Träger (Statik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2019 um 10:51 Uhr durch imported>RoBri(13625) (Änderungen von 2001:A61:24E3:6F01:D58:2074:49BA:328B (Diskussion) auf die letzte Version von Analemma zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Balken (Träger) auf 2 Stützen
Holzdecke mit profiliertem Tragbalken aus Tannenholz im Schloss Wolkenstein

Ein Träger ist im Bauingenieurwesen ein meist horizontal verlaufender, im Verhältnis zu seiner Länge schmaler und schlanker Balken, der die aufliegenden Lasten an Wände oder senkrechte Stützen ableitet. Anders als ein Bogen wird ein Träger vorwiegend auf Biegung belastet. Aufgrund der geringen Zugfestigkeit ist Stein als Material ungeeignet. Gefordert sind Werkstoffe mit hohen Zugfestigkeiten wie Holz, Metall oder Spannbeton.

Träger, die Maueröffnungen überspannen, nennt man Stürze.

In der Baustatik wird das Verhalten der Träger im Fachgebiet der Balkentheorie behandelt.

Beispiele

Die dorischen, ionischen und korinthischen Säulen der antiken griechischen Tempel stehen sehr dicht, da Steinbalken keine großen Spannweiten zulassen. Beim Parthenon in Athen überspannen die mächtigen Marmorträger lediglich eine Länge von 4 m. Das Dach selbst bestand aus Holz.

Brückenträger

Spezielle Träger für Brücken, die meist nach ihrem Erfinder oder ihrer Form benannt sind:

Weitere Träger

Einzelnachweise