug, Wert-Abspaltung statt Arbeitsreligion. Zu Roswitha Scholz, in: Das Argument 244, 91-97, 2002.
  7. Der Wert ist der Mann. Ein Tagesworkshop zu Roswitha Scholz’ Wertabspaltungstheorem. Abgerufen am 17.08.2019 ]

Kategorie:Wertkritik